Foto-Fahndung: Unbekannte hebt mit fremder EC-Karte Geld ab
Am Freitag, 18. September 2015, ließ gegen 11:30 Uhr eine 66-jährige Frau nach einem Einkauf in einem Geschäft an der Hammer Straße in Unna versehentlich ihre Geldbörse im Kassenbereich liegen. Als sie dies kurz darauf bemerkte und zum Geschäft zurückkehrte, war ihre Geldbörse bereits verschwunden.
Wer kennt diese Frau?
Eine noch unbekannte weibliche Person hob mit der in der Geldbörse befindlichen EC-Karte noch am gleichen Tag Bargeld an einem Geldautomaten ab. Dabei wurde sie von der Videoüberwachungsanlage aufgenommen.
Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der noch unbekannten Geldabheberin. Wer kennt die abgebildete Frau? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.
Hinterm Steuer eingenickt und gegen parkendes Auto gefahren
Am Samstagmorgen fuhr gegen 7.15 Uhr ein 21-jähriger Selmer auf der Kreisstraße in Selm in Richtung Lüdinghausen. Der Fahrer schlief laut Polizei am Steuer kurz ein und lenkte seinen Pkw nach rechts. Als er aus seinem Sekundenschlaf wieder erwachte, konnte er einen Aufprall auf einen in Höhe Hausnummer 17 abgestellten Pkw nicht mehr verhindern. Das parkende Fahrzeug wurde durch die Aufprallwucht gegen eine Hausfassade geschoben. Ein 21-jähriger Beifahrer des Selmers wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 7 000 Euro geschätzt. Der Führerschein des übermüdeten Fahrers stellten die Beamten sicher. Bis auf Weiteres darf er keine führerscheinpflichtigen Fahrzeuge mehr führen.
Blutige Auseinandersetzung in Asylbewerberunterkunft: 23-Jähriger lebensgefährlich verletzt
Am frühen Montagmorgen ist es um 3.40 Uhr in einer Asylbewerberunterkunft in Dortmund-Brünninghausen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei syrischen Staatsangehörigen gekommen.
Im Verlauf der Streitigkeiten stach der 27-jährige Beschuldigte mehrfach mit einem Küchenmesser auf das 23-jährige Opfer ein und verletzte diesen schwer. Der 23-Jährige schwebt in Lebensgefahr und wird derzeit operiert. Den 27-Jährigen haben Polizeibeamte festgenommen.
Die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Als Tatmotiv wird derzeit von Eifersucht ausgegangen. Die Ermittlungen dauern an.
Polizei fahndet mit Fotos nach Einbrecher
Nach einem Wohnungseinbruch in Dortmund-Wellinghofen im November letzten Jahres fahndet die Polizei jetzt mit Lichtbildern nach dem Täter.
Wer kennt diesen Mann?
Am 6. November 2015 hebelten zwei Täter die Terrassentür eines Hauses in der Straße Holtbrügge auf. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnräume und erbeuteten Bargeld, Schmuck sowie Elektrogeräte. Eine im Wohnraum installierte Bewegungskamera wurde durch die Täter unwissentlich aktiviert und machte Fotos von der Tat. Jetzt liegt der gerichtliche Beschluss für die aufgezeichneten Bilder vor und die Polizei kann sie veröffentlichen.
Wer kennt den Mann auf den Bildern oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441.
VHS Bergkamen startet mit neuem Kursprogramm
Am 25. Januar beginnt das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen und startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus. Auch über das Internet http://vhs.bergkamen.de sind die aktuellen Termine und Veranstaltungen einzusehen und zu buchen. In einigen Kursen der unterschiedlichen Programmbereichen stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
Der Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch oder auch Türkisch.
Sowohl im Kurs 4241 Türkisch für Anfänger als auch im Kurs 4244 Türkisch 4. Semester sind noch Plätze frei. Beide Kurse beginnen am 25. Januar jeweils um 18 Uhr bzw. um 19.45 Uhr und finden insgesamt an 19 Terminen montags statt, die Kurs-kosten betragen 68,40 Euro.
Der Kurs 4901 Italienisch mit Muße lernen, 2. Semester können noch Teilnehmer einsteigen. Der Kurs beginnt am 26. Januar und findet 20 Mal dienstags von 9.15 bis 10.45 Uhr statt und kostet 72 Euro.
Im Bereich Englisch stehen zwei Kurse mit höherem Lerntempo auf dem Plan:
Der Anfängerkurs „In English, please!“ richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die Interesse daran haben, Englisch von Grund auf neu zu erlernen. Der Kurs findet ab 29.01. insgesamt 12 Mal dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr statt und kostet 43,20 Euro.
