Rollenklischees sollte bei der Suche nach einem passenden Beruf keine Rolle spielen

Ein typisches Mädchen liebt Tiere und wird Tiermedizinische Fachangestellte. Ein typischer Junge steht auf Autos und wird Mechatroniker. In der Kampagne „typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit geht es vor allem darum mit diesen Rollenklischees aufzuräumen und Jugendliche zu motivieren, einen Beruf zu finden, der zu ihnen passt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein typischer Beruf für Frauen oder Männer ist.

Martina Leyer hält die neuen Flyer zur Kampagne „typisch ich!“ in der Hand. Foto: Nathalie Neuhaus
Martina Leyer hält die neuen Flyer zur Kampagne „typisch ich!“ in der Hand. Foto: Nathalie Neuhaus

Mit der Einführung des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird der Girls´- und Boys´-Day in die Berufsfelderkundungstage integriert. „Jedoch darf der Genderaspekt nicht zu kurz kommen“, sagt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm. „Nach wie vor bestimmen oft Rollenklischees die Berufswahl.“ Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz favorisieren Mädchen die Gesundheitsbranche. Von 939 gemeldeten Bewerberinnen interessieren sich 118 für die Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte und 35 wollen Zahnmedizinische Fachangestellte werden. Die 1.365 männlichen Bewerber streben vornehmlich die technischen und handwerklichen Berufe an. 108 Jungen suchen einen Ausbildungsplatz zum Kfz-Mechatroniker, 72 möchten Industriemechaniker werden und 47 als Tischler arbeiten.

An den Berufsfelderkundungstagen haben Jungen und Mädchen die Chance, auch geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenlernen. In der Kampagne „Typisch ich!“ der Bundesagentur für Arbeit werden unterschiedliche Beispiele von Jugendlichen und Erwachsenen vorgestellt. Sie haben sich von den Rollenklischees gelöst und einen Beruf gefunden, der wirklich zu ihnen passt. Weitere Informationen zur Kampagne, den „Typisch ich!“-Geschichten und Youtube-Videos gibt es auf www.dasbringtmichweiter.de/typischich. Informationen zu den Berufen, sowie zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt es bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamm und dem Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bismarckstraße 2.




Warnstreik beim EBB: Nicht geleerte Wertstofftonnen am Straßenrand stehen lassen

Aufgrund des heutigen Warnstreiks der Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst sind beide Touren für die Abfuhr der Wertstofftonne des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) ausgefallen (Bezirk 7). Die Sperrmüllabfuhr und Restabfalltouren verlaufen planmäßig. Ebenfalls planmäßig verläuft die Straßenreinigung mit der Großkehrmaschine, die Reinigung mit der Kleinkehrmaschine ist dagegen am heutigen Tage ausgefallen.
Die beiden ausgefallen Wertstofftonnentouren werden ab morgen nachgefahren; aus diesem Grunde bittet der EBB die Gefäße weiterhin am Straßenrand zur Abfuhr bereitzuhalten.
Diverse Dienstleistungen des Baubetriebshofes sind ebenfalls vom Streik betroffen; ins-gesamt 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetriebes Bergkamen haben sich an den Streikaktionen am heutigen Tage beteiligt.



Polizei sucht EC-Karten-Betrüger mit Lichtbildern

Ein unbekannter Täter oder mehrere Unbekannte haben einer 74-jährigen Frau aus Unna im April 2015 ihre EC-Karte entwendet und anschließend mehrfach an Geldautomaten eingesetzt.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Insgesamt hoben sie eine vierstellige Summe Bargeld ab. Dabei wurde die Karte in Dortmund an der Schleefstraße und an der Mallinckrodtstraße benutzt. Dort filmte eine Überwachungskamera einen unbekannten Mann beim Abhebevorgang.

Die Polizei sucht nun mit den angehängten Lichtbildern nach dem Mann. Können Sie Hinweise zum Tatverdächtigen geben? Dann melden Sie sich bitte bei der hiesigen Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/ 132-7441.




Auffahrunfall vor einer Ampel – zwei Verletzte

Beide am Montagnachmittag in einen Auffahrunfall auf der B1 in Unna verwickelten Fahrer stammen aus Bergkamen.

Eine 22-jährige Frau aus Bergkamen fuhr laut Polizei gegen 16.30 Uhr mit ihrem Opel auf der B1 in Richtung Dortmund und übersah dabei kurz vor der Ampel Iserlohner Straße den dort wartenden Lkw des 46-jährigen Bergkameners. Die Frau und der Beifahrer des Klein-Lkw wurden bei dem Unfall verletzt und zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand zudem ca. 6500EUR Sachschaden.




