Richard Ray Farrell spielt und singt beim Sparkassen Grand Jam

Der Sänger und Gitarrist Richard Ray Farrell ist beim nächsten Sparkassen Grand Jam am Mittwoch, 3. Februar, ab 20 Uhr im Haus Schmülling zu hören.

Richard Ray Farrell
Richard Ray Farrell

Vom Straßenmusiker zum international angesehen Blues-Act: Der Sänger und Gitarrist Richard Ray Farrell ist sicherlich eine der authentischsten Figuren der zeitgenössischen Blues-Szene, ein Musiker der den Blues nicht nur spielt, sondern ihn wahrlich erlebt hat!

Geboren 1956 in Niagara Falls im US-Bundesstaat New York, verließ der Musiker bereits kurz nach seinem High-School-Abschluss seine Heimatstadt, um als Musiker um die Welt zu ziehen. 1975 in Frankreich angekommen, studierte er die Musik von Größen wie Muddy Waters, Robert Johnson und anderen – seine ersten Auftritte fanden schließlich als „Busker“ in der Metro statt.

Diese stundenlangen Performances fanden ihr Ende, als Richard Ray Farrell nach der Gründung einer eigenen Band in Clubs und auf Festival-Bühnen eingeladen wurde. Spanien, die Niederlande und Deutschland waren dann weitere Stationen des mittlerweile international bekannt gewordenen Musikers, der nun als „Special Guest“ Festival-Konzerte von Joe Cocker eröffnen durfte, mit dem ehemaligen Frank Zappa – Schlagzeuger Jimmy Carl Black CDs produzierte und als Sideman von Größen wie R.L. Burnside Big Jack, Louisiana Red und Frank Frost durch Europa tourte. Weitere CDs wurden beim deutschen Label „Stormy Monday Records“ veröffentlicht – zum festen Line-Up der Richard Ray Farrell Band gehörten nun Größen wie David Olson oder Joel Foy. Eine Spezialität von Ray Farrell ist neben dem klassischen Chicago Blues vor allem auch die akustische Spielart. Sein viel beachtetes „Unplugged“ – Album mit dem Titel „Street Songs, Jazzy Tunes & Down Home Blues“ erschien Ende der 90er Jahre und zeigte auf eindrucksvolle Weise die Qualitäten des Musikers.

Zu Begin des neuen Jahrtausends zog es Ray Farrell nun doch wieder in sein Heimatland  USA zurück. Seine dort aufgenommene CD „Bohemian Life“ (u.a. mit Eric Claptons Harmonika-Spieler Jerry Portnoy im Line-Up) erklomm schließlich Platz 18 der amerikanischen Living Blues Charts. Auf diesem eindrucksvollen Werk befinden sich ausschließlich eigene Kompositionen, so dass es daraufhin von 200 Radiostationen weltweit gespielt wurde. 2005 überraschte Ray Farrell mit einer weiteren akustischen CD: „Acoustic Roots“, dieses Mal solo mit klassischem Ragtime und Deltablues. Sein Gesang und sein Gitarrenspiel verhalfen ihm mit dieser Produktion zu erneuter Anerkennung als äußerst vielseitiger Blues- & R&B-Performer.

Tickets erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Eine weitere Kartenvorverkaufsstelle ist die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte

Ticket-Preise Grand Jam Konzerte:

Vorverkauf (VVK): 14,- € (ermäßigt 11,- €).

Der Vorverkauf endet am Montag, 01.02.2016 um 12.00 Uhr!

Abendkasse (AK): 16,- € (ermäßigt 13,- €)

Alle weiteren Informationen gibt es im Internet unter www.bergkamen.de

 




Polizei zieht Ladendieb mit über 65 Straftaten aus dem Verkehr

Am vergangenen Samstag hat die Polizei drei Ladendiebe in einem Supermarkt in Lünen festgenommen. Alle sind der Polizei hinlänglich bekannt.

