Neuer Kurs: Blockflöte spielen im Ensemble

Gemeinsam im Ensemble Blockflöte spielen und seine musikalischen Fertigkeiten wieder auffrischen, diese Chance bietet ein neuer Kurs der Musikakademie Bergkamen allen Blockflötenspielern, die Lust haben, mit Gleichgesinnten zu musizieren. Der Workshop Ensemblespiel Blockflöte startet am 8. April in der Preinschule. Anmeldungen sind ab sofort über die Musikschule Bergkamen möglich.

Kursleiterin und Blockflötistin Angela Weidmann
Kursleiterin und Blockflötistin Angela Weidmann.

„Der Kurs wendet sich an alle Blockflötistinnen und Blockflötisten, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Besonders willkommen sind auch Alt-, Tenor- und Bass-Blockflötenspieler“, sagt Kursleiterin und Blockflötistin Angela Waldmann. Die Auswahl der Stücke reicht vom Barock bis zur Moderne, je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmer. Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind instrumentale Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument.

Neben zwei- bis vierstimmigen Frühlings- und Volksliedern zum Einstimmen werden auch kleine Stücke für vier Sopranblockflöten und Klavier sowie mehrstimmige Tänze aus verschiedenen Epochen gespielt. Aber auch Schlager der zwanziger Jahre wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ und „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n“ stehen auf dem Programm. „Die Teilnehmer können gerne eigene Noten mitbringen und ihre persönlichen Wünsche beim Workshop äußern“, erklärt die Kursleiterin.

Der Kurs findet an drei Freitagen vom 8. bis 22. April, jeweils 18.30 bis 20 Uhr, in der Preinschule, Hermannstr. 5, in Bergkamen-Oberaden statt. Die Kosten für den Workshop betragen pro Teilnehmer/in 60,00 €. Der Kurs ist auf maximal zehn Teilnehmer beschränkt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 1. April unter Tel. 02306/307730 entgegen.




Am Dienstag ist Weltwassertag

Auf die lebenswichtige Bedeutung des Wassers wird weltweit jedes Jahr am 22. März aufmerksam gemacht. Für das Jahr 2016 lautet das Motto des Weltwassertags „Wasser und Arbeitsplätze“. Darauf weist der Kreis als Untere Wasserbehörde hin.

Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und ist ein Ergebnis der 1992 durchgeführten UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Mit dem diesjährigen Thema soll die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Ressource Wasser für Wirtschaft und Beschäftigung hingewiesen werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen damit die Wasserwirtschaft und ihre facettenreichen Arbeitsplätze: Die Wasserver-, Abwasserentsorgung sowie die Gewässerunterhaltung vereinen vielseitige, krisenfeste Beschäftigungsmöglichkeiten mit nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Aufgaben zu guten Bedingungen.

Marten Brodersen von der Unteren Wasserbehörde. Foto: B. Kalle – Kreis

„Hier in Deutschland können wir uns darauf verlassen, jederzeit  Trinkwasser in bester Qualität und ausreichender Menge zu haben“, sagt Marten Brodersen aus der Unteren Wasserbehörde. „Wir müssen nur den Wasserhahn aufdrehen.“ Gerade deshalb sollte der Tag des Wassers ein Tag sein, an dem sich jeder seiner Verantwortung für das Wasser bewusst wird.

Ziel muss es sein, den bestehenden Standard in der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung zu halten und die Qualität der Fließgewässer und des Grundwassers zu steigern. Dies ist keine leichte Aufgabe angesichts absehbarer Veränderungen durch die Folgen des Klimawandels. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist frühzeitig zu klären, inwieweit sachgerecht mit ausgeprägten Trockenperioden, häufiger vorkommenden und extremer ausfallenden Starkniederschlägen umgegangen werden kann. Hierzu sind auch in der Wasserwirtschaft Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich.

„Deshalb ist es auch bei uns sinnvoll, wenn jeder sein eigenes Verhalten überprüft und bewusst, nachhaltig und sparsam mit der Ressource Wasser umgeht“, betont Marten Brodersen.




