Gästeführung Wasserstadt entlang des Adensees am 9. 10. – Mit Voranmeldung

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Mittwoch, 09. Oktober 2024
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Voranmeldung unter: 0172/9722575
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt / Jahnstraße, Oberaden
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Detlef Göke

 




Neue Selbsthilfegruppe „Diagnose Hautkrebs“ im Kreis Unna in der Kapelle Heil

Unter dem Motto „Sich gegenseitig Mut machen und unterstützen“ lädt die neue YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna in Kooperation mit der Selbsthilfeorganisation Melanom Info Deutschland – MID e.V. zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Hautkrebs ein. Das Treffen findet am Montag, 07. Oktober 24 um 18 Uhr in der Kapelle Heil, Westenhellweg 140, 59192 Bergkamen, statt.

An diesem Abend werden Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler aus dem Christlichen Klinikum Mitte (CKU), Birgit Neumann (Initiatorin und Betroffene), sowie Christine Stuhldreier-Hochstein (Betroffene und Vorstandsmitglied von Melanom Info Deutschland e.V.) anwesend sein. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, den Betroffenen u.a. Informationen über die Krankheit, oder Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Gleichzeitig soll in Bergkamen eine neue Selbsthilfegruppe gegründet werden: Die YOKO Selbsthilfe Hautkrebs Kreis Unna. Betroffenen soll durch gegenseitigen Austausch und gemeinsame Treffen Mut gemacht werden. Egal ob die Diagnose Hautkrebs ganz frisch erhalten wurde, man sich in einer laufenden Therapie befindet oder die Erstdiagnose eine Weile her ist: wir freuen uns darauf, Betroffene und Angehörige begrüßen zu dürfen.

Die Gruppeninitiatorin und MID e.V. freuen sich ganz besonders, dass Herr Prof. Dr. med. Thilo Gambichler zu Gast sein wird. Er bereichert den Abend mit seiner umfangreichen Expertise im Bereich Dermatologie und Phlebologie und hält u.a. einen Vortrag über das Merkelzellkarzinom  (MCC) und steht für Fragen bereit.

  • Was ist eigentlich YOKO? YOKO ist japanisch und heißt „Sonnenkind“. So heißen die lokalen Selbsthilfegruppen von Melanom Info Deutschland e.V., von denen es mittlerweile bundesweit 16 Standorte gibt. Denn die UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs.

Die nächsten Termine finden am 04. 11.2024  und am 06.01.2025 jeweils um 17:30 Uhr statt.

Kontakt und Ansprechpartnerin:

Birgit Neumann

Mail: yoko-kreis.unna@melanominfo.com

Telefon: 0157 / 50 95 53 48




Schmuck und Bargeld bei Einbruch in Mehrfamilienhaus an der Theodor-Heuss-Straße Weddinghofen gestohlen

Die Polizei in Kamen sucht bislang unbekannte Täter, die am Samstag (28.09.2024) gewaltsam in eine Wohnung an der Theodor-Heuss-Straße in Bergkamen-Weddinghofen eingedrungen sind.

Zwischen 15.15 Uhr und 21.00 Uhr verschafften sie sich Zutritt in die Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Die Wohnung wurde durchwühlt und nach ersten Erkenntnissen wurden Bargeld und Schmuck entwendet.

Wer Angaben zu dem Einbruch und dem Diebstahl machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




7. Nacht der Lichtkunst: RaumZeitPiraten präsentieren ihre „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ im Stadtmuseum

„Entwürfe der Schwerelosigkeit“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum.

Die Nacht der Lichtkunst ist das traditionelle und weithin sichtbare Lichtzeichen, das das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG jedes Jahr in die Region aussendet. Vielseitig präsentiert sich das Wochenende voller Lichtkunst an verschiedenen Spielorten vom 25.10. – 27.10.2024.

