Polizei sucht Mann mit grüner Kappe – am Friedhof Oberaden aus Auto Handtasche mit EC-Karte gestohlen

Die Polizei sucht mit Fotos aus einer Überwachungskamera einen Mann mit einer grünen Kappe. Er hatte in Oberaden aus einem Auto eine Handtasche gestohlen und anschließend versucht, mit EC-Karten Geld abzuheben.

Wer kennt den Mann mit der grünen Kappe?
Wer kennt den Mann mit der grünen Kappe?

Am Dienstag, 8. September, in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 15:25 Uhr schlug ein noch unbekannter Täter eine Fensterscheibe eines grauen Pkw Opel Safira, der im Wendehammer der Mühlenstraße in Oberaden am evangelischen Friedhof geparkt war, ein. Aus dem Fahrzeug entwendete der Täter eine Handtasche.

Die Tasche konnte später in der Nähe des Tatortes wieder aufgefunden werden. Geldbörse und Mobiltelefon waren jedoch gestohlen worden. Nur wenige Minuten nach Tatentdeckung versuchte eine noch unbekannte männliche Person erfolglos, mit zwei entwendeten EC-Karte der Geschädigten Geld an einem Geldautomaten in Weddinghofen abzuheben. Dabei wurde er von der Videoüberwachungsanlage erfasst.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Tatverdächtigen. Wer kennt den abgebildeten Mann mit der grünen Kappe? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Haftbefehl wegen Farbschmierereien, Beleidigungen – und der Ex nachgestellt

Am Dienstagabend ist in der Straße Am Holl in Bergkamen-Mitte ein 45-jähriger Mann festgenommen worden. In den vergangenen Wochen hatte er durch Sachbeschädigungen in Form von Farbschmierereien für Aufsehen gesorgt, mehrere Personen waren Beleidigungen ausgesetzt. Zudem steht er im Verdacht seiner ehemaligen Freundin und deren Familie,  über eine lange Zeit nachgestellt zu haben.

Am Dienstagabend wurde er durch Polizeikräfte festgenommen, um ihn am Mittwoch dem Haftrichter vorzuführen. Dieses geschah am Mittwochmorgen. Der Richter erließ Haftbefehl, worauf der Mann der JVA zugeführt wurde.




Vier Einbrüche in Rünthe und Overberge – Bewohner vertreiben Täter

Am Dienstag haben sich unbekannte Täter Zugang zu einer Doppelhaushälfte im Böggefeld verschafft. Zwischen 9.00 und 18.50 Uhr schlugen sie die Küchenscheibe des Gebäudes ein und gelangten so in die Räumlichkeiten. Im Haus wurden sämtliche Schränke und Schubladen durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Ebenfalls in Rünthe, in der Westfalenstraße brach ein unbekannter Täter gegen 17.45 Uhr die Terrassentür einer Doppelhaushälfte auf. Der Bewohner des Hauses befand sich zu der Zeit im oberen Geschoß und hörte verdächtige Geräusche. Er begab sich daraufhin nach unten. Der Täter flüchtete vermutlich ohne Beute.

Über den Balkon gelangte ein Einbrecher gegen 18.30 Uhr in die erste Etage eines Mehrfamilienhauses in der Erlentiefenstraße. Auch hier hielt sich zur selben Zeit die Bewohnerin in der Wohnung auf. Als der Täter das bemerkte, flüchtete er auf demselben Weg auf dem er ins Haus gelangte.

Zwischen 17.30 und 18.45 Uhr versuchten unbekannte Täter in ein Haus an der Kamer Heide einzudringen. Dazu hebelten sie an einem Fenster, das den Einbruchsversuchen jedoch stand hielt. Hinweise über Verdächtiges bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

Auch an den Festtagen rät die Polizei, sichern sie ihre Häuser und Wohnungen, wenn sie nicht zu Hause sind. Lassen sie keine Fenster geöffnet, auch nicht in Kippstellung. Nutzen sie die Sicherheitsvorrichtungen an Fenstern und Türen. Falls sie bei sich oder in ihrem Umfeld verdächtige Personen bemerken rufen sie die Polizei unter 110 an.




Da kennt der BVB keinen Spaß: Fan spielt nackt auf dem Stadion-Rasen Fußball

Die Winterpause in der Bundesliga dient der Vorbereitung auf die Rückrunde – so auch einem selbsternannten BVB-Fan, der Dienstag den Rasen im Signal-Iduna-Park für seine ganz eigene Vorbereitung nutzte…

Mitarbeiter des dortigen Sicherheitsdienstes alarmierten um 20.30 Uhr die Polizei. Im stimmungsvollen Fluchtlicht, das der Rasenpflege diente, hatten sie einen unbekannten Mann entdeckt. Dieser nutzte offenbar die für ein privates Abendspiel optimale Beleuchtung und spielte mit einem Fußball. Dies tat er augenscheinlich so intensiv, dass ihm nach eigenen Angaben sehr warm wurde. Seine Lösung? Er zog sich ganz aus und spielte nackt weiter. Erst als er die eingetroffenen Polizeibeamten bemerkte, beendete er das Spiel und zog auch seine Kleidung wieder an.

