Unbekannte Täter drangen in der Zeit vom Silvesterabend, 20:30 Uhr, bis zum frühen Neujahrsmorgen um 2:24 Uhr in eine Wohnung in der Potsdamer Straße in Oberaden ein. Hier durchwühlten sie sämtliche Räumlichkeiten. Zur Beute können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Hinweise werden an die Kriminalpolizei in Kamen unter 02307 / 921-3220 erbeten.
Das ist kein Silvesterspaß: Unbekannte heben Gullideckel aus
Gleich in drei Städten des Kreises, darunter Kamen hoben Unbekannte in der Silvesternacht mehrere Gulli- bzw. Kanaldeckel aus den Fahrbahnen.
In Unna-Mühlhausen entdeckten Passanten gegen 0.45 Uhr auf der Mühlhausener Dorfstraße, dass dort fünf Gulli- und zwei Kanaldeckel durch Unbekannte ausgehoben und neben bzw. auf die Fahrbahn gelegt worden sind.
In Fröndenberg konnte eine 27-jährige Pkw-Fahrerin um 01:20 Uhr einem auf der Ostbürener Straße ausgehobenen und auf der Fahrbahn abgelegten Gullideckel nicht mehr ausweichen und fuhr mit ihrem Pkw darüber. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand, die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest.
Um 04:13 Uhr wurde in Kamen, Reckhof, ein Streifenwagen der Polizeiwache Kamen ebenfalls aufgrund eines ausgehobenen Gullideckels beschädigt, der in Höhe der Hausnummer 25 auf die Fahrbahn gelegt worden war. Im Anschluss stellten die Beamten fest, dass im weiteren nördlichen Straßenverlauf der Straße Reckhof alle Kanaldeckel ausgehoben worden sind.
Diese wurden ebenso wie in Unna und Fröndenberg durch die Polizeibeamten wieder eingesetzt.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Straftat handelt, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden kann.
Hinweise zu den bisher unbekannten Tätern werden an die Polizei Unna unter 02303 / 921-0 erbeten.
Polizei sucht Messerstecher mit Glatze und vielen Gesichtpiercings
Am frühen Neujahrsmorgen kam es gegen 2:00 Uhr in Schwerte auf der Reichshofstraße aus bisher nicht geklärten Umständen zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung, anschließend zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen.In deren Verlauf wurde ein 19jähriger Schwerter durch eine bisher unbekannte männliche Person durch einen Messerstich am Hals verletzt.
Der 19-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr besteht nicht. Fünf weitere Personen im Alter von 18 bis 36 Jahren ebenfalls aus Schwerte, erlitten durch Schläge und Tritte leichte Verletzungen. Die genauen Tatumstände konnten bisher nicht geklärt werden.
Der flüchtige, unbekannte Messerstecher wird wie folgt beschrieben: – männlich – ca. 180 cm groß – Glatze – dunkel gekleidet – viele Piercings im Gesichtsbereich
Hinweise werden an die Kriminalpolizei Schwerte unter 02304 / 921-3320 erbeten.
Vermutlich unter Drogen: 21-Jähriger überschlägt sich auf der A2 mehrfach mit seinem Auto
Ein 21-jähriger Mann aus Dinslaken hat sich am Dienstagabend mit seinem Auto auf der A 2 in Richtung Hannover mehrfach überschlagen und dadurch schwer verletzt. Augenscheinlich stand er unter Drogeneinfluss.
Der junge Fahrer war gegen 20 Uhr mit seinem Hyundai auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Hannover unterwegs. Ersten Zeugenangaben zufolge überholte er hinter der Anschlussstelle Hamm einen Sattelzug. Dieser fuhr auf dem rechten Fahrstreifen. Aus bislang nicht abschließend geklärter Ursache verlor der 21-Jährige dann beim Einscheren nach rechts die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er fuhr zunächst rechts auf die Grünfläche und prallte dann gegen die Schutzplanke. Nach diesem Aufprall überschlug sich der Hyundai mehrfach und blieb schließlich auf der Fahrbahn liegen.
