Bergkamener verkauft gestohlene Fahrräder im Internet

Ein regelrechtes Fahrradlager hat die Polizei bei einem Bergkamener entdeckt. Sie geht davon aus, dass die Fahrräder gestohlen sind und sucht deshalb nach den rechtmäßigen Eigentümern.

Wem gehört dieses Hercules-Herranrad?
Wem gehört dieses Hercules-Herranrad?

Dass die Polizei dem Bergkamener auf die Schliche gekommen ist, ist „Kommissar Zufall“ zu verdanken.  Am 20. Dezember 2015 wurde in Lünen ein grünes Rennrad entwendet. Der Besitzer erkannte sein Rennrad später auf der Seite eines Online-Verkaufsportals eindeutig wieder.

Er informierte die Polizei, die im Rahmen der Ermittlungen bei dem Anbieter in Bergkamen  insgesamt 17 Fahrräder in dessen Schuppen, 7 Fahrräder im Keller und 14 weitere Fahrräder auf dem Grundstück verteilt entdeckte. Drei dieser aufgefundenen Fahrräder konnten zwischenzeitlich eindeutig Diebstählen zugeordnet werden. Bei den 35 weiteren Fahrrädern besteht der Verdacht, dass sie ebenfalls gestohlen wurden.

Anzeigen, anhand derer die Fahrräder eindeutig zugeordnet werden könnten, liegen der Polizei jedoch nicht vor. Die Kreispolizeibehörde Unna veröffentlicht daher Fotos der aufgefundenen Fahrräder. Diese Bildergalerie finden Sie hier.

Wer erkennt sein gestohlenes Fahrrad wieder? Bitte möglichst schriftliche Eigentumsnachweise beibringen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Sexuelle Nötigung im Regionalexpress – Fahndung mit einem Phantombild

Nach einer sexuellen Nötigung in einem Regionalexpress am 31. Oktober 2015 sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach dem Tatverdächtigen.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der unbekannte Mann reiste Zeugenaussagen zufolge im Zug zum Auswärtsspiel des BVB nach Bremen. Während der Fahrt griff der Tatverdächtige einer 24-jährigen Zugbegleiterin mehrere Sekunden an die Brüste. Mindestens zwei weitere Männer hielten die Frau dabei von hinten fest. Erst nach massiver Gegenwehr konnte sie sich schließlich losreißen.

Mit dem beigefügten Phantombild sucht die Polizei nun Hinweise auf die Identität des Haupttäters. Zeugen melden sich bitte bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231-132-7441.




Bergkamener Bevölkerungszahl wieder über 50.000

Die Bevölkerung Bergkamens ist im Jahr 2015 weiter angestiegen. Das hat die aktuelle Auswertung der Einwohnerzahlen im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen ergeben. Zum 31.12.2015 waren im Melderegister 50.035 Einwohnerinnen und Einwohner registriert.

Ein Vergleich der Sterbefälle (601) mit den Geburten (392) im Jahr 2015 lässt erkennen, dass diese gestiegenen Einwohnerzahlen nur durch einen Zuzug von außen erzielt werden konnte. Einen wesentlicher Beitrag kommt den Bergkamen zugewiesenen Flüchtlingen mit rund 600 zu. Nicht enthalten sind die Flüchtlinge, die in der Landeseinrichtung am Wellenbad für einige Wochen untergebracht sind.

1999m hatte Bergkamen fast 53.000 Einwohner. Seitdem gab es bei den Stadtteilen nur in Overberge bis heute einen leichten Anstieg um 12 auf 3.676 Einwohner.

 




Bergkamener Grundschüler erweisen sich als kleine Forscher

Bereits zum dritten Mal nach ihrer Einführung im Schuljahr 2013/2014 ehrte die Willy-Brandt-Gesamtschule am vergangenen Mittwoch die Teilnehmer an der Arbeitsgemeinschaft „Kleine Forscher“.

Stolze „Kleine Forscher“ mit ihren Urkunden
Stolze „Kleine Forscher“ mit ihren Urkunden

Rund 35 Grundschulkinder der vierten Klasse der sechs kooperierenden Bergkamener Grundschulen experimentierten, forschten und lernten in diesem Schuljahr wöchentlich in verschiedenen naturwissenschaftlichen Themengebieten. So wurden in der an der Willy-Brandt-Gesamtschule stattfindenden Arbeitsgemeinschaft Fragestellungen aus den Bereichen der Chemie, Biologie, Physik, Technik und Geographie behandelt.

