Vielleicht letzte Saison fürs Wellenbad – aber mit Behelfsparkplatz

Wer das Bergkamener Wellenbad liebt, sollte die kommende Saison reichlich nutzen. Es könnte seine letzte sein. Immerhin wird es bis zum voraussichtlichen Start Ende Mai einen Behelfsparkplatz geben, weil der vorhandene bis zum September durch eine Flüchtlingsunterkunft belegt ist.

Am Wellenbad soll laut Veraltungsvorschlag ein das neue Bergkamener Kombibad gebaut werden.
Ende Mai startet  die vielleicht letzte Saison des Bergkamener Wellenbads.

Allerdings gebe es noch keine endgültige Entscheidung – auch nicht zur Zukunft der Eishalle, betonte Bürgermeister Roland Schäfer eingangs der gemeinsamen Sitzung von Stadtentwicklungsausschuss sowie dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung am Dienstag. Darüber, in welche Richtung es gehen werde, solle am 12. Mai der Rat abstimmen. „Zukunft der GSW-Freizeitstandorte in Bergkamen – hier: Empfehlungen für die Errichtung eines Kombi-Bades am Standort Häupenweg und für die Nachfolgenutzungen des Standortes Lessingstraße“ lautet der entsprechende Tagesordnungspunkt.

In der gemeinsamen Sitzung gab es aber eine Art „Probeabstimmung“. Bis auf BergAUF plädierten alle Fraktionen für einen Neubau am Häupenweg. Verbunden damit ist der Auftrag an die Verwaltung, alles Notwendige dafür zusammen mit den GSW in die Wege zu leiten. Offen bleibt zunächst, wo genau das neue Kombibad am Häupenweg errichtet werden soll. 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters hatte dafür zwei mögliche Varianten vorgelegt – abhängig vom „Schicksal“ der Eissporthalle.

Hier will sich die Stadt noch einmal um einen privaten Investor bemühen. Mit einigen Interessenten hatte es bereits Gespräche gegeben, doch offensichtlich hatte kein vorgelegtes Konzept die Überzeugungskraft, dass man es einem Ausschuss hätte vorstellen können. Sollte bis zum Ende ein privater Betreiber gefunden werden, dann schlägt Peters vor, das neue Kombibad südlich der Eishalle zu bauen. Gibt es keinen Investor, dann, so der zweite Vorschlag, wird das Bad an Stelle der Eishalle errichtet.

Am 12. Mai wird der Rat auch eine Grundsatzentscheidung über die Nachfolgenutzung des alten Hallenbads fällen. Nach der Diskussion in den beiden Ausschüssen soll das Hallenbad samt den Nebengebäuden zu Gunsten einer Wohnbebauung abgerissen werden. Offen bleibt, ob in diese Neuordnung die anderen Einrichtungen wie Kindergarten, die AWO-Einrichtungen und der Jugendtreffpunkt „Anstoß“ mit einbezogen werden. Der Ersatz für die Turnhalle könnte dann auch in die Nähe der Freiherr-vom-Stein-Realschule platziert werden.




Bergkamener und Frau aus Werne mit Drogen erwischt

Am Montagabend überprüften Beamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams gegen 21 Uhr in Ahaus einen Pkw der Marke Opel, der aus den Niederlanden über den Grenzübergang Sanderskuiper kam. Fahrer war ein 33-jähriger Mann aus Bergkamen. Ebenfalls im Fahrzeug befanden sich eine 30-jährige Frau aus Werne und deren Kleinkind. Bei der Kontrolle fanden die Polizisten in der Kleidung der Frau Drogen. Es handelte sich um circa zwölf Gramm Marihuana und circa elf Gramm Haschisch. Die Beamten stellten die Drogen sicher und leiteten gegen die 30-Jährige und den Fahrer ein Strafverfahren ein.




Nächtliche Illumination zum Stadtjubiläum am Ratstrakt

Seit Montagabend gibt es auf der nördlichen Fensterseite des Ratstrakt am Rathaus eine permanente
Illumination zum Bergkamener Stadtjubiläum zu sehen. Sie ist sehr gut vom Busbahnhof aus zu beobachten.

Illumination zu den Städtepartnerschaften
Illumination zu den Städtepartnerschaften

Die Präsentation ist täglich von 20.00 Uhr abends bis 06.00 Uhr morgens eingeschaltet und
beinhaltet ineinander übergehende Bildabfolgen zu folgenden Themen:

  • 14. Juni 1966 – 14. Juni 2016 = 50 Jahre Stadt Bergkamen
  • 1990/1995 – 2016 = 20/25 Jahre Städtepartnerschaften
  • 1976 – 2016 = 40 Jahre Rathaus.

Ein Blick auf diesen Teil des Ratstraktes lohnt sich in den Abendstunden – die ersten am Busbahnhof wartenden Personen haben die Projektion schon  entdeckt!




