Mit den Gästeführern durch Rünthe und zum Oberadener Römerberg

Am kommenden Wochenende stehen gleich zwei öffentliche Führungen auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings. Bereits am Samstag, 19. März, nehmen Gästeführerin Marie-Luise Kilinski und Gästeführer Peter Kollmann gemeinsam interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf eine etwa zweieinhalbstündige Stadtteilführung zu Fuß durch den Stadtteil Rünthe unter dem Motto „Rünthe einst und jetzt“ und machen dabei deutlich, wie sich der Stadtteil gerade in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert hat. Die Tour beginnt um 10 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße.

Am Sonntag, 20 März, leitet Elke Böinghoff-Richter dann wieder eine fußläufige Führung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden, wobei den Spuren gefolgt wird, die die „alten Römer“ dort in und mit ihrem einstigen Legionslager hinterlassen haben. Zugänglich ist dabei auch die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer in der Nachbarschaft der katholischen St.- Barbara-Kirche. Treffpunkt für diese Führung ist traditionell der Museumsplatz vor dem Haupteingang des Museum, wo die Rundwanderung um 14.30 Uhr startet.

Die Teilnahme kostet bei beiden Führungen drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn mindestens fünf Personen anwesend sind.

 




Kleiner Shitstorm von Rechts auf Peuckmanns Kommentar zu Frauke Petry

Neben vielen anderen Bergkamenern hatte sich am Dienstag auch Heinrich Peuckmann klar zu den Aussagen der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry auf seiner Facebook-Seite positioniert, in Bergkamen gebe es Stadtteile, bei denen sich die Polizei nicht traue hineinzufahren. Dies hat dem Schriftsteller und ehemaligen Religionslehrer von Frauke Petry am Bergkamener Gymnasium einen kleinen „Shitstorm“ aus der bundesdeutschen Szene eingebracht.

Bis Mittwochmorgen wurde seine Stellungnahme, nachzulesen hier , 525 Kommentare eingebracht – Die Zahl der Antworten liegt wesentlich höher. Es gab aber auch sehr viel Zuspruch. Fast 1600 Mal wurde der Beitrag geteilt. Über 7300 Facebook-Nutzer haben ihn mit „Gefällt mir“ gekennzeichnet. „Danke, Herr Peuckmann. Die Reaktionen der Anhänger des neuen „Volkes“, die nur noch den Tunnelblick draufhaben, zeigen mal wieder ganz deutlich, wie wichtig es ist, hier und heute den Mund aufzumachen und diesem „Volk“ nicht das Feld zu überlassen!“, lautet einer der positiven Kommentare

.“




Ministrantenwallfahrt: Von „Randale“ über die den Surfsimulator bis zu den „Drei???“

Das Dekanat Unna bietet am 18.6. eine Fahrt nach Paderborn an, die es in sich hat. Zusammen mit den katholischen Kirchengemeinden in Schwerte, Holzwickede, Fröndenberg, Unna, Kamen, Bergkamen und Lünen geht es zur Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt, zu der 8000 junge Menschen erwartet werden.

Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.
Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.

„Nachdem die ersten beiden Wallfahrten Messdienerinnen und Messdiener aus insgesamt acht (Erz-)Bistümern nach Kevelaer geführt haben, wird diesmal das Erzbistum Paderborn Gastgeber sein. Insgesamt erwarten wir hier in Paderborn rund 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichen Bistümern. Sehr herzlich möchte ich auch Euch dazu einladen“, wendet sich der Paderborner Erzbischof Hans-Joseph Becker direkt an die Ministranten im Erzbistum.

Das Programm kann sich sehen lassen: Von Kletteraktionen über den Surfsimulator bis hin zur Lesung „Die drei??? Und das Gespensterschloss“ und drei Großbühnen in der Innenstadt wird den Ministranten aller Altersklassen ein hochkarätiges Programm geboten. Der Teilnahmebeitrag beträgt bis zu 10,- € inkl. Programm und Mittagessen; der Transport wird durch einen Bus vom Dekanat Unna gesponsort. Anmeldeschluss ist der 30.3. im Dekanat Unna. Weitere Informationen, Vergünstigungen und Hinweise zu den Anmeldungen in den Pfarrbüros und unter www.dekanat-unna.de

 




Erste-Hilfe-Lehrgang für FLVW Fitnesspark Bergkamen

Für Übungsleiter und Interessierte aus den Vereinen TLV Rünthe, SuS Oberaden/Leichtathletik, TuS Weddinghofen und TuRa Bergkamen/Leichtathletik besteht die kostenlose Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang.

