CDU fordert Verkehrszählung auf Jahn-, Schul- und Kampstraße

Die Bergkamener CDU-Fraktion unternimmt jetzt noch einmal einen Anlauf, den von ihr geforderten Bau einer Entlastungsstraße für Oberaden und Weddinghofen, die L 821n, auf die kommunalpolitische Tagesordnung zu setzen: Sie fordert in einem Antrag, dass das Baudezernat Verkehrszählungen auf der Jahn-, Kamp- und Schulstraße durchführt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Belastungen durch Lkw gelegt werden.

Die Beseitigung der Kanten auf dem Kreisel der Schulstraße mit der Buchfinkenstraße (s. Foto) und Kampstraße würde rund 100.000 Euro kosten.
Die Schulstraße in Weddinghofen.

Im März hatte das Baudezernat dem Ausschuss für Bauen und Verkehr eine Untersuchung vorgelegt. Ziel sollte es sein, Wege zur Entlastung dieser drei Straßen zu finden unter der Prämisse, dass die Umgehungsstraße nicht gebaut wird. Ergebnis ist, dass es solche Entlastungsmöglichkeiten nicht gibt. Ein wesentlicher Grund: Ein großer Teil des Verkehrs wird von den Anliegern dieser Straßen selbst erzeugt. Nur ein kleiner Teil, der Durchgangsverkehr, kann verdrängt werden. Das würde aber andere ohnehin viel befahrene Straßen noch stärker belasten.

Ein wesentliches Argument für das Baudezernat, die Verkehrsführungen so zu belassen wie sie jetzt sind: Nach den Verkehrszählungen von Straßen NRW ist die Belastung auf den Ortsdurchfahrtsstraßen seit 1990 geringer geworden.

Einen wesentlichen Schönheitsfehler macht allerdings CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel aus. Die aktuellste Zahl von Straßen NRW stammt 2010. „Das liegt sechs Jahre zurück.“ Seine Fraktion möchte nun wissen, wie die aktuelle Verkehrssituation aussieht, und möchte dazu Zukunftsprognosen haben. Wie verändern sich die Verkehrsbelastungen durch den Bau der Wasser, ist für ihn eine entscheidende Frage.




Markt wird verlegt – Müllabfuhr wird verschoben

Wegen der Verlegung des Wochenmarktes an diesem Donnerstag auf die Präsidentenstraße findet die Abfuhr der Wertstofftonne auf der Präsidentenstraße nicht wie im Abfallkalender dargestellt am 7. April, sondern erst am Freitag, 8. April, statt.

Der EBB bittet bei den betroffenen Anwohnern/Geschäftsleuten um Verständnis.

 




Sprechzeiten für Schwerbehinderte: Neues Konzept wird erarbeitet

Für den Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten beim Kreis Unna wird ein neues Konzept erarbeitet, um den Service weiter zu verbessern und Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Bis dieses Konzept vorliegt, bleibt es bei den im vergangenen Herbst geänderten Sprechzeiten. Darauf macht der Kreis aufmerksam.

Im Zuge der Konzept-Entwicklung soll unter anderem geprüft werden, wie die persönliche und telefonische Erreichbarkeit besser auf die Bedürfnisse der Bürger zugeschnitten werden kann.

Erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten bis auf weiteres montags und mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, dienstags und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr.

Die Zahl der Menschen mit Behinderung im Kreis Unna ist groß: Mehr als 100.000 Männer, Frauen und Kinder – und damit ein Viertel der Gesamtbevölkerung – müssen mit einem Handicap durchs Leben gehen. 63.410 Menschen haben sogar einen Grad der Behinderung von mindestens 50 und gelten damit als schwerbehindert.

Da ergeben sich zwangsläufig viele Fragen: Wie erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis? Wann kann ich einen Behindertenparkplatz nutzen? Unter welchen Voraussetzungen kann ich kostenlos Bus fahren? Hier bietet der Kreis Unna Service: Auf der Internetseite www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Schwerbehinderung) sind die meistgestellten Fragen zum Schwerbehindertenrecht und die dazugehörigen Antworten hinterlegt.




Wiener Kabarettist Severin Groebner – „Servus Piefke!“

Der mehrfach preisgekrönte Wiener Kabarettist Severin Groebner präsentiert am Mittwoch, 11. Mai, um 19.30 Uhr sein Programm „Servus Piefke“ auf der Kleinkunstbühne der Städt. Galerie „sohle 1“.

