Zur 10. Bergkamen BlumenBörse kommen auch die Marktschreier

Das erste richtige Mai-Wochenende sollten sich die Bergkamenerinnen und Bergkamener gut vormerken. Am Sonntag, 8. Mai, lädt das Stadtmarketing zur inzwischen 10. Bergkamener BlumenBörse auf den Stadtmarkt ein. Hinzu kommen die Marktschreier, die auch am Tag zu vor, am Samstag, 7. Mai, ihre Waren unüberhörbar anpreisen. Ebenfalls am Samstag werden durch das Bürgerbüro Fundsachen versteigern. Abgerundet wird das Angebot durch einen verkaufsoffenen Sonntag im Stadtgebiet.

Auch Kunst aus Blumen galt es zu entdecken.
Auch Kunst aus Blumen galt es zu entdecken.

Seit 2007 organisiert die Stadt Bergkamen jährlich Anfang Mai mit großem Erfolg die Bergkamener BlumenBörse auf dem Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz). Schon nach wenigen Jahren hatte sich dieser Spezialmarkt als fester Bestandteil in der Reihe der städtischen Veranstaltungen etabliert.

Auf einer Gesamtfläche von ca. 6.500 Quadratmetern haben Aussteller und Gewerbetreibende sowie Vereine und Organisationen aus Bergkamen und der näheren Umgebung die Möglichkeit, ihren Betrieb zu präsentieren, ihre Waren auszustellen und zu verkaufen und Informationen zu den Themen Blumen, Pflanzen und Garten zu geben.

Plakat_BluBo 2016_A2Für den 8. Mai haben gut 35 Händler/innen Ihr Kommen zugesagt (u.a. Dehner, Röttger, Bezirksverband der Kleingärtner, GWA, diverse Gärtnereien u.v.m.). Ein umfangreiches gastronomisches Angebot, ein buntes Rahmen- und Bühnenprogramm sowie Kinderaktionen (z.B. Hüpfburg, Ballonmodellage oder Kinderschminken) runden die Veranstaltung ab.

Wie schon in den vergangenen Jahren wird das Baumdach auf dem oberen Marktteil durch die städtischen Kindergärten mit selbstgebastelten bunten Blumen verziert.

Eine Premiere feiert in diesem Jahr der Rassegeflügelzuchtverein „Edle Rasse Rünthe“, der verschiedene Hühner und Tauben in großen Volieren zur Schau stellen wird. Auf ein tolles Erlebnis können sich Klein und Groß bei der Live-Schlüpfung kleiner Küken freuen.

Spargelmarkt

Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte vom örtlichen Rewe-Markt Rainer Littau und Team. Auf Grund des guten Erfolges in den beiden letzten Jahren werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten. Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch mit nach Hause genommen werden.

Bühnenprogramm:

Höhepunkt im Bühnenprogramm ist ein altbekannter Gast auf Bergkamener Bühnen: „Björn van Andel“ (Einer der gefragtesten Alleinunterhalter im In- und Ausland – bekannt durch seine Musik an der weißen Wersi-Orgel, die immer noch eine der größten Orgeln weltweit ist.

Die Besucher können sich auf einen sympathischen Musiker sowie eine lockere und heitere Atmosphäre freuen).

11.00 Uhr: Jekits-Ensembles der städtischen Grundschulen

12.30 Uhr: „Farbenfrohe Tänze“ mit der Schreberjugend Bergkamen

14.00 Uhr: Björn van Andel

17.00 Uhr: Ausklang

Moderation: Sarah Feige, Stadtmarketing

Marktschreier-Tage

Bereits ab Samstag findet auf dem unteren Teil des Stadtmarktes ein buntes Markttreiben mit vielfältigem Angebot für die „kleinen“ und „großen“ Besucher statt – Wurst-Jan, Nudel-Ralli & Co. gastieren zum ersten Mal in Bergkamen!

Das Spektakel der Marktschreier kann am Samstag, 7. Mai, von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 8. Mai, von 11.00 bis 18.00 Uhr erlebt werden. Auf dem Marktplatz gibt’s täglich Gaudi, Schnäppchen und vieles mehr. Am Eröffnungstag laden die Marktschreier um 11 Uhr zu Freibier und Probierhäppchen ein.

Freuen Sie sich auf Nudel-Ralli, alias Ralf Hörnchen, der seit über 30 Jahren Marktschreier mit Leib und Seele ist. Mit dabei sind auch die Sprücheklopfer Wurst-Jan mit leckerer Wurst und Schinken, Käse-Mika mit Spezialitäten aus ganz Europa, Keks-Sascha mit süßen Naschereien und Blumen-Jan verkauft Pflanzen bündelweise.

