Frühjahrskirmes lockt mit neuen Attraktionen auf den Stadtmarkt

Ab Freitag, 8. April, geht es wieder bis Montag, 11. April, rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Autoscooter und Kinderfahrgeschäften wird in diesem Jahr erstmals das Rundfahrgeschäft „Hully-Gully“ in Bergkamen aufbauen. Zudem locken einige typische Leckereien und weitere Schaugeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

KirmesTraditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Montag, dem 04.04.2016, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 7.04.2016. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.

Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

 




Englisches Theater in der Realschule Oberaden

Am kommenden Freitag, 8. April 2016, wird in der Sporthalle der Realschule Oberaden das englische Theaterstück „The Slug in the Shoe“ aufgeführt. In der Zeit von 9.30-11.00 Uhr für den Jahrgang 5 und Klassen des Jahrgangs 6, von 11.30-13.00 Uhr für die anderen sechsten Klassen sowie den Jahrgang 7.

Aufgeführt wird das Stück durch die englischsprachige Gruppe White Horse Theatre. Luke und Megan sind Nachbarn und besuchen dieselbe Schulklasse. Beide sind Kinder allein erziehender Eltern. Doch sie reden nie miteinander – weil sie 13 sind und der eine ein Junge und die andere ein Mädchen ist. Aber dann verlieben sich Lukes Vater und Megans Mutter. Luke und Megan haben Angst, dass ihre Eltern zusammenziehen und ihre Kinder „Geschwister“ werden könnten!

Die zwei Kinder überlegen, wie sie die Beziehung ihrer Eltern sabotieren können und das verliebte Elternpaar muss bald feststellen, dass jedes Mal, wenn es einen romantischen Abend verbringen will, die seltsamsten Dinge passieren…

The Slug in the Shoe ist eine Komödie darüber, wie sich Mädchen und Jungen gegenseitig wahrnehmen. Das Stück vereint Humor mit einer einfühlsamen Annäherung an die Probleme von alleinerziehenden Eltern und des Erwachsenwerdens.

 




400 wahlberechtigte Erstklässler: Instrumentenwahl im JeKits-Programm

Über 400 Erstklässler der Bergkamener Grundschulen haben im April die Qual der Wahl: während des ersten Schuljahres haben sie im JeKits-Unterricht viele Instrumente unterschiedlichster Art kennengelernt und ausprobieren können – nun steht die Wahl ihrer Lieblingsinstrumente an, die dann ab dem zweiten Schuljahr direkt in den Grundschulen erlernt und im Orchester zum Einsatz gebracht werden können.

JeKits („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“) ist als kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW der Nachfolger des in Bergkamen seit Jahren bekannten JeKi („Jedem Kind ein Instrument“). In Zusammenarbeit mit der Musikschule findet in allen Bergkamener Grundschulen musikalischer Grundlagenunterricht im ersten Schuljahr sowie Instrumentalunterricht und Orchesterarbeit in den folgenden Schuljahren statt.

Das JeKits-Programm umfasst für die derzeitigen Erstklässler insgesamt drei Schuljahre, während derer in der eigenen Grundschule zu günstigen Bedingungen musikalische Erfahrungen gesammelt und ein Musikinstrument erlernt werden können.

Neu ist gegenüber dem bisherigen JeKi-Programm u.a., dass bereits der Instrumentalunterricht im zweiten Schuljahr von einer zusätzlichen Stunde „Orchesterunterricht“ begleitet wird. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung und einen kontinuierlicheren Übergang vom gemeinsamen Singen und grundlegenden Musizieren des ersten Schuljahres zum späteren Orchesterspiel mit dem eigenen Instrument.

Nach den Osterferien nun werden in den Grundschulen die Anmeldungen zum Instrumentalunterricht im nächsten Schuljahr verteilt; bis 22.04. müssen die Kinder ihre Wahlzettel abgegeben haben. Um die Entscheidung für Kinder und Eltern zu erleichtern, werden im April in den einzelnen Grundschulen Instrumentenvorführungen veranstaltet, in denen nochmals alle während des ersten Schuljahres kennengelernten Instrumente ausprobiert werden können.