Klienten und Pflegekräfte unterwegs zum Tanz in den Mai

Patienten der ambulanten Pflegedienste im Born Gesundheitsnetzwerk werden am kommenden Samstag  beim Tanz in den Mai am Samstag (30. Mai) von 15 bis 18 Uhr in der Kamener Stadthalle dabei sei, wenn Sie auf Einladung ihrer Pflegedienste in Kooperation mit der Bergkamener Sonnen-Apotheke zur Deutschen Meisterschaft fahren, die vom Tanzsportclub Dortmund ausgerichtet wird.

Ausflug zum Mühlenhof-Museum in Münster.
Ausflug zum Mühlenhof-Museum in Münster.

57 Klientinnen und Klienten der ambulanten Pflegedienste Lazarus in Kamen und AuK in Bergkamen haben sich bereits angemeldet und werden an diesem Nachmittag von einem guten Dutzend Pflegedienst-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Born Gesundheitsnetzwerks begleitet. Bei Kaffee und Kuchen und auf kostenlos reservierten Plätzen steht einem vergnüglichen Tanz in den Mai wohl nichts mehr im Wege.

Dies ist nur eine von vielen Aktionen, mit denen die Pflegedienste im Born Gesundheitsnetzwerk zeigen wollen, dass Pflege mehr ist als nur das oft vermittelte Bild vom „Waschen, Füttern, Anziehen“. „Mit Klientenfeiern und sommerlichen Grillnachmittagen, einem wöchentlichen Spielenachmittag oder regelmäßigen Tagesausflügen (wie beispielsweise 2015 zum Mühlenhof Freilichtmuseum nach Münster oder 2014 zum Möhnesee) sorgen die beiden Pflegedienste dafür, dass ihre Klienten nicht nur unter
pflegerischen Gesichtspunkten bestens versorgt sind“, so das Gesundheitsnetzwerk. Schließlich gebe es sowohl für Pflegebedürftige als auch für Pflegekräfte ein „Leben neben der täglichen Pflege-Routine“. So tragen gemeinsame Aktivitäten dazu bei, Kontakte zwischen den Klientinnen und Klienten zu knüpfen, einfach mal raus zu kommen und mit den Pflegekräften eine unbeschwerte Zeit zu
verbringen.




Sonntagserlebnis mit „WeLoveReggae!“ im Skippertreff

Die Band „WeLoveReggae!“ gastiert am Sonntag, 8. Mai, ab 11 Uhr im Skippertreff in der Marina Rünthe. Bei Veranstaltungen der Reihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ wird ein Eintrittsgeld in Höhe von  € 8,00 pro Person inkl. Begrüßungsgetränk erhoben – Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Während der Pausenzeiten werden über das Restaurant diverse kleine Speiseangebote nebst Getränke zur Verköstigung angeboten (exklusiv).

ReggaeDie jamaicanischen und germaicanischen Musiker von WeLOveReggae präsentieren eine bunte Palette der bekanntesten Reggaesongs der Welt. Bob Marley, The Police, Peter Tosh, Delroy Wilson und viele andere bekannte, alte und neue Interpreten des Reggae, geschickt kombiniert mit eigenen, auch deutschsprachigen Kompositionen, stehen auf der Programmliste der Band! Reggaesongs der Spitzenklasse finden ihren Weg in die Gehörgänge und natürlich in die Beine des Publikums. Garantiert ist eine sympathische Band, viel Spaß, und eine bewegende und abwechslungsreiche Reggae Show.

Danach legt die Reihe eine Sommerpause ein. Hier ist das weitere Programm bis zum Jahresende:

11.09.2016  „der Obel“ (Comedian)

9.10.2016  Bardic  (Irish Folk)

13.11.2016 Uwe Schulz (WDR2)  Lesung u. Talk

11.12.2016 Mona Lichtenhof (Lieder u. Geschichten zur Adventszeit)




IG BCE Regionalforum erwartet am 1. Mai ein volles Haus in der Römerberg-Sporthalle

Thomas Oppermann
Thomas Oppermann

Das IG BCE Regionalforum erwartet am Sonntag, 1. Mai, ein volles Haus. Auf der wohl größten und wichtigsten Kundgebung in der Region erwartet  die Kundgebungsteilnehmer zunächst die eigentliche Kundgebung, auf der der Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion Thomas Oppermann sprechen wird.
„Die Rede wird mit Spannung erwartet. Insbesondere stehen natürlich Themen, wie die Energie- , Arbeitsmarkt- , Flüchtlings- und  Rentenpolitik, im Mittelpunkt“, so der Vorsitzende des Regionalforums Mario Unger.

