Jawort mit Schlosskulisse ist auch 2016 begehrt

von Katja Burgemeister

Eigentlich wollte der Ehemann am Samstag die Hochzeitsmesse am Heerener Schloss besuchen. Jetzt sitzt er in der Sporthalle und schaut beim Fußball zu. Simone Vestweber hat ihre Mutter mitgenommen, um sich für den schönsten Tag des Lebens Inspiration zu holen. Eine riesige Tasche ist bereits mit Infomaterial überfüllt. Fehlt noch der Termin beim Standesamt.

Hochzeitsmesse3„Wir wollen am 1.7.2017 heiraten“, erzählt die 28-Jährige. „Das ist aber gar nicht so einfach, weil das viele an diesem besonderen Datum wollen.“ Sie und ihr Zukünftiger sind Heerener – da versteht es sich von selbst, dass sie sich hier, in den rustikalen und romantischen Räumen im Seitenflügel der Vorburg des Heerener Schlosses, das Jawort geben wollen. „Es ist doch wirklich traumschön hier und macht auch was her“, ist sie sich mit ihrer Mutter einig.

Das finden viele Brautpaare. Fast die Hälfte der insgesamt 231 Eheschließungen hat im vergangenen Jahr am Trautisch in der Vorburg des Schlosses stattgefunden. Darunter viele Ehepaare, die aus dem Umkreis und auch aus größerer Entfernung eigens dafür nach Heeren-Werve gekommen sind. Auch am Samstag standen die Interessenten fast Schlange am Tisch von Standesbeamtin Anette Perret. Sie vermählt Ehepaare schon seit 1979.  „Juni, Juli und August sind auch in diesem Jahr schon wieder sehr begehrt“, schildert sie. Sogar im Dezember hat sie hier in der Außenstelle des Kamener Standesamts ihr Amt ausgeübt. Für 2017 gibt es schon die ersten Anfragen.

Keine Frage: Das Schloss als Alternative zur nüchternen Amtsstube und für viele auch als romantischer Ausweg für das kirchliche Jawort ist längst kein Geheimtipp mehr. Das hat die Ideengeberinnen Dorothea von Plettenberg und Britta Timm bewogen, noch einen Schritt weiter zu gehen. Auch die übrigen Räume des Seitenflügels der Vorburg werden jetzt ausgebaut. Der schon länger gestellt Bauantrag wurde jetzt genehmigt, im März sollen die Bauarbeiten beginnen. Dann können Ehepaare hier künftig nicht nur heiraten, sondern auch in den benachbarten Saal, der dann ca. 150 Gäste aufnehmen kann, feiern.

Am Wochenende stand jedoch auf der Hochzeitsmesse das Drumherum im Mittelpunkt. Vom federleichten Traumkleid über die Hochzeitsreise bis zum perfekt geschmückten Tisch, der Traumfrisur und den passenden Eheringen gab es an den Tischen der 20 Aussteller alles, was das verliebte Herz begehrt. Klaviermusik und Gesang, Catering, Hochzeitsfotos, Tischdeko und herzige Luftballons: Sie alle fanden Interessenten, auch wenn der Regen stetig an die historischen Scheiben schlug. Britta Timm und Dorothea von Plettenberg waren zufrieden mit dem stetigen Strom an Gästen und den vielen Fragen, die hier in aller Ruhe beantwortet werden konnten.




40-jähriger Kamener auf regennasser A1 schwer verunglückt

Bei einem Unfall auf der A 1 am Samstagabend ist ein Fahrer bei einem Alleinunfall schwer verletzt worden.

Der 40-jährige Kamener fuhr gegen 21.30 Uhr die A1 in Richtung Köln. In Höhe Autobahnkreuz Schwerte kam er auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte an der Schutzplanke vorbei in die Böschung. Von dort rutschte das Fahrzeug weiter in Richtung Auffahrt Schwerte. Das Fahrzeug stieß dann wahrscheinlich gegen einen Betonschacht und überschlug sich, schleuderte über die Auffahrt und kam circa 50 Meter weiter in einer Böschung zum Stillstand.

Der Fahrer wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ein Krankenhaus. Es besteht Lebensgefahr.




Wilde Flucht vor der Polizei endet vor einem Baum – BMW-Fahrer hat viele Gründe

Ein Schwerstverletzter, ein Schwerverletzter und zwei Leichtverletzte, sowie etwa 20000 Euro Sachschaden ist die Bilanz nach einem schweren Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen in Hamm. Es besteht der Verdacht mehrerer Straftaten. Der Unfallverursacher wurde festgenommen.