Bei der Kontrolle des 25-jährigen Mannes fanden die Polizisten dann tatsächlich eine BVB-Dauerkarte. Allerdings stammte die aus der Saison 2014/2015 und wurde im Rahmen eines Diebstahls entwendet. Laut Angaben des Mannes habe er die Karte kurz vor seinem Zwischenspiel im Umfeld des Stadions gefunden. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der ungebetene Gast vor Ort entlassen. Zuvor erteilten die Beamten ihm einen Platzverweis für den Signal-Iduna-Park. Und auch von möglichen Stadionbesuchen in der Zukunft sollte der selbsternannte Fan absehen – die Berechtigten erteilten ihm ein Hausverbot.




Ehepaar züchtet im Gartenschuppe Cannabis-Pflanzen

Polizisten haben am Montag auf einem Grundstück in Lünen-Horstmar 32 Cannabis-Pflanzen sichergestellt.

CannabisEin anonymer Hinweis führte die Beamten gegen 19 Uhr zu einem Grundstück mit einem Gartenschuppen. Typischer Geruch und „verdächtiges“ Licht (Pflanzenlampen) ließen die Beamten einen Dursuchungsbefehl erwirken. Ihre Nase hatte sie nicht getäuscht. In dem Schuppen fanden sie 32 große Cannabis-Pflanzen sowie das dazugehörige Equipment zur professionellen Aufzucht. Ein Drogenspürhund durchsuchte die dazugehörige Wohnung, konnte jedoch nur eine geringe Menge Marihuana finden.

Das Ehepaar wurde festgenommen und die Pflanzen sowie das Equipment beschlagnahmt. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen konnte das Pärchen wieder zurück nach Hause. Sie erwartet jetzt eine Anzeige wegen illegalem Anbau von Betäubungsmitteln.




Versorgungsverwaltung: Sprechzeiten für Schwerbehinderte weiter geändert

Die seit 2008 beim Kreis angesiedelte Versorgungsverwaltung arbeitet auf Hochtouren, kann aufgrund eines Personalengpasses aber seit einiger Zeit die wachsenden Aktenberge nicht mehr abarbeiten. Um die Rückstände aufzuholen, bleiben die Sprechzeiten vorübergehend eingeschränkt.

Bis einschließlich 31. März entfallen die Sprechstunden dienstags und donnerstags von 8 bis 13 Uhr. Erreichbar bleiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten montags und mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, dienstags und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr.

Die Zahl der Menschen mit Behinderung im Kreis Unna ist groß: Mehr als 100.000 Männer, Frauen und Kinder – und damit ein Viertel der Gesamtbevölkerung – müssen mit einem Handicap durchs Leben gehen. Da ergeben sich zwangsläufig viele Fragen: Wie erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis? Wann kann ich einen Behindertenparkplatz nutzen? Unter welchen Voraussetzungen kann ich kostenlos Bus fahren? Hier bietet der Kreis Unna Service: Auf der Internetseite www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Schwerbehinderung) sind die meistgestellten Fragen zum Schwerbehindertenrecht und die dazugehörigen Antworten hinterlegt.




Weihnachtsgottesdienste der Friedenskirchengemeinde

Die Friedenskirchengemeinde lädt zu Weihnachten zu folgenden Gottesdiensten ein:

Auferstehungskirche:

Heiligabend: 14.30 Uhr und 16 Uhr Kinderweihnacht mit Krippenspiel, 17.30 Uhr Christvesper, 22 Uhr Christmette

  1. Weihnachtstag kein Gottesdienst
  2. Weihnachtstag kein Gottesdienst

Friedenskirche:

Heiligabend: 14.30 Uhr Kinderweihnacht mit Krippenspiel, 16 Uhr Familiengottesdienst, 23 Uhr Christvesper

  1. Weihnachtstag 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
  2. Weihnachtstag 10.30 Uhr Musikalischer Gottesdienst

Thomaskirche:

Heiligabend: 15 Uhr Kinderweihnacht mit Krippenspiel, 16.30 Uhr Christvesper mit Kindermusical, 18.30 Uhr Christvesper, 22 Uhr Christnacht

  1. Weihnachtstag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst
  2. Weihnachtstag kein Gottesdienst

Am 2. Weihnachtsfeiertag feiert die Friendeskirchengemeinde um 10 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ einen Gottesdienst mit Taufe.