Damit ermöglichen es die sieben beteiligten Netzwerk-Städte den Lichtkunst-Interessierten erstmals, so viele Programmpunkte wie gewünscht zu besuchen. Die mitunter schwer zu treffende Entscheidung zwischen Lichtreise, Installationen oder einmaligem Event entfällt diesmal: Vieles lässt sich miteinander kombinieren.

In Bergkamen ist die Künstlergruppe RaumZeitPiraten im Stadtmuseum zu Besuch und installiert ein Fest für die Sinne. Die Installation „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ zieht das Publikum in eine ungeahnte Welt ausgedienter Laborgeräte, die sich in einer atemberaubenden Kulisse aus Geräuschen und Licht bewegen. Die aufwendige Licht- und Klanginstallation kann bereits am Abend des Lichtermarktes im Rahmen der geführten Lichtkunstbustouren besichtigt werden. Eine Tour dauert ca. 65 Minuten und führt im kostenlosen Shuttlebus vom Lichtermarkt vorbei an einigen Bergkamener Lichtkunstwerken bis zur Ausstellung und wieder zurück. Begleitet wird die Tour durch unsere Gästeführer.

Weiterhin gibt es am Samstag wieder die Möglichkeit an einer der vielen Lichtreisen teilzunehmen. In Bergkamen zum Beispiel startet der Bus vom Stadtmuseum aus und besucht das Lichtkunstzentrum in Unna mit Führung durch die aktuelle Ausstellung „Radiant“. Das komplette Programm zur 7. Nacht der Lichtkunst ist verfügbar unter www.hellweg-ein-lichtweg.de

Ausstellung RaumZeitPiraten

Fr. + Sa. von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

So. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, Bergkamen

Lichtreise Bergkamen – Unna

Sa. 26.10.2024, Abfahrt 17.00 Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31, Bergkamen

Tickets: VVK 20,00 €, AK 25,00 € (keine Ermäßigung!)

unter: tickets.bergkamen.de oder Tel.: 02307 96 53 00




Einladung zur Jubiläumskonfirmation am 27. Oktober in der Friedenskirche

Zum ersten Mal nach fünf Jahren gibt es in der Friedenskirche wieder eine Jubiläumskonfirmation. Am 27. Oktober sind alle eingeladen, die zwischen 1954 und 1964 konfirmiert worden sind, d.h. in den letzten fünf Jahren diamantene oder eiserne Konfirmation feiern konnten. Eingeladen sind alle, die in dieser Zeit in Bergkamen-Mitte konfirmiert worden sind, aber auch diejenigen, die während der o.a. Jahre an einem anderen Ort konfirmiert worden sind und jetzt in Bergkamen leben und hier heimisch geworden sind..

Wenn Sie am 27. Oktober dabei sein möchten, melden Sie sich – möglichst bald, spätestens aber bis zum 18. Oktober im Gemeindebüro an (Tel. 984263) – sie erhalten dann weitere Informationen zugesandt.




Die kunstwerkstatt sohle 1 gratuliert dem Kunstzuckerhut Hettstedt zum 25-jährigen Bestehen

Zum Höhepunkt der Festwoche, die der Kunstzuckerhut Hettstedt anlässlich seine Jubiläums organisiert hatte, reiste auch eine kleine Delegation der kunstwerkstatt sohle 1 (Silke Kieslich, Peter Wiesemann) in die Partnerstadt. Bürgermeister Dirk Fuhlert und Vorstandsvorsitzender Andreas Lieding eröffneten am Freitag die gemeinsame Ausstellung beider Kunstvereine: 25 Jahre Kunst im Zuckerhut.

Am Samstag folgte der festliche Empfang für geladene Gäste und die anschließende Eröffnung des neuen „Zuckerhutbiergartens“ für Besucher aus nah und fern.