Ausgerichtet wird der Lehrgang durch den Fußball-und Leichtathletikverband Westfalen in Zusammenarbeit mit den Bergkamener Leichtathletikvereinen am Samstag, 7. Mai 2016, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Turnhalle „Overberger Straße“ in Bergkamen-Rünthe.

Anmeldungen sind über das Anmeldeportal des FLVW möglich.

 




Falschgeld für Liebesdienste: Verdächtiger ist 16 und identifiziert

Die Dortmunder Polizei fahndete mit Lichtbildern nach einem Unbekannten. Dieser hat Zeugenangaben zufolge am 1. Dezember 2015 versucht, in der Linienstraße eine sexuelle Handlung mit Falschgeld zu bezahlen.

Durch die Öffentlichkeitsfahndung meldeten sich Zeugen bei der Polizei in Dortmund, die den jungen Mann identifizieren konnten. Demnach handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 16-jährigen Dortmunder.

Da die veröffentlichten Fotos nicht weiter verbreitet werden dürfen, haben wir den Artikel und den Post auf Facebook gelöscht.




Ferienangebot des BIZ: Mach dich fit für die Bewerbung!

Schon Pläne für die Osterferien? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm bietet vom 22. bis 24. März ein umfangreiches Bewerbungstraining an – angefangen von „Bewerbung schreiben“ bis zum Vorstellungsgespräch. Von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr coachen Katja Bollmann und Alexandra Borkner aus dem BiZ der Agentur für Arbeit Hamm interessierte Jugendliche. Es gibt nur noch wenig freie Plätze.

Bevor es mit dem Ausbildungsplatz klappt, kommen erst die Hürden: Bewerbung, Einstellungstest und Vorstellungsgespräch. Ob traditionell per Post oder online – für eine gute Bewerbung gelten immer bestimmte Regeln. Aber auch bei der persönlichen Vorstellung gibt es einige Punkte zu beachten. Wer sich noch unsicher ist und noch etwas Unterstützung benötigt, der kann an dem dreitägigen Seminar des BiZ teilnehmen. Los geht es am 22. März mit dem Thema „Bewerbung schreiben“. Wie sollte eine Bewerbung richtig aussehen? Inwiefern kann durch kreative Einflüsse die Bewerbung optisch aufgewertet werden? Am 23. März lautet das Thema des Seminars „Einstellungstests inklusive Assessment Center“. Je nach Branche sehen die Einstellungstests unterschiedlich aus. Es kann zum Beispiel die Kenntnisse in Mathe und Englisch überprüft werden, sowie Allgemeinwissen oder kognitive Fähigkeiten. Gerade im Assessment Center sind noch weitere Fähigkeiten gefragt, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf solche Situationen vorzubereiten? Am letzten Tag des Bewerbungstrainings (24. März) üben die Experten der Arbeitsagentur gemeinsam mit den Teilnehmern die Situation, wie sie sich am besten in Vorstellungsgesprächen präsentieren können. Die Seminare beginnen jeweils um 9.30 Uhr und dauern circa zwei Stunden. Interessierte haben die Möglichkeit sich entweder für alle drei Termine anzumelden oder nur gezielt für ein bestimmtes Thema. Die Anmeldung kann entweder telefonisch unter 02381/910-1001 erfolgen, per Mail an hamm.biz@arbeitsagentur.de oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2.

Selbstverständlich helfen die Mitarbeiterinnen im BiZ auch außerhalb dieser Veranstaltung jederzeit ohne vorherige Anmeldung bei Fragen rund um die Ausbildungsstellensuche und Bewerbung weiter.




Polizei widerspricht AfD-Chefin Petry: Wir fahren überall hin in Bergkamen

Für jede Menge Aufregung sorgte am Dienstag die Vorsitzende der AfD Frauke Petry in Bergkamen. Tags zuvor hatte sie gegenüber der Presse in Berlin erklärt, dass es in NRW Städte gebe, in die seit den 90er Jahren die Polizei keinen Fuß mehr setze. Auch wisse sie, dass die Beamten in manche Stadtteile Bergkamens nicht mehr fahren würden.

