11-Jähriger auf beampeltem Fußgängerüberweg angefahren – Pkw-Fahrer flüchtet

Die Polizei sucht dringen Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich bereits am vergangenen Donnerstag auf dem Fußgängerüberweg an der Landwehrstraße in  Höhe von Aldi gegen 16 Uhr ereignet hatte. Ein 11-jähriger Junge wurde bei „Grün“ von einem unbekannten Pkw-Fahrer angefahren, der einfach weiterfuhr, ohne sich um das Kind zu kümmern

Gegen 16 Uhr ging der 11-jähriger Schüler aus Bergkamen an der Landwehrstraße entlang. An der Fußgängerampel in Höhe Am Roggenkamp wollte er die Straße überqueren. Nach seinen Angaben trug er sein Skateboard unter dem Arm und ging bei Grün über die Straße. Plötzlich sei ein Fahrzeug gekommen und erfasste ihn. Der Junge stürzte und zog sich dabei Verletzungen zu.

Der Fahrzeugführer entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Schüler zu kümmern. Da der Polizei bisher keine weiteren Angaben zum Unfall und dem beteiligten Fahrzeug oder Fahrzeugführer vorliegen, werden Zeugen gebeten sich bei der Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 9210 zu melden.




Filzspaß auf der Ökologiestation – Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 6. März, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können. Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




Infoveranstaltung zu ElterngeldPlus und Elternzeit: Vorteile optimal nutzen

Eine Informationsveranstaltung zu den aktuellen Regelungen rund um Elternzeit und Elterngeld bietet Donnerstag, 10. März, um 18.00 Uhr die Diakonie Ruhr-Hellweg in Kamen an.

Zum 1. Juli 2015 ist das neue Gesetz zum ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus in Kraft getreten. Durch die neuen Regelungen soll es Eltern besser als bisher ermöglicht werden, die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich zu teilen. Das ElterngeldPlus unterstützt besonders Väter und Mütter, die schon während des Elterngeldbezugs und danach in Teilzeit arbeiten wollen.

Auch die Elternzeit wird deutlich flexibler und kann über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden.  Dabei lassen sich Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit vielfältig kombinieren. Um die Vorteile optimal nutzen zu können, ist sorgfältiges Planen erforderlich.

Darum hat die Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung der Diakonie Ruhr-Hellweg mit Hans-Hermann Heeke von der Elterngeldstelle des Kreises Unna einen ausgewiesenen Fachmann als Referenten eingeladen. Die Diakonie-Beraterinnen Petra Blanke und Katharina Struben geben weitere Informationen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Die kostenfreie Veranstaltung findet in der Kampstraße 4a in Kamen statt. Der Eingang ist von der Rückseite der Lutherkirche. Information und Anmeldung bei Petra Marx: Tel. 02307 – 947 430. www.diakonie-ruhr-hellweg.de

 




Zimmerbrand im Mehrfamilienhaus – sechs Verletzte

Ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus am Sommerweg in Kamen sorgte am Sonntagmorgen gegen 10:36 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehr.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein Zimmer einer Wohnung im 1. Obergeschoß in voller Ausdehnung. Alle im Haus befindlichen Personen hatten das Gebäude bereits verlassen. Insgesamt erlitten sechs Personen, darunter 2 Kinder, Rauchvergiftungen und mussten zu Krankenhäusern gebracht werden.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Die Wohnung wurde durch den Brand jedoch völlig zerstört und ist nicht mehr nutzbar. Zur Höhe des Sachschadens und zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen hierzu werden am Montag vom zuständen Kommissariat der Polizei aufgenommen. Der Einsatz der Kamener Feuerwehr war nach ca. zwei Stunden beendet.




Beeindruckende Bilanz: Löschgruppe Mitte für im vergangenen Jahr 132 Einsätze

Die Bilanz, die die Löschgruppe Bergkamen-Mitte für das Jahr 2015 in ihrer Jahresdienstbesprechung am Samstag vorlegte, ist wirklich beeindruckend. 132 Mal rückten die 55 aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus. Bei 30 Einsätzen galt es, einen Brand zu bekämpfen und bei 19 Einsätzen musste Menschen in Not zu geholfen werden. Zu den ganz heiklen Einsätzen zählte sicherlich der am 7. August 2015, als an der Bambergstraße ein Mann sich mit Benzin übergossen hatte und drohte, sich anzuzünden.

Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen standen auch auf der Tagesordnung der Jahresdienstbesprechug der Löschgruppe Bergkamen-Mitte.
Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen standen auch auf der Tagesordnung der Jahresdienstbesprechug der Löschgruppe Bergkamen-Mitte.

Größer wird der Anteil an Einsetzen, bei denen es heißt, ein Mensch befindet sich hinter einer verschlossenen Tür. 26 Mal war dies in Bergkamen-Mitte der Fall. Manchmal ließen sich solche Einsätze verhindern, wenn man einen Wohnungsschlüssel beim Nachbarn abgibt. „Doch das tut heute kaum noch jemand“, erklärte Löschgruppenführer Uwe Dunemann. Leider ist es aber oft auch so, dass die Person hinter der verschlossenen Tür tatsächlich hilflos ist – oder noch schlimmer.

Auf einige Einsätze könne die Feuerwehr ganz verzichten, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. „Wenn zum Beispiel nachts um 2 Uhr eine Mülltonne brennt, kann man dies auch mit ein paar Eimer Wasser selbst erledigen“, sagte er. Ein ganz anderes Kapitel sind „Tiere in Not“. „Befindet sich eine Katze auf einem Baum, dann schafft sie es, selbstständig wieder herunterzukommen.“ Einmal musste sich die Löschgruppe sogar um einen Igel kümmern, der sich in einem Zaun verfangen hatte und sich nicht mehr selbst aus dieser misslichen Lage befreien konnte.

Zu neun Einsätzen wurde die Löschgruppe Mitte mit Sirenenalarm gerufen, weil ein Brand in einem Wohnhaus gemeldet worden war. Vor Ort stellte sich aber heraus, dass die Rauchentwicklung aus der Küche kam, weil dort auf dem Herd das Essen in einem Kochtopf verbrannt war.

Insgesamt investierten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner mit den Einsätzen, Diensten, Lehrgängen und Seminaren 6842 Stunden ihrer Freizeit. Für dieses ehrenamtliche Engagement bedankte sich Bürgermeister Roland Schäfer bei ihnen im Namen aller Bergkamener.

Natürlich gab es wieder zahlreiche Beförderungen, Verabschiedungen und Ehrungen.

Befördert wurden Julia Böttcher zur Feuerwehrfrauanwärterin, Felix Koepe zum Feuerwehrmann, Franziska Niehus zur Oberfeuerwehrfrau und René Buhrau zum Oberfeuerwehrmann, Jennifer Gatz zur Unterbrandmeisterin und Frank Beerwald, Jan Dunemann und Niklas Fischer zu Unterbrandmeister, Mar Christoph Knehans und Axel Urban zum Brandmeister sowie André Pollmüller zum Oberbrandmeister.

Hermann Noeske wurde in die Ehrenabteilung verabschiedet. Mark Baginski ist nicht mehr stellvertretender Löschgruppenführer. Karl-Jörg Hünerbein und Joachim Sell sind nicht mehr 1. Bzw. 2. Kassierer.

Geehrt wurden folgende Mitglieder der Löschgruppe. René Buhrau und Jan Dunemann gehören zehn Jahre der Feuerwehr an, Wilfried Luft, Heinrich Ahlfeld und Jürgen Röder können auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurückblicken.

Die Feuerwehr Bergkamen-Mitte wurde vor 95 Jahren gegründet. Das wird am 21. Mai mit einem Leistungsnachweis, Schauübungen und einem Kinderprogramm ganz groß gefeiert. Hierzu sind schon jetzt die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

 

 




Kochen nach Jahreszeiten – Seminar „Ernährung und Ayurveda“ in der Ökologiestation

Am Samstag, 5. März, gibt Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen ein Einführung in das Thema Ernährung und Ayurveda.

Ayurvedisch kochen bedeutet, Speisen so zuzubereiten, dass sie mit der Körperkonstitution des Essers harmonieren. Solche Speisen fördern den Erhalt der Gesundheit, verhindern im Falle einer Erkrankung deren Verschlimmerung und fördern die Heilung. Es gibt im Ayurveda viele Rezepte für bestimmte Zustände von Körper und Geist. Die Referentin, Ayurvedatherapeutin und Krankenschwester der Naturheilkunde, stellt einige einfache, die Gesundheit erhaltende, speziell für die kalte, nasse Jahreszeit geeignete Rezepte vor, und es wird gemeinsam gekocht und genossen.