Seit inzwischen fast 10 Jahren pflegen der Kunstzuckerhut und die kunstwerkstatt sohle1 einen regelmäßigen Austausch – selbst in der schwierigen Corona-Zeit gelang das. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Ausstellungen erfüllen die Partnerschaft mit Leben. Für das Jahr 2025 möchte die kunstwerkstatt sohle 1 dann auch wieder Künstler aus Hettstedt zu einer Ausstellung in Bergkamen einladen: „Partnerstadt Hettstedt“

10 Jahre Künstlerfreundschaft sollen gefeiert werden, ein geeigneter Ausstellungsort allerdings wird noch gesucht.




„Poetische Songs mit dunkel-samtiger Stimme“ Bluesgitarrist: Jim Kahr im nächsten Sparkassen GRAND JAM

Jim Kahr kommt wieder zum Sparkassen Grand Jam.

Den Sparkassen GRAND JAM-Fans ist dieser Musiker ein Begriff, denn er steht für erstklassige Auftritte: Jim Kahr. Am 02. Oktober 2024 wird der Künstler im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM um 20.00 Uhr im Thorheim Bergkamen auftreten.

Jim Kahr ist eins der verborgenen Juwele in der immensen Bandbreite guter Musik. In seiner Heimatstadt Chicago war Kahr, als Grenzgänger zwischen Blues, Soul und Funk, früh einer der Fixpunkte der Blues-Szene. Mit Künstlern wie Junior Wells und Koko Taylor stand Kahr als Gitarrist und Sänger auf den Bühnen. Bei Aufnahmen und Tourneen begleitete er Blues-Ikone John Lee Hooker oder auch das Bobby Blue Bland Orchestra. Seinen eigenen unverwechselbaren Stil entwickelte er zudem als Songwriter. Bei seinen Konzerten zeigt der versierte Allroundgitarrist eine beeindruckende Mischung aus poetischen Songs, verknüpft mit grandiosem Gitarrenspiel. Kahrs Stimme ist dunkel-samtig. Seine Titel enthalten Folk-Anklänge, zarte Pop-Schattierungen, aber auch Jazz-, Soul-, Blues-Rock- sowie Flamenco-Elemente. Viele seiner Titel sind für das Publikum ein echtes Crossover-Erlebnis.

Besetzung:

Jim Kahr Gitarre / Vocals

Paul Jobson Keys / Vocals

Tommy Schneller Sax/ Vocals

Olli Gee Bass

Henri Jeratsch Drums

Mi. 02.10.2024 / 20.00 Uhr / Jim Kahr
Sparkassen GRAND JAM
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr / Little Steve & The Big Beat

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Lichterfest in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt Samstag, 5. Oktober, ab 18 Uhr wieder zum Lichterfest in seiner Anlage, Töddinghauser Straße 44, ein. Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Grillgut und Erbsensuppe gesorgt.

Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten ist die direkte Anfahrt über die Töddinghauser Str. derzeit nicht möglich. Bitte beachten Sie die aktuell gültige Umleitung über „Im Kreigenfeld“, um zur Kleingartenanlage zu gelangen.




SPD Weddinghofen-Heil wählt neuen Vorstand: Jens Schmülling als Vorsitzender einstimmig bestätigt

Der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil.

Rund ein Jahr vor der Kommunalwahl traf sich am vergangenen Freitag der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil zu seiner Mitgliederversammlung im Gasthaus „Alte Post“. Rund 40 Genossinnen und Genossen waren der Einladung der SPD gefolgt und so freute sich der Vorsitzende Jens Schmülling über die Teilnahme von rund einem Drittel der Mitglieder des Ortsvereins an der Versammlung.
„Politik ist scheinbar wieder sehr zentral ins Bewusstsein des Alltags der Menschen gerückt und viele machen sich große Sorgen über die Entwicklungen der Demokratie, nicht zuletzt nach den Ergebnissen bei den Europawahlen auch bei uns vor der Haustür, hier in Weddinghofen“, erklärte Schmülling zur großen Resonanz.
Ein Jahr vor wichtigen Wahlen setzte der Ortsverein bewusst auf hohe Kontinuität bei der Aufstellung seines Personals. So wurde der alte und neue Vorsitzende Jens Schmülling ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Ebenso verlief die Wahl bei den Stellvertreterposten. Brigitte Matiak und Julian Deuse wurden ebenfalls ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Um die Schriftführung werden sich Nico Sprenger und Torsten Roter kümmern. Alexandra Meinberg übernimmt den Bereich der Finanzen. 15 Beisitzerinnen und Beisitzer runden den Vorstand der SPD ab. Das gesamte Team startet nun mit viel Erfahrung und Motivation in die Vorbereitungen des Wahlkampfs für die Kommunal- und Bundestagswahl im September 2025.



IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen ehrt Jubilare: Hans Georg Lappe seit 80 Jahren dabei

Von links: Mario Unger, Bürgermeister Bernd Schäfer, Markus Hartz (40- jähriges Gewerschaftsjubiläum),Werner Zimehl ( 50 ), Uwe Kühne ( 50 ), Michael Lenz ( 50 ), Olaf Barnfeld ( 40 ),
Sonja Wäldchen ( 25), Christian Werth (40), Reinhard Guhse (50), Alfred Vogt (50), Arda Hüseyin (50), Durmus Akpinar(40) und sitzend Hans- Georg Lappe (80).

Am Samstag hatte die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen zur Jubilarfeier ins Restaurant „Olympia“ eingeladen. Es wurden insgesamt 31 Kolleginnen und Kollegen für ihre Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt.

Es wurden ausgezeichet:

3 Kollegen / innen für 25- jähriges,

10 Kollegen für 40- jähriges,

15 Kollegen/innen für 50- jähriges,

1 Kollege für 60- Jähriges,

1 Kollegen für 70- jähriges,

1 Kollegen für 80- jähriges

Bürgermeister Bernd Schäfer übermittelte die Grüße der Stadt Bergkamen und dankte den Jubilaren/innen für ihr Engagement in der Gewerkschaft. Der Vorsitzende Mario Unger hielt die Laudatio. Zunächst bedankte auch er sich bei den Jubilaren/innen für die Treue zur Gewerkschaft. Er stellte fest, dass insgesamt 1435 Gewerkschaftsjahre zusammenkamen. Im Durchschnitt war als jeder Jubilar 46,29 Jahre Mitglied der IGBCE. „So etwas kann wohl keine andere Gewerkschaft vorweisen. Aber genau dies zeichnet diese Gewerkschaft aus“, betonte Unger .

Von links: Bürgermeister Bernd Schäfer, Hans Georg Lappe ( 80 jähriges Gewerkschaftsjubiläum ),
Mario Unger ( Vorsitzender IG BCE OG Weddinghofen )

Als herausragender Jubilar war Hans Georg Lappe zu dieser Jubilarfeier geladen. Der 94-Jährige gehört nun schon 80 Jahre dieser Gewerkschaft an und schwört ihr auch weiterhin die Treue. Hans- Georg Lappe erhielt Standing Ovations von seinen Kollegen und Kolleginnen und war sichtlich gerührt. Im Gespräch betonte er immer wieder, wie wichtig es ist, sich zu solidarisieren und für seine Rechte einzustehen.

Unger konnte dies nur bestätigen und  verwies auf den hohen Organisationsgrad der IG BCE. Die Solidarität zwischen Jung und Alt, sorgten dafür, dass man viele Ziele, die man sich als Gewerkschafter vornahm, auch erreicht wurden. Man denke dabei nur an den sozialverträglichen Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau.

Unger erinnerte auch an die Einführung der 40 Stunden- Woche bei vollem Lohnausgleich oder auch an den Mai- Slogan von 1956 „ Samstags gehört Vati mir“. Um das durchzusetzten brauchte es lange Verhandlungen und Arbeitskämpfe. Unger betonte , dass man nicht alles geschenkt bekam, sondern man sich alles hart erarbeiten musste.