Severin Groebner
Severin Groebner

Der Wahldeutsche Severin Groebner beleuchtet den deutschen Alltag aus seiner ganz eigenen Perspektive. Mit Wiener Schmäh nimmt er die deutsche Wirklichkeit unter die Lupe. Seine Außenansichten belegen den Verdacht, dass in den beiden Ländern „alles gleich anders ist“, dass Deutsche noch eine Brise mehr Selbstironie vertragen können, und dass Lachen doch die beste Medizin ist, um Bürokratie, Autobahnen, Schwarzbrot und Oktoberfest zu ertragen

„Piefke“ – ein seltsames Wort! Ein Wort, das für deutsche Ohren fast zärtlich klingt. Nur: Es ist nicht zärtlich! Es ist einfach nur der Terminus Technicus im Wienerischen für den Deutschen. In Einzahl wie in Mehrzahl. „Piefkes“ gibt es im Wienerischen nicht. „Servus“ sagt man zum Abschied. Leise. Meinte Peter Alexander. Das Gegenteil ist richtig. In Wien sagt man es zur Begrüßung, laut und es wird „Servaaas“ ausgesprochen.

Seit über zehn Jahren reist Severin Groebner quer durch die Bundesrepublik im Auftrag des Humors. Er ist gekommen, um dem Germanen das Lachen zu lehren. Und macht sich dabei so seine Gedanken. Herausgekommen sind ein Buch und ein böser, bunter Abend voller Halbwahrheiten und zulässigen Verallgemeinerungen. Ob Brot, Auto, Pünktlichkeit oder das Tarifsystem des örtlichen Verkehrsverbunds, keine der deutschen Angewohnheiten, Widersinnigkeiten und sagenumwobenen Tugenden bleibt unbeleuchtet. Und Brot ist in Deutschland eine Tugend. Von Satrup (Schleswig-Holstein) bis Sonthofen (Allgäu) wird der „große Bruder“ Deutschland liebevoll skelettiert, zärtlich zerschnippelt und mit einem freundlichen Lächeln zum Trocknen aufgehängt. Nicht ohne einen Handkuss und ein „Servus Piefke“ zum Schluss.

Also kommen Sie, lachen Sie und lernen Sie sich selbst kennen.

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.severin-groebner.de

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Markt wird verlegt – VKU fährt Umleitung

Wegen der Frühjahrskirmes wird am Donnerstag der Wochenmarkt in die Präsidenten- und Ebertstraße verlegt. Deshalb werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, 128 und 193 am 7. April umgeleitet.

Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“ (nur für die R11). Ersatzweise bedienen die Busse der VKU die Haltestellen „Bergkamen, Busbahnhof“ und „In den Kämpen“ (für die Linien S20, 128 und 193).

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Demenzschulung für pflegende Angehörige

Die Betreuung eines demenzkranken Menschen erfordert von den Angehörigen viel Zeit und Geduld. Eine speziell für pflegende Angehörige gedachte Demenz-Schulung bietet ab Mittwoch, 13. April Informationen und Tipps. Es sind noch Plätze frei.

Themen der sechsteiligen Schulung in Kamen sind Diagnoseverfahren und Krankheitsverlauf, Hilfen für den Umgang mit dem Erkrankten und Tipps für die eigene, zumindest zeitweise Entlastung von der Pflegetätigkeit. Außerdem gibt es natürlich Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen.

Die Schulung wird von der AOK-NORDWEST, Geschäftsstelle Unna, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Kamen, dem Demenz Servicezentrum Dortmund und der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna angeboten.

Die Veranstaltung beginnt am 13. April und läuft jeweils mittwochs (außer am 4. Mai) bis einschließlich 25. Mai. Treffpunkt ist von 17.15 bis 19 Uhr im Haus der Familienbande, Bahnhofstr. 46 in Kamen.

Der Kurs ist für Versicherte aller Krankenkassen kostenfrei. Interessierte werden jedoch um vorherige Anmeldung bei der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 990 60 oder per E-Mail an andrea.schulte@kreis-unna.de gebeten.




Zwischen Galgenberg und Landwehrstraße – Stadtteil-Führung durch Overberge

Nach einer längeren Pause widmet der Bergkamener Gästeführerring seine Aufmerksamkeit wieder einmal dem Stadtteil Overberge und plant deshalb für den kommenden Sonntag, 10. April, eine Erkundung des Overberges zu Fuß. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Overberger Friedhof an der Friedhofstraße.

Gästeführerin Klaus Lukat wird die Wandergruppe sachkundig begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „jüngsten“ Stadtteils, der seit 1968 zu Bergkamen gehört, vorstellen. Dabei zeichnet er an etlichen Wegstationen die Entwicklung und den Wandel Overberges vom bäuerlichen Dorf zwischen Galgenberg und Landwehrstraße zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Selbst „alteingesessene“ Bergkamener und Overberger dürften von Klaus Lukat während der Führung manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes erfahren können.