Gegen 1.50 Uhr beabsichtigte die Besatzung eines Funkstreifenwagens einen BMW auf dem Bockumer Weg zu kontrollieren. Der 25-jährige Fahrer missachtete die Anhaltezeichen und flüchtete mit sehr hoher Geschwindigkeit über den Bockumer Weg in Richtung Westen. Aufgrund der Geschwindigkeit des BMW brachen die Polizeibeamten die Verfolgung innerhalb kürzester Zeit ab. Dennoch verringerte der 25-Jährige seine Geschwindigkeit nicht und kam von der Fahrbahn ab. Er prallte gegen einen Baum und einen geparkten Seat. Während der BMW des Flüchtigen in Höhe der Thorner Straße zum Stehen kam, schleuderte der Seat gegen eine Schaufensterscheibe einer dort ansässigen Fahrschule.

In dem BMW befanden sich über den Unfallfahrer hinaus drei weitere Insassen. Ein 20-jähriger Mitfahrer wurde lebensgefährlich, ein 23-Jähriger und ein 25-Jähriger leicht verletzt. Der Unfallfahrer wurde ebenfalls schwer verletzt. Die jungen Männer wurden in die umliegenden Krankenhäuer gebracht. Die total beschädigten Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Die Feuerwehr setzte vier Rettungswagen, zwei Notärzte und einen Rüstzug ein. Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen den 25-jährigen Fahrer zwei Haftbefehle vorliegen. Er war alkoholisiert und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der BMW gilt als unterschlagen. An dem Fahrzeug waren zudem andere Kennzeichen angebracht. In dem Fahrzeug und bei dem Fahrer wurden Betäubungsmittel aufgefunden. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.




Einbrecher stehlen Schmuckkoffer

Am Samstagabend drangen in der Zeit von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr bislang unbekannte Täter durch ein Balkonfenster in eine Wohnung an der Fritz-Steinhoff-Straße ein. Hier erbeuteten sie einen Schmuckkoffer mit Schmuck im Wert eines 4-stelligen Eurobetrages. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Löschgruppe Oberaden fuhr im vergangenen Jahr 114 Einsätze

Neben dem Jahresbericht der Wehrführung standen Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Oberaden am Samstagabend im Gerätehaus an der Jahnstraße.

LG Oberaden114 Einsätze hat die Löschgruppe im vergangenen Jahr mit ihren 38 aktiven Mitgliedern im vergangenen Jahr gefahren. Insgesamt haben 1309 Kameraden 1053 Stunden geleistet. Elf Kameraden gehören zurzeit der Ehrenabteilung an.

Viel Beifall erhielten die Jubilare der Löschgruppe Oberaden. Hermann Prinz gehört jetzt stolze 60 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr an, Christian Wagner 40 Jahre und Martin Schober 10 Jahre.

Folgende Beförderungen wurden in der Jahresdienstbesprechung ausgesprochen:

  • Mandy Meidenstein zur Feuerwehrfrauanwärterin und Tobias Krause zum Feuerwehrmannanwärter;
  • Gianna Stückmann zur Feuerwehrfrau und Mario Schäfer zum Feuerwehrmann (Beide stammen aus der Jugendfeuerwehr.);
  • Jan Schilase und Pascal Fülbier zum Brandmeister;
  • Matthias Scholz zum Unterbrandmeister und
  • Ulrich Sander zum Brandinspektor.



Aus „Marina Hafenfeuer“ kann etwas richtig Großes werden

Aus dem Marina Hafenfeuer, dem jüngsten Veranstaltungsformat des Stadtmarketings und Gastronomen des Rünther Yachthafens, könnte durchaus etwas werden. Darin waren sich alle einig, die den Auftakt am Freitagabend miterlebt hatten. Allerdings wird mit einiger Sicherheit das Wetter bei dieser ursprünglich als Freiluftveranstaltung sich nicht von der freundlichen Seite zeigen.

Nigel Pricket sorgte vom Start an mit seiner Gitarre und vielen Hits für Stimmung.
Nigel Pricket sorgte vom Start an mit seiner Gitarre und vielen Hits für Stimmung.

Hafenfeuer 1Wer einen Besuch der Marina am heutigen Samstag oder Sonntag eingeplant hat, sollte sich aber von Regen und Wind nicht abschrecken lassen. Die Veranstaltung findet dann weitestgehend im Saale statt, besser gesagt: im Skippertreff des Nauticus. Dort war es auch schon Freitagabend muckelig warm. Doch der blieb zunächst leer. Denn die Musik spielte draußen. Der Sänger und Gitarrist Nigel Prickett erwies sich als wandelnde Musikbox. Er lieferte die Hit von Robbie Williams bis zu den Beatles auf Zuruf. Und wer sich in einer der vor dem Wind schützenden Strandkörbe in Decken eingemummelt hatte, wollte sie schnell nicht verlasseHafenfeuer 2n.