1966 war es soweit, dass die 5- Tage Woche für jede 2. Woche eingeführt wurde und laut Ministerratsbeschluss von1967 wurde sie dann für alle Wochen eingeführt. Unger verwies darauf, dass auch in den nächsten Monaten viel auf dem Spiel steht. Die Wirtschaft schwächelt, die Infrastruktur ist marode, die illegale Migration ist nur schwer zu bekämpfen und die Demokratie ist in Gefahr. Die Politik muss hier schnelle und durchdachte Lösungen finden. Die Gewerkschaften werden sie dabei unterstützen.

Ungr: „Wir müssen wieder vorankommen und dafür Sorge tragen, dass man nicht in die Fänge der Populisten und Faschisten gerät. Denn die wollen eine andere Republik, die dann eigentlich schon keine mehr ist.“

Abschließend wurde den Jubilaren vom Bürgermeister Bernd Schäfer und dem Vorsitzenden Mario Unger ihre Urkunden und Präsente übergeben.

Im Anschluss daran wurde bei einem tollen Essen und kühlen Getränken noch lange über die vergangenen und schönen Zeiten gesprochen und gelacht.




Herbstbelebung macht sich bemerkbar: Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 656 auf 15.733. Im Vergleich zu September 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 252 (+1,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank auf 7,3 Prozent und lag damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

„Der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna während der Sommermonate konnte im September erfreulicherweise durch eine spürbare Herbstbelebung abgemildert werden“, bilanziert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuelle Entwicklung. Keyen weiter: „Natürlich bleibt die Großwetterlage mit nachlassender Konjunktur auch weiterhin bestehen, nichts desto trotz zeigt sich auch in diesem Jahr ein steigendes Einstellungsverhalten nach Beendigung der Sommerferien, von dem fast alle Personengruppen in beiden Rechtskreisen profitieren konnten.“

Dabei ist es dem Arbeitsmarktexperten besonders wichtig, das enorme Beschäftigungspotenzial ausländischer Arbeitskräfte zu betonen: „Der starke Beschäftigungsanstieg im Kreis Unna im Verlauf der vergangenen drei Jahre von gut drei Prozent auf 136.750 lässt sich zu einem überwiegenden Teil mit einer Beschäftigungssteigerung von Menschen erklären, die nicht hier geboren wurden. Unter ihnen stieg sie um über 19 Prozent, was zeigt, dass sie für unseren Arbeitsmarkt und den Fortbestand unserer Betriebe von immenser Bedeutung sind und es sich lohnt, sie bei der Besetzung von offenen Stellen dauerhaft mitzudenken.“

Thomas Keyen geht ab Jahresende von einer steigenden Arbeitslosigkeit aus, die auch mit einem Anstieg an Insolvenzen und Kurzarbeit verbunden sein wird. Er rät Arbeitgebern wie Beschäftigten, sich bereits heute mit Weiterbildungsangeboten auseinanderzusetzen, um Phasen von nachlassender Betriebstätigkeit optimal für sich und den Betrieb zu nutzen. Keyen: „Unter mein-now.de können Interessierte zum Beispiel ihre eigenen Kompetenzen testen und passende zertifizierte Bildungsträger finden.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Alle zehn Kommunen des Kreises Unna verzeichneten im September einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Am stärksten fiel dieser in Selm (-6,3 Prozent bzw. 57 auf 851) aus. Danach folgten Lünen (-5,9 Prozent bzw. 292 auf 4.623), Holzwickede (-4,8 Prozent bzw. 24 auf 473), Kamen (-3,5 Prozent bzw. 61 auf 1.706), Schwerte (-3,4 Prozent bzw. 59 auf 1.666), Bergkamen (-3,0 Prozent bzw. 69 auf 2.205), Bönen (-2,5 Prozent bzw. 19 auf 730), Unna (-2,3 Prozent bzw. 49 auf 2.040), Werne (-1,9 Prozent bzw. 16 auf 806) und Fröndenberg (-1,6 Prozent bzw. 10 auf 633).