Drei Einbrüche, davon zwei Versuche, in der vergangenen Woche

Die Kreispolizei hat wie jeden Freitag seinen Wohnungseinbruchsradar für die zurückliegende Woche veröffentlicht.

14KW_Wohnungseinbruchsradar_Kamen_Bergkamen_Boenen_Daraus ergibt sich, dass die Täter in Bergkamen vom 1. bis 8. April drei Mal „zugeschlagen“ haben. Allerdings blieb es bei zwei Fällen beim Versuch. Spitzenreiter in dieser Statistik ist diesmal Schwerte mit sieben Einbrüchen.




Sonntag Konfirmationsgottesdienst in der Thomaskirche

Zu acht Konfirmationsgottesdiensten lädt die Friedenskirchengemeinde Bergkamen in den kommenden Wochen ein. Den Auftakt gibt es am Sonntag, 10. April, ab 11 Uhr mit Pfarrer Frank Hielscher, Kantor Dr. Hans-Christian Tacke und dem Workshop-Chor.

Konfis

Folgende Jugendliche werden in der Thomaskirche konfirmiert: Jan Malte Daubert, Lukas Gaide, Julia Gerding, Alina Kremer, Jannis Loch, Michelle Löer, Bastian Prengel, René Radtke, Henning Schäfer, Leon Schmiemann, Til Nicolai Siegert, Sandro Steeger, Sven Steffen, Elena Stockhecke, Ida Maria Weidl.




Kreis Unna: Integration junger Zuwanderer in den Schulen gelungen

Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern zugewandert sind, sollen ihre Schulkarriere im Kreis Unna möglichst nahtlos fortsetzen können. Das gelingt hier nach dem „Go In“-Prinzip. Eine Zwischenbilanz zu der 2012 eingeführten Struktur und der dazugehörigen wissenschaftlichen Begleitung zogen die Beteiligten im Kreishaus.

Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert
Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna Thorsten Göpfert

„Lern‘ etwas Richtiges, wenn Du etwas werden möchtest.“ Das sagten schon die Großeltern. Recht hatten sie: Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Da der Bildungserfolg gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund eine wesentliche Rolle für ihre erfolgreiche soziale und spätere berufliche Integration spielt, ist die zeitnahe und qualifizierte schulische Integration von großer Bedeutung.

Unter dem Begriff „Go In“ nehmen alle rund 130 Schulen im Kreis neu zugewanderte Kinder und Jugendliche auf – aktuell sind das genau 1.008 Schülerinnen und Schüler. „Natürlich sind die Herausforderungen angesichts der Vielzahl neu zugewanderter Kinder groß“, erklärt Torsten Göpfert, der Jugend- und Sozialdezernent des Kreises Unna. „Deshalb haben wir jetzt nicht nur mit den Projektbeteiligten Zwischenbilanz gezogen und festgestellt, wo wir stehen, sondern werden uns bald auch mit allen Schulträgern im Kreis treffen.“

Das Projekt „Go In“ gilt bundesweit wegen seines integrativen Ansatzes in Fachkreisen als beispielgebend: Die „Neuen“ werden direkt in einem Klassenverband mit den deutschsprachigen Schülern beschult und erhalten zusätzlich an ihrer Schule Förderunterricht „Deutsch“. „So funktioniert Integration“, unterstreicht Sigrid Kuck, Schulfachliche Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg: „Die Sprache lernen und auf sozialer Ebene von Anfang an gut aufgehoben sein.“

Hand in Hand arbeiten Bezirksregierung Arnsberg als obere Schulaufsicht, das Schulamt für den Kreis Unna als untere Schulaufsicht, die Ausländerbehörden des Kreises und der Stadt Lünen, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI), die Schulverwaltungsämter der Städte und Gemeinden und die Schulen aller Schulformen zusammen, damit dieser Weg, von dem alle Beteiligten pädagogisch überzeugt sind, erfolgreich fortgesetzt wird.

Einer der Erfolgs-Faktoren ist der schnelle Spracherwerb. „Kinder lernen am Sprachvorbild und sind hier im Alltag mit anderen Kindern zusammen, die richtiges Deutsch sprechen“, erläutert Schulamtsdirektorin Susanne Wessels aus dem Schulamt für den Kreis Unna. Gleichzeitig wirke die soziale Integration im Regelklassenverband von Beginn an. So haben die neu zugewanderten Kinder schnell das Gefühl dazuzugehören, finden ihren Platz im Freizeitbereich und bereichern das Klassenleben darüber hinaus mit ihrer eigenen Geschichte.