RUHRTOP.CARD: Günstige Ausflüge im gesamten Ruhrgebiet

Vom 1. bis einschließlich 30. April hält die Ruhr Tourismus GmbH wieder eine besondere Frühjahrsaktion bereit: Beim Kauf einer RUHR.TOPCARD in diesem Zeitraum ist ein einmalig freier Eintritt in einen Freizeitpark, z. B. Movie Park Germany, FORT FUN oder Kernie’s Familienpark, inklusive. Die RUHR.TOPCARDs können im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten oder online auf www.ruhrtopcard.de erworben werden (Erwachsene 49,90 Euro, Kinder Jahrgang 2011-2002 34,90 Euro). Der einmalig freie Eintritt im Rahmen der Aktion ist bereits auf der Karte vermerkt.

Die RUHR.TOPCARD bietet kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in über 90 Attraktionen im Ruhrgebiet und im angrenzenden Sauerland. Die Karte ist das ganze Jahr über gültig. Der Vorteil der Karten liegt nicht nur in dem vergünstigten oder kostenfreien Eintritt, der sich besonders für Familien mit Kindern lohnt. Vielmehr bekommen die Nutzer der RUHR.TOPCARD ein ganzes Bündel an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen offeriert, auf welche sie ohne die Karte sicherlich nicht so schnell aufmerksam geworden wären.

Die Karten sind im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten und auf der Internetpräsenz der RUHR.TOPCARD unter www.ruhrtopcard.de erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auch auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen (http://www.bergkamen.de/service.html) und im Bürgermeisterbüro (Bereich Tourismus) unter Tel. 02307-965-229 bzw. tourismus@bergkamen.de.




Sechstklässler nehmen erfolgreich am HEUREKA-Wettbewerb teil

Erstmals haben die sechsten Klassen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am HEUREKA-Wettbewerb zum Thema „Mensch und Natur“ teilgenommen. Im Rahmen einer Feierstunde fand jetzt die Siegerehrung im PZ der Schule statt.
gymna52 Schülerinnen und Schüler stellten sich den Multiple-Choice-Fragen aus den Kategorien „Natur und Umwelt“, „Mensch und Tier“ sowie „Technik und Fortschritt“. Unter anderem galt es zu beantworten, warum Elefanten in Afrika deutlich größere Ohren als ihre Artgenossen in Indien haben. Ebenfalls zur Lösung stand die Aufgabe, warum Eiswürfel in einem mit Wasser gefüllten Glas oben schwimmen.

Maurice Unger (6d) und Tim Kulbaba (6d) erreichten die meisten Punkte und kletterten nach ganz oben auf Rang eins des Siegertreppchens. Vincent Brech (6a) und Miká Juznik (6a) erreichten Rang zwei. Dritte Plätze gingen an Jule Externbrink (6c), Lara Boden (6d) und Onur Demiroglu (6d). Die strahlenden Siegerinnen und Sieger wurden im PZ geehrt, dazu hatten sich alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler versammelt, für einen festlichen Rahmen sorgte zudem die Orchesterklasse, die unter der Leitung von Dorothea Langenbach Kostproben ihres Könnens zeigte.

Organisatorin Julia Emmerich zeigte sich mehr als zufrieden mit der Premiere des Wettbewerbs: „Das war ein voller Erfolg. Wir hatten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Neugier und Interesse gegenüber den Naturwissenschaften an die Sache heran gegangen sind. Wir werden das im nächsten Jahr sicher wiederholen.“




Süßes vom Osterhasen im NachtBus

Das wird kein Wochenende für Nachtschwärmer – jedenfalls nicht für diejenigen, die die Wochenend-Nächte bis zur letzten Minute auskosten: Denn die Nacht von Samstag, 26., auf Sonntag, 27. März, wird um eine Stunde reduziert. Die Umstellung auf die Sommerzeit ist schuld.

Mitten in der Nacht auf Ostersonntag – um 2 Uhr – werden die Zeiger um eine Stunde auf 3 Uhr vorgerückt. Für Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU kein Problem. Sie müssen nur wissen, dass die Zeitumstellung nicht berücksichtigt wird. Das heißt im Einzelnen:

Die Linie N10 (Lünen – Dortmund) startet ihre Fahrt um 0.15 Uhr, 1.45 und 3.15 Uhr und 4.45 Uhr (immer nach der „alten“ Winterzeit) an der Dortmunder Reinoldikirche in Richtung Lünen.

Die Anschlussfahrten ab Lünen mit den Linien N19 (nach Cappenberg und Selm) und N11 (nach Bergkamen und Werne) von VKU und Provinzial sind natürlich gesichert. Der Anschluss dort ist garantiert.