Ausschnitt aus "Le Figaro" vom Dienstag. "Frauke Petry, das neue Gesicht der extremen Rechten" titelt die französische Tageszeitung
Ausschnitt aus „Le Figaro“ vom Dienstag. „Frauke Petry, das neue Gesicht der extremen Rechten“ titelt die französische Tageszeitung

„Wir fahren überall hin“, konterte Polizeihauptkommissar Thomas Röwermann. Der Sprecher der Kreispolizei Unna unterstrich, dass es gerade in Bergkamen keinerlei Anlass gebe, sich anders zu verhalten. Dabei verwies er auf die gerade erst Montag veröffentlichte Kriminalstatistik für 2015. Die spricht von einem starken Rückgang der Straftaten in Bergkamen – auch bei der Straßenkriminalität und bei den Wohnungseinbrüchen.

An diesem Bild hat auch die im Herbst vergangenen Jahres eröffnete Flüchtlingsunterkunft am Wellenbad nichts geändert. Die damals in den Bürgerversammlungen geäußerte Befürchtung, Frauen könnten sich nicht mehr allein auf die Straße wagen, entbehrte im Nachhinein betrachtet jeglicher Grundlage.

Die Äußerungen von Frauke Petry hat der WDR zum Thema gemacht und vor laufender Kamera unter anderem mit Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Röwermann und ihrem Ex-Lehrer Harald Sparringa gesprochen. Der Beitrag soll heute in der Lokalzeit Dortmund ausgestrahlt werden.

Roland Schäfer erklärte gegenüber dem Bergkamen-Infoblog, dass Frauke Petry ihre vier Jahre in Bergkamen von 1991 bis 1995 schlecht in Erinnerung habe und hier einiges verdrehe. „In Bergkamen gibt es keine „No Go Areas“!“ Ärgerlich sei nur, dass ihre Äußerungen durch die Bundes-Presse gegangen sei und so ein schlechtes Licht auf Bergkamen geworfen werde.

Auf Facebook hat sich sofort auch ihr ehemaliger Religionslehrer Heinrich Peuckmann geäußert: „Nun gibt es in Bergkamen durchaus Viertel, in denen sich soziale Probleme zuspitzen, aber ein Viertel, in das sich die Bergkamener Polizei nicht mehr traut, gibt es wirklich nicht. Anderen Lügenpresse vorwerfen und selber lügen, wenn es darum geht, sein verschroben undifferenziertes und verachtenswertes Welt- und Menschenbild zu begründen, ist schon schäbig.“




Stadt hat ihre Neubürgerbroschüre rundum erneuert

Die Stadt Bergkamen hat im Jubiläumsjahr 2016 ihre Neubürgerbroschüre überarbeitet und mir einem neuen Design versehen. Der Aufbau ist an die Struktur des städtischen Internet-Angebotes angepasst, d.h. die verschiedenen Themenbereiche sind entsprechend farblich gekennzeichnet und erleichtern dem Leser damit einen einfachen und schnellen Überblick über die umfangreichen Themenbereiche.

Die neue Neubürgerbroschüre ist da (v.l.): der Leites des Stadtmarketing Karsten Quabeck, Bürgermeister Roland Schäfer und der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl.
Die neue Neubürgerbroschüre ist da (v.l.): der Leites des Stadtmarketing Karsten Quabeck, Bürgermeister Roland Schäfer und der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl.

Diese Themenbereiche sind folgt gegliedert:

  • Stadtinformationen (Geschichte und Zukunft der Stadt Bergkamen; Die Stadtteile; Städtepartner)
  • Kultur, Tourismus, Freizeit, Sport (Kultur; Veranstaltungen; Freizeit; Sport; Tourismus / Sehenswertes)
  • Familie, Jugend, Bildung, Soziales (Familie und Jugend; Kindertageseinrichtungen und Betreuungsangebote; Bildung und Weiterbildung; Senioren; Soziales)
  • Wirtschaft, Bauen, Verkehr, Umwelt (Infrastruktur/Einkaufen; Wohnen; Bauen; Stadtgrün/Umwelt; Fahrradfreundliche Stadt; Wirtschaftsförderung)
  • Rat, Stadtverwaltung (Rat und Fraktionen; Bürgermeister; Ortsvorsteher; Rathaus; Ämter und Fachbereiche; Wichtige Telefonnummern)
  • Bürgerservice (Wichtige Einrichtungen; Notruftafel; Stichwortverzeichnis)

Der Altbestand aus dem Jahr 2010 (korrigiert und nachgedruckt in 2013) war Ende des vergangenen Jahres vergriffen und wird durch die nun vorliegende Broschüre abgelöst.