 




Sommerferienbetreuung im Kinder- und Jugendhaus Balu

Das Jugendamt bietet in den kommenden Sommerferien wieder eine Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen an. Vom 11.07. bis 23.08.2016 (jeweils montags-freitags) findet die Betreuung in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Im Balu können die Kinder ihre Ferien dann richtig genießen. Der „Jugendheimtriathlon“ aus Kicker, Billard und Darts darf dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie Bastel- und Malangebote. Im Veranstaltungssaal kann getobt, getanzt oder geturnt werden – hier sind der aktiven Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Bei (hoffentlich) schönem Wetter geht es natürlich auch auf die Wiese vor dem Haus, um die Sonne zu genießen. Das Betreuerteam des Balus ist offen für neue Ideen der Teilnehmer und ist gespannt auf die Kreativität der Kinder.

Die Kosten für das Angebot betragen 3 € pro Tag. Darin enthalten ist neben der Betreuung auch ein tägliches Mittagessen. Anmeldungen sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro im Rathaus möglich. Das Anmeldeformular finden interessierte Eltern unter www.balu-bergkamen.de.

Weitere Informationen gibt es entweder direkt im Balu (02307/60235) oder im Kinder- und Jugendbüro (02307/965381).

 




Rabatt-Aktion der VKU zur Woche der Umwelt

Pünktlich zur bundesweiten Woche der Umwelt läutet die VKU eine 10erTicket-Rabatt-Aktion ein, die einerseits ein zusätzlicher Anreiz zum Bus- und Bahnfahren ist und andererseits den Geldbeutel sowie die Umwelt schont.

Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren. Foto: VKU
Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren.
Foto: VKU

Mit den 10erTickets der VKU kann man ohnehin ordentlich sparen: Eine Bus- oder Bahnfahrt in einer Stadt kostet mit dem 10erTicket 1,95 Euro statt 2,60 Euro. Für Fahrten in die angrenzende Nachbarstadt liegt der Preis bei 2,95 Euro statt 3,60 Euro.

Die 10erTickets gibt es nicht im Bus, sondern in den rund 80 VKU-Vorverkaufs-Agenturen (www.vku-online.de/vorverkaufsstellen), die zur Woche der Umwelt vom 6. bis 9. Mai (in Schwerte zur Klimawoche vom 9. bis 14. Mai) einen besonderen Service anbieten: Mit dem Rabatt-Abschnitt am Flugblatt „Verschenken Sie kein Geld beim Busfahren“, das von der VKU haushaltweit verteilt wurde, gibt`s das 10erTicket hier noch einmal 5 Euro günstiger.

Seit Einführung der 10erTickets zum Anfang des Jahres steigt die Nachfrage stetig: Aktuell haben fast 1.000 Fahrgäste ein 10erTicket genutzt.

Um die Tickets und die Vorverkaufs-Agenturen noch bekannter zu machen, lädt die VKU alle Interessierten auf die Wochenmärkte ein, um bei leckeren Plätzchen mit der VKU zu plauschen und sich über die Angebote zu informieren oder 10erTickets zu gewinnen.

Die Markt-Termine sind: 06.04. in Bönen; 08.04. in Holzwickede; 12.04. in Lünen; 15.04. in Werne; 22.04. in Selm; 27.04. in Schwerte; 03.05. in Unna; 10.05. in Kamen und 19.05. in Bergkamen. Der 5-Euro-Gutschein für ein 10erTicket kann hier ebenfalls eingelöst werden.

„Wir sind auf dem richtigen Weg, viele Menschen aus dem Kreis Unna zu unterstützen, preiswert und umweltfreundlich mobil zu sein“, resümiert Andreas Feld, Leiter der Verkehrsmanagements bei der VKU. „Unsere 10erTicket-Rabatt-Aktion erleichtert die Entscheidung, auf Bus und Bahn umzusteigen.“

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren. Foto: VKU
Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren.
Foto: VKU




Bekifft der Polizei eine wilde Verfolgungsjagd geliefert

Eine wilde Verfolgungsjagd lieferte sich in der Nacht zu Samstag einer 21-Jähriger aus Nachrodt, die mit einem Unfall im Autobahnkreuz Dortmund-Unna endete. Er flüchtete anschließend mit den drei weiteren Insassen zu Fuß.

