38-Jährige bei Unfall auf Lünener Straße verletzt

Am Freitag verletzte sich gegen 18 Uhr eine 38-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Oberaden. Nach Angaben der Beteiligten beabsichtigte eine 51-jährige PKW-Fahrerin aus Lünen, etwa in Höhe der Straße Am Kreitloh zu wenden. Als sie hierbei nach rechts ausholte, nahm eine nachfolgende 38-jährige PKW-Fahrerin aus Lünen an, sie wolle nach rechts abbiegen und wollte ihrerseits links vorbeifahren. Bei der folgenden Kollision wurde die 38-Jährige leicht verletzt und anschließend durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.




Lachyoga beim TuS Weddinghofen

Alle Mitglieder des TuS Weddinghofen sind am kommenden Freitag, 18. Dezember, in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr zu einer Stunde Lachyoga in die Turnhalle der Pfalzschule eingeladen. Lachyoga ist ein einzigartiges Gute-Laune-Training für Körper, Geist und Seele. Dafür brauchst es keinen Witz, Comedy oder Humor. Im Vordergrund steht zum Anfang : „Fake it until you make it“ ( Frei übersetzt: Wir tun so, als ob wir lachen). Wer Lust hat den Alltag hinter sich zu lassen ist herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten, unter info@stephaniebierkamper.de oder 02307-3623172. Die Stunde findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Leuten statt.



Adventsmusik in der Thomaskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag 13. Dezember, um 17 Uhr zur nächsten Adventsmusik in die Thomaskirche Overberge ein. Diesmal singen Overberger Kirchenspatzen und die SunshineKids der Overberger Grundschule gemeinsam.  Der Eintritt ist frei.




Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden

WK Plakat 2015 (1)Die Realschule Oberaden lädt am kommenden Donnerstag, 17. Dezember, um 18 Uhr zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert ein. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben viel Zeit investiert, um den Gästen ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Konzert zu bieten. Über zahlreiche Besucher würden sie sich sehr freuen. Der Eintritt ist frei.




Heute Weihnachtsbaumverkauf auf dem Pausenhof der Pfalzschule

Viele Bergkamener und vor allem Weddinghofener haben mit dem Kauf ihres Weihnachtsbaums gewartet. Das hat einen guten Grund: Am heutigen Samstag, 12. Dezember, startet um 10 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf des Fördervereins der Pfalzschule.

WeihnachtsbaumMit dem Kauf der Tanne für das heimische Wohnzimmer so lange zu warten, hat mehrere gute Gründe. Die Bäume sind frisch geschlagen und sollten die Festtage deshalb gut überstehen. Zudem gibt es günstige Preise. Trotzdem gelingt es den Förderverein stets, mit dieser Verkaufsaktion die Kasse aufzufüllen. Wer also heute auf dem Schulhof einen Weihnachtsbaum kauft, unterstützt damit direkt die Pfalzschule.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Jana Vonhoff und Kevin-Noah Kaminski holen Jahrgangspokale

Am vergangenen Wochenende absolvierten drei Schwimmerinnen und fünf Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen in Plettenberg sehr erfolgreich ihren letzten Wettkampf vor den Südwestfälischen  Kurzbahnmeisterschaften am kommenden Wochenende in Kamen.

Das erfolgreich Team der TuRa Wasserfreunde: Kevin-Noah Kaminski, Saskia Nicolai, Felix Wieczorek, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff, Yannick Walln und Maximilian Weiß.
Das erfolgreich Team der TuRa Wasserfreunde: Kevin-Noah Kaminski, Saskia Nicolai, Felix Wieczorek, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff, Yannick Walln und Maximilian Weiß.

Im Aqua Magis erschwammen sie sich die acht TuRaner beim 3. Internationalen & 46. Jahrgangsabschiedsschwimmen des SV Plettenberg gemeinsam 27 Medaillen, 13 persönliche Bestzeiten und eine Saisonbestzeit. Je einen Jahrgangspokal für die beste Einzelleistung erkämpften sich Jana Vonhoff (Jg.2004) über 200m Freistil mit ihrer neuen Bestzeit von 2:43,56 Min. und Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) über 100m Freistil in 1:07,90 Min.. Beide erhielten zudem für vier Starts vier Goldmedaillen. Maximilian Weiß (Jg.2002) freute sich über drei Gold- und zwei Silbermedaillen. Gleich zwei Medaillensätze durfte Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) mit nach Hause nehmen. Saskia Nicolei (Jg.2003) erhielt drei Silbermedaillen. Yannick Wallny (Jg.2000) bekam je eine Silber- und eine Bronzemedaille und Felix Wieczorek (Jg.2002)dreimal Bronze.

Das erfolgreiche Team komplettierte Tan Hieu Mach (Jg.1991), er erschwamm sich eine persönliche




Freie Plätze bei der Jugendferienfreizeit nach Gersfeld

In den Sommerferien 2016 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder eine Ferienfreizeit für Jugendliche an.