Damit es nicht nur mit der Sprache schnell klappt, sondern auch im Fachunterricht, erarbeiten Schulen im Kreis passende Konzepte. Über das bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Bildung in Sprache und Schrift“ (BiSS) gibt es Unterstützung und die wissenschaftliche Auswertung. So haben sich kreisweit bereits zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer intensiv fortgebildet. Im Rahmen von BiSS erarbeitet das Kommunale Integrationszentrum darüber hinaus gemeinsam mit einem Dutzend BiSS-Schulen pädagogische Hilfen für alle Schulen im Kreis – von Unterrichtsmaterialien über Lehrwerksempfehlungen bis hin zu Selbstlernmaterial.




Bundestagsabgeordneter Hüppe beim Frühstück der Senioren Union

Deutliche Worte fand der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe beim Frühstück der Senioren Union Bergkamen. Die Vorsitzende der Senioren Union Bergkamen,. Rosemarie Degenhardt hatte eingeladen und der große Saal in der Gaststätte „Haus Heil“ war bis zum letzten Platz besetzt.

Hüppe - Senioren Union BergkamenHüppe referierte über die Politik der Bundesregierung und zog ein positives Fazit. „Wir haben die geringste Arbeitslosigkeit seit Jahren. Wir haben die höchste Beschäftigungsquote seit der Wiedervereinigung. Wir haben trotz einer immer älter werdenden Gesellschaft ein stabiles Renten- und Sozialsystem. Wir jammern auf sehr hohem Niveau“, erklärte Hüppe. Dies äußere sich auch in der höchsten Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Gleichwohl kritisch sieht Hüppe die Rente mit 63, diese Regelung wurde auf Kosten der künftigen Beitragszahler gemacht.

Einen Hauptaugenmerk seines Vortrages legte Hubert Hüppe auf die Flüchtlingssituation. Hüppe lobte die Ergebnisse von Brüssel, die ohne Kanzlerin Merkel sicherlich nicht erreicht worden wären. Zusammen mit dem Asylpaket II und den immer besser in Gang kommenden organisatorischen Fortschritten bei der Registrierung von Flüchtlingen und Zuwanderern bekäme man die Situation langsam aber sicher im besser in den Griff. Hüppe bedauerte, dass die SPD das Asylpaket II lange aus parteitaktischen Gründen verzögert habe . „Sonst wären wir heute schon ein ganzes Stück weiter“, ist sich Hüppe sicher. Hüppe mahnte an, dass diejenigen, die keine Bleibeperspektive haben, schnellstens in Heimat zurückzuführen sind. Er erwarte darüber hinaus, dass diejenigen, die in Deutschland bleiben werden, nicht nur die Werte unserer Demokratie akzeptieren, sondern diese auch selbst leben. „Das gilt insbesondere für die Rechte der Frauen“, ist sich Hüppe mit der Vorsitzenden der Senioren Union Bergkamen, Rosemarie Degenhardt, einig. Exzesse wie in der Silvesternacht in Köln und anderen deutschen Großstädten dürften sich nicht wiederholen.




Fotofahndung nach Oberadener Tankstellenräuber

Mit Fotos von einer Überwachungskamera fahndet die Polizei jetzt nach dem Räuber, der am 23. Januar die Elan-Tankstelle an der Lünener Straße in Oberaden überfallen hat. Möglicherweise ist der Unbekannte auf für die Überfälle auf einen Kiosk an der Jahnstraße und auf einen China-Imbiss an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte verantwortlich.