Ein Rettungswagen brachte den Fahrer in ein Krankenhaus.
Augenscheinlich stand der 21-Jährige unter dem Einfluss von Drogen. Auch in seiner Kleidung befand sich offenbar Betäubungsmittel, welches die Beamten sicherstellten. Zudem ermittelt die Polizei wegen des Verdachts des Fahrens ohne Führerschein.
Maskierter Räuber schlägt Geldbotin nieder und nimmt ihr das Geld ab
Eine Geldkurierin ist am Dienstagabend von mindestens einem Unbekannten auf der Löwen-Köster-Straße/Ecke Cappenberger Straße in Lünen überfallen worden. Der Mann verletzte die Frau leicht und entkam unerkannt mit Bargeld.
Die 21-jährige Kurierin befand sich gegen 22 Uhr gerade vor einem Geldinstitut auf der Löwen-Köster-Straße, als ein Fremder sie ansprach und Bargeld forderte. Noch ehe sie sich versah, schlug der Räuber sie nieder. Mit einer noch unbekannten Menge an Bargeld suchte der Tatverdächtige das Weite – nach ihm fahndet nun die Polizei.
Laut Zeugenangaben soll der augenscheinlich deutsche Täter rund 25 Jahre alt, groß und schlank sein. Zur Tatzeit trug er als Maskierung einen Schal vor seinem Gesicht. Er hatte eine Jeanshose an.
Hinweisgeber werden dringend gesucht! Wer hat gegen 22 Uhr auf der Löwen-Köster-Straße/Ecke Cappenberger Straße Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich beim Kriminaldauerdienst unter: 0231-132-7441.
Bewohnerin schaltet Licht an und die Einbrecher flüchten
Am Dienstag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Schulstraße auf. Vermutlich wurden sie von einer Hausbewohnerin, die das Licht einschaltete, gestört und flüchteten unerkannt. Sie waren nach ersten Feststellungen nicht ins Gebäude gelangt. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Uli Masuth: „Und jetzt die gute Nachricht“ – Nur noch wenige Restkarten
Am Freitag, 15. Januar 2016, um 20.00 Uhr gastiert der Kabarettist Uli Masuth in Bergkamen und präsentiert sein viertes Soloprogramm „Und jetzt die gute Nachricht“ im studio theater.
Uli Masuth
Es sind nur noch wenige Karten in der III. Kategorie erhältlich!
(Preis: 13,- €; ermäßigt: 10,- €)
Ein feiner Herr im schwarzen Anzug – so stellt man sich einen Organisten vor, der zum Lobe des Herrn irgendwo da oben in der Kirche an der Orgel präludiert. Aber Uli Masuth, der tatsächlich eine lange Zeit in seiner Heimat Organist war und inzwischen auf den Kabarettbühnen Deutschlands und der Schweiz unterwegs ist, hat eine schwarze Seele und produziert schwarze Pointen. Wie gut, dass er sich nicht weiterhin im Halbdunkel seiner Orgelempore versteckt hält, sondern seine Seelsorge nun darin besteht, im Scheinwerferlicht sein Publikum zu unterhalten.