Ziel ist die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch ein Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Zusätzlich wird es auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet vom 10. bis 21. August statt. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Personen. Die Fahrt wird von fünf Betreuern begleitet. Die Kinderfreizeit (9-12 Jahre) nach Gersfeld ist bereits ausgebucht.

Der Fahrtpreis ist sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.




Musikakademie Bergkamen: Grundkurs E-Bass für Rock und Popmusik

Am 12. Januar 2016 startet der erste Workshop der Musikakademie Bergkamen 2016: Der studierte Bassist und Gitarrist Michael Witt bietet für alle Musikinteressierten den „Grundkurs E-Bass“ an. An sechs Terminen, jeweils dienstags von 19 bis 20 Uhr, lernen die Teilnehmer/innen erste Spieltechniken und rhythmische Grundlagen zum Spielen von Rock- und Popmusik kennen.

Kursleiter Michael Witt
Kursleiter Michael Witt

„Dieser Workshop stand ganz oben auf der Wunschliste unserer Kunden“, sagt Anne Horstmann, Projektleiterin der Musikakademie Bergkamen. „Wir freuen uns, der Nachfrage jetzt nachkommen zu können. Es handelt sich bei dem Workshop um ein Intensiv-Angebot mit nur sechs Teilnehmern. Darum empfehle ich allen Interessierten, sich schnell zu entscheiden. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.“

Der Kursleiter Michael Witt hat langjährige Erfahrung in Pop- und Rockmusik, Dixieland, Jazz und Musical. Er hat sich für den Workshop vorgenommen, die Teilnehmer in das Spiel nach TABs (eine vereinfachte Notenschrift) einzuführen und zum Begleiten auf der Grundlage von Akkordsymbolen anzuleiten. „Auch das Blues-Schema bietet Bassisten vielfältige Möglichkeiten“, sagt Michael Witt, der seit 2003 an der Musikschule Bergkamen die Fächer E-Bass, Kontrabass und Gitarre unterrichtet.

Die Kosten für den Workshop betragen 75 Euro. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden werden gebeten, E-Bass, Kabel und nach Möglichkeit einen Verstärker mitzubringen. Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden, Hermannstr. 5. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 5. Januar 2016  telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30 entgegen.




Einbruch ins Heinrich-Martin-Heim: Täter stehlen Tresor mit Bargeld

In der Zeit von Donnerstag 17.15 Uhr bis Freitag 7.20 Uhr haben sich unbekannte Täter Zugang zum Heinrich-Martin-Heim Am Wiehagen verschafft. Dazu brachen sie die Hintertür des Gebäudes auf. In der ersten Etage brachen sie die Türen zu der Beratungsstelle auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Aus einem Schrank entwendeten die Täter einen transportablen Tresor, in dem Bargeld befand.

Ob es weitere Beute gab, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Im Gebäude entstand an den aufgebrochenen Türen erheblicher Sachschaden. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Doppelhaushalt verabschiedet: Flüchtlinge sind eine Chance

Mit den Stimmen von SPD und Grünen hat der Stadtrat am Donnerstagabend den Doppelhaushalt für die nächsten zwei Jahre verabschiedet. (Die Eckdaten des Doppelhaushalts gibt es hier.) Ein zentrales Thema, das sich durch alle Reden der Fraktionsvorsitzenden zog, waren die Menschen aus den Kriegs- und Krisengebieten, die in Bergkamen Schutz und Zuflucht gefunden haben. (Die Haushaltsreden gibt es als Download am Ende dieses Artikels)

SRathausie seien eine große Chance für die Stadt, lautete der gemeinsame Nenner. Bergkamen werde bunter – und das sei auch gut so, so CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel. Sein und der Dank aller anderen Redner galt den vielen Bergkamener, die sich im Flüchtlingskreis, beim DRK oder in der Stadtverwaltung in der Betreuung der rund 600 Neubürger engagieren. Wichtigstes Ziel sei es, sie erfolgreich in die Bürgerschaft zu integrieren. SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer: „Unsere Gesellschaft wird sich durch die Flüchtlinge verändern, auch hier in Bergkamen. In diesem Zusammenhang begrüße ich ausdrücklich die Art und Weise wie wir hier in Bergkamen mit der Situation umgegangen sind.“

Durch die Einrichtung der Zentralen Unterbringungseinrichtung sollte die direkte Zuweisung weiterer Flüchtlinge für ein bis zwei Jahre gestoppt sein. Doch so ganz ist Bergkamen nicht „aus dem Schneider“. Seit dem 1. November ist das Jugendamt auch für allein reisende Minderjährige verantwortlich, die in der Zeltstadt am Häupenweg ankommen. Zurzeit sind es rund 20 Jugendliche, 2016 können es 25 sein. Hier hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Schaffung einer Stelle beantragt. Zwischenzeitlich wurde bereits eine Person befristet auf zwei Jahre zum 1. Februar 2016 im Jugendamt eingestellt, die sich um die Minderjährigen kümmern wird.