Ebenfalls garantiert ist der Anschluss der NachtBus-Linie N2 von VKU und Provinzial an die N10 aus Dortmund an der Haltestelle Lünen, Persiluhr. Die N2 fährt ab Lünen, Bäckerstraße um 0.41 Uhr, 2.11 und 3.41 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Alstedde.

Die N1 fährt ab Lünen, ZOB um 1.23 Uhr, 2.53, 4.23 und 5.23 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Brambauer.

Ebenso nach der „alten“ Winterzeit sind die nächtlichen AnrufSammelTaxis sowie der Nacht-TaxiBus T81 unterwegs. Zu beachten ist, dass eine Fahrt mit der T81 spätestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch vorbestellt werden muss, Telefonnummer (0 23 07) 910 75 75.

Die Abfahrtszeiten des NachtAST an der Haltestelle Unna Bahnhof (nach Fröndenberg, Holzwickede, Bönen, Kamen-Heeren und innerhalb Unnas) sind um 0.15 Uhr (nur nach Fröndenberg), 1.45, 2.45 und 3.45 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit). Für die Fahrt um 0.15 Uhr nach Fröndenberg ist eine telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt unter (0 23 03) 25 15 50 erforderlich. Ausnahme: Am Markt und am Bahnhof ist nach Mitternacht keine telefonische Voranmeldung erforderlich.

Der T81 startet seine Fahrten nach Kamen und Bergkamen um 0.15, 1.15, 2.15 (nur bis Kamen) und um 3.15 Uhr (jeweils nach der „alten“ Winterzeit!).




Neuer Service für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende

Um Menschen zu erreichen, die dem Arbeitsmarkt derzeit nicht zur Verfügung stehen, hat die Agentur für Arbeit Hamm einen neuen Service für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende eingerichtet. Silja Mischke ist Beraterin für den Wiedereinstieg. Sie berät und unterstützt Frauen und Männer, die planen, nach einer längeren Pause wieder in den Beruf zurückzukehren.

Seit Ende Februar berät Silja Mischke Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende und begleitet sie auf ihrem Weg zurück in den Beruf. Die Wiedereinstiegsberaterin ist „die Neue“ in der Arbeitsagentur an der Bismarckstraße in Hamm. Ihre Stelle wurde erst kürzlich neu geschaffen – mit dem Ziel, bislang unentdeckte Arbeitskräfte in Arbeit zu vermitteln. Gemeint sind damit Frauen und Männer, die wegen der Betreuung aufsichtsbedürftiger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger ihre Arbeit aufgegeben haben. „Aber gerade sie bringen oft beste Voraussetzungen für die Arbeit. Sie sind organisiert, können schnell und flexibel auf neue Situationen reagieren und sind motiviert, wieder in den Beruf einzusteigen“, sagt Silja Mischke. „Oft sind Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende richtige Organisationstalente und kommen mit Stress gut zurecht.“ Denn bei der Erziehung von Kindern oder der Betreuung von Familienangehörigen sei oftmals gutes Management gefragt.

In ihren Beratungsgesprächen, so Mischke, kämen zuerst ihre Kundinnen und Kunden zu Wort. Sie berichteten von ihrem bisherigen Lebensweg. Was haben sie schon alles in ihrem Leben gemacht? Haben sie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert? Was sind ihre Stärken? „Mir ist es wichtig, dass meine Kundinnen und Kunden genug Zeit haben, um mir ausführlich ihre Situation zu beschreiben“, erklärt die Wiedereinstiegsberaterin. „So haben wir die besten Chancen, gemeinsam eine gute Lösung zu finden und den Weg zurück in den Beruf anzutreten.“ Bisher sei jedes Gespräch anders verlaufen und das liege nicht nur daran, dass die Frauen und Männer aus unterschiedlichen Berufen kämen, sondern auch weil die Situationen sehr unterschiedlich gewesen seien. Die eine Person pflege einen Familienangehörigen, eine andere Person kümmere sich um die Erziehung der Kinder. Aber eines, sagt Mischke, hätten sie alle gemeinsam: Sie wollten zurück in den Beruf. „Dabei sind einige auch bereit, nochmal ganz von vorne anzufangen und eine Ausbildung zu beginnen.“