tankstellenr_uberbergkamen23012016Am 23. Januar 2016 betrat gegen 20 Uhr eine noch unbekannte männliche Person, welche das Gesicht mit einer sog. Guy Fawkes-Maske maskiert hatte, die ELAN-Tankstelle an der Lünener Straße. Die männliche Person richtete mit der rechten Hand eine Pistole auf die Angestellte hinter dem Verkaufstresen. Anschließend legte der Räuber einen schwarzen Stoffbeutel auf den Tresen und forderte in akzentfreiem Deutsch „Geld her, Geld her!“. Die Angestellte entnahm Geldscheine aus der Kasse und warf sie dem Täter entgegen. Dieser hob die Geldscheine auf und steckte sie ein. Anschließend rannte er zunächst in Richtung Kamen. Als ein Kundenfahrzeug auf das Tankstellengelände fuhr, bog er jedoch in Richtung Oberaden ab. Die Kunden verfolgten den Täter zunächst mit ihrem Pkw, verloren ihn jedoch aus den Augen. Die Polizei fand im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen einen zerknitterten 5-Euro-Schein in Höhe der Bushaltestelle an der Lünener Straße.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: zirka 16 bis 23 Jahre alt, braune Haare, an den Seiten kurz, oben etwas länger, , zirka 170 bis 175 Zentimeter groß, dunkelgrauer Kapuzenpulli mit auffallend weißem Reißverschluss und weißer Kordel, dunkle Jogginghose mit weißem Emblem auf dem linken Oberschenkel. An der linken Hand trug er einen braunen Lederhandschuh, die rechte Hand war „unbekleidet“. Der Täter war bei Tatausführung mit einer weißen Guy Fawkes Maske maskiert und führte eine schwarze Pistole und einen schwarzen Stoffbeutel mit sich.

Beim Verlassen des Gebäudes riss der Täter sich, während er über das Tankstellengelände rannte, die Maske vom Gesicht.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Tatverdächtigen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.

Aufgrund der sehr ähnlichen Täterbeschreibung vermutet die Polizei einen Zusammenhang mit einem Raub auf einen Kiosk an der Jahnstraße am 28.01.2016 und einem Raubüberfall auf einen chinesischen Imbiss an der Bambergstraße am 13.03.2016.




Englischsprachiges Theater begeistert Oberadener Realschüler

Das englischsprachige White Horse Theater gastierte jetzt an der mit dem Stück „The Slug in the shoe Englisches“ an der Realschule Oberaden. Die Schülerinnen und Schüler hatten hörbaren Spaß an diesem Angebot.

Das White Horse Theatre gastierte an der Realschule Oberaden.
Das White Horse Theatre gastierte an der Realschule Oberaden.

Luke und Megan sind Nachbarn und besuchen dieselbe Schulklasse. Beide sind Kinder alleinerziehender Eltern. Doch sie reden nie miteinander – weil sie 13 Jahre alt sind und der eine ein Junge und die andere ein Mädchen ist. Aber dann verlieben sich Lukes Vater und Megans Mutter. Luke und Megan haben Angst, dass ihre Eltern zusammenziehen und sie „Geschwister“ werden könnten!

Die zwei Kinder überlegen, wie sie die Beziehung ihrer Eltern sabotieren können und das verliebte Elternpaar muss bald feststellen, dass jedes Mal, wenn es einen romantischen Abend verbringen will, die seltsamsten Dinge passieren…

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 hatten sichtlichen Spaß an dieser „Pubertätskomödie“ und waren hoch konzentriert, um ihre bisher erworbenen Englischkenntnisse zu nutzen. Das von unserem Lehramtsanwärter, Herrn Zogaj, organisierte Theaterstück bot einen guten Lernzuwachs und Englisch „zum Anfassen“.




Feueralarm während einer Klausur – Abiturienten unschuldig

Der Verdacht war naheliegend: Abiturienten der Kamener Gesamtschule brüteten am Donnerstagmorgen über ihre Klausuren und einer, der nicht mehr weiterwusste, löste den Feueralarm aus.

Dieser Verdacht ist, wie die Polizei jetzt berichtet, völlig unbegründet. Ermittlungen ergaben nämlich, dass sich der Brandmelder nicht wie gemeldet in der Gesamtschule, sondern in der Realschule befand. Nach der Alarmauslösung meldete sich ein 16-jähriger Realschüler bei der Schulleitung, der zugab, den Alarmknopf im Rahmen einer „Rumalberei“ gedrückt zu haben. Ein Zusammenhang zu den an der Gesamtschule stattfindenden Abiturprüfungen bestehe nicht, betont die Polizei.