Zentralbad bleibt Zankapfel

Eine heftige Debatte löste der Antrag der SPD-Fraktion aus, die Verwaltung zu beauftragen, das Problem „Neuordnung der Bäderlandschaft“ zu untersuchen. Im Kern geht es um die Fragen: Soll ein neues Kombibad gebaut werden? Wo – in Weddinghofen oder Mitte? Und was wird mit der Fläche, die nicht mehr benötigt wird?

Kritik gab es von der „Opposition“ vor allem deshalb, weil die laut Gutachter wirtschaftlichste Lösung, der Bau eines Zentralbads für Kamen und Bergkamen, nicht weiterverfolgt werde. Die SPD habe einfach beschlossen, dass es nicht gebaut werde, so Grünen-Fraktionschef Jochen Wehmann. Mit diesem Bad würden jährlich rund 400.000 Euro an Betriebskosten gespart, betonte Angelika Lohmann-Begander.

Das Aus für die große Bäder-Lösung zeichnete sich übrigens schon vor ziemlich genau einem Jahr ab. Bürgermeister Roland Schäfer hatte sie persönlich favorisiert. Sein Amtskollege in Kamen Hermann Hupe stellte nur wenig später fest, dass mit ihm die Schließung von Wasserflächen in Kamen nicht zu machen sei. Das erklärte er auch während einer Jubiläumsveranstaltung der GSW – lange bevor sich die SPD-Fraktionen beider Städte in getrennten Klausurtagungen für die Einzellösung ausgesprochen hatten.

Swap-Zinsgeschäfte größtes finanzielles Risiko

Ein wesentlicher Grund für die Ablehnung des Doppelhaushalts 2016/17 durch CDU und FDP ist die Anhebung der Grenze für Kassenkredite um rund 60 Prozent auf nun 134 Millionen Euro. Gedacht ist dieser größere Kreditrahmen hauptsächlich als Puffer, falls Bergkamen doch für die Swap-Zinsgeschäfte mit der ehemaligen WestLB zur Kasse gebeten wird. Denkbar wäre hier ein zu zahlender Millionen-Betrag im zweistelligen Bereich.

Zunächst hatte das Landgericht Dortmund diese Geschäfte zu Gunsten der Stadt als „sittenwidrig“ eingestuft und für nichtig erklärt. Doch möglicherweise sieht das Oberlandesgericht Hamm in zweiter Instanz die Sache anders. Vielleicht hat sie im Kleingedruckten etwas in den Verträgen gefunden, dass seiner Auffassung nach als Warnung vor den Risiken gereicht hätte.

Diese Zins-Geschäfte ließen sich zunächst gut an. Es wurde auf Basis des Schweizer Franken umgeschuldet. Das Zinsniveau der Alpenrepublik lag erheblich tiefer als in Deutschland. Viele Städte und Gemeinden folgten diesen Lockungen und standen plötzlich vor dem gleichen Dilemma: Die Schweiz hatte ihre Währung vom Euro abgekoppelt mit dem Ergebnis, dass der Wert des Franken gegenüber dem Euro erheblich stieg. Der Schuldenberg ist zwar auf Frankenbasis gleichgeblieben. Auf Eurobasis ist er aber, und damit auch die zu zahlenden Zinsen, immens gewachsen. 2011 zog Bergkamen die Reißleine und stieg aus diesen Swap-Zinsgeschäften aus.

CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel hatte im Vorfeld der Ratssitzung angekündigt, nun eine Diskussion darüber führen zu wollen, wer in der Verwaltungsspitze die Verantwortung für das drohende finanzielle Desaster tragen müsse. Bürgermeister Roland Schäfer sieht hier, anders als Heinzel, die Politik in der Mitverantwortung. Die Verträge und deren Verlauf seien regelmäßig im Haupt- und Finanzausschuss in nicht öffentlichen Sitzungen erläutert worden.

Und auch künftig entscheide der Stadtrat über die Annahme des noch ausstehenden Urteils, oder gehe man in Revision. Und auch die Inanspruchnahme der Kassenkredite sei letztlich eine politische Entscheidung. Für BergAUF-Fraktionsvorsitzenden Werner Engelhardt scheint das Ergebnis bereits festzustehen: Es glaubt ja wohl niemand mehr daran, die Stadt könnte ohne erhebliche Verluste aus diesen riskanten Zinswetten davonkommen. Wir jedenfalls glauben weder daran noch an einen ausgeglichenen Haushalt und werden diesem Schuldenhaushalt nicht unsere Stimme geben.“

Haushaltsrede Bernd Schäfer (SPD): HH-Rede SPD-Fraktion 2016-2017

Haushaltsrede Thomas Heinzel (CDU): HaushaltsredeThomas Heinzel 10_12_2015

Haushaltsrede Jochen Wehmann (Bündnis 90/Die Grünen: HH_GRUENE

Haushaltsrede Werner Engelhardt (BergAUF): 15-12-10 Haushaltsrede BergAUF zum Doppelhaushalt und HSK 2016-2017 – Entwurf (1)

Haushaltsrede Angelika Lohmann-Begander (FDP): Haushaltsrede 2015-1