Die Teilnahme an der Stadtteil-Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn die Wandergruppe mindestens fünf Personen umfasst.

 




Unbekannte sprengen Geldautomat der Commerzbank

In der Nacht zu Dienstag sprengten unbekannte Täter gegen 2.40 Uhr einen Geldautomaten im Vorraum der Commerzbank an der Weststraße auf. Sie erbeuteten einen nicht näher benannten Geldbetrag.

Fotos: Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Nach bisherigen Erkenntnissen flüchteten mehrere Täter anschließend mit einem dunklen Pkw-Kombi in Richtung Nordenmauer. Ergänzend dazu sucht die Polizei weitere Zeugen, die möglicherweise das Tatfahrzeug gesehen haben. Nach gegenwärtigen Ermittlungen soll es sich um einen dunklen BMW Kombi gehandelt haben. Das mit drei männlichen Personen besetzte Fahrzeug wurde zuletzt im Bereich Mechelnkamp gesehen.

Commerz 2Durch die Sprengung wurde der Vorraum der Bank verwüstet. Der Sachschaden wird auf etwa 20 000 Euro geschätzt. Im Einsatz waren auch die Löschgruppe Mitte und die hauptamtliche Wache der Kamener Feuerwehr. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Vorraum zur Bank durch die Explosion stark verwüstet gewesen, glücklicherweise war aber kein Brand entstanden. Die Feuerwehr führte Messungen auf eventuell noch vorhandenes Gas durch, diese verliefen jedoch negativ.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Motorrad an der Rotherbachstraße gestohlen

In der Zeit von Sonntag auf Montag zwischen 23.00 und 12.00 Uhr wurde von der Rotherbachstraße in Oberaden ein  Motorrad Suzuki GSR 600 in schwarz silber gestohlen. Das angebrachte Kennzeichen war DO – S296. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




21 habene es geschafft: staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger

21 Auszubildende des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg wurden jetzt nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. Ihre Zeugnisse als staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger erhielten:

Absolventen BergkamenKornelia Arnold, Katharina Becker, Manuela Bülhoff, Sinem Cekicoglu, Nadine Dierkes, Dagmar Dzieciol, Rita Eickhoff, Nicole Gollan, Romina Herbig, Denise Hohmann, Ronald Ickerodt, Ruben Ickerodt, Susanne Iczek, Chantal Leuthner, Josefine Mennes, Cornelia Pillach-Rüter, Michelle Pomykay, Janet Saavedra-Aguilera, Magdalena Sobotzik, Elena van Doornick, Chantal von Marwick mit der Kursleiterin Gisela Strzys.

Ihre Verabschiedung begannen die Absolventen mit einer Andacht, die von Pfarrer Bernd Ruhbach gehalten wurde und einer anschließenden Feierstunde, zu der auch die Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen eingeladen waren.

„Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Verstand in die Pflegepraxis umsetzen“, gab Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. „Hierbei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“

In ihrer Ansprache erinnerte sie auch noch einmal an das eindrucksvolle Programm anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Altenpflegeschule im Mai 2015, das dieser Altenpflegekurs mit großem choreografischem Talent dargeboten hat.

Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in den stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen im Umkreis gefunden.

Am 1. April hat bereits ein neuer Ausbildungskurs begonnen. Über die Ausbildungskurse „Altenpflege“ in Holzwickede und „Altenpflegehilfe“ in Bergkamen, die im Herbst starten, können sich Interessierte bereits jetzt informieren und einen Platz reservieren lassen. Kontakt: Tel. 02307-98300-50, www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Jugend-Uni: Die Physik des Fußballspiels

Alle Geheimnisse rund um das runde Leder wird Prof. Dr. Metin Tolan von der TU Dortmund rechtzeitig vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft bei der nächsten Jugend-Uni-Vorlesung am Mittwoch, 20. April, ab 17 Uhr in der Cineworld, Im Hagen 3 in Lünen lüften.

mtolan_smDas beim Fußball „manchmal der Bessere“ gewinnt, wie Lukas Podolski nach der WM-Niederlage gegen Italien 2006 erkannte, zeigt, dass Fußball nicht unbedingt eine wissenschaftliche Sache ist. Würden aber Physiker ans runde Leder gehen, sähe die Sache anders aus. Der Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund wird zum Beispiel physikalisch beweisen, dass die Reihenfolge der Schützen beim Elfmeterschießen entscheidend für dessen Ausgang ist. Außerdem gibt es viele andere spannende Geheimnisse, die Tolan seinen Zuhörern präsentieren wird.

Im Anschluss an die ca. einstündige Vorlesung wird der Film „Die Mannschaft“ zu sehen sein. Kostenlose Tickets für Vortrag und Film sind ab sofort an der Kasse der Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Bildung. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.