Bratpfannen-Cup für Kinder auf der Winterwelt

Am Mittwoch, 23. Dezember, startet um 10.30 mit dem Bratpfannen-Cup auf der Eisbahn der Winterwelt in Kamen eine beliebte Veranstaltung in den Weihnachtsferien. Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Kinder dürfen nicht älter als 11 Jahre sein, warme Kleidung und eine Bratpfanne ( im Notfall wird eine Bratpfanne zur Verfügung gestellt)

Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Überraschung. Die ersten drei Platzierten gewinnen einen Pokal.

Eine telefonische Anmeldung ist beim Stadtmarketing in Kamen unter 02307/148-1302 oder 148-1401 erforderlich. Meldeschluss: 23. Dezember, 10 Uhr.




Endlich: Kostenfreies Wlan auf dem „Platz der Partnerstädte“

Guten Nachrichten für alle Internet-Fans! In Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsgesellschaft „HeLi NET“ bietet die Stadt ab sofort auf dem „Platz der Partnerstädte“ zwischen Rathaus und Kaufland einen kostenlosen Internetzugang an.

Thomas Hartl (r.) und der Leiter des Bergkamener Stadtmarketings Karsten Quabeck erläutern den neuen Hotspot auf dem Platz der Partnerstädte.
Thomas Hartl (r.) und der Leiter des Bergkamener Stadtmarketings Karsten Quabeck erläutern den neuen Hotspot auf dem Platz der Partnerstädte.

Wer sich dort auf einer der Bänke ausruht, eine Bratwurst ist oder Kaffee trinkt, kann nebenbei die Mails checken und anderes mehr. Einfach bei den Internet-Verbindungen auf „HeliSpot“ tippen und auf der Anmeldeseite die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Sicherheits-Apps stufen übrigens diese Verbindung als „unsicher“ ein. Online-Bankgeschäfte sollte man also darüber nicht tätigen, gegen Statusmeldungen auf Facebook oder ähnliches ist sicherlich nichts einzuwenden.

„Wir gehen davon aus, dass sich unser neuer Service im Zeitalter von Smartphone und Co. relativ schnell herumsprechen wird“, ist der Amtsleiter Zentrale Dienste Thomas Hartl sicher. An den beiden Laternenmasten, die mit zusätzlichem Wlan ausgerüstet sind, kleben jetzt auch die international bekannten Hinweisschilder, die auf solche öffentlichen Internetzugänge hinweisen.

Vorbei sind übrigens auch die Zeiten, in denen in Bergkamen die „HeliSpots“ die User nach einer halben Stunde wieder rauswerfen und sie zur Neuanmeldung zwingen. Wer eingeloggt ist, bleibt es bis 24 Uhr, auch dann, wenn er vom Rathaus oder Busbahnhof zur Marina Rünthe fährt und dort den Hotspot weiter nutzt.




Dieb bricht die Kasse eines Getränkemarkts auf und verschwindet mit Bargeld

Mit Fotos fahndet die Kreispolizei Unna jetzt nach einem jungen Mann, der in einem Getränkemarkt die Kasse aufgebrochen hatte und anschließend mit Bargeld verschwand.

Wer kennt den Dieb?
Wer kennt den Dieb?

Am 12. Oktober brach eine noch unbekannte männliche Person im Getränkemarkt eines Verbrauchermarktes an der Margot-Röttger-Rath-Straße die Kasse auf und entwendete Bargeld. Der Kassierer war zu der Zeit damit beschäftigt, im hinteren Bereich des Getränkemarktes Waren einzusortieren.

Der gesuchte Täter ist ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 185 cm groß. Zur Tatzeit trug er einen Vollbart und war bekleidet mit einem hellen Basecap, einer dunklen Jacke, einer hellen Hose und dunklen Schuhen.
Der Täter wurde von der Videoüberwachungsanlage aufgenommen.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Hagen veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Täters. Wer kennt den abgebildeten jungen Mann? Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.




