Konfirmationsgottesdienst in der Christuskirche

Pfarrer Reinhard Chudaska wird am Sonntag, 17. April, um 10.30 Uhr in der Christuskirche in Rünthe folgende Jugendlichen konfirmierem:

Sophie Bordihn, Marvin Bösel, Ida Brandt, Jana Ciucka, Kathrin Cloodt, Nick Fuchs, Leo Hipke, Nico Kampmann, Laura Krause, Lenard Krieger, Anna-Lena Leiske, Michelle Mürmann, Georgie Riese, Yannick Paul Rupp, Luca Schweinoch, Selina Lillith Sponholz und Danica Stiller




Wohnungseinbruchsradar: Täter schlugen zwei Mal zu

Mit jeweils zwei vollendeten Einbrüchen waren laut Angaben der Kreispolizei Bergkamen und Kamen die Schwerpunkte der Einbruchskriminalität in den vergangenen sieben Tagen – wenn auch auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau..

15KW_Wohnungseinbruchsradar_Kamen_Bergkamen_Boenen_Hinzu kommen in Bergkamen ein und in Kamen zwei versuchte Einbrüche. Im den übrigen Städten und Gemeinden des Kreises Unna (außer Lünen) gab es maximal einen Einbruch oder einen versuchten Einbruch. Lünen gehört bekanntlich zum Polizeipräsidium Dortmund. Dort wird der Wohnungseinbruchsradar montags veröffentlicht.

Ein Ziel der Veröffentlichung des Wohnungseinbruchsradars ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren, stärker auf die Wohnungen und Häuser in ihrer Nachbarschaft zu achten.




Feders Pflanzenjahr – Vortrag in der Ökologiestation

Jürgen Feder, der auch aus dem Fernsehen bekannte Experte für Botanik, kommt am Montag den 18. April mit seinem neuen Vortrag „Feders Pflanzenjahr“ in die Ökologiestation und gibt dabei einen Rückblick auf sein persönliches Pflanzenjahr 2015.

Jürgen Feder. Foto: Thorsten Wulff
Jürgen Feder. Foto: Thorsten Wulff

Seine unkonventionelle, lockere und dabei leicht verständliche Art, sein immenses Fachwissen zu vermitteln, fesselt selbst Zuschauer ohne „grünen Daumen“. Dem oft spröden Thema Botanik verhilft der begeisterte Naturforscher und Autor diverser Bücher auf diese Weise zu mehr Bekanntheit und Popularität. Der etwa zweistündige Beamer-Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,- € Eintritt.




Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop am 23. und 24. April stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er findet am Wochenende, Sa/So 23.-24. April in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Info-Veranstaltung zur Rettungs-App: Kundige Helfer willkommen

Der Kreistag hat die Weichen zur Einführung der Rettungs-App gestellt, im zweiten Schritt werden nun qualifizierte Ersthelfer gesucht. Zur Auftaktveranstaltung am Montag, 18. April um 18 Uhr im Kreishaus Unna sind Multiplikatoren und fachlich versierte Interessierte willkommen.

Schnelle Hilfe von nebenan: Das ist die Idee der Rettungs-App für Ersthelfer. Qualifizierte Freiwillige in der Nähe könnten – so sie denn Bescheid wüssten – die ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Erste Hilfe wie eine Herzdruckmassage überbrücken. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass gerade bei einem Kreislaufstillstand jede Sekunde zählt.

Nach Gütersloher Vorbild soll die dort erfolgreich betriebene Rettungs-App auch im Kreis Unna etabliert werden. In einem ersten Schritt gilt es, dazu rund 100 und damit für ein flächendeckendes Einsatznetz ausreichend qualifizierte Helfer zu finden.

Geeignet für den Einsatz sind beispielsweise Menschen, die eine berufliche Qualifikation mitbringen wie z.B. Krankenpflegekräfte, Feuerwehrleute, Arzthelfer, Rettungssanitäter, Polizisten oder Ärzte.

Bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 18. April um 18 Uhr im Sitzungstrakt im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17 werden die Multiplikatoren und Interessierte, die eine entsprechende Qualifikation mitbringen, über das weitere Verfahren, über die Registrierung und Schulung informiert. Aus organisatorischen Gründen wird bis Freitag, 15. April um Anmeldung per E-Mail an olaf.doeblitz@kreis-unna.de gebeten.