Der Auffrischungskurs für Alltag und Beruf richtet sich an Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen, die ihre vorhandenen Englischkenntnisse auffrischen möchten und sicher im aktiven Sprachgebrauch werden möchten. Es werden die wichtigsten Grundlagen in Wortschatz und Grammatik wiederholt und bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt des Business English. Der Kurs beginnt am 26.01. und findet 12 Mal dienstags in der Zeit von 19.15 bis 20.45 Uhr statt, er kostet 43,20 Euro.
Auch im Sprachenbereich „Spanisch“ sind noch wenige Plätze verfügbar. Am 27.01. beginnt der Spanisch-Kurs 4. Semester und findet 19 Mal mittwochs von 20 Uhr bis 21.30 Uhr statt, Kurskosten 68,40 Euro. Der Spanisch-Kurs 3. Semester startet am 29.01. und findet 20 Mal freitags von 18 bis 19.30 Uhr statt und kostet 75,60 Euro.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldun-gen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis frei-tags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Briefkastenaufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen“ bei GWA-Abfallberatung
Wer kennt das nicht – Berge an Reklame verstopfen den Briefkasten. Gerade zum Jahresanfang wird man mit Werbeblättern überflutet. Ungelesen landen sie dann direkt in der Altpapiertonne. Wer sich vor dieser unnötigen Papierflut schützen möchte, dem hilft der Aufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen“. Dieser ist kostenfrei bei der GWA-Abfallberatung erhältlich.
Verteiler von nicht adressierter Werbereklame müssen sich an diesen Aufkleber halten (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 20.12.1988, Az. VI ZR 182/88). Adressierte Werbung hingegen muss von der Post zugestellt werden.
Mit einem Eintrag in die sogenannte „Robinsonliste“ (www.robinsonliste.de, Postanschrift: Dt. Robinsonliste e.V., Josef-Haumann-Str.1401, 44866 Bochum), lässt sich die persönlich adressierte Werbung reduzieren. Man kann aber auch den Absender der Werbepost kontaktieren und versuchen diese schriftlich oder telefonisch abzubestellen.
Die Eindämmung der Werbeflut schafft nicht nur Platz im Briefkasten, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.
Interessierte Bergkamener Bürger erhalten den Aufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen“ kostenfrei, solange der Vorrat reicht, am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Str. 7 in Bergkamen
Weitere Informationen sind auch telefonisch bei der GWA-Abfallberatung erhältlich unter ? 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.
Zurück in den Beruf – Kostenfreie Informationsveranstaltung für Frauen
Am Mittwoch, 17. Februar, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, in der Zeit von 09:30 bis ca. 11:30 Uhr interessierte Frauen zur Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule Bergkamen („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, ein. Die Veranstaltung der Arbeitsagentur Hamm findet in Raum 102 (EG) statt und ist kostenfrei.
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Viele Frauen möchten gerne, z. B. nach einer Familienphase, den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Frau Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.
„Für den beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt es kein Patentrezept“, weiß Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm. „Wichtig ist aber, dass man weiß, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es gibt, um für sich den individuellen Weg zu planen. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, wo es welche Informationen gibt, was die Agentur für Arbeit an Unterstützung bieten kann. Es sind auch und vor allem diejenigen angesprochen, die noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind.“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Arbeitsagentur in Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die während des ganzen Jahres in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.
Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen
Ein neues Jahr hat begonnen, neue Vorsätze wurden gefasst und der TuS Weddinghofen bietet die Möglichkeit, einen dieser Vorsätze in die Tat umzusetzen. Am Freitag, 15. Januar, bietet der TuS eine Schnupperstunde zum Kangoo-Jump-Kurs an.
Interessierte können ausprobieren, wie gut es sich auf den Kangoo-Jump-Schuhen hüpfen lässt. Zu Beginn wird es eine Eingewöhnungsphase auf den Schuhen geben und es werden erste leichte Schritte gewagt. Danach findet der Kurs 10 mal freitags von 18 Uhr bis 19 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Bei Interesse gibt es weitere Informationen unter 02307/67874.