Dabei stand jeder Projekttag unter einem übergeordneten Thema (z.B. „Kunststoffe“, „Feuer und Flamme“, „Im Kriminallabor“, „Winterliches“, „Nachhaltigkeit – Wir denken auch an morgen“, „Elektrizität“ oder „Stärke – eine starke Verbindung?!“). Betreut wurden die „Kleinen Forscher“ von zehn zuvor ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 sowie den zwei Naturwissenschaftslehrern Onur Karaosman und André Schuhmann. Auch im nächsten Jahr bietet die als MINT-Schule zertifizierte Willy-Brandt-Gesamtschule die AG für die neuen Viertklässler an.  

Das Ziel dieses Angebotes liegt darin, den jungen SchülerInnen ergänzend zum regulären Schulunterricht den Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen (scientific literacy) zu ermöglichen und das Interesse der Kinder an der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen zu fördern. Es geht nicht darum, Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts der weiterführenden Schulen vorwegzunehmen. In erster Linie soll der Spaß am Experimentieren und am naturwissenschaftlichen Arbeiten im Vordergrund stehen.




Einbruch in unbewohntes Haus an der Goekenheide

In der Nacht auf Dienstag zwischen 22.30 und 07.30 Uhr sind bisher unbekannte Täter in ein unbewohntes Haus in der Goekenheide eingestiegen. Dazu schlugen sie eine Fensterscheibe ein und öffneten durch das Loch das Fenster. In dem Haus befinden sich nur noch einige Kartons der ehemaligen Bewohnerin. Ob etwas entwendet wurde, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 7320 oder 921 0.




Mord am Hellweg: Kartenvorverkauf startet am 3. Februar

Die Krimi-Freunde können es kaum noch erwarten: Am 17. September startet das Krimifestival „Mord am Hellweg“. Der Vorverkauf für eine Reihe von Veranstaltungen, für die es Eintrittskarten nur beim i-Punkt in Unna, bei Westfälischen Literaturbüro oder über die Festivalwebsite www.mordamhellweg.de gibt, beginnt am 3. Februar.

Mord am HellwegWer Sebastian Fitzek, Rita Falk, Joy Fielding und andere unbedingt erleben möchte, sollte nicht so lange zögern. Hier ist eine kleine Auswahl der Lesungen und Veranstaltungen in den Nachbarorten. Der Vorverkauf für Lesungen in Bergkamen startet erst später.

Unna

Samstag, 17. September: Eröffnungsgala „Circus Criminale“ mit Fritz Eckenga, Joe Bausch u.a. – 19 Uhr, Circus Travados, Kurpark 10, Tickets: 27,90 €, ermäßigt 24,90 € (Frühbucheroption: 24,90 € / ermäßigt 22,90 €).

Donnerstag, 06. Oktober: Rita Falk liest (1) mit/ohne Führung Lichtkunstzentrum Unna – Beginn Führungen 18.00 Uhr, Beginn Lesung 19.30 Uhr, Säulenkeller, Zentrum für Internationale Lichtkunst, Lindenplatz 1, Tickets mit Führung: 19,90 € / ermäßigt 17,90 €, Tickets ohne Führung: 17,90 € / ermäßigt 15,90 €.

Sonntag, 16. Oktober: Sebastian Fitzek liest – 18.00 Uhr, Erich Göpfert Stadthalle, Parkstraße 44, Tickets: 21,90 €, ermäßigt 18,90 €

Bönen

Samstag, 08. Oktober: Verdammt heiß! Die große MAH-Wellness-Krimi-Nacht – 19.00 Uhr (Einlass 18.15 Uhr), Bad & Sauna Bönen, Wolfgang-Fräger Straße 4, Tickets: 21,90 €, ermäßigt 19,90 €.

Hamm

Montag, 19. September: Glaube.Liebe.Leichenschau – Mord auf Bestellung: Buchpremiere „Mord am Hellweg“-Krimiband Nummer 8 mit Mechtild Borrmann u.a. – 19.30 Uhr, Thomas KulturKirche Hamm, Lohauserholzstraße 18, Tickets: 15,00 €, ermäßigt 13,00 €.

Freitag, 30. September: Joy Fielding liest – 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87, Tickets: 19,00 €, ermäßigt 17,00 €.

Holzwickede

Freitag, 28.Oktober: Gisa Pauly liest – 19.30 Uhr, Forum Schulzentrum, Opherdicker Straße 44, Tickets: 14,90 €, ermäßigt 12,90 €.