Kreis klärt auf: Bio- und Wertstofftonnen richtig befüllen

Wenn Einzelne aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit Restmüll in Biotonne oder Wertstofftonne entsorgen, dann geht das auf Kosten aller. Und diejenigen, die sauber trennen, werden bestraft. Damit soll Schluss sein, sind sich Kreis, GWA und Remondis einig.

Erinnern an die Regeln zur Mülltrennung (von links): Andreas Schneider, Ludwig Holzbeck (beide Kreis Unna), Andreas Hellmich (GWA) und Stefan Jonic (Remondis). Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Erinnern an die Regeln zur Mülltrennung (von links): Andreas Schneider, Ludwig Holzbeck (beide Kreis Unna), Andreas Hellmich (GWA) und Stefan Jonic (Remondis). Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Ob Plastiktüten im Bioabfall oder Windeln und Glasflaschen in der Wertstofftonne: Seit einiger Zeit stellen der für die Abfallwirtschaft zuständige Kreis Unna, die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) und das private Entsorgungsunternehmen Remondis fest, dass sich so genannte Störstoffe in den grünen und gelben Tonnen kreisweit häufen.

„Es gibt keine Kommune, die bei diesem Thema ganz außen vor ist“, erläutert Andreas Hellmich als Leiter Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit bei der GWA. Deshalb drohen nun auch kreisweit all denjenigen Konsequenzen, die Abfallbehälter zweckentfremden. So können Tonnen, die falsch befüllt sind, unter Umständen mit Hinweis auf die Fehler stehen bleiben. Ein System mit einer Gelben Karte, die als letzte Warnung auf die Tonne geklebt wird, und einer darauf folgenden Roten Karte, hat die GWA entwickelt. „Wo welcher Weg gewählt wird, besprechen wir jetzt zusammen mit den Städten und Gemeinden, die für die Abfuhr zuständig sind“, erläutert Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis.

Bevor Tonnen kontrolliert werden, setzen alle Akteure jedoch auf Aufklärung. Deshalb erinnern Kreis und GWA gemeinsam mit dem Dienstleister Remondis an die – eigentlich altbekannten – Regeln zur Mülltrennung. Denn sowohl Bioabfall als auch Wertstoffe sind schon lange kein Abfall mehr, sondern können gut weiterverwertet werden. Wird aber nicht richtig getrennt, gelten Bioabfall und Wertstoffe schnell als Restmüll. Die dafür entstehenden Mehrkosten landen am Ende beim  Gebührenzahler.

Mit einer kreisweiten Öffentlichkeitskampagne soll deutlich gemacht werden, was in welche Tonne darf und was nicht. „Natürlich gehört der leere Joghurtbecher in die Wertstofftonne“, betont Stefan Jonic, Leiter der Niederlassungsleitung Lünen bei Remondis. „Wenn der Joghurt über dem Verfallsdatum liegt und komplett in der Wertstofftonne landet, dann bereitet das Schwierigkeiten.“ Kunststofftüten im Bioabfall, zum Teil gefüllt mit Restmüll, und Restmüll wie z.B. Windeln zwischen Wertstoffen machten den Großteil der Fehlwürfe aus.  Teilweise werde sogar Bauschutt in Bio- und Wertstofftonne entsorgt. „Dann kann man nicht mehr von Unachtsamkeit sprechen, dann wird das System missbraucht“, betont Jonic.

„Aufklärung und Kontrolle zeigen Wirkung“, berichtet der beim Kreis zuständige Sachgebietsleiter für Abfallwirtschaft, Andreas Schneider von den in einzelnen Städten und Gemeinden gemachten Erfahrungen aus der Vergangenheit. Jetzt soll das Thema kreisweit angegangen werden. Dass Mülltrennung kein grundsätzliches Problem ist, belegen übrigens die Papiertonnen im Kreis: „Da stimmt die Qualität“, erklärt Fachbereichsleiter Holzbeck.

Weitere Informationen und Faltblätter rund ums richtige Befüllen der Biotonne und der Wertstofftonne gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter Tel. 0 800 / 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15 Uhr.




Kreisverwaltung Montagnachmittag geschlossen

Wegen einer Personalversammlung ändern sich die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung am Dienstag, 19. April. Die allgemeinen Dienststellen sind deshalb nachmittags geschlossen. Darauf weist die Pressestelle des Kreises hin.