Einen besonders dicken Fisch hat ein Ladendetektiv am Samstag in Lünen in einem großen Supermarkt an Land gezogen. Die drei Ladendiebe, die am Samstag gegen 15 Uhr von einem Ladendetektiv gefasst wurden, kennt die Polizei bereits sehr sehr gut. Einer der Täter hat gerade erst sein 17. Lebensjahr vollendet und ist seit Juli 2015 bereits über 65 mal wegen gleichgelagerter Delikte in Erscheinung getreten. Auch die anderen beiden Mittäter sind bereits mehrfach polizeilich aufgefallen. Alle drei stammen aus Albanien und zeigten sich den Beamten und dem Ladendetektiv gegenüber sehr aggressiv. Nur mit Verstärkungskräften konnte die Lage vor Ort beruhigt und den Tatverdächtigen Handfesseln angelegt werden.

Alle drei Ladendiebe wurden festgenommen. In den letzten Monaten hatte die Polizei bereits mehrfach vergeblich versucht, den 17-jährigen in Untersuchungshaft zu bringen. Am heutigen Tag hat es dann endlich geklappt. Im Einvernehmen mit der Staatsanwaltschaft gelang die Vorführung vor dem Amtsgericht. Für den jungen Ladendieb und einem seiner Komplizen (ebenfalls 17 Jahre alt) ist erstmal Schluss mit Diebstählen. Der Richter ordnete Untersuchungshaft an. Der Dritte (21 Jahre alt) im Bunde musste nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen entlassen werden.

Gestohlen hatte das Trio übrigens ein dutzend Schnapsflaschen und diverse Tabakprodukte.




Kennzeichen bei Umzug mitnehmen – Fahrzeugpapiere berichtigen lassen

Neuer Wohnort, altes Kennzeichen: Seit einem Jahr können Fahrzeughalter ihr „Nummernschild“ bei einem Umzug behalten. Den Weg zur Behörde müssen Fahrer rollender Untersätze trotzdem antreten. Daran erinnert die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna.

Fahrzeughalter können seit dem 1. Januar 2015 nicht nur landes-, sondern auch bundesweit entscheiden, ob sie das Kennzeichen ihrer neuen Heimat haben oder ihr bisheriges behalten wollen. Ohne Gebühr geht es nach dem Willen des Gesetzgebers aber in keinem Fall. Denn während die Umkennzeichnungspflicht Vergangenheit ist, müssen mindestens die Fahrzeugpapiere bei der neuen Zulassungsstelle berichtigt werden.

Auch bei einem Umzug innerhalb des Kreises Unna müssen sich Halter melden, um die Papiere umschreiben zu lassen. Dies kann ebenfalls bei den Zulassungsstellen des Kreises in den Kreishäusern Unna und Lünen oder auch bequem im Bürgerbüro der jeweiligen Stadt oder Gemeinde erledigt werden – beispielsweise, wenn der Personalausweis geändert wird.

„Diese Vorschriften gibt es natürlich nicht ohne Grund“, erläutert Fachbereichsleiter Günter Sparbrod. Mit der Berichtigung der Papiere erfolgt auch eine Berichtigung des zentralen Fahrzeugregisters. „Und das stellt unter anderem sicher, dass Anfragen von Versicherungen in Schadensfällen korrekt beantwortet werden und diese dementsprechend schnell von den Versicherungen abgewickelt werden können.“

Kommen Fahrzeughalter ihrer Pflicht nicht nach, die Fahrzeugpapiere unverzüglich berichtigen zu lassen, kann es teuer werden. Es drohen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren und ein kostenpflichtiges ordnungsbehördliches Verfahren, das bis zur zwangsweisen Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges führen kann.




Neue Selbsthilfegruppe Depressionen – Treffen in Lünen geplant

Die Depression ist eine ernste psychische Erkrankung und die am häufigsten auftreten-de psychische Störung. In Lünen ist die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Betroffene in Planung. Informationen gibt es bei der K.I.S.S.