Das jahrhundertealte Prinzip der Marktschreier kommt ursprünglich vom Hamburger Fischmarkt. Der Tross zieht das ganze Jahr quer durch Deutschland und Österreich, wobei sie ca. 50 Städte anreisen und dabei mal so locker über 50.000 Kilometer zurücklegen.

Es kommt nicht nur auf die Lautstärke an – deftige Sprüche und volle Tüten, dafür steht die Marktschreier-Truppe. Mit ihren „losen Mundwerken“ sorgen sie für Stimmung und die gegenseitigen Neckereien lockern das Marktgeschehen auf. Die 5 Marktschreier bevölkern mit ihren LKW’s nicht alleine den Platz. Im Schlepptau des Spektakels befinden sich auch Stände mit Süßwaren, Mode, Leder, Gewürze – aber auch Tiroler Bergkäse, Spreewaldgurken, eine große Auswahl an Likören u.v.m.

Natürlich werden Sie auch kulinarisch an beiden Tagen bestens versorgt. Mit Getränken, einem großen Angebot an Fisch, Wurst- und Steaks vom Schwenkgrill, Crêpes, Lángos, Waffeln und Eisfrappee. Also – auf und schnappen Sie zu!

Fundsachenversteigerung

Ebenfalls am Samstag werden auf dem Treppenabsatz am Markt wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 09.00 Uhr besichtigt werden.




Lions Club spendet 3000 € an Bergkamener Familienpaten

Seit fast fünf Jahren gibt es in Bergkamen das Projekt Familienpaten. Hierbei handelt es sich um engagierte Frauen und Männer, die für bis zu vier Stunden in der Woche Familien mit Kindern unterstützen. Auf diese Aufgabe werden sie vom Projektträger, dem Runden Tisch „Kinder im Zentrum“ gründlich vorbereitet. Hinzukommen, wenn sie bereits im Einsatz sind, eine Reihe von Weiterbildungsangeboten.

Andrea Brinkmann (l.) und Robert Stams (m.) bei den Bergkamener Familienpaten.
Andrea Brinkmann (l.) und Robert Stams (m.) bei den Bergkamener Familienpaten.

Am Montag bekamen die Familienpaten Besuch von Andrea Bergmann. Die Psychologin ist Leiterin der Erziehungsberatungsstelle Bergkamen/Kamen. Diesmal ging es um das Thema „Umgang mit schwierigen Kindern“.

Und es gab noch einen weiteren Besuch: der Präsident des Lions Club Bergkamen Robert Stams. Der Lions Club unterstützt von Anfang an die Arbeit der Bergkamener Familienpaten. Damit das Weiterbildungsprogramm bis zur Jahresmitte finanziell gesichert wird, haben die Lions jetzt nochmals in die Kasse gegriffen und für diesen Zweck 3000 Euro zur Verfügung gestellt.

Wer selbst gerne als Familienpate in Bergkamen aktiv werden oder eine Familienpatenschaft in Anspruch nehmen möchte, kann sich an folgende Institutionen wenden:

Familienbüro der Stadt Bergkamen
Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
Sonja Werner
Telefon: 02307 – 965 258
s.werner@bergkamen.de

Familiäre Kinder–Tagesbetreuung e. V.
Lüttke Holz 11, 59192 Bergkamen
Margarete Hackmann
Telefon: 02307-280633
buero@famkitabe.de

Weitere Infos zum Projekt Familienpaten gibt es hier.




Wasserfreunde pflanzen Baum im Jubiläumswald für Klaus Hoffmann

Am vergangenen Samstag kamen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zu einem freudigen Anlass zusammen. Denn ein ganz besonderes Vereinsmitglied, Klaus Hoffmann, hat in diesem Jahr gleich zwei Gründe, um gebührend geehrt zu werden.

Auf dem Foto sind Manuela Knoke, Monika Hoffmann, Klaus Hoffmann und   Matthias Neumann zu sehen.
Auf dem Foto sind Manuela Knoke, Monika Hoffmann, Klaus Hoffmann und
Matthias Neumann zu sehen.

Zum Einen seine 50-jährige Tätigkeit im Schwimmsport und zum Anderen sein bevorstehender 75. Geburtstag. Für die Wasserfreunde stand sofort fest, dass sie ihrem Klaus eine nicht so alltägliche Überraschung bereiten wollten, um sich einmal ganz herzlich bei ihm zu bedanken. Es sollte etwas sein, woran er möglichst lange seine Freude hat. So beschlossen sie, einen Baum im Jubiläumswald zu pflanzen.