Sein Stil sei ziel- und treffsicher, geistvoll und respektlos auf hohem Niveau, heißt es über sein Programm. Der charmante Kabarettist versteht es einmalig gut, plaudernd mit Boshaftigkeiten um sich zu schmeißen, und dabei die Lachmuskeln seines Publikums zu strapazieren. „Und jetzt die gute Nachricht“ heißt sein viertes Soloprogramm. Der Titel verwundert ein bisschen, erwartet man von einem Kabarettisten ja alles – nur keine „gute Nachricht“! Masuth aber fragt sich: „Gibt’s überhaupt gute Nachrichten, in einer Fülle, dass man damit ein Abendprogramm füllen kann? Und wenn, kann man mit guten Nachrichten Menschen zum Lachen bringen?“ Der Kabarettist behauptet: „Ja! Nur anders: ohne Schadenfreude, ohne Reue, und – ganz wichtig in Zeiten von Ressourcen-Knappheit – man lacht nachhaltiger.“ Seine ganz spezielle Art von Sarkasmus und Ironie bringt er aber nicht nur „redend“ an den Mann, auch mit von beschwingten Klavierakkorden untermalten bissigen Kommentaren bringt er die Zuschauer zum Lachen. Und … er ist ein echter Könner am Klavier! Immer aktuell schlägt er den begeisterten Zuhörern die politischen und gesellschaftlichen Mängel Deutschlands schonungslos um die Ohren.
Aber er bleibt sich trotzdem immer treu: politisch aktuell, mit Klavier, aber ohne Gesang.
Infos über Uli Masuth:
Er ist Komponist, Kabarettist, Klavierist, Wahl-Weimarer, Förderpreisträger des Rockbüros NRW, Preisträger des WDR-Wettbewerbs „Stadtmusik“, Gewinner des Kabarettpreises der Obernburger Kochsmühle etc.
Er hat Abitur, Musik und Germanistik studiert, Schallplatten und CDs mit verschiedenen Bands und Projekten aufgenommen bzw. produziert, Kompositionen für Theaterstücke geschrieben und war Messdiener, Kirchenmusiker und Chorleiter.
Weitere Informationen unter www.bergkamen.de
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Steuern sparen: Freistellungsauftrag nur noch mit Steuer-ID gültig
Zum Jahreswechsel gibt es eine Menge Neues. Sparer sollten unbedingt beachten, dass ab 1. Januar 2016 Freistellungsaufträge nur noch mit der Steuer-ID gültig sind. Die alten Freistellungsaufträge verlieren dann für das Finanzamt die Gültigkeit. 25 Prozent Abgeltungssteuer werden dann von den Zinserträgen abgezogen. Die Steuer-ID findet am zum Beispiel auf dem aktuellen Einkommenssteuerbescheid.
Kapitalerträge sind in Höhe von bis zu 801 Euro (Ledige) bzw. 1.602 Euro (Ehegatten und Lebenspartner) steuerfrei (sogenannter Sparer-Pauschbetrag). Sofern Sie keinen Freistellungsauftrag einreichen bzw. Ihre Kapitalerträge den eingereichten Freistellungsauftrag übersteigen, führt das Geldinstitut die Abgeltungsteuer auf die Kapitalerträge in Höhe von 25 Prozent ans Finanzamt ab – zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Natürlich kann der Sparer-Pauschbetrag auch in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Doch wer es dann vergisst, verschenkt Geld ans Finanzamt.
Kunden der Volksbank Kamen-Werne setzen sich am besten mit dem ServiceCenter 02307 oder 02389 967-0 in Verbindung. Bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen lässt sich ein Freistellungsauf auch bequem zu Hause erstellen. Besonders einfach geht es, wer das Konto online verwaltet. Nach der Anmeldung geht man in den Servicebereich und dort auf den Eintrag „Freistellungsauftrag“. Wichtige Daten sind bereits vorausgefüllt. Eigentlich braucht nur noch die Steuer-ID eingefügt zu werden. Per Mausklick wird ein PDF-Antrag erstellt. Der muss dann nur noch ausgedruckt, unterschrieben und abgeschickt werden. Der direkte Link zur Freistellungsseite befindet sich hier.
Zwei Leichtverletzte bei Unfall im Kreisverkehr
Zwei Pkw-Fahrer sind am Montagabend bei einem Verkehrsunfall in Bergkamen-Mitte leicht verletzt worden.