Das Bürgerbüro im Kreishaus Unna mit Führerschein- und Zulassungsstelle ist an diesem Tag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Im Kreishaus Lünen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 7.30  bis 11.30 Uhr erreichbar. Die Übersicht aller Öffnungszeiten der Kreisverwaltung finden sich auf der Homepage des Kreises: www.kreis-unna.de.




Auch Tagespflegepersonen werden älter

Am Montag, 19. April, findet ein Themenabend für Tagespflegepersonen, die in oder für Bergkamen Tageskinder betreuen, zu Fortbildungszwecken statt. Das Thema des Abends lautet: „Nicht nur die Tageskinder werden älter,  die Tagespflegepersonen auch“.

Älter werden im Beruf – ab wann gehören wir eigentlich zu den Älteren?  An dem Themenabend kommen Themen wie persönliche Stärken und Schwächen  beim Älterwerden zur Sprache. Wie könnte ein individuelles Altersleitbild aussehen und welche Mythen ranken sich um das Thema  Lernen im „Alter“? Ressourcen , die scheinbare oder tatsächliche  Schwächen ausgleichen, sollen an diesem Abend herausgearbeitet werden.

Referentin ist Samira Klein-Vehne, Dipl. Sozialarbeiterin und  Systemische Supervisorin.

Der Themenabend findet im
Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen
von 20:00 bis 21:30 Uhr statt.




Wohn- und Pflegeberatung im Bergkamener Rathaus

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 21. April von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über Orts nahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Musikschule präsentiert Gesangsrevue „Streifzüge durch Musical und Pop“

Gesangsschülerinnen und der Projektchor der Musikakademie Bergkamen präsentieren jetzt zum zweiten Mal eine Gesangsrevue im studio theater Bergkamen. Die Vokalabteilung der Musikschule Bergkamen lädt  am Sonntag, 24. April, um 16 Uhr ins studio theater bergkamen zu „Streifzüge durch Musical und Pop ein. Mit dabei sind Sängerinnen der Musikschule, die in den Gesangsklassen von Jane Franklin und Rudolf Helmes unterrichtet werden.

Musikschuldozentin Jane Franklin ist eine ausgezeichnete Jazz-Sängerin.
Musikschuldozentin Jane Franklin ist eine ausgezeichnete Jazz-Sängerin.

Als besondere Gäste werden sich rund 25 Sängerinnen und Sänger des Projekt-Chores der Musikakademie präsentieren. Zum Abschluss eines zehnwöchigen Workshops werden Titel wie „Dance of the Lord“, „Go down Moses“, und „Only You“ zu hören sein. Gemeinsam mit den Gesangssolisten steht „Hanging Tree“ auf dem Programm.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu diesem kurzweiligen Konzert ist frei.




Aktuelle Warnung: Trickdiebinnen in Bergkamen unterwegs

Eine 28-jährige Bergkamener wurde am heutigen Donnerstag Opfer von zwei Trickdiebinnen. Aufpassen sollte jeder, wenn Unbekannte vor der Haus- oder Wohnungstür stehen, klingeln und um einen kleinen Gefallen bitten.

Am Donnerstag  klingelte nach Angaben der Polizei eine unbekannte Frau an der Wohnungstür einer 28-jährigen Bergkamenerin an der Görlitzer Straße und bat um einen Briefumschlag. Die Geschädigte ließ die Frau in ihre Küche, überreichte ihr einen Briefumschlag und sah, wie die Unbekannte ihn beschrieb. Die Situation kam ihr jetzt irgendwie merkwürdig vor, da die Frau sie Sache wohl unnötig in die Länge zog.

Erst jetzt bemerkte sie, dass sich eine weitere unbekannte Frau in ihrer Wohnung aufhielt. Sofort forderte sie beide auf, umgehend die Wohnung zu verlassen, was sie auch taten. Als sie sich in ihrer Wohnung umsah, stellte sie fest, das mehrere Schränke durchwühlt worden waren und eine Geldkassette, ein Mobiltelefon und eine Armbanduhr fehlten. Die Frauen sollen lediglich gebrochen Deutsch gesprochen haben und etwa 30 bis 35 Jahre alt gewesen sein. Eine von ihnen trug eine dunkle, die andere eine olivfarbene Jacke.

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

Tipps gegen Trickdiebstahl gibt das LKA im Internet hier.