Eine Depression ist mehr als ein „schlechter Tag“, den alle Menschen erleben. Gefühle der Antriebslosigkeit, innere Leere, Zukunftsängste, Grübel-Neigung und auch Trauer dominieren bei einer Depression über mehrere Wochen. Auch körperliche Symptome können auftreten, beispielsweise Schlafstörungen oder Appetitmangel.

Negative Denkmuster und eine pessimistische Einstellung gegenüber sich selbst und der Welt schlechthin beherrschen das Denken. Das komplette Leben verändert sich. Viele Betroffene isolieren sich und nehmen nicht mehr am sozialen Leben teil.

Neben der Behandlung der Depression mit Medikamenten und/oder einer Psychotherapie kann ein Gesprächskreis mit Betroffenen eine hilfreiche Ergänzung sein. Insbesondere nach einem stationären oder ambulanten Klinikaufenthalt ist das Gespräch mit anderen Betroffenen oft sehr hilfreich. Dabei kann die Gruppe ein Schritt aus der Einsamkeit sein und bietet die Möglichkeit, über die Erkrankung zu sprechen und gemeinsam nach vorn zu schauen.

Im Mittelpunkt der neuen Selbsthilfegruppe in Lünen steht der Austausch über Erfahrungen, aber vor allem auch das gegenseitig Zuhören. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Selbsthilfegruppen ohne professionelle Leitung (ohne Therapeut oder Arzt) sind und von den Betroffenen selbst organisiert werden.

Interessierte Betroffene sind herzlich eingeladen, in diesem neuen Gesprächskreis mitzumachen und ihn aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es bei der K.I.S.S. – Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte, Kleppingstraße 4. Die Ansprechpartnerin Thekla Pante ist unter Tel. 0 23 04 / 2 40 70-22 oder per E-Mail an thekla.pante@kreis-unna.de erreichbar. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.




Gartenlaube angekokelt – vermutlich Brandstiftung

Die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen sind am Montagnachmittag kurz vor 16 Uhr mit Sirenenalarm zu einer Kleingartenanlage südlich der Kuhbachtrasse zwischen Töddinghauser Straße und Bambergstraße gerufen worden. Dort ist die Veranda einer Gartenlaube in Brand geraten. Die Feuerwehrleute brauchten allerdings kaum eingreifen, weil die Flammen schon von selbst in sich zusammenfielen.

Ursache könnte hier eine Brandstiftung gewesen sein, indem ein Unbekannter auf die Veranda flüssigen Brandbeschleuniger gegossen hatte. Bevor ein schlimmerer Schaden entstanden konnte, hatte die Hitze die Flüssigkeit verdampfen lassen und das Feuer ging aus. Ob dies tatsächlich so war, wird sich zeigen, wenn der Brandermittler der Polizei seine Arbeit beendet hat.




23-jähriger Bergkamener auf Fußgängerüberweg angefahren – Rollerfahrer flüchtet

Am Montagmorgen überquerte gegen 8.30 Uhr ein 23-jähriger Bergkamener die Unnaer Straße in Höhe Kamen Karree an einer Fußgängerampel. Er habe dort bei Grün über die Straße gehen wollen, berichtete er der Polizei. Hier sei er dann von einem in Richtung Kamen fahrenden Rollerfahrer angefahren worden. Dabei sei er gestürzt und habe sich verletzt. Der Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er zur stationären Behandlung bleiben musste.

Der Roller soll vermutlich rot-weiß und von der Firma Aprilia gewesen sein. Zum Fahrer liegen keine Angaben vor.

Wer kann weitere Angaben zum Sachverhalt machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Unfallflucht nach Zusammenstoß vor Ampel – Kennzeichen blieb aber zurück

Zwei junge Frauen wurden am Freitagabend in Werne bei einem Auffahrunfall vor einer Ampel verletzt. Die 24-jährige Beifahrerin aus Bergkamen erlitt leichte Blessuren, die 19-jährige Fahrerin aus Werne musste hingegen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Unfallverursacher flüchtete in seinem VW-Caddy. Die Chancen, dass er geschnappt wird, sehen aber sehr gut aus. Eins der Kennzeichen blieb am Unfallort zurück.