Lions spenden Winterkleidung für Kleiderkammer der Flüchtlingshelfer

Es gehört zu den erfreulichen Aspekten der momentanen Situation in Kamen und Bergkamen, dass die Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger groß ist. Die Flüchtlinge werden freundlich empfangen und mit dem Nötigsten versorgt. Die Kleiderkammern der Ehrenamtlichen sind gut bestückt, so dass den meisten ankommenden Menschen geholfen werden kann.

Kleiderspende Lions Einen deutlichen Mangel hat jetzt der Lionsclub BergKamen ausgeglichen. Den „Löwen“ war zu Ohren gekommen, dass dem Flüchtlingshelferkreis Bergkamen warme Jacken und Schuhe in kleinen Konfektionsgrößen fehlten. Schnell und unbürokratisch kauften die Lions 50 Winterjacken und 50 Paar Winterstiefel. Darüber freuen sich jetzt nicht nur die Flüchtlinge, sondern auch die ehrenamtlichen Helfer Irmi (li) und Hella in der Kleiderkammer, die ab sofort wieder Menschen aller Konfektionsgrößen helfen können. (Privatfoto)




Lippeverband ist im Rennen bei Europas begehrtesten Umwelt- und Wirtschaftspreis – Bürger können mitentscheiden

Der Lippeverband hat es in die TOP 10 in der Kategorie „Wasser & Ab-wasser“ der GreenTec Awards 2016 geschafft – Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis! Der regionale Wasserwirtschaftsverband will den begehrtesten Umweltpreis Europas im kommenden Jahr entgegen-nehmen und benötigt dafür die Unterstützung der Bevölkerung in der Region: Jeder kann den Lippeverband unterstützen, indem er/sie unter www.greentec-awards.com und unter dem Reiter „Online-Voting 2016“ für den Beitrag des Lippeverbandes stimmt! Der Direktlink ist hier. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Januar 2016!

Kläranlage des Lippeverbands in Scharnhorst
Kläranlage des Lippeverbands in Scharnhorst

Beim GreenTec-Award ist der Lippeverband mit seinem Projekt „Den Spurenstoffen auf der Spur“ (DSADS) vertreten: Im Rahmen von DSADS hat der Lippeverband über zwei Jahre eine sehr umfassende Kampagne in der Stadt Dülmen aufgelegt, an der sich Ärzte, Apotheker, viele Bürger und Schulen aktiv beteiligten. Ziel dabei war die Vermeidung von Medikamentenresten im Ab-wasser möglichst bereits an der Quelle, im Gesundheitswesen oder beim Verbraucher. Und die Sensibilisierungskampagne hat Spuren hinterlassen!

Die Informationen und Aktionen sowie die Berichterstattung darüber sind beim Verbraucher angekommen. Das Wissen und der Informationsstand sind deutlich angestiegen, das Entsorgungsverhalten hat sich positiv entwi-ckelt. Die DSADS-Anliegen wurden von der Bevölkerung und Akteuren der medizinischen Versorgung in Dülmen aktiv angenommen. Das sieht der Lippeverband als einen großen Erfolg für das Projekt an: Aufklärung und Sensibilisierung sind das bessere Mittel, um Spurenstoffe im Abwasser zu vermeiden – indem sie erst gar nicht ins Wasser gelangen!

Mitentscheiden!
Durch ihre Stimme können die Bürgerinnen und Bürger den Auswahlprozess entscheidend mitgestalten: Das Projekt mit den meisten Votes qualifiziert sich automatisch als einer der drei Nominierten in der jeweiligen Kategorie. Aus diesen wählt die Jury dann den Gewinner. Unter allen Teilnehmern werden zudem als Hauptpreis zwei Einladungen zur glamourösen Preisverleihung der GreenTec Awards am 29. Mai 2016 in München inklusive Anrei-se erster Klasse der Deutschen Bahn, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel NH München Ost Con-ference Center und VIP-Shuttle verlost!