Inzwischen hat die Polizei die Identität des Fahrers feststellen können. Als Fluchtmotiv gab der 21-Jährige an, vor der Fahrt einen Joint geraucht und somit Angst gehabt zu haben, gegen seine Bewährungsauflagen zu verstoßen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, die Ermittlungen dauern an. Im Wagen befanden sich zwei Brüder des jungen Mannes und eine Frau.

Am Samstag sollte um 2:51 Uhr sollte laut Polizei ein Pkw Mitsubishi in der Bethunestraße in Schwerte angehalten und überprüft werden. Im Fahrzeug saßen zu diesem Zeitpunkt mehrere Personen. Auf Anhaltezeichen reagierte der Fahrzeugführer jedoch nicht, erhöhte bei Erkennen der Polizei die  Geschwindigkeit und versuchte zunächst über innerstädtische Straßen zu flüchten.

Im weiteren Verlauf fuhr der Fahrzeugführer über die Bethunestraße weiter auf die Hörder Straße in Richtung Dortmund. An der Autobahnanschlussstelle Schwerte fuhr er auf die A1 in Fahrtrichtung Bremen auf, wo er die Geschwindigkeit weiter erhöhte. Im Autobahnkreuz Dortmund/Unna wollte der Fahrzeugführer auf die BAB A44 in Fahrtrichtung Kassel wechseln. In der Tangente verlor er jedoch die Kontrolle über den PKW und kam nach links von der Fahrbahn ab, der PKW geriet auf den Grünstreifen und überschlug sich dort.

Die Insassen wurden lediglich leicht verletzt, konnten das Fahrzeug verlassen und setzten die Flucht zu Fuß fort. Die weiter sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers führten zunächst nicht zum Ergreifen der Personen.

Die Autobahn wurde für die Zeit der Such- und Fahndungsmaßnahmen im Bereich der Tangente des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna gesperrt. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in einer Gesamthöhe von rund 6.500 Euro. Unbeteiligte kamen nicht zu Schaden.




Polizei zieht Sattelzug aus dem Verkehr – Lkw „zusammengeflickt“

Ungläubige Blicke gab es bei den Beamten der Autobahnpolizei. Bei einer Routinekontrolle auf der A 2 stellten sie an einem Sattelzug erhebliche technische Mängel an diversen Fahrzeugteilen fest.

schrottGegen 11.25 Uhr war den Polizisten der Sattelzug im Bereich Hamm aufgefallen. Sie hielten das Fahrzeug eines 56-jährigen Belgiers in Höhe der Anschlussstelle Hamm-Uentrop an und kontrollierten es. Was sie sahen, konnten sie kaum glauben. Unter anderem war eine vordere Bremsscheibe viermal gerissen, eine hintere ebenfalls defekt. Nach einem Unfall war der Lkw zudem offenbar nur äußerst provisorisch „zusammengeflickt“ worden. Eine anschließende technische Untersuchung durch einen Gutachter brachte weitere erhebliche Mängel zu Tage – unter anderem eine defekte Feststellbremse sowie eine verschlissene Sattelplatte.

Dem 56-Jährigen untersagten die Beamten die Weiterfahrt bis zur Reparatur des Fahrzeugs. Alle Kennzeichen wurden sichergestellt.




Retter rückten über 5000 Mal aus

Wenn sie im Einsatz sind, geht es häufig um Leben und Tod. Die rund 2.500 ehrenamtlichen und 180 hauptberuflichen Feuerwehrleute im Kreisgebiet waren 2015 bei 5.176 Einsätzen (2014: 5.224; 2013: 4.374) als Retter in der Not zur Stelle.

Zum Einsatzspektrum gehörten im vergangenen Jahr wieder Zimmer-, Wohnungs-, und Hausbrände. Aus diesem Grund wirbt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann erneut für die Anschaffung von Rauchmeldern: „Sie sollten in keinem Haushalt fehlen, weil sie im Brandfall Leben retten können und auch Sachschäden vermeiden.“

Einen Teil der Kosten des Feuerschutzes können die Städte und Gemeinden aus der Feuerschutzpauschale bestreiten. Das Geld fließt ihnen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zu, die auf die Prämien für Feuer-, Gebäude und Hausratversicherungen erhoben wird.