Im Anschluss wird den Teilnehmern der Kundgebung ein interessantes Rahmenprogramm
geboten.
  • 10.15 Uhr – 10.40 Uhr Treffen der Kundgebungsteilnehmer mit Platzkonzert
    Ort: Museumsplatz in 59192 Bergkamen- Oberaden, Jahnstraße 30
    Ausgabe der Essensmarken für die Erbsensuppe !!!!!!!!!!
  • 10.40 Uhr Demonstrationszug vom Museumsplatz zur Römerbergsporthalle (700 m)
  • 11.00 Uhr Beginn der Kundgebung
  • Eröffnung: Mario Unger, Vorsitzender IG BCE Regionalforum Bergkamen/ Kamen
    Grußworte: Roland Schäfer,  Bürgermeister Stadt Bergkamen  und Lothar Wobedo, IG BCE Bezirksleiter des Bezirks Hamm
  • 11.15 Uhr:  Rede Thomas Oppermann (Fraktionsvorsitzender der SPD- Bundestagsfraktion )
  • 12.15 Uhr: Schlusswort und Ende der Kundgebung
  • Anschließend gemeinsames Mittagessen mit den Kundgebungsteilnehmern.
  • 12.30 Uhr: Familienfest mit Live- Musi
  • Der ACE ( Auto Club Europa ) präsentiert sich mit einem Fahrradtrainingssimulator. Die Knappschaft stellt ihre Angebote vor. Damit sich die Erwachsenen auch an dem   Programm erfreuen können, gibt es für die Kinder gibt es eine  Hüpfburg und ein Karussell. Dazu gibt es Süßigkeiten, die von REWE Liebendahl in Oberden  gespendet wurden.
  • Musikalisches Rahmenprogramm:  Die Musik- Band Lass’ Se spielt alles von Schlager , Oldies ,Rock und Pop. Ergänzt wird das Musikprogramm von Scheddy und Metze.
  • Kaffee, Kuchen werden durch den SoVD Oberaden angeboten. Für die Getränke ist der REVAG- Geschichtskreis zuständig, Die Alevitische Gemeinde bietet türkische Spezialitäten an.                  Dazu werden  Reibekuchen, Currywurst – Pommes  frisch  zubereitet. Alles wird zu zivilen Preisen angeboten. Außerdem präsentieren sich die hiesigen Parteien am ihren Infoständen.
  • Ende: 16.30 Uhr



Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2016

Nach der erfolgreichen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2016 in Bergkamen unter dem Motto “ Nett, Stark, Vernetzt!“ am 6. März im „Treffpunkt“ ist es Tradition, dass die beteiligten und engagierten Frauen einen Rückblick auf die Veranstaltung halten. Deshalb findet am Donnerstag, 28. April 16, um 19 Uhr im Frägersaal des Stadtmuseums in Bergkamen-Oberaden das Nachtreffen des Frauentagteams und aller aktiv Beteiligten statt, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper herzlich einlädt.
Bei dieser Gelegenheit soll die offizielle Scheckübergabe erfolgen. Die Empfänger werden einen kleinen Einblick in die Verwendung der Spende geben. Inhaltlich soll an diesem Abend der Frauentag 2016 reflektiert werden, um die Weichen für die Planung für den Frauentag 2017 zu stellen. Die Vertreterinnen aus den bedachten Einrichtungen aus 2015 berichten zum Sachstand ihres Projektes.
Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Im Vorfeld hat das Frauentagteam beschlossen, den diesjährigen Erlös in Höhe von 1.056,40 € je zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk  für die Neugestaltung des Internetauftritts und dem Familientreff des Pestalozzihauses zur Durchführung einer Freizeit für geringverdienende Eltern und Alleinerziehende zur Verfügung zu stellen.
Neben dem Rückblick werden Fotos der Veranstaltung gezeigt. Außerdem ist ein gemütlicher Teil mit einem kleinen Imbiss vorgesehen.



78-Jährige weiterhin spurlos verschwunden

Die seit dem Montagmorgen gegen 8:00 Uhr aus Kamen-Methler vermisste 78-Jährige Helga Cassens bleibt weiterhin spurlos verschwunden. Insbesondere aufgrund der herrschenden Wetterlage von Temperaturen um den Gefrierpunkt, wurden die Suchmaßnahmen nach der an Alzheimer erkrankten und daher vermutlich desorientiert umherirrenden Vermissten in den Abendstunden intensiviert.