Natürlich dufte der Jubilar nichts von der Aktion mitbekommen, was gar nicht so einfach war, aber alle hielten dicht. Mit der Hilfe seiner Frau Monika, die natürlich eingeweiht war und ihn unter dem Vorwand den benachbarten Friedhof zu besuchen, in die Nähe des Jubiläumswald lockte, war es eine gelungene Überraschung. Obwohl Klaus doch morgens schon stutzig wurde, als es nicht wie üblich samstags zum Einkaufen ging.

Nachdem Abteilungsleiter Matthias Neumann sich im Namen aller Wasserfreunde ganz herzlich bei Klaus für seine langjährige Vereinstätigkeit bedankt hat und alle gemeinsam auf den Jubilar angestoßen haben, konnte die Pflanzaktion starten. Mit der Hilfe von derzeitigen, aber auch ehemaligen Schwimmern, vielen Vereinsmitgliedern und Freuden durfte Klaus dann sichtlich gerührt, nach einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters bei strahlendem Sonnenschein seine Buche einpflanzen. Er überlegte auch gleich den Pfahl, der den Baum vorerst noch stützt, in den Vereinsfarben zu streichen.




Führungen über Halde und Nordberg

Die Halde Großes Holz, der Aussichtspunkt „Adener Höhe“ sowie der Korridorpark stehen im Mittelpunkt einer ausgedehnten Rundwanderung, die am kommenden Samstag, d. 16. April, wieder von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter durchgeführt wird.

Treffpunkt für Interessierte ist um 10 Uhr der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße am Fuß der Halde, wo die Führung gut zweieinhalb Stunden später gegen 12.30 Uhr auch wieder endet.

Den „Nordberg und die Alte Kolonie“ in Bergkamen-Mitte stellt dann nur einen Tag später am Sonntag, d. 17. April, Gästeführer Gerd Koepe mit manchen Besonderheiten und Anekdoten während einer barrierefreien Fußwanderung vor.

Hierzu treffen sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10 Uhr vor dem Haupteingang des Rathauses am Rathausplatz. Auch diese Führung dauert etwa zweieinhalb Stunden und endet gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangsort vor dem Rathaus.

Bei beiden Führungen kostet die Teilnahme je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn sich zu ihrem Beginn jeweils mindestens fünf interessierte Personen an den jeweiligen Treffpunkten einfinden.




Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut im Gymnasium

Das Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut am Städtischen Gymnasium Bergkamen und spielt in Kooperation mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ das Stück „Auf der Flucht“.

Am kommenden Dienstag, 19. Apri sind die Künstlerinnen und Künstler des Hope Theatre aus Nairobi (Kenia) erneut Gäste am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Das Hope Theatre wird gemeinsam mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und EF in der 3. und 4. Stunde das bildungspolitische Poptheater „Auf der Flucht“ präsentieren.

Nach den erfolgreichen Tourneen 2014 mit „The Fair Trade Play“ und 2015 mit „Wasser“ 2014 und 2015 mit den multimedialen Bildungsrevuen „The Fair Trade Play“ und „Wasser“ geht es diesmal um das aktuelle Thema „Flucht“.
Das Stück „Auf der Flucht“ beschreibt den Weg eines Flüchtlings mit Erinnerungen, Visionen und Querverweisen. Die Situationen werden verfremdet, gespiegelt oder in andere Regionen gepackt, um das Thema aus der aktuellen Tagespolitik herauszuheben und zu einem allgemeinen Problem der Not, der fehlenden internationalen Partnerschaften und des Vergessens zu machen. Und wie in allen Projekten des Hope Theatres werden Betroffene auf der Bühne stehen und das Publikum mit einbeziehen.

Das Ensemble verbindet Musik, Tanz, Schauspiel, Diskussion, Austausch, Information und deutsch-kenianische Theaterleidenschaft zu einer interaktiven, multimedialen Bildungsrevue.

Die Theatergruppe Hope Theatre probt in einem Slum-Viertel „an der großen Mülldeponie“ Nairobis und wurde von dem Österreicher Stephan Bruckmeier gegründet. Das Projekt wurde von „Engagement global“ gefördert und wird in Kooperation mit „gesichter afrikas/ EXILE Kulturkoordination“ durchgeführt. Auch die Fördervereine des SGB beteiligen sich finanziell. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Veranstaltung daher kostenlos.