Fotowettbewerb zum Stadtjubiläum – Abstimmung ab sofort online verfügbar

Zum 50. Jährigen Stadtjubiläum hat die Stadt Bergkamen alle Bürgerinnen und
Bürger dazu aufgerufen, ihren persönlichen Eindruck und ihre Verbundenheit
der Stadt Bergkamen durch Fotos unter Beweis zu stellen. Egal ob
Lieblingsplatz, Aufnahmen aus Stadtteilen oder Landschaften auf Bergkamener
Stadtgebiet, Feste oder Veranstaltungen – bei Jung- und Alt, Hobby- und
Profifotograf sollte das Motto „Zeig uns Bergkamen durch deine Augen“ dabei
im Vordergrund stehen.

Insgesamt 40 Bilder sind bis zum Einsendeschluss am 29. April eingegangen.
Nun gilt es aus allen Einsendungen die 5 besten Fotos zu küren.
Über die Webseite der Stadt Bergkamen haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre 3
Lieblingsbilder per Onlineformular auszusuchen. In einer Endausscheidung
werden dann die Gewinner von einer Fachjury prämiert.

Die Abstimmung ist ab sofort auf www.bergkamen.de/fotowettbewerb verfügbar.
Machen Sie mit und wählen Sie bis zum 20.05.2016 Ihre 3 Lieblingsbilder
aus.




Vier Autos in Rünthe aufgebrochen und eine Garage ausgeräumt

Einen einträglichen Beutezug durch Rünthe unternahmen in der Nacht zu Dienstag bisher unbekannte Täter. Sie brachen vier Autos und eine Garage auf und nahmen mit, was sich zu Geld machen lässt.

So drangen sie in der zweit von 17 Uhr am Monat bis 7.30 Uhr in eine Garage an der Rünther Heide ein. Sie entwendeten einen Angelkoffer, einen Rasenmäher (Bosch), einen Kettenzug, einen Hochdruckreiniger (Kärcher) sowie vier Kompletträder

Ebenfalls an der Rünther Heide hebelten sie Täter den Aufbau eines Mercedes Sprinter Pritschenwagen auf und entwendeten eine Hilti-Werkzeugmaschine. Zudem wurde eine Werkzeugkiste beschädigt.

An der Kanalstraße schlugen unbekannte Täter die rechte Heckscheibe eines weißen Ford Transit ein und entwendeten aus dem Firmenwagen eine Bohrmaschine (Makita), einen Akkuschrauber (Makita) sowie eine Rohrpresse (Rems).

In der Schlägelstraße wurden aus einem Citroen Jumper ein Rührquirl (Atika), ein Trennschleifer (Bosch), eine Bohrmaschine (Bosch) und eine Bohrmaschine (Hilti) entwendet.

In der Glückaufstraße schlugen die unbekannten Täter die Seitenscheibe eines weißen VW Caddy ein. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen..




Notruf gilt europaweit: 112 auch im Urlaub wählen

Wer im europäischen Ausland Urlaub macht und in eine Notsituation gerät, der muss nicht lange überlegen: Die 112 ist europaweit der direkte Draht zu schneller Hilfe. Darauf weist jetzt der Kreis Unna hin.

12_notrufLogo112Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Deshalb ist es so wichtig, dass jeder weiß, was zu tun ist, wenn ein Mensch Hilfe braucht und wertvolle Zeit nicht mit der Suche nach einer Notrufnummer vergeudet wird. Ob das Reiseziel also Frankreich heißt oder Spanien, Polen oder Österreich – oder ob das Ziel anderswo innerhalb Europas liegt: Die 112 ist die entscheidende Nummer im Notfall.

Die 112 kann aus dem Festnetz, vom öffentlichen Telefon oder Handy erreicht werden. Anrufer aus dem Handynetz werden automatisch mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle verbunden.




Starterboxen zur Sprachbildung für alle Grundschulen

Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie die deutsche Sprache gut beherrschen. Und die sollte nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, sondern fächerübergreifend.

Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna
Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna

Denn manchmal stolpern Schülerinnen und Schülern mit schlechten Sprachkenntnissen über eine nachlässig formulierte Textaufgabe im Fach Mathematik, obwohl sie die eigentliche Aufgabe problemlos lösen könnten. Oder sie haben große Schwierigkeiten mit den Artikeln „der, die, das“, die in ihrer Muttersprache – wie beispielsweise im Türkischen – unbekannt sind. Spezielle Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Lehrer für solche Stolperstellen und geben ihnen viele Praxistipps an die Hand.