Die Agentur für Arbeit kann Berufsrückkehrenden und Wiedereinsteigenden bei der Planung und Umsetzung unterstützen. Dabei spiele es keine Rolle, betont Mischke, dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld der Agentur für Arbeit hätten. Alle gut ausgebildete Frauen und Männer seien bei ihr willkommen. Mischke: „Der Arbeitsmarkt ist im Moment recht stabil und qualifizierte Fachkräfte werden von den Unternehmen händeringend gesucht.“

Wer sich für ein Beratungsgespräch mit Silja Mischke interessiert, kann die Beauftragte für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Martina Leyer, ansprechen, sich direkt an die Mitarbeiter der örtlichen Agentur für Arbeit wenden oder direkt bei Silja Mischke telefonisch 02381 910 1560 oder per Mail Hamm.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de einen Termin vereinbaren.




Internationale Gartenausstellung soll kommen

Die ersten Weichen für ein Großereignis sind gestellt: In gut zehn Jahren soll die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) auch in den Kreis Unna kommen und  neue Impulse nicht nur für regionale Entwicklung, sondern auch für Wirtschaft und Tourismus geben.

Nach einem entsprechenden Kreistagsbeschluss wird der Regionalverband Ruhr (RVR) gebeten, die Pläne weiter voranzutreiben und auch die Kosten für die einzelnen Standorte aufzuschlüsseln. Im Vorfeld hatte bereits die RVR-Verbandsversammlung beschlossen, die Ruhrgebiets-Bewerbung um die IGA 2027 bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft in Berlin einzureichen.

Ausstellungs-Standorte im Kreisgebiet sind in Lünen (Seepark) und Bergkamen (Kanalband) geplant. Auch die Lippeauen und das Umweltzentrum Westfalen in Bergkamen werden einbezogen.

Insgesamt sollen die vier Kreise und die 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets die IGA 2027 tragen. Eine wichtige Rolle kommt außerdem Verbänden wie Emschergenossenschaft und Lippeverband, der regionalen Wirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement zusammen mit dem Land NRW zu.




Berlinfahrt für politisch interessierte Jugendliche

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe und die Junge Union bieten über Pfingsten eine Fahrt nach Berlin an. „Die JU-Pfingstfahrt ist die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre den Bundestag, Politiker und das Hauptstadtleben kennenzulernen“, kündigt Stephan Wehmeier, Vorsitzender der Jungen Union im Kreis Unna, an.

Die Fahrt findet von Freitag, 13. Mai, bis Montag, 16. Mai, statt. „Unser Angebot richtet sich an alle politisch interessierten Jugendlichen ab 16 Jahren aus dem Kreis Unna“, so Hubert Hüppe. Auf die Teilnehmer wartet ein ereignisreiches Programm mit dem Besuch des Bundestages und der Teilnahme am Karneval der Kulturen, aber auch genügend Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden.

Hin- und Rückreise sowie drei Übernachtungen mit Frühstück kosten 69,90 Euro pro Person (20 Euro Rabatt für JU Mitglieder). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt.

Das Angebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an Mitglieder der Jungen Union. „Ich freue mich darauf, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und mit ihnen das Pfingstwochenende zu verbringen – unabhängig von einer Parteimitgliedschaft“, betont Hüppe.

Alle Informationen und Anmeldung zur Pfingstfahrt unter http://www.ju-kreis-unna.de/pfingsten2016/.




Antrittsbesuch bei der neuen Rektorin Martina Hoppe

Seit fast einem Monat ist die neue Rektorin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Martina Hoppe im Amt. Am Freitag erhielt sie den ersten offiziellen Besuch von Schuldezernentin Christine Busch und dem Leiter des Bergkamener Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Krey.

Blumen für die neue Schulleiterin (v.l.): Martina Hoppe, Andreas Kray und Christine Busch.
Blumen für die neue Schulleiterin (v.l.): Martina Hoppe, Andreas Kray und Christine Busch.

Neue Besen sollen ja bekanntlich besonders gut kehren. Doch Martina Hoppe winkte entschieden ab, als sie von den beiden nach neuen Projekten an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule gefragt wurde. „Das, was angefangen wurde, soll zunächst mit allen Beteiligten weiterentwickelt werden“, betonte die Schulleiterin.