Die Gebühren für das vierstündige Seminar, das um 11.00 Uhr beginnt, betragen 35,00 Euro, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte. Eine zusätzlich Lebensmittelumlage in Höhe von 7,00 Euro wird beim Seminar erhoben.

Eine Anmeldung ist bis zum 26. Februar beim UMWELTZENTRUM WESTFALEN unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.  Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.




Bergkamen ehrt erfolgreiche Sportler

Bergkamen wird seine verdienten Einzelsportler und Mannschaften, die in 2015 Meisterschaften und sportliche Erfolge errungen haben, am Freitag, 4. März, ab 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße ehren.

Zugesagt haben u.a. die Radrennfahrer Lucas Liß und Jan Tschernoster, die Leichtathleten Julia Ritter und Joachim Seifert oder auch die Bogenschützen Georg Wasielewski und Marco Breyer, die bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften ganz vorne mit dabei waren.

Weiterhin wird der Bereich „Breitensport“ durch die Auszeichnung von Sportabzeichenerwerbern gewürdigt, die bereits bis zu 40x das Sportabzeichen erworben haben.




Autogrammstunde von Rapper Kurdo sorgt für Massenansturm – Polizei sucht Zeugen

Die Autogrammstunde des Rappers Kurdo am Freitagnachmittag bei Saturn in Dortmund-Eving sorgte für einen Massenansturm von 3000 Fans. Dabei kam es zu Straftaten, berichtet die Polizei und sucht deshalb nach Zeugen, die sich beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei, Telefon 0231-132-7441 melden können.

Während des Autogrammtermins schwoll das Fanaufkommen derart an, dass die Filialleitung die Polizei Dortmund um Hilfe der rief. Es sei bereits ein Mitarbeiter des Marktes verletzt worden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich bereits 1000 Personen Fans, in dem Elektronikmarkt.

Nach Rücksprache mit der Markleitung sperrte die Polizei umgehend den Zugang zum Markt, damit nicht noch mehr Fans in das Gebäude gelangen konnten. Der Sicherheitsdienst des Marktes sei bedingt durch die Massen völlig überfordert gewesen, erklärt die Polizei. Zu diesem Zeitpunkt einigten sich der Veranstalter, der Künstler selbst und die Polizei darauf, dass die Autogrammstunde abgesagt wird. Der Rapper selbst musste unter Polizeischutz aus dem Markt begleitet werden.

Die Menschenmenge vor dem Markt schwoll zeitweilig bis auf geschätzte 3000 bis 3500 Personen an. Die Fans des Künstlers wurden durch die Marktmitarbeiter wiederholt mit Lautsprecherdurchsagen aufgefordert den Bereich zu verlassen.

Einige Fans aus der Menge widersetzten sich dem Polizeieinsatz massiv und gewalttätig. Teilweise wurden die Einsatzkräfte mit Flaschen, Feuerzeugen und diversen anderen Gegenständen beworfen. Die Einsatzkräfte mussten Pfefferspray einsetzen und die Uneinsichtigen unter den Fans zurückdrängen. „Der Einsatzmehrzweckstock der Polizei wurde ausschließlich zum Zurückdrängen der Menschenmassen und nicht zum Schlagen eingesetzt“, betont die Polizei. Auch Polizeihunde waren in den Einsatz eingebunden.

Nach derzeitigem Informationsstand mussten drei Personen auf Grund des Verdachts des Landfriedensbruchs vorläufig festgenommen werden. Zwei Personen aus der Menge wurden leicht verletzt. Der Großteil der Fans zeigte sich enttäuscht, aber einsichtig und trat den Heimweg an.

„Während des Einsatzes war die oberste Prämisse der Polizei eine Panik zu verhindern und unbeteiligte Personen zu schützen. Es waren mehrere Dutzend Einsatzkräfte eingesetzt“, so die Polizei.

 




Vier Einbrüche in Bergkamen in sieben Tagen

In der vergangenen Woche waren es 0 Wohnungseinbrüche. Dabei haben es die Einbrecher jetzt nicht bewenden lassen.