Gegen 21.40 Uhr wollte ein 20-jähriger Werner mit seinem Ford von der Fritz-Husemann-Straße in den Kreisverkehr fahren, um dann weiter in die Erich-Ollenhauer-Straße zu einzubiegen. Dabei übersah er die Vorfahrt des 18-jährigen Opel Fahrer aus Meinerzhagen, der sich in dem Kreisverkehr befand. Beide wurden leichtverletzt und zunächst in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand außerdem Sachschaden in Höhe von 3000 EUR.
Bezirksregierung: Sicherheit hat beim Silvesterfeuerwerk Vorrang
Damit das Silvesterfeuerwerk ein farbenfrohes und sicheres Event zum Jahreswechsel wird, gibt die Bezirksregierung Arnsberg wichtige Tipps für den Verkauf und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern:
In der Zeit vom 29. bis zum 31. Dezember ist der Verkauf der begehrten Feuerwerkskörper erlaubt, abgebrannt werden dürfen sie jedoch nur am 31. Dezember und am 1. Januar. Wichtig ist es jedoch, die Sicherheitshinweise zu beachten, so dass es in der Silvesternacht keine Unfälle durch Böller, Kracher und Co. gibt.
„Feuerwerkskörper ohne Zulassung sind tabu! Das Abrennen derartiger Feuerwerkskörper birgt das Risiko von schwersten Verletzungen“, warnt daher Klaus Dreisbach von der Bezirksregierung Arnsberg. Die Experten raten, nur solche Feuerwerkskörper zu kaufen, die mit einem CE-Zeichen versehen sind und über eine Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), beispielweise BAM-F2-0001 oder 0589-F2-0001 verfügen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper unbedingt beachten und vor allem keine „Experimente“ oder Mutproben eingehen.
„Feuerwerkskörper der Kategorie 2 gehören nicht in die Hände von Kindern, sondern dürfen ausschließlich an Personen über 18 Jahre abgegeben werden. Auch das Feuerwerk der Kategorie 1 darf nur an Personen ab 12 Jahre verkauft werden“, so Klaus Dreisbach. Für den Gebrauch von so genannten Mehrschussbatterien geben die Experten ebenfalls Tipps: Sie müssen nämlich so aufgestellt werden, dass sie nicht umfallen können. „Einmal angezündet, lassen sie sich nicht mehr stoppen.
Besonders gefährlich ist das Aufsammeln nicht explodierter Böller. Hier sind die Zündschnüre meist komplett abgebrannt, sodass ein weiterer Zündversuch meist zur sofortigen Explosion führt.
Händlerinnen und Händler, die Fragen zur Aufbewahrung oder zum Verkauf von Silvesterfeuerwerk haben, steht die Bezirksregierung Arnsberg unter folgenden Telefonnummer zur Verfügung: 02931/820.
Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter: www.arbeitsschutz.nrw.de oder unter www.komnet.nrw.de
Polizei und Ordnungsamt stoppen um Mitternacht Lagerverkauf für Silvesterfeuerwerk
Wenn es ums Silvesterfeuerwerk und um scheinbare Schnäppchen geht, drehen offensichtlich viele Menschen durch. Rund tausend davon hatten sich um Mitternacht auf und am ehemaligen Aldi-Parkplatz am Häupenweg in Weddinghofen versammelt. Eine Firma aus Kamen hatte dort einen Lagerverkauf für Böller und Raketen angekündigt. Losgehen sollte es um 0 Uhr am 29. Dezember, dem Erstverkaufstag für solch explosive Artikel.
Doch dazu kam es nicht. Die Polizei und das Bergkamener Ordnungsamt schritten ein. Zahlreiche Nachbarn hatten sich über das (Verkehrs)-Chaos beschwert, dass die nächtlichen Feuerwerksfreunde im Alten Dorf angerichtet hatten. Der Verkauf wurde gestoppt.
Ob überhaupt etwas über den Ladentisch gegangen ist, ist unklar. Im Umfeld gingen jedenfalls einige Böller hoch. Möglicherweise hatten sich einige die Wartezeit mit Knallern aus den Vorräten des vergangenen Jahres verkürzen wollen.