Rechte Pöbeleien in der U-Bahn – 19-jähriger Kamener Festgenommen
Aufmerksame Zeugen informierten die Polizei Dortmund am vergangenen Freitagabend gegen 22.20 Uhr, über fünf Personen, die sowohl an der U-Bahn Haltestelle Kampstraße, sowie in der U-Bahnlinie 41, Richtung Eving, ausländisch aussehende Fahrgäste penetrant verbal attackiert hätten und verfassungsfeindliche Parolen skandieren würden. Unter den Rechten befand sich auch ein 19-Jähriger aus Kamen.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung trafen die Einsatzkräfte auf zwei Tatverdächtige auf der Eberstraße und hielten diese an. Die Überprüfung ergab, dass beide Personen bereits polizeilich einschlägig in Erscheinung getreten sind. Bei den beiden Männer handelt es sich um einen 26-jährigen Dortmunder und einen 19-Jährigen aus Kamen. Die beiden Tatverdächtigen mussten mit den Beamten zur weiteren Sachverhaltsabklärung auf die Wache Nord fahren. Die drei weiteren Tatverdächtigen konnten zunächst flüchten.
Im Rahmen der Ermittlungen räumten beide den Aufenthalt in der Haltestelle Kampstraße sowie in der besagten U-Bahnlinie ein. Beide Tatverdächtige schilderten sie hätten an der vorangegangenen Rechtendemo in Huckarde teilgenommen. Ebenso weiteren Tatverdächtigen die mit in der U-Bahn gewesen wären. Im weiteren Ermittlungsverlauf ergaben sich Hinweise auf die Identität der weiteren drei Tatverdächtigen. Der Dortmunder Straftäter kam zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Ausnüchterung in das Polizeigewahrsam. Der nüchterne Tatverdächtige aus Kamen wurde mit einem Platzverweis aus der Wache Nord entlassen.
Die Sonderkommission Rechts hat die Ermittlungen übernommen.
14-Jähriger bei Unfall auf der A1 schwer verletzt
Sechs verletzte Personen, davon vier Kinder bzw. Heranwachsende, sowie drei beschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Unfalls von Freitagnachmittag gegen 13.59 Uhr auf der A1 bei Hamm, zu dem die Bergkamener Feuerwehr zur Hilfe gerufen wurde.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Taxis, ein 66-Jähriger aus Witten, auf dem linken Fahrstreifen der A 1 in Richtung Bremen. Der Wittener bemerkte nach erster eigener Aussage noch, dass der Verkehr vor ihm stockte. Er bremste jedoch laut Polizei trotzdem zu spät ab. Hierdurch prallte sein Taxi frontal auf das Heck eines am Stauende stehenden Toyotas. Der Fahrer des Toyotas, ein 45-Jähriger aus Duisburg, bemerkte einen deutlichen Schlag von hinten. Daraufhin wurde sein Auto durch die Wucht des Aufpralls auf den vor ihm stehenden Audi eines 56-Jährigen aus Münster gestoßen.
Der Fahrer des Taxis, sowie der Fahrer des Audis blieben unverletzt. Der Fahrer des Toyotas verletzte sich leicht. Eine Beifahrerin im Audi (25-Jahre) verletzte sich ebenfalls leicht. Drei Fahrgäste des Taxifahrers, Kinder im Alter zwischen 11- und 16-Jahren wurden ebenfalls leicht verletzt. Sie kamen mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser. Eine 14-Jährige verletzte sich schwer und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden.
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 20.000 Euro.
Während der Unfallmaßnahmen blieb die Richtungsfahrbahn Bremen teilweise voll gesperrt. Der Verkehr staute sich bis auf sechs Kilometer zurück.
Doch noch Hoffnung für die Bergkamener BergGalerie?
Vielleicht wird es jetzt doch noch etwas aus der neuen Bergkamener BergGalerie. Wie bereits berichtet, ist im Herbst 2015 die Wuppertaler Struktur GmbH mit dem Umbau der ehemaligen „Turmarkaden“ beauftragt worden.
Deren Geschäftsführer Dirk Gaßmann hat nun gegenüber dem Hellweger Anzeiger einen neuen Termin für den Beginn der Arbeiten genannt: Mitte 2016. Schön wäre es. Es wäre auch das passende „Geburtstagsgeschenk“ für die Stadt Bergkamen, die Anfang Juni ihr 50-jähriges Bestehen ganz groß feiert.
Rein theoretische hätte die Struktur GmbH dafür bis zum Anfang Oktober 2016 noch Zeit. Genau zwei Jahre vorher erhielt die Charterhaus-Geschäftsführerin Brigitte van der Jagt die Genehmigung für den Umbau. Gültig sind Baugenehmigungen zwei Jahre. Insgesamt sollen 35 Mio. Euro in das Projekt investiert werden.