Abschlussfestival des Jugendkulturpreises NRW kommt nach Bergkamen

Rund 1500 Teilnehmer werden am 9. September beim Abschlussfestival des Jugendkulturpreises 2016 NRW in Bergkamen erwartet. Die Bergkamener Jugendkunstschule wertet die Vergabe des Finales unter dem Titel “ SEE You“ als Wertschätzung ihrer bisherigen Arbeit.

P1060992
Stellten die bisherigen Planungen für das SEE-YOU-Festival vor (v.l.): Peter Kamp, Geschäftsführer des LKD, Kulturdezernent Holger Lachmann, Manuela Wenz, Projektorganisation, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin Stadt Bergkamen, Ludger Kortendieck, Jugendkunstschule.

Organisatorisch vorbereitet und durchgeführt werden soll das Festival von Bergkamener Jugendlichen, dem sogenannten „Jugendteam“, das auch ein Jurymitglied stellen wird. Erstes Treffen ist am 4. Mai um 17 Uhr in den Räumen der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Wer sich engagieren möchte, kann sich bei der Jugendkunstschule melden: Tel. 02307/98350-27.

Um diesen Jugendkulturpreis können sich noch Bergkamener Jugendliche bewerben. Kinder, Jugendliche und alle im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit aktiven Einzelpersonen, Initiativen, Gruppen, freie und öffentliche Träger sind aufgerufen, sich mit Projekten zu bewerben, die sie zwischen 2014 und 2016 verwirklicht haben. Schulprojekte werden berücksichtigt, wenn sie außerhalb des Unterrichts durchgeführt wurden. Abgabeschluss ist der 15. Mai 2016. Weitere Infos online gibt es hier.

Das große Abschlussfestival SEE YOU mit festlicher Preisverleihung durch das Land, die Gastgeberstadt und weitere Förderer gibt allen Kindern und Jugendlichen, die sich beim Jugendkulturpreis NRW beworben haben, eine Bühne, fördert den Austausch von Projektideen und verschafft so beispielhafter Jugendkulturarbeit landesweit Öffentlichkeit. Sei es Musik, Theater, Tanz, Literatur, Fotografie, Multimedia oder Bildende Kunst – in allen künstlerischen Sparten heißt es beim SEE YOU-Festival füreinander fiebern und miteinander Neues entdecken. Dies bedeutet nicht nur die Möglichkeit, einen der begehrten Preise im Gesamtwert von bis zu 15.000 Euro zu gewinnen, sondern vor allem jede Menge Spaß!

1.500 Kinder und Jugendliche aus mehr als 80 Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen sollen am 9. September in Bergkamen zusammenkommen, um der Öffentlichkeit und sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer Projekte zu präsentieren – ob als Teil des siebenstündigen Bühnenprogramms mit Live-Acts von Theater über Tanz, Musik bis Literatur, ob im Ausstellungs- und Multimediabereich oder bei Kunstaktionen und Mitmachangeboten.




Fünf Bands rocken die Bühne des Jugendzentrums Yellowstone

Am Freitag, 15. April, wird es im Soundclub Yellowstone mal wieder richtig laut. Fünf Bands aus der Region rocken die Bühne des Jugendzentrums.

ATTB3U6FUnter der Leitung von David Zolda kooperiert das Yellowstone seit einiger Zeit bei Konzerten mit jugendlichen Musikschaffenden, die die Workshops „Konzertgruppe“ der Jugendkunstschule besuchen. Mitglieder der Bergkamener Band „Empty“ organisieren nun dieses Konzert aktiv mit. Von der Bandauswahl, über GEMA-Basiswissen, bis hin zur Bewerbung des Konzerts begleiten die Jugendlichen den ganzen Organisationsprozess. Und die getane Arbeit muss sich bekanntlich auch lohnen. So greifen die jugendlichen Musiker dann schlussendlich selbst zu den Instrumenten, belohnen sich selbst und bilden den Höhepunkt des Abends. Sie präsentieren ihre frisch im Homerecording-Kurs des Yellowstone und der Jugendkunstschule aufgenommene Mini-EP. Entstanden sind hierbei vielschichte Lieder, fachkundig aufgenommen von Raphael Volkmer und Denny Gabriel.

Um den Konzertabend rund zu machen, haben sich die jungen Musiker noch vier weitere befreundete Bands ausgesucht. „Sleeping God“ aus Kamen und Dortmund eröffnen mit progressive Metal und alternative Rock. Danach haben „Die Anwohner“, ein Ein-Mann Konzertprojekt des Bergkamener Musikers Julian Nowakowski Premiere im Yellowstone. Dann folgen die aus Dortmund stammenden Bands „Black Vulpine“ mit Stonerrock und ordentlich Frauenpower sowie „Hexer“ mit Crust und Hardcore.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 €. Die Türen zum gemütlichen Chillen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Start: 20:00 Uhr.