Zur 4. Fachtagung Sprachbildung am 12. Mai in Unna bietet das Schulamt für den Kreis Unna einen besonderen Service: „Alle im Vorfeld angemeldeten Grundschulen erhalten eine Starterbox Sprachbildung, die der Kreis jeweils mit 100 Euro aus Sprachfördermitteln bezuschusst“, erläutert Anke Wirtz, im Schulamt für den Kreis Unna zuständig für Sprachbildung. Damit müssen die Schulen nur noch 60 Euro selbst übernehmen.

Die Materialien sind für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 bestimmt. „Unser Ziel ist es, eine gebündelte Materialsammlung handlich in einer stabilen Box bereitzustellen“, sagt Anke Wirtz. In der Box ist auch noch ausreichend Platz für schulinterne Zusatzmaterialien.

„Ob Kinder in der Schule Erfolg haben, steht und fällt mit ihrer Sprachkompetenz“, fasst Schulrätin Susanne Wessels zusammen. „Wir wollen unsere Pädagoginnen und Pädagogen deshalb in Theorie und Praxis unterstützen.“ Während des Fachtags werden deshalb Workshops zur Einführung in die Arbeit mit den Sprachbildungs-Boxen angeboten.




Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus

Am Dienstag, 10. Mai, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

Sylke Schaffrin-RunkelBeschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

#Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. Obergeschoss ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger/-innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

Die nächsten Termine für die Gründungsberatung im Rathaus sind am 14. Juni und 12. Juli 2016.




Überfall auf Spielhalle – „Gib´ganze Geld von Kasse“

Am späten Montagabend forderte gegen 23:45 Uhr forderte ein derzeit unbekannter Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe und mit den Worten „Das ist ein Überfall! Gib´ganze Geld von Kasse“, die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse eines Spielcasinos in der Weststraße in Kamen. Die Mitarbeiterin des Casinos legte einen kleinen Bargeldbetrag in den vom Täter mitgeführten Rucksack.

Danach flüchtete der Täter durch den Haupteingang in Richtung Dunkle Straße. Die Angestellte rannte ihm einige Meter hinterher und hielt ihn an der Schulter fest. Zwei Zeugen befanden sich zur gleichen Zeit in Höhe des Casinos auf der Weststraße und beobachteten den Vorfall.

Täterbeschreibung: männlich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 185 cm groß, schlank, dunkel gekleidet, u.a. mit einem Kapuzenpulli. Der Täter führte einen dunklen Rucksack mit sich.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.




Himmelfahrtskirmes in der Nachbarstadt Lünen

Am Himmelfahrtstag startet in jedem Jahr traditionell die Kirmes in Lünen. Und dann geht es rund in der Lüner Innenstadt! Von Donnerstag, 5. bis Sonntag, 8. Mai 2016 laden Kulturbüro Lünen und SchaustellerInnen herzlich ein zum Kirmesvergnügen.

HimmelfahrtskirmesMit einem ökumenischen Gottesdienst in einem nicht alltäglichen Ambiente, auf der Fläche des Autoscooters, beginnt die Kirmes am Himmelfahrtstag um 11:00 Uhr. Nach dem Gottesdienst wird in diesem Jahr erstmalig Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns die Kirmes eröffnen. Danach beginnt das bunte Kirmestreiben und es gibt – bis 12:00 Uhr – wieder Freifahrten auf allen Fahrgeschäften.

Besonders beliebt ist der Freitag, denn dann ist Familientag! Gegen Vorlage eines Coupons (Auslage in den Geschäften der Innenstadt und auf der Kirmes / Download auf der Homepage der Stadt Lünen oder hier: Coupon_Himmelfahrtskirmes_1.0) gilt die Aktion 1 x zahlen und 2 x fahren. Abends zaubert am Lippeufer ein Brillant-Feuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit farbenprächtige Bilder in den Nachthimmel.




19 Fahrräder und anderes mehr kommen Samstag unter den Hammer

Die Stadt Bergkamen führt am Samstag, 7. Mai von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Versteigerung von Fundsachen durch. Eingebettet in einen „Marktschreier-Wettbewerb“, der in dieser Form zum ersten Mal in der Stadt Bergkamen stattfindet, wird der Auktionator versuchen, alle Fundsachen an „die Frau“ und an „den Mann“ zu bringen.
Bei den 25 Fundsachen handelt es sich um Gegenstände, die dem Fundbüro in den Jahren 2015/2016 zugeleitet wurden. Zur Versteigerung kommen dieses Jahr vor allem 19 Fahrräder sowie Handys und Ringe.
Stattfinden wird die Versteigerung auf dem Treppenabsatz am Alfred-Gleisner-Platz (Stadtmarkt). Die Fundsachen stehen ebenfalls dort ab 9:00 Uhr für zwei Stunden zur Besichtigung bereit.
Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus, der Ersteigerer erhält den zugeschlagenen Gegenstand nur gegen bare Zahlung.
Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels an der erworbenen Sache.