Hier nun das weitere Programm

Öffnungszeiten: Samstag, 30. Januar, von 15:00 bis ca. 23:00 Uhr

ab 19:00 Uhr: Hafenfeuer-Party mit M&M Showtechnik

Zur Hafenfeuer-Party am Samstagabend heizt DJ Möck von M&M Showtechnik die Stimmung richtig an. Der Skipper-Treff im Neumanns Nauticus öffnet ebenfalls seine Türen.

Sonntag, 31. Januar, von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr

14:00-17:00 Uhr: Radiolukas

Bekannte Hits und Songs, die viel zu schade sind um in Vergessenheit zu geraten, präsentiert der Vollblutmusiker neben seinen eigenen Werken in einfühlsamer Art und Weise ‚unplugged‘ auf seinem Klavier oder der Akustikgitarre.

Weitere Höhepunkte:

Fackelwanderung durch Marina und Beverseegebiet am Samstag um 18:00 Uhr.

Motto-Nachmittage mit der Eiskönigin: Der Disney Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ mit den Geschwistern Elsa und Anna  und dem witzigen und liebevollen Schneemann Olaf, begeistert Jung und Alt. Hier erwarten die Kids u.a. diverse Kreativangebote zum Thema. Außerdem wird es eine besondere Überraschung für alle Olaf-Fans geben. (Samstag: 15:00 – 18:00 Uhr, Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr)

Poi-Workshop bei Einbruch der Dunkelheit:

Poi kommt aus Neuseeland und bedeutet „Ball“. Es ist ein neuer Sport mit Leuchtkugeln, die den Feuerkugeln der Feuerkünstler nachempfunden sind. Bei diesem Workshop erlernen interessierte Kinder den Umgang mit den leuchtenden Kugeln. Nicht nur für Kinder ein großer Spaß, sondern auch medial ein toller Anblick.

An allen drei Tagen:

Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot kann an neun Ausgabeständen genossen werden (z.B. kalte und heiße Cocktails, Glühwein, frische Waffeln, Flammkuchen uvm.)

Stockbrot selber backen

Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung

 




Falsche Fünfziger und Kinderpornografie: Spanier festgenommen

Einem aufmerksamen Bankmitarbeiter in Lünen fiel am Donnerstag gegen 15.10 Uhr, der falsche Fünfziger eines 25-Jährigen auf und verständigte die Polizei.

Der Mann mit Wohnsitz in Spanien hatte zunächst versucht einen größeren Geldbetrag ins Ausland zu transferieren. Dabei fiel dem Mitarbeiter der Bank an der Kurt-Schumacher-Straße der offenkundig gefälschte Fünfziger in die Hände. Die Bank verständigte die Polizei, die den 25-jährigen Tatverdächtigen, auf Grund des Tatverdachts Falschgeld zu verbreiten, festnahm.

Während der Überprüfung des Tatverdächtigen in der Wache, nahmen die Beamten die persönlichen Gegenstände des 25-Jährigen unter die Lupe.  Als die Ermittler das Smartphone des 25-Jährigen überprüften, stießen sie auf ein Video mit augenscheinlich kinderpornographischem Inhalt. Vermutlich befanden sich noch weitere Videos mit ähnlichem Inhalt im Speicher des Smartphones. Zudem befanden sich im Besitz des Mannes noch mehrere (vermutlich echte) Ausweisdokumente.

Der Tatverdächtige befindet sich gegenwärtig noch im Gewahrsam. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.




Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Hallenfußball

Am Donnerstag, 11. Februar, findet in der Friedrichsberghalle das jährliche Hallenfußballturnier der Bergkamener Grundschulen statt.

Gespielt wird in zwei Gruppen mit insgesamt sieben Mannschaften, bei denen auch die Schillerschule antritt, um den im letzten Jahr errungenen Titel zu verteidigen.