Am Sonntag, 27. Dezember, laden die Friedenskirchengemeinde und die Martin-Luther-Kirchengemeinde um 10 Uhr zu einem gemeinsamen Wunschliedergottesdienst in die Martin-Luther-Kirche Oberaden ein. In den anderen Gotteshäusern beider Gemeinden finden am 27. Dezember




Weihnachtsgottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt zu Weihnachten zu folgenden Gottesdiensten ein. Die Gottesdienste am 2. Weihnachtsfeiertag und am Sonntag, 27. Dezember, werden zusammen mit der Friedenskirchengemeinde gefeiert:

Heilig Abend

Martin-Luther-Kirche: 15.00 Uhr Kinderweihnacht; 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit musikalischem Krippenspiel; 18.00 Uhr Christvesper 23.00 Uhr Christmette

Kapelle Heil 15.00 Uhr Familiengottesdienst

Christuskirche 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel 18.00 Uhr Christvesper22.00 Uhr Christmette

1. Weihnachtstag 10.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche

2. Weihnachtstag 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Friedenskirche musikalischer Gottesdienst mit Kantor Hans Christian Tacke

Sonntag, 27. Dezember, 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Wunschliedergottesdienst mit Organist Chr. Fehst und Gitarrengruppe




Gottesdienste des Pastoralverbunds Bergkamen zu Weihnachten

Zu Weihnachten lädt der kath. Pastoralverbund Bergkamen zu folgenden Gottesdiensten ein:

St. Barbara, Oberaden:

Heiligabend  16.00 Uhr Krippenfeier (ohne Eucharistie)  22.00 Uhr Christmette; 1. Weihnachtstag 11.30 Uhr Hochamt;  2. Weihnachtstag 11.30 Uhr Hochamt mit Chor

St. Clemens, Rünthe:

Heiligabend  16.00 Uhr Krippenfeier (ohne Eucharistie); 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Hochamt; 2. Weihnachtstag kein Gottesdienst Silvester;  17.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresschluss

St. Elisabeth, Bergkamen:

Heiligabend  15.00 Uhr Krippenfeier (ohne Eucharistie)    22.00 Uhr Christmette mit Chor; 1. Weihnachtstag 11.30 Uhr Hochamt; 2. Weihnachtstag 11.30 Uhr Hochamt; Silvester  18.30 Uhr Heilige Messe zum Jahresschluss; Neujahr  17.00 Uhr Hochamt zu Neujahr für den Pastoralverbund

Herz Jesu, Rünthe:

Heiligabend  16.00 Uhr Krippenfeier (ohne Eucharistie)    18.00 Uhr Christmette; 1. Weihnachtstag kein Gottesdienst; 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Hochamt mit Chor

St. Michael, Weddinghofen:

Heiligabend  15.00 Uhr Krippenfeier (ohne Eucharistie)    18.00 Uhr Christmette; 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Hochamt; 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Hochamt

Zum Neujahrstag lädt der Pastoralverbund zu  einer gemeinsamen Messfeier um 17.00 Uhr in St. Elisabeth ein.




Lions Club öffnet das 23. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 23. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.  Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Hier sind die Gewinnnummern:

Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 481
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2146
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1301
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3131
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Premiumpaket Innen, Wert 115,00 EUR 506
kemna druck kamen Motivplatte im Wert von 80,00 EUR 937
Apotheke am Kämertor Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1502
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1560
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1724



Bei der Sparlotterie der Sparkasse Warengutscheine gewonnen

Fortuna hat wieder einmal die Bergkamener Teilnehmer an der Sparlotterie der Sparkassen bedacht. Diesmal sind es drei Gutscheine im Wert von je 100 Euro eines namhaften Elektronik-Händlers, die Michael Krause, der Marketing-Leiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, am Dienstagnachmittag den glücklichen Gewinnern übergab.

Glückliche Gewinner (.l.): Michael Krause, Brigitte Katulski, Monika Grieger sowie Karin und Dietmar Pohl.
Glückliche Gewinner (.l.): Michael Krause, Brigitte Katulski, Monika Grieger sowie Karin und Dietmar Pohl.

Brigitte und Reinhard Katulski, Karin und Dietmar Pohl sowie Monika Grieger sind seit vielen Jahren treue Teilnehmer der Sparlotterie. 2009 hatten die Katulskis sogar richtig Glück: Sie durften sich in der Autostadt in Wolfsburg einen neuen Polo abholen. Michael Krause wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass von Einsätzen der Sparlotterie nicht nur die Gewinner profitieren, sondern auch viele Vereine in Bergkamen und Bönen. Sie hätten in diesem Jahr rund 60.000 Euro erhalten. Insgesamt haben Kunden der Sparkasse 250.000 Lose der Sparlotterie erworben.

Im November 2016 wird es anlässlich der Eröffnung der neuen Hauptstelle wieder in Bergkamen eine Sonderauslosung der Sparlotterie für Westfalen-Lippe geben. Wie schon zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Sparkasse Bergkamen-Bönen wird diese Ziehung mit einem bunten musikalischen Programm umrahmt.