Bürgermeister Roland Schäfer: „Mit einer Auflagenstärke von 3000 Stück gehen wir davon aus, dass wir die neuen Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt in den kommenden zwei Jahren mit vielen Informationen über ihren neuen Wohnort versorgen können.“

Jeder Neubürger/jede Neubürgerin erhält bei seiner/ihrer Anmeldung im Bergkamener Bürgerbüro eine prall gefüllte Info-Tasche einschließlich dieser Neubürgerbroschüre. Im Durschnitt werden gut 15 Taschen pro Woche ausgegeben.




Andreas Schlüter neuer Hauptgeschäftsführer im Verbund der Knappschaft-Kliniken

Andreas Schlüter, Geschäftsführer des Klinikums Westfalen mit vier Häusern in Dortmund, Kamen und Lünen, übernimmt ab dem 1. April zusätzlich die Aufgabe des Hauptgeschäftsführers im Managementverbund der Krankenhäuser mit  knappschaftlicher Mehrheitsbeteiligung. Er übernimmt damit die Verantwortung für die  Gesellschafteranteile  der Knappschaft Bahn-See an elf deutschen Krankenhäusern.

Andreas Schlüter
Andreas Schlüter

Die elf Häuser wollen künftig Synergiemöglichkeiten stärker nutzen. Andreas Schlüter: „Aus der Zusammenarbeit bietet sich eine Vielzahl von Chancen,  die uns in den nächsten Jahren für die Herausforderungen der Zukunft wappnen werden.“

Die Krankenhäuser, deren Träger die Knappschaft Bahn-See allein oder gemeinsam mit überwiegend kommunalen Partnern ist, bilden im Verbund einen der größten Gesundheitsversorger in Deutschland mit ca. 4.000 Betten und ca. 10.000 Beschäftigten.  In Nordrhein-Westfalen und im Saarland sind die Knappschaftskrankenhäuser starke Pfeiler des regionalen Gesundheitssystems. Neben der medizinischen Grundversorgung für die Menschen hier bieten sie breit gefächerte Spezialisierungen auf höchstem Niveau.

„Um diesem Auftrag im Sinne unserer Patienten künftig noch besser gerecht werden zu können, wollen wir unsere Stärken und Kompetenzen bündeln“, so Andreas Schlüter. Der 43-Jährige bleibt weiterhin auch Geschäftsführer des Klinikums Westfalen,  gibt aber zum 31. März 2016 die Geschäftsführung im Klinikum Vest mit Krankenhäusern in Recklinghausen und Marl ab.

Zur Person:

Andreas Schlüter
Dipl.-Verwaltungswirt
Hauptgeschäftsführer der KBS Geschäftsführungs-GmbH
Geschäftsführer Klinikum Westfalen GmbH
Mitglied im Vorstand der KGNW (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.)
1. stellvertretender Vorsitzender der AKW (Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Krankenhäuser Westfalen e.V.)
Mitglied im Bundesfachausschuss Gesundheit und Pflege der CDU




Sonntag Abtauparty in der Eishalle: Erstes Badewannenrennen auf dem Eis

Am Sonntag, 20. März, laden die GSW zur Abtauparty von 14.00 bis 18.00 Uhr in die Eishalle nach Bergkamen-Weddinghofen ein. Neben den obligatorischen Spielen bei cooler Musik und Animation gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Die Weltpremiere im Badewannenrennen auf dem Eis.

Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW
Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW

Da schon morgens die Kühlmaschinen abgestellt werden, ist die Eisfläche mit einem feinen Wasserfilm überzogen. Die Eismeister sorgen entgegen ihrer eigentlichen Bestimmung an diesem Tag für eine absolut nasse Grundlage auf der bestens gerutscht werden kann. Die GSW empfehlen allen Teilnehmern, sich mit ausreichend trockener Ersatzkleidung zu versorgen.

Sobald das Eis verschwunden ist, wird die Eishalle für den Sommerbetrieb vorbereitet.

 




Wohnungseinbruch – Täter kommen durch den Wintergarten

Am Montag hebelten unbekannte Täter die Tür zum Wintergarten eines Mehrfamilienhauses an der Alisostraße auf. So gelangten sie in zwei Wohnungen und durchsuchten diese. Nach ersten Feststellungen entwendeten die Einbrecher Schmuck, Bargeld und Silberbesteck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.