Iserlohn

Dienstag, 25. Oktober: Petra Hammesfahr liest – 19.30 Uhr, Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, Haus A, Baarstraße 220 – 226, Tickets: 14,90 €, ermäßigt 12,90 €.

Kamen

Freitag, 14. Oktober: Dora Heldt liest – 20.00 Uhr, Bürgerhaus Kamen-Methler, Heimstraße 3, Tickets: 14,90 €, ermäßigt 12,90 €.

Lünen

Samstag, 01. Oktober: Mord mit Mutter!, Kriminacht mit Marie-Luise Marjan und Ralf Kramp –19.30 Uhr, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen, Holtgrevenstraße 2-6, Tickets: 18,90 €, ermäßigt 16,90 € (Frühbucheroption: 16,90 € / ermäßigt 14,90 €).

Vorverkauf – Infos – Tickets

Tickets ab dem 03. Februar erhältlich über die Festivalwebsite www.mordamhellweg.de. Karten und Informationen gibt es zudem beim i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 10 37 77 und beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V.: (02303) 96 38 50.

Im Vorverkauf sind ab dem VVK-Start am 03. Februar bisher folgende Termine von „Mord am Hellweg VIII“ (Festivalzeitraum: 17. September bis 12. November 2016):

 




Unbekannte werfen in Methler von einer Brücke Steine auf Regionalexpress

Mit vermutlich Steinen bewarfen bislang unbekannte Täter den RE 6, im Bereich der Bahnstrecke an der Robert-Koch-Straße, in Methler. Hierdurch wurde die Frontscheibe des Triebfahrzeugs beschädigt.

Die zerstörte Frontscheibe des RE6.
Die zerstörte Frontscheibe des RE6.

Gegen 0:05 Uhr befuhr der RE 6 am Sonntagmorgen die Strecke Kamen – Dortmund. Von einer Brücke (Robert-Koch-Straße) warf mindestens ein Tatverdächtiger, Gegenstände, auf den mit 155 Km/h schellen RE und beschädigte neben der Frontscheibe auch die Scheibenreinigungsanlage des Triebfahrzeugs. Daraufhin leitete der Triebfahrzeugführer eine Schnellbremsung ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand kamen hierbei keine Reisenden zu Schaden.

Bundespolizisten nahmen den Schaden im Dortmunder Hauptbahnhof auf und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.

Zeugen des Vorfalls, die Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Robert-Koch-Straße in Kamen Methler, am 31. Januar gegen 0:05 Uhr beobachten konnten, werden gebeten, sich mit der Bundespolizei, unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 in Verbindung zu setzen.

In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei auf die Lebensgefahr hin, in die Täter unbeteiligte Personen, durch ihr Handeln bringen. Durchschlagen Gegenstände die Frontscheibe eines mit 155 Km/h schnellen Zuges, kann der Triebfahrzeugführer lebensgefährlich verletzt werden. Weiter können Personen, im Umfeld der Strecke, durch vom Zug abprallende Gegenstände getroffene werden. Nicht umsonst kann der Gesetzgeber den gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu 10 Jahren ahnden!




AG „Natur und Technik“ am Gymnasium: Wer baut den höchsten Turm?

Natur und TechnikIn jeder AG-Doppelstunde schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von kleinen Forschern und finden selbstständig Antworten auf naturwissenschaftliche Fragestellungen aus sehr lebensnahen Kontexten. Neben dem Bereich Technik umfasst die AG „Natur und Technik“ auch die Naturwissenschaften Bio, Chemie und Physik. So tauchen die Kinder zunächst in die „Welt des Kleinsten“ ein und vergrößern Bereiche der Natur mit Lupe und Mikroskop. Anschließend werden sie selbst zu kleinen Kriminalbiologen und sind dem Täter auf der Spur. Im chemischen Teil stellen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel selbst Brause her, können einen Luftballon aufblasen ohne hineinzupusten und lassen eine Brausepulver-Rakete steigen.

Eine Teamaufgabe aus dem Bereich „Technik“ bestand z.B. darin, aus 30 Trinkhalmen und 30 Büroklammern einen möglichst hohen Turm zu bauen, der von alleine steht. Voller Elan entwickelten die SchülerInnen und Schüler Ideen und gewannen auf ganz unterschiedliche Weise ein Verständnis dafür, wie der Turm nicht nur hoch, sondern auch stabil wird.

Abgerundet wird die AG durch Phänomene aus der Bionik. Wer weiß zum Beispiel, dass bei manchen Schwimmanzügen eine Haifischhaut nachgeahmt wird?