Die beiden Frauen standen gegen 22.10 Uhr vor der Ampel auf der Nordlippestraße in Höhe des Autohofs. Plötzlich fuhr der Caddy aus Hagen auf. Anschließend setzte die Fahrerin oder der Fahrer des Caddy zurück, schaltete die Fahrzeugbeleuchtung aus und flüchtete auf die A 1 in Fahrtrichtung Bremen. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief zunächst.

Am nächsten Morgen fiel gegen 8.30 Uhr einer Spaziergängerin ein verdächtiger Pkw auf einem Parkplatz in Holzwickede an Montanhydraulikstraße auf. Bei der Überprüfung stellte die Polizei fest, dass es sich um den flüchtigen VW aus Werne handelt. Der VW Caddy wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.




Schimmelpilz in Innenräumen – Vortrag in der Ökologiestation

Feucht und kühl – es geht wieder los, die Zeit des Schimmels beginnt. Nicht immer gibt er sich mit schwarzer, grauer, grüner oder roter Färbung auf Wandoberflächen zu erkennen. Nach Wasserschäden können sich z.B. auch in Leichtbauwänden oder unter Fußböden Pilzkolonien bilden, die unsere Gesundheit beeinträchtigen. Wir fühlen uns möglicherweise krank und wissen nicht warum. Sowohl Pilzsporen als auch Stoffwechselprodukte (Mykotoxine), die von Schimmelpilzen abgegeben werden, sind die Ursache vor allem von Allergien aller Art in Verbindung mit Asthma, Migräne, Schnupfen, Husten, Hautausschlägen, Magen- und Darmstörungen etc..

Der Baubiologe (IBN) Christoph Krause referiert am Dienstag, 26. Januar, in der Ökologiestation in Bergkamen über bauphysikalische Zusammenhänge für das Entstehen eines Pilzmilieus, die Methoden zum Aufspüren von Pilzsporen und gibt Ratschläge zur Prophylaxe und Sanierung. Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Themenabend für Tagespflegepersonen im neuen Feuerwehrgerätehaus Rünthe

Das gründlich modernisierte Feuerwehrgerätehaus an der Martin-Luther-Straße  Rünthe wird am 22. Januar um 17 Uhr eingeweiht. Wenige Tage später erwarten die Feuerwehrleute am 26. Januar Gäste vom Bergkamener Verein für familiäre Kindertagesbetreuung. Ab 20 Uhr erklärt Löschgruppenführer Dirk Kempke ihnen, was bei einem Brandfall zu tun ist.

Für diesen Abend haben sich bisher 12 Tagespflegepersonen angemeldet, die in oder für Bergkamen Tageskinder betreuen.




Johannisstift Paderborn hat die Jugendhilfe Bergkamen mit 50 Mitarbeitern übernommen

Mit einem Dutzend Mitgliedern gehört der Verein für Kinder- und Jugendhilfe Bergkamen e.V. sicherlich nicht zu den Großen. Dennoch kamen am Freitag Bürgermeister, Faktionsvorsitzende, Vertreter des Landesjugendamts sowie Vertreter der Jugendämter Kamen und Bergkamen zur Feier seines 20-jährigen Bestehens, um zu gratulieren. Ein weiterer Grund war, dass das Kernstück des Vereinslebens, die „Jugendhilfe Bergkamen gGmbH“, an das Ev. St. Johannisstift Paderborn übergeben wurde. Betroffen sind immer hin fast 50 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Kinder- und Jugendhilfe in der Region tätig sind.