07KW_Wohnungseinbruchsradar_Kamen,_Bergkamen_und_Boenen_In den zurückliegenden sieben Tagen stiegen unbekannte Täter in Wohnungen und Einfamilienhäuser ein und nahmen mit, was sich schnell zu Geld machen lässt. Das geht aus dem jüngsten Wohnungseinbruchsradar der Kreispolizei Unna hervor. Spitzenreiter mit sechs Einbrüchen ist wieder die Kreisstadt Unna




Infos zur Studienfinanzierung

Bald beginnt das Sommersemester. Für einige Erstsemestler stellt sich hierbei die Frage: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Eine Möglichkeit bietet das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ursula Niebrügge vom Studentenwerk Münster bietet dazu am 29. Februar eine Sprechstunde zu Leistungen des BAföG an. In der Zeit von 10 bis 15.30 Uhr beantwortet sie im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm alle Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um BAföG zu erhalten? In Einzelgesprächen beantwortet Ursula Niebrügge Fragen zu Voraussetzungen und individuellen Leistungen. Wer sich einen voraussichtlichen Leistungsanspruch berechnen lassen möchte, sollte Einkommensnachweise, zum Beispiel Einkommensteuerbescheide der Eltern aus dem vorletzten Jahr vor Antragstellung oder eigene Einkommensnachweise, mitbringen. Es sind noch wenige Plätze frei. Für die individuellen Einzelgespräche ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ erforderlich.




Vorstand der Sparkasse blickt optimistisch in die Zukunft

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen hat jetzt den vorläufigen Geschäftsbericht für 2015 vorgelegt. Mit einer Bilanzsumme von 604 Millionen Euro zeigten sich Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Vorstandsmitglied Martin Weber rundum zufrieden mit diesem Ergebnis und blicken optimistisch in die Zukunft.

Beate Brumberg und Martin Weber.
Beate Brumberg und Martin Weber.

Einen kleinen Beitrag zum positiven Geschäftsverlauf lieferte die Santander-Bank, die sich Ende September aus Bergkamen zurückgezogen hatte. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Nordberg-Zweigstelle waren zwei Monate voll beschäftigt gewesen, die zahlreichen Wechsel ehemaliger Santander-Kunden zu bearbeiten“, berichtet Beate Brumberg.

Ein weiterer Exodus vom Nordberg wird die Sparkasse vielleicht einfacher verkraften können. Die LBS will ihre Filiale an der Präsidentenstraße jetzt schließen. Bausparer, die der „reinen“ LBS treu bleiben wollen, müssen nach Unna. Als Alternative bietet sich die Sparkasse selbst an, die seit Jahr und Tag LBS-Produkte anbietet und vertreibt. Schließlich ist die LBS die Bausparkasse der Sparkassen.

Immerhin hat die Sparkasse so im vergangenen Jahr neue Bausparverträge mit einem Vertragsvolumen von 9,9 Mio. Euro (Vorjahr 8,4 Mio. Euro) abgeschlossen. Ein besonders großes Nachfrageplus gab es bei den Riester-geförderten Bausparern. Hier wuchs die Bausparsumme innerhalb eines Jahres von 1,7 auf 5,7 Mio. Euro.

Zu den Verbundpartnern gehört auch die Provinzial. Hier blieb die Beitragssumme von 5 Mio. Euro bei Lebensversicherungen gegenüber dem Vorjahr stabil.

Die Niedrigzinsphase drückt weiterhin Kunden und Sparkasse den Stempel auf. Zwar stiegen die Einlagen nochmals um 4,25 Prozent auf rund 400 Millionen Euro, doch langfristig wollen sich die Kunden nicht mehr binden, weil viele hoffen, in absehbarer Zeit sein Geld zu einem höheren Zins anlegen zu können. Eine Alternative ist für bestehende Kredite etwa zur Finanzierung des eigenen Häuschens ganz oder teilweise abzulösen.

Andererseits böten die niedrigen Zinsen eine gute Ausgangsposition für angehende Häuslebauer, erklärten Beate Brumberg und Martin Weber. Zudem gebe es in Bergkamen und Bönen sehr attraktive Baugebiete, sodass der Vorstand davon ausgeht, dass das Geschäft mit Wohnungsbaudarlehen sich weiter positiv entwickeln wird. 2015 hatte der Bestand an Wohnungsbaudarlehen 126,7 Mio. Euro erreicht (plus 0,7 Prozent)

Apropos Häuslebauer: Die Sparkasse selbst baut zurzeit am Busbahnhof eine neue Hauptstelle. Hier liege man voll im Zeitplan. Sie und Martin Weber gehen davon aus, dass sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kurz vor oder kurz nach dem Weltspartag am 31. Oktober umziehen werden