Der Spielplan:

 

09.00 Uhr

 

Kettelerschule

 

 

Overberger Schule

 :
 

09.15 Uhr

 

Gerh.-Hauptm.-Schule

 

 

Jahnschule

 

:

 

09.45 Uhr

 

Schillerschule

 

 

Pfalzschule

 

:

 

10.00 Uhr

 

Gerh.-Hauptm.-Schule

 

 

Kettelerschule

 

:

 

10.15 Uhr

 

Overberger Schule

 

 

Jahnschule

 :
 

10.30 Uhr

 

Schillerschule

 

 

Preinschule

 :
 

10.45 Uhr

 

Kettelerschule

 

 

Jahnschule

 :
 

11.00 Uhr

 

Overberger Schule

 

 

Gerh.-Hauptmann-Schule

 :
 

11.15 Uhr

 

Pfalzschule

 

 

Preinschule

 

:

 

 

11.30 Uhr            Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
 

 

     :

 

11.45 Uhr            Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
 

 

     :

 

12.00 Uhr

                                        Spiel um Platz 3

 

 

     :

 

12.15 Uhr

                                              Endspiel

 

 

    :

 

Anschließend Siegerehrung

 

Spielzeit aller Spiele 1 x 10 Minuten




Polizei sucht mit Foto rechten Schläger

Die Dortmunder Polizei sucht nach einer Köperverletzung im Bereich der Innenstadt nun mit Lichtbildern nach einem unbekannten Mann, der offensichtlich zur rechtsradikalen Szene gehört.

Wer kennt diesen Schläger?
Wer kennt diesen Schläger?

Der Tatverdächtige hielt sich am 17. Oktober 2015 gegen 17.25 Uhr mit zwei Begleitern im Bereich der Stiftstraße auf. Hier schlug er Zeugenangaben zufolge einem dunkelhäutigen Mann mehrfach ins Gesicht und verletzte ihn dadurch leicht. Zuvor hatte der Unbekannte noch den sogenannten „Hitlergruß“ gezeigt.

Wenn Sie den Mann auf den Fotos kennen oder Hinweise auf dessen Identität geben können, melden Sie sich bitte bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter: 0231-132-7441.




Bewaffneter Raubüberfall auf Kiosk an der Jahnstraße

Am Donnerstagabend ist um 20.20 Uhr ein Kiosk an der Jahrstraße überfallen worden. Eine männliche Person stand vor dem Kiosk und bedrohte den Betreiber mit einer Pistole und forderte er Bargeld.

Nachdem der Kioskbetreiber dem Täter zunächst etwas Geld ausgehändigt hatte, griff der durch das Kioskfenster und nahm weitere Scheine aus der Kassenschublade. Das versuchte der Betreiber zu verhindern und es kam zu einem Handgemenge. Der Täter flüchtete danach mit seiner Beute in Richtung Kreisverkehr.

Er wird wie folgt beschrieben: ca. 170 cm, schlank, etwa 18 Jahre, offensichtlich Deutscher. Bekleidet war er mit einem dunklen Anorak mit Kapuze, einem blauen Halstuch und Handschuhen. Auffällig waren seine hellen, blauen Augen.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Schulpartnerschaft wird jetzt besiegelt

Am Montag, 1. Februar, erhält die Willy-Brandt-Gesamtschule ganztägigen Besuch von der Delegation ihrer zukünftigen türkischen Partnerschule aus Bergkamens Partnerstadt Silifke. Dabei werden der Schulleiter Emre Duru von der Atatürk-Mittelschule und seine türkischen Kolleginnen und Kollegen zunächst an einer Schulführung und Unterrichtsbesuchen, u. a. am Projekt „Solar-Werkstatt“, teilnehmen.

Ilka Detampel und Emre Duru, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule.
Ilka Detampel und Emre Duru im Herbst 2015 in Silifke, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule.

Im Rahmen eines umfangreichen musikalischen Begleitprogramms soll anschließend in einer Feierstunde der Kooperationsvertrag zwischen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und der Atatürk Ortaokulu Müdürü in Silifke unterzeichnet werden. Im Zentrum der Schulpartnerschaft sollen ein regelmäßiger deutsch-türkischer Schüleraustausch und die inhaltliche Fokussierung auf naturwissenschaftlich-technische Themenbereiche, z. B. Solarenergie, stehen. Daneben dienen die gegenseitigen Besuche natürlich auch der Verständigung und dem kulturellen Austausch und enthalten Unterrichtshospitationen, Ausflüge in die Umgebung, Besichtigungen von landes-typischen Institutionen und die Teilnahme an sozialen Veranstaltungen; die besuchenden Schülerinnen und Schüler werden dabei vorzugsweise in Gastfamilien untergebracht.

Als Gäste der Veranstaltung, auf der auch noch sechs Kolleginnen und Kollegen der Willy-Brandt-Gesamtschule ihre Urkunde zur Verbeamtung auf Lebenszeit erhalten, werden Rüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung, und die zuständige Schuldezernentin Maria Büse-Dallmann erwartet. Im Anschluss sind alle Gäste um 14.30 Uhr zu einem Stehempfang mit Imbiss in der Mensa eingeladen.