Die Verteilung der landesweit zur Verfügung stehenden Gelder erfolgt nach einem Einwohner- und Flächenschlüssel (57 Prozentanteil Einwohnerzahl/43 Prozent Fläche). Insgesamt wurden dem Kreis sowie den Städten und Gemeinden Fördermittel in Höhe von rund 696.500 Euro (2014: rund 698.000 Euro) ausgezahlt. Der Anteil des Kreises lag bei rund 12.500 Euro (2014: rund 12.600 Euro). Die Stadt Bergkamen erhielt 75.865 Euro (2014: 76.268 Euro).




Finger weg von Rehkitzen

Spaziergänger sollten die Finger von Rehkitzen und anderem jungen Wild lassen. „Der Menschengeruch schreckt die Elterntiere ab, so dass diese ihre Jungen verstoßen“, betont Kreis-Jagdberater Dietrich Junge.

Der Fachmann bezieht sich auf die von Anfang April bis Mitte Juli dauernde Brut- und Setzzeit. Junge appelliert gleichzeitig an die Landwirte, die zuständigen Jäger rechtzeitig über die Mähtermine ihrer Wiesen zu informieren.

Da das Gras den Jungtieren Schutz und Deckung bietet, sind sie beim ersten Mähen leicht zu übersehen. Schnell geraten sie in die landwirtschaftlichen Mähwerke und werden verstümmelt oder getötet. Um Rehkitze, Hasen, Fasane und Kiebitze vor den Mähmaschinen zu retten, müssen die Tiere von den Jägern aus den Wiesen verscheucht werden.




Motorradfahrer auf Ostenhellweg verletzt

Am Freitag, 1. April, kam es um 14.25 Uhr in Rünthe zu einem Verkehrsunfall. Der Grund: Missachtung der Vorfahrt. Eine 37-jährige Dortmunderin übersah mit ihrem Pkw Fiat Punto beim Abbiegen einen 44-jährigen Unneraner auf seiner Honda CBR 1100. Es kam zur Kollision auf dem Ostenhellweg, wobei der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf 7.500 Euro.




„Grüner Rucksack“ ist wieder auf Tour

Die Radtour Saison vom Umweltzentrum Westfalen beginnt am 11. Juni mit der „Kunst und kreatives Handwerk“-Exkursion im Raum Bönen und Hamm-Osterflierich. Es wird wieder sehr spannend, denn bei dieser Tour lernen die Teilnehmer eine Künstlerin, eine Mediengestalterin, zwei Pfeifenmacher und ein Fotografen-Ehepaar kennenlernen sowie besonders schöne Höfe der Umgebung kennen. In der Malschule „Du Kannst Kunst“ machen sie unter Anleitung eigene kreative Erfahrungen. Diese Tour kostet inkl. erfahrene Tourbegleitung, Führungshonorar, kreative Erfahrung in der Malschule, Mittagstisch, Kaffee und Kekse 28 Euro pro Person.

Eine Woche später wird der „Grüne Rucksack“ im Raum Werl und Bönen verweilen. Das Thema der heutigen Tour lautet „Bauernhoferlebnis Hellwegbörde“. Weiter geht es am 20. August mit dem Thema „Bürgergärten und historischer Weinberg Arnsberg“. Es handelt sich dabei um eine Radtour entlang des Ruhrtals von Fröndenberg nach Arnsberg mit Besichtigung der mittelalterlichen Altstadt und des Preußenviertels mit historischen Bürgergärten sowie mit Besichtigung des Weinberges. Nur eine Strecke wird mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Rückfahrt von Arnsberg nach Fröndenberg erfolgt per Zug.

Die letzte Radtour des Jahres wird am 4. September stattfinden. Das Motto lautet „Kürbisse, Kartoffeln und Damhirsche“. Bei dieser Exkursion im Raum Kamen, Lünen, Dortmund werden wir einen Kürbishof, einen Kartoffelhof sowie einen Damhirschzüchter besuchen.

Auskünfte und Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen. Ansprechpartnerin ist Agnes Teuwen, Tel. 02389/980912 oder Tel. 02389/98090