SPD Mitte wählt neuen Vorstand

Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte sind eingeladen für Freitag, 15. April, 18 Uhr, zur Jahreshauptversammlung in den Treffpunkt an der Lessingstraße. Auf der Tagesordnung steht insbesondere die Neuwahl des gesamten Vorstandes.




Umleitung der Linie S30 wegen eines E-Bike-Rennens

Wegen eines E-Bike-Rennens und der damit verbundenen Sperrung der Dortmunder Innenstadt am 17. April werden die VKU-Busse der Linie S30 umgeleitet.

S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUHierbei entfällt die Haltestelle „Reinoldikirche“. Die Busse der VKU bedienen ersatzweise die Haltestelle „Dortmund, Schulte-Rödding“. Hier besteht ein Anschluss an die U42 in Richtung Dortmund, Innenstadt. Zudem warten die Busse der S30 in Richtung Bergkamen auf die U42, welche zur Minute 07 an der Haltestelle verkehrt.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Grüne fordern gemeinsames Zentralbad für Kamen und Bergkamen

Gemeinsam fordern die Kamener und Bergkamener Ratsfraktionen der Grünen ein Zentralbad, das die bisherigen   Schwimmbäder im beiden Städten ablösen soll. Die Lösung hält der von den Gemeinschaftsstadtwerken beauftragte Gutachter Altenburg für die wirtschaftlichste.

Wellenbad Weddinghofen
Wellenbad Weddinghofen

Er ist davon überzeugt, dass solch ein Zentralbad die Bedürfnisse der Schulen, Schwimmvereine und der Bevölkerung gleichermaßen befriedigen kann. Offiziell hat sich die Bergkamener SPD-Mehrheitsfraktion nicht festgelegt. Anders sieht es bei den Kamener Sozialdemokraten aus. Nach Protesten der Sportvereine hatte sich Bürgermeister Hermann Hupe sehr früh gegen ein interkommunales Zentralbad ausgesprochen.

Wörtlich heißt es in einer Pressemitteilung der beiden Grünen-Ratsfraktionen:

„Was hindert die Städte Bergkamen und Kamen daran, den Bedarf unserer Schwimmvereine, unserer Schulen und Freizeitschwimmer in einem zentralen Bad gemeinsam mit den Städten Bergkamen und Kamen zusammen zu planen und zu bauen und damit viele Millionen Euro einzusparen, die wir so dringend in andere Infrastrukturprojekte, für unsere Familien, für unsere Jugend oder für den Umweltschutz investieren müssen? Wir halten es für einigermaßen irrational, dass nun in einem Luftlinienabstand von wenigen Kilometern zwei neue Bäder gebaut werden sollen. Gerade wir GRÜNEN haben uns sehr für den Erhalt der überkommenen Bäderstruktur ausgesprochen. Aber auch wir müssen erkennen, dass die städtischen Haushalte diese Defizit-Strukturen auf Dauer nicht schultern können. Wir plädieren auch im Sinne des Bedarfs unserer Vereine für die effizienteste Lösung zusammen als Nachbarkommunen in Bergkamen und Kamen. Die erfolgreiche Gründung der GSW vor 20 Jahren ist ein gutes Beispiel für interkommunale Arbeit. Wir wünschten uns, wir hätten bei den Bädern denselben Mut und dieselbe Weitsicht!

Beide Fraktionen sind sich darüber einig, dass das Kirchturmdenken endlich zu Gunsten einer guten Lösung aufgegeben werden muss. Einen Standort des Zentralbades haben die beiden Fraktionen noch nicht favorisiert. Der bestmögliche Standort soll gemeinsam gefunden werden.“




Wegen Sperrung der Rünther Straße fährt die VKU Umleitungen

Wegen Straßenbauarbeiten auf der Rünther Straße vom 15. bis zum 16. April werden die VKU-Busse der Linien R81, R82, S20 und 128 umgeleitet.

Hierbei entfallen die Haltestellen “Kettelerschule“, „Zur Seige“, „Kanalstraße“, „Am Landwehrpark“, „In der Dille“, „Schlägelstraße“, „Hellweg“ und „Wichernbrücke“ sowie in Richtung Kamen die Haltestelle der Linien R81/R82 „Lippebrücke“. Die Busse der VKU halten ersatzweise an der Haltestelle „Rünthe Friedhof“. Zudem wird eine Ersatzhaltestelle an der
Kettelerschule eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.