Die GreenTec-Awards
Die GreenTec-Awards ehren jedes Jahr innovative Produkte und Projekte, die den Weg in eine umweltbewusste Zukunft weisen. Etablierte Medienpartner wie ProSieben und WirtschaftsWo-che unterstützen die GreenTec Awards dabei, grünen Ideen eine Plattform zu bieten und ihnen so größtmögliche öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. So können die Pioniere mit ihren Projekten aktiv zu einem scho-nenderen Umgang mit unserer Umwelt beitragen. Der Lippeverband ruft alle auf: „Helfen Sie uns jetzt, die Welt ein Stückchen grüner zu gestalten und voten Sie online für unser Projekt! Jede Stimme zählt!“




Taxi bringt Motorradfahrer zu Fall und fährt einfach weiter

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Freitag auf der Kurt-Schumacher-Straße in Lünen sucht die Polizei nun Zeugen. Ein Motorradfahrer wurde schwer verletzt, der vermutliche Unfallverursacher flüchtete unerkannt.

Der 65-jährige Lüner war um 12 Uhr mit seinem Zweirad auf dem rechten Fahrstreifen der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Norden unterwegs. Zeugenangaben zufolge fuhr ein Taxi zur gleichen Zeit auf dem linken Fahrstreifen, schräg vor dem Motorrad. Plötzlich wechselte das Taxi vom linken auf den rechten Fahrstreifen.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 65-Jährige sein Fahrzeug stark ab. Das Zweirad kam daraufhin ins Schleudern und der Mann aus Lünen stürzte schließlich. Hierbei verletzte er sich schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Die unbekannte Fahrerin oder der unbekannte Fahrer im Taxi fuhr einfach weiter.

Nun sucht die Polizei weitere Zeugen: Wenn Sie Hinweise zum flüchtigen Taxi oder dessen Fahrerin/ Fahrer geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizeiwache in Lünen unter: 0231-132-3121.




Drei neue Bänke auf dem Weg zur Adener Höhe

Der Aufstieg auf die Adener Höhe der Bergkamener Bergehalden ist vom Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße eine sportliche Herausforderung. Mancher Wanderer hat sich auf dem Weg zum Gipfel eine zusätzliche Ruhebank gewünscht.

BankDieser Wunsch ist jetzt in Erfüllung gegangen. Christiane Günther, die Leiterin des für das Haldengebiet zuständigen Pflegestützpunktes von RVR Ruhr-Grün, präsentierte jetzt drei neue Bänke aus Holz, die von ihren Mitarbeitern Tobias Hahrmann und Veit Venhoff aufgestellt wurden. Die Füße bestehen aus widerstandsfähiger Eiche und die Sitzfläche aus Kiefer. Sie laden jetzt zur Rast ein.




Einzelticket der VKU für Fahrten in einer Stadt kosten künftig 2,60 Euro

Busfahren innerhalb einer Stadt wird ab 1. Januar für viele teurer, jedenfalls dann, wenn man mit einem Einzelticket unterwegs ist. Bisher mussten für Fahrten 1,95 Euro oder 3 Euro gezahlt werden. Diese beide Preisstufen gibt es mit dem neuen Jahr nicht mehr. Die VKU zieht sie zusammen zur Preisstufe A, die dann 2,60 Euro kosten wird. Die Preise der übrigen Preisstufen bleiben unverändert.

Werben für das neue 10er Ticket: (V.l.) VKU-Geschäftsführer André Pieperjohanns sowie der VKU-Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla. Foto: VKU
Werben für das neue 10er Ticket: (V.l.) VKU-Geschäftsführer André Pieperjohanns sowie der VKU-Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla. Foto: VKU

Wer erst nach 9 Uhr startet und mit dem VKU-Bus wieder zurück will, sollte beim Busbahnhof in jedem Fall ein Tagesticket kaufen. Das kostet nur 3,90 Euro im Stadtverkehr. Dann kann man sogar ohne weiteren Kosten bis zu vier Kinder bis zu 14 Jahren oder auch ein Fahrrad mitnehmen.#

Mit dem neuen Jahr bietet die VKU ganz neu für die Preisstufen A und 3 (Fahrten in eine Nachbarstadt) auch 10er-Tickets für 19,50 an, , also 1,95 Euro pro Fahrt. Das ist exakt der Preis der heutigen Preisstufe 1 und sogar 1 Euro preiswerter pro Fahrt für die heutige PS 2. Ein 10erTicket der Preisstufe 3 ist für 29,50 Euro, also 2,95 Euro pro Fahrt, zu haben. Das ist preiswerter als eine Fahrt mit der heutigen Preisstufe 2.