„Die Kinder kommen mit großer Begeisterung und Neugier. Die AG bietet ihnen Raum ihre Kreativität, aber vor allem ihr naturwissenschaftliches Interesse auszubauen und zu fördern“, erklärt Biologie-Lehrerin Julia Emmerich, die die AG ins Leben gerufen hat und leitet.

 




Versuchter Autodiebstahl – Täter fährt mit Abschleppwagen vor

Ganz schön dreist: Am Montag versuchte ein Autodieb einen Pkw auf seinen Abschleppwagen zu laden. Der Eigentümer des Fahrzeugs bemerkt die Aktion noch rechtzeitig.

Nichtsahnend parkte am Montagabend gegen 19 Uhr ein Bönener seinen schwarzen 1er BMW auf dem Parkplatz am Schulzentrum an der Bachstraße. Während er zusammen mit seinem Sohn auf dem Sportplatz trainierte, sah er einen Abschleppwagen vorfahren, der genau vor seinem Pkw anhielt. Als dann der Fahrer die Radkappen abmontierte und ein Seil am Fahrzeug befestigen wollte, machte der der Bönener lautstark auf sich aufmerksam und lief in Richtung seines BMW. Der Fahrer des Abschleppwagens flüchtete daraufhin mit seinem LKW in Richtung Bahnhofstraße.

Der Mann soll der Beschreibung nach etwa mittelalt gewesen sein und trug eine graue Kapuzenjacke. Auf der Ladefläche des Abschschleppfahrzeugs sollen bereits ein roter und ein dunkler Pkw gestanden haben. Wer kann weitere Angaben zu dem versuchten Diebstahl oder dem unbekannten Abschleppwagen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Karnevalisten feiern unter verstärktem Polizeischutz

Nicht nur im Rheinland wird jedes Jahr euphorisch Karneval gefeiert. Auch in Dortmund gibt es jedes Jahr begeisterte „Jecken“. Insbesondere der Rosenmontagszug zieht tausende Bürger auf die Straßen.

Die Dortmunder Polizei bereitet sich – insbesondere nach dem in der Silvesternacht in Köln aufgetretenen Phänomen – intensiv auf das bevorstehende lange Karnevalswochenende vor. Hierfür wurden die zur Verfügung stehenden Kräfte für die Karnevalstage deutlich erhöht.

„Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat höchste Priorität. Insbesondere durch (offene und verdeckte) Präsenz vor Ort werden wir unseren Beitrag zum Schutz der Menschen in Dortmund und Lünen sicherstellen. Unser Augenmerk richten wir auf Örtlichkeiten, an denen verdächtige Personengruppen in Erscheinung treten. Gegen Straftäter wird die Dortmunder Polizei niederschwellig und konsequent vorgehen“, erklärt die Dortmunder Polizei

„Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und Nationalität, in Dortmund ein fröhliches und unbeschwertes Karnevalsfest erleben können!“ begründet der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange die Einsatzmaßnahmen der Polizei. Lange weiter: „Dortmund ist seit vielen hundert Jahren eine weltoffene Stadt, in der unterschiedliche Kulturen und Religionen friedlich zusammen leben und feiern können. Dass dieses so bleibt, dazu leistet die Dortmunder Polizei in Abstimmung mit der Stadt Dortmund ihren Beitrag.“

Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger sie frühzeitig darüber zu informieren, wenn sie verdächtige Wahrnehmungen haben: „Scheuen Sie sich nicht den Notruf „110“ zu wählen oder die Polizeibeamten auf der Straße direkt anzusprechen, wenn Sie Hilfe brauchen oder jemanden sehen, der Hilfe benötigt!“




Kripo ermittelt – Gartenhütte brennt nieder

Der Brand einer Gartenhütte an der Jahnstraße rief am Montagabend kurz nach 23 Uhr die Freiwillige Feuerwehr auf den Plan. Als die 23 Rettungskräfte der Löschgruppe Oberaden eintrafen, brannte die Hütte bereits in voller Ausdehnung. Zur Verstärkung wurde dann die Löschgruppe Heil gerufen.

Trotzdem war die Gartenhütte nicht mehr zu retten. Sie brannte völlig nieder. Glücklicherweise war der Abstand zu den Nachbarhütten so groß, dass sie nicht gefährdet waren.

Da Brandstiftung nicht auszuschließen ist, hat die Kripo die Ermittlungen aufgenommen.