Mit Hilfe von Flächensuchhunden der Feuerwehr Iserlohn und aus verschiedenen Standorten des DRK, sowie Helfern der freiwilligen Feuerwehr der Löschgruppen Kamen-Methler, -Westick und -Wasserkurl wurde der Kurler Busch, als auch sämtliche Gärten und frei zugängliche Flächen innerhalb der Wohnbebauung in Kamen-Methler nach der vermissten abgesucht. Ferner wurde unter erneuter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers verschiedene Freiflächen in Kamen-Methler und aufgrund eines Zeugenhinweises eine Freifläche zwischen Kamen-Heeren und Bönen abgesucht. Die bis in die frühen Morgenstunden dauernden Suchmaßnahmen mussten schließlich ergebnislos abgebrochen werden.

Über weitere Suchmaßnahmen wird im Laufe des heutigen Tages entschieden.

Die Polizei Unna bedankt sich ausdrücklich für den engagierten Einsatz der freiwilligen Helfer und bittet die Bevölkerung darum, weiterhin Ausschau nach der Vermissten zu halten.

Beschrieben wird sie folgendermaßen: 175 – 180 cm, normale Statur, kurze, schwarze Haare, Brille, bekleidet mit dunkelroter Steppjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe, eventuell Gehstock. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vermisste mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt hat. Bei Antreffen der Frau bitte Nachricht an die Polizei Unna unter 02303 921 3535 oder 921 0.




Diebe begrapschen junge Frau – Bundespolizei sucht Opfer nach Sexualdelikt im Dortmunder Hauptbahnhof

Erst „begrapschten“ zwei Männer aus Dortmund und Hattingen eine junge Frau, dann bedrängten sie einen Mann, der ihr helfen wollte und tasten ihn nach Wertsachen ab. Wie sich herausstellte waren die beiden Täter schon Stunden vorher aufgefallen. Sie hatten eine 23-jährige Düsseldorferin bestohlen.

Gegen 4:15 Uhr betraten Mitarbeiter der Bahn zusammen mit einem 19-jährigen Dortmunder die Bundespolizeiwache. Die Männer erklärten den Beamten, dass der Dortmunder zuvor Opfer eines Diebstahlsversuchs geworden sei. Der 19-Jährige selbst teilte den Bundespolizisten mit, dass er einer junge Frau auf dem Bahnsteig helfen wollte. Diese sei von zwei Männern erst bedrängt und anschließend an die Brust gefasst worden. Daraufhin hätte er sich zwischen die Frau und den beiden Männern gestellt. Dadurch sei er in den Focus der Männer gelangt, welche ihn offensichtlich nach Wertsachen abgetastet hatten. Bahnmitarbeiter „schalteten“ sich ein und brachten die Männer und ihr Opfer zur Bundespolizeiwache.

Dort ergaben Ermittlungen, dass die beiden Männer keine drei Stunden zuvor, wegen eines Diebstahls durch die Bundespolizei festgenommen wurden. Sie hatten zusammen, mit drei weiteren Männern, eine 23-jährige Düsseldorferin bestohlen. Ihr war dadurch ein Schaden von rund 600,- Euro entstanden.

Beide Männer, bei denen es sich um einen 17-jährigen Syrer und einen 23-jährigen Marokkaner handelt, wurden zur Verhinderungen weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.

Die Bundespolizei leitete gegen beide Täter ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung auf sexueller Basis und versuchten Diebstahls ein.

Weil sich die junge Frau aus dem Dortmunder Hauptbahnhof nicht bei der Bundespolizei meldete, wird diese nun gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 zu melden.




78-jährige Frau aus Methler vermisst

Seit Montagmorgen, 25. April, gegen 08.00 Uhr ist eine 78-jährige Frau aus Kamen abgängig. Sie entfernte sich von ihrer Wohnanschrift in der Robert-Koch-Straße, um zu einer nahegelegenen Bäckerei zu gehen. Dort ist sie aber nicht angekommen.

Frau Helga Cassens leidet an der Alzheimer-Erkrankung und ist vermutlich desorientiert. Beschrieben wird sie folgendermaßen: 175 – 180 cm, normale Statur, kurze, schwarze Haare, Brille, bekleidet mit dunkelroter Steppjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe, eventuell Gehstock. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vermisste mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt hat. Bei Antreffen der Frau bitte Nachricht an die Polizei Unna unter 02303 921 3535 oder 921 0.