Staffelübergabe bei der Jugendhilfe Bergkamen eGmbH: 3.v.r. Hans-Joachim Wehmann, der neue für Bergkamen zuständige Bereichsleiter Maik Sandmann (l.)
Staffelübergabe bei der Jugendhilfe Bergkamen eGmbH: 3.v.r. Hans-Joachim Wehmann, der neue für Bergkamen zuständige Bereichsleiter Maik Sandmann (l.)

Dass der Vorsitzende und Geschäftsführer des Vereins Hans-Joachim Wehmann und in gewisser Weise auch seine Frau Gabriele bei der Feier im ehemaligen Gemeindehaus Im Sundern im Mittelpunkt standen, hatte mehrere gute Gründe. Beide haben in ihrem Haus in Oberaden ein sogenannte Kleinstheim eingerichtet. „Kinder haben ein Recht auf familiäre Geborgenheit“, nannte Jochen Wehmann ein wichtiges Motiv dafür, das auch später zur Gründung des Vereins führen sollte.

Nachdem Gabriele und Jochen (Gabriele war zudem als Lehrerin tätig.) die erste Generation bis zum Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben betreut hatten, wurde ihnen klar, dass eine zweite Generation nicht mehr folgen sollte. Als sie nun vor etwas mehr als 20 Jahren mit einigen anderen Pädagogen im Eiscafé Pelle Kaffee tranken entwickelten sie die Idee zu einem „dezentralen Kinderheim“. Im Prinzip handelt es sich um Pflegefamilien, bei denen ein Elternteil über eine pädagogische Fachausbildung verfügt. Diese Fachkräfte wurden dann festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins.

Später hat der Verein seinen Tätigkeitbereich ausgeweitet. Es kam die Sozialpädagogische Familienhilfe hinzu. Es wurde eine kleine Beobachtungsgruppe eingerichtet. Hier geht es vor allem um Antworten auf die Frage: Wie und wo kann Kindern, die in große Schwierigkeiten geraten sind, am besten geholfen werden. Kinder werden in die ebenfalls eingerichtete Kurzzeitgruppe mit dem Ziel aufgenommen, dass sie nach etwa sechs Monaten wieder zu ihren Eltern zurückkehren können.

Dass jetzt das „Kerngeschäft“ des Vereins, die „Jugendhilfe Bergkamen gGmbH“ in die Trägerschaft des Johannisstifts Paderborn übergeht: Hans-Joachim Wehmann hat zum 1. Januar die Passivphase seiner Altersteilzeit angetreten und das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder beträgt, wie er leicht schmunzelnd bemerkte, 62,5 Jahre. Wehmann wie auch sein Stellvertreter Harald Sparringa zeigt sich fest überzeugt, dass die Arbeit der Jugendhilfe in Bergkamen in der gewohnten Qualität weitergeht und dass sich für die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Nachteile ergeben werden.

Das hatte am Freitag auch der Vorstandsvorsitzende des Johannisstifts Paderborn, Martin Wolf, fest zugesagt, bevor es zur symbolischen Staffelübergabe kam. Beim Verein für Kinder und Jugendhilfe bleiben auch künftig zwei Einrichtungen, weil sie auf Spenden angewiesen sind: die Spielstube im Schacht III und die sogenannte Lernwerkstatt, die in Räumen des ehemaligen ev. Kindergartens am Martin-Luther-Zentrums inzwischen eingerichtet wurde.

Letztlich blieb am Freitag für Jochen Wehmann nur noch übrig, zusammen mit Harald Sparringa langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ehren. Einige waren von Anfang an dabei: Ingo Hinz, Barbara Müller, Petra Suttrop, Barbara Röttgers, Sabine Steger, Heidi Duscha, Beate Schulte und Margrit Heer.

Verein 1




Willy-Brandt-Gesamtschule bietet auch eine Sport-Profilklasse an

Großer Andrang herrschte am Samstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule beim traditionellen Tag der offenen Tür. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um sich über das breitgefächerte Angebot der größten Bergkamener Schule zu informieren.

Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.
Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.

Auch 10.-Klässler, die nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen, konnten sich gründlich umschauen. Diesmal gab es aber – anders als bei den Kleinen – für sie nicht die Möglichkeit, in den Unterricht zu schnuppert. Stattdessen hatten Lehrer und Schüler Info-Ständen zu den einzelnen Fächern aufgebaut.

Vokabeln lernen mit dem iPad

Gesamt 2
Das Schüler-Café der Oberstufe hat seit einigen Monaten auch eine eigene Küche.

Bei den angehenden Fünftklässlern und deren Eltern standen die beiden Profilklassen, die im neuen Schuljahr an den Start gehen werden, im Mittelpunkt des Interesses. Gute Erfahrungen konnte die Gesamtschule laut Schulleiterin Ilka Detampel und der zuständigen Abteilungsleiterin 5-7, Manuela Scharfenberg, mit der Tablet-Klasse sammeln. Deren Schüler verfügen über einen iPad, für den die Eltern 25 Euro an Leasing-Gebühren im Monat fällig werden. „Vokabeln mit diesem Gerät zu lernen macht den Kindern Spaß“, hat Ilka Detampel. Zuhause kann es wie ein normal Tablet genutzt werden. Ist also dort auch für Facebook und Youtube geeignet. In der Schule haben die Kinder aber nur Zugriff auf pädagogisch Wertvolle Inhalte. Die Schule hofft, so auch die Medienkompetenz der Kinder zu stärken.

Völlig neu ist ab dem nächsten Schuljahr die Sportklasse. Dessen Schüler erhalten in der 5. Klasse neben den drei obligatorischen Sportstunden zwei weitere Stunden im AG-Bereich. Hier sollen nicht unbedingt die kommenden Olympiasieger einen besseren Start erhalten. Es ist vielmehr sinnvolle Ergänzung auf Sportabitur, das bereits seit vielen Jahren an der Willy-Brandt-Gesamtschule angeboten wird. Zudem soll den Schülern mit großem Bewegungsdrang die Möglichkeit eröffnet werden, ihn auch auszuleben. Nicht zuletzt gibt es den Hintergedanken, die Fitness und damit auch die Gesundheit der Kinder zu fördern.

Fast alle Schüler der Gesamtschule hatten am Samstag einen fast normalen Unterrichtstag. Die 9er und 10er hatten zum Beispiel mit den Kooperationspartnern der Schule aus der Wirtschaft ein intensives Bewerbungstraining. In geballter Form erhielten während der rund drei Stunden die Besucher einen detaillierten Überblick über die AG-Angebote.

Solar-Autos aus eigener Herstellung

Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.
Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.

Besonders eifrig zeigte sich die Technik-AG, die Bausätze für Solarautos herstellt. Die Grundschüler konnten selbst solch ein Solar-Auto anfertigen und auch auf einer Teststrecke ausprobieren. Das war auch ein Probelauf für den ganz großen Tag Ende Januar. Die Gesamtschule erhält Besuch aus der Türkei von einer Delegation der Atatürk-Schule aus Silifke. Im feierlichen Rahmen wird ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben. Die Atatürk-Schule wäre dann die erste offizielle Partnerschule der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ilka Detampel hatte mit einer Bergkamener Delegation sich bereits vor einigen Monaten in Silifke umgesehen. Tablets gehören dort bereits zum normalen Unterrichtsalltag in allen Klassen und die normalen Schultafeln gibt es nicht mehr, erklärte sie. Einen gewissen Nachholbedarf haben die Bergkamener aber beim Thema Solarenergie ausgemacht.

Deshalb haben zwei Oberstufenschüler einen Fachvortrag zu diesem Thema in Deutsch und Türkisch für die Gäste vorbereitet. Den hielten sie in einem Testlauf auch am Samstag während des Tages der offenen Tür. Danach können dann die Gäste aus der Türkei ihr eigenes Solarauto bauen.