Netzwerktreffen für internationale Schulpartnerschaften in Bergkamen

Internationale Schulpartnerschaften leisten einen wesentlichen Beitrag zur Völkerverständigung. Darüber hinaus wird Jugendlichen ermöglicht, sich den Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft zu stellen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Um Unterstützung für eine erfolgreiche Durchführung internationaler Partnerschaftsprojekte anzubieten, Erfahrungsaustausch zwischen Multiplikatoren zu fördern und über innovative Schulprojekte aufzuklären, veranstaltet das IPZ in Kooperation mit der Stadt Bergkamen ein Netzwerktreffen für Akteure der Partnerschaftsarbeit. Die Veranstaltung findet am Montag, den 18. April 2016 im Ratssaal der Stadt Bergkamen (14.00-17.30 Uhr) statt.

Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer werden über Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten von Partnerschaftsprojekten referieren. Das innovative Austauschprogramm zwischen der Gesamtschule Bergkamen und der türkischen Schule „Atatürk Ortaokulu Müdürü“ wird beispielhaft thematisiert. Zusätzlich wird über eine geeignete Nutzung von Zuschussmöglichkeiten für Partnerschaftsprojekte und das EU-Förderprogramm „Erasmus+“ unterrichtet. Neben den Projektvorträgen steht jedoch vor allem der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Das IPZ berät Kommunen, Partnerschaftskomitees und Bildungseinrichtungen in Praxisfragen der internationalen Partnerschaftsangelegenheit und Europaarbeit und vertritt aktuell 519 Mitglieder (weitere Informationen zum Institut finden Sie auf der Internetseite www.ipz-europa.de).




Beratung für Existenzgründer im Rathaus

Am Dienstag, 12. April, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel von dem STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna wieder kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau dessen befinden im Rathaus in Bergkamen.

Sylke Schaffrin-Runkel
Sylke Schaffrin-Runkel

Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.

Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerken vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen im Raum 106, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Weitere Beratungstermine werden am 10. Mai und am 12. Juli 2016 in Bergkamen angeboten.

Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




Schüsse auf Pkw: Mordkommission ermittelt

Die Polizei ermittelt nach einer Schussabgabe auf einen Pkw am Donnerstagabend. Um 21.34 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem in der Wilfried-Diekmann-Straße in Lünen Schüsse auf einen Pkw abgegeben worden waren.

Verletzt wurde niemand. Bei der Fahndung setzte die Polizei auch einen Hubschrauber ein. Eine Mordkommission wurde umgehend eingerichtet. Inzwischen hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der zunächst bestehende Verdacht eines versuchten Tötungsdelikts hat sich allerdings nicht erhärtet.

Bei der Schussabgabe wurde der 18-jährige Fahrer des Autos (aus Lünen) nicht verletzt. Die Schüsse sind aus einer Schreckschusswaffe abgegeben worden. Als Tatverdächtigen konnten die Beamten einen 19-jährigen Lüner ermitteln.

Hintergrund des Sachverhalts sind nach ersten Erkenntnissen offenbar private Streitigkeiten, wobei das Opfer aufgrund einer Verwechslung zufällig zum Ziel des Angriffs geworden ist.

Die Ermittlungen dauern an.

Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch völlig unklar.




Mitten in der Abi-Klausur Feueralarm ausgelöst

Am Donnerstag gegen 11:30 Uhr wurde in der Kamener Gesamtschule an der Gutenbergstraße von noch unbekannten Tätern manuell der Brandmeldealarm ausgelöst. Die Schüler der Gesamtschule wurden allesamt aus dem Gebäudetrakt evakuiert.

Die Feuerwehr befand sich vor Ort. Eine Brand- oder Rauchentwicklung konnte nicht festgestellt werden. Der ausgelöste Brandmeldeschalter konnte ausfindig gemacht werden; die Glasbruchscheibe zu dem Schalter war zerstört worden. Donnerstagmorgen wurden an der Gesamtschule Klausuren fürs Abitur geschrieben. „Es besteht der Verdacht, dass der Brandmeldealarm durch einen Schüler, welcher sich in einer Prüfung befand, missbräuchlich ausgelöst wurde“, erklärt die Polizei.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und weist darauf hin, dass es sich um eine Straftat (Missbrauch von Notrufen) handelt. Hinweise zu der Straftat nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.