Das 10erTicket gibt es nur im Barverkauf, allerdings nicht im Bus, jedoch in allen Vorverkaufsstellen. Zusätzlich zu den bestehenden Verkaufsstellen gibt es eine ganze Reihe neuer, die nur das 10erTicket anbieten. Vorverkaufsstellen in Bergkamen sind das Bürgerbüro im Rathaus, Schreibwaren Best-Harder in Oberaden, Schreibwaren Brocke in Rünthe, Reisebüro Rinne-Mork auf dem Nordberg, Reisebüro Brinkmann an der Jahnstraße in Oberaden. Die erste „Light-Vorverkaufsstelle“ in Bergkamen ist Katis Café an der Hochstraße. Dort erhält man allerdings nur das 10er Ticket. Geplant ist, dass auch die Lotto-Annahmestellen zu „Light-Vorverkaufsstellen“ werden. Hierfür sind allerdings noch nicht die Verträger unterschrieben worden.

Wer jedoch ab 1. Januar 2016 im Bus ein EinzelTicket erworben hat, kann den Preis dafür erstattet bekommen – sofern er unter Vorlage dieses Tickets zusammen mit einem vom Busfahrer ausgegeben Gutschein bis Ende März ein 10erTicket in einer Vorverkaufsstelle erwirbt.

Ab sofort gibt es das 10erTicket auch als Last-Minute-Geschenk zu Weihnachten in allen Vorverkaufsstellen. Wer seine Lieben ökologogisch verwöhnen will, erhält ein 10erTicket im passenden Geschenkumschlag für  Fahrten innerhalb einer Stadt für 19,50 EUR oder für Fahrten in die Nachbarstadt für 29,50 EUR.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

 

 

 




Städtisches Gymnasium will sich für den fairen Handel engagieren

„Der faire Handel wird im Erdkunde-Unterricht sowieso als Thema behandelt.“, berichtete Alexander Kreth, Lehrer am städtischen Gymnasium Bergkamen. Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town informierte ihn und seine Kollegin Anja Ganster bei einem Treffen über Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Fußballherstellung ohne Kinderarbeit, Kakao- und Bananenproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen.

Angelika Molzahn und Alexander Kreth
Angelika Molzahn und Alexander Kreth

Was kann man über den Unterricht hinaus noch erreichen? Ideen wurden reichlich gesammelt:

Fair hergestellte Fußbälle in der Schule verwenden, Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer, Projekttage zum Thema, Theaterstück „Global Playerz“ in der Schule aufführen, fair gehandelte Produkte in der Mensa… Doch zunächst müssen auch die Kollegen überzeugt werden.

Als Anschauungsobjekt zum Ausprobieren überreichte Angelika Molzahn an den Erdkunde und Sport-Lehrer Kreth einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde und eine Liste mit Bezugsquellen für diese Bälle. Der Fachmann konnte mit einem Blick feststellen: Dieser Ball ist qualitativ hochwertig.




Navi aus Mazda 6 gestohlen

Am Montagmorgen haben unbekannte Täter zwischen 6.40 Uhr und 7.20 Uhr an einem Am Schlagbaum abgestellten Mazda 6 eine Seitenscheibe eingeschlagen. Anschließend bauten sie das festinstallierte Navigationsgerät aus und entwendeten es. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbrecher kamen über den Balkon

Am Samstag drangen in der Zeit von  14:30 bis 20:50 Uhr  unbekannte Täter über den Balkon in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Breslauer Straße ein und entwendeten Bargeld.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.