Dazu gehören natürlich die beiden Themen, die in allen Kollegien heißt diskutiert werden: die Inklusion und der Unterricht von Flüchtlingskindern. Immerhin muss diese Grundschule nicht bei null anfangen. Kinder mit besonderen Förderbedarf werden an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule seit über zehn Jahren unterrichtet. Neu ist allerdings die Bandbreite des Förderbedarfs.

Auch mit Kindern, die kaum ein Wort Deutsch sprechen, wissen die Lehrerinnen und Lehrer seit einigen Jahren umzugehen. Wie alle Bergkamener Grundschulen ist die Gerhart-Hauptmann-Grundschule eine sogenannte „Go-In-Schule“. Das heißt: Kinder, die aus dem Ausland zuziehen, nehmen soweit es geht am normalen Unterricht teil. Sie erhalten aber dazu eine spezielle Sprachförderung. Neu ist aber die große Zahl dieser Mädchen und Jungen. Zurzeit sind es 24

Seit ihr Vorgänger Walter Teumert im Sommer des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen ist, leitete seine Konrektorin Martina Hoppe die Gerhart-Hauptmann-Grundschule kommissarisch. Anfang dieses Jahres wählte die Schulkonferenz sie einstimmig zur neuen Rektorin.

Ihre Bewerbung für diese Position wie auch der Umstand, dass nun alle Schulleiterstellen an Bergkamener Schulen besetzt sind, werten Christine Busch und Andreas Kray als Wertschätzung des Stadt Bergkamen als Schulträger. Allerdings ist jetzt wieder eine Schulleitungsstelle frei geworden: die der Konrektorin oder des Konrektors an Gerhart-Hauptmann-Grundschule. Sie solle nun ausgeschrieben werden, berichtete Martina Hoppen ihren Gästen.




Spielzeugbörse Kinderkram bereits am Samstag, 19.3., geöffnet

Da der letzte Samstag in diesem Monat der Karsamstag ist (und viel zu nah an Ostern liegt, um noch Geschenke zu finden), öffnet die Friedenskirchengemeinde ihre Spielzeugbörse „Kinderkram“ in der Auferstehungskirche schon am, Samstag 19. März, von 10:00 bis 12:00 Uhr. Dort kann dann Spielzeug abgegeben und auch mitgenommen werden.
Besonders sucht die Gemeinde im Moment Schachspiele und Spielzeug für größere Jungs, wobei Bälle aller Art sicherlich zu den Favoriten gehören.




In den Osterferien kann länger geschwommen werden

In den Osterferien ändern sich traditionsgemäß die Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in Kamen und Bergkamen.

Hier sind die Ferien-Öffnungszeiten:

Hallenbad Bergkamen an Werktagen von 11 bis 21 Uhr, an den Feiertagen von 8 bis 13 Uhr und am Sonntag 3. April, von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Montag, 21.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Dienstag, 22.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Mittwoch, 23.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Donnerstag, 24.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Karfreitag, 25.03. – 08:00 – 13:00 Uhr

Samstag, 26.03.  – 08:00 – 13:00 Uhr

Ostersonntag, 27.03. – 08:00 – 13:00 Uhr

Ostermontag, 28.03.  – 08:00 – 13:00 Uhr

Dienstag, 29.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Mittwoch, 30.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Donnerstag, 31.03. – 11:00 – 21:00 Uhr

Freitag, 01.04. – 11:00 – 21:00 Uhr

Samstag, 02.04. – 08.00 – 13.00 Uhr

Sonntag, 03.04. 08.00 – 18.00 Uhr

Hallenbad Kamen:

Montag, 21.03. – 14:00 – 21:00 Uhr

Dienstag, 22.03. – 06:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch, 23.03. – 06:30 – 21:00 Uhr

Donnerstag, 24.03. – 06:30 – 17:00 Uhr

Karfreitag, 25.03. – 08:00 – 13:00 Uhr

Samstag, 26.03. – 08:00 – 18:00 Uhr

Ostersonntag, 27.03. – 08:00 – 13:00 Uhr

Ostermontag, 28.03. – 08:00 – 13:00 Uhr

Dienstag, 29.03. – 06:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch, 30.03. – 06:30 – 21:00 Uhr

Donnerstag, 31.03. – 06:30 – 17:00 Uhr

Freitag, 01.04. – 06:30 – 21:00 Uhr

Samstag, 02.04. – 08:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 03.04. – 08:00 – 13:00 Uhr