CDU-Kreistagsfraktion besucht die Herbert Heldt KG im Logistikpark – Viel Lob für die WFG
Im Rahmen der alljährlichen Sommerbereisung besuchte die CDU-Kreistagsfraktion während der Ferien die Technologie- und Gründerzentren im Kreis Unna sowie namhafte Unternehmen wie die Herbert Heldt KG im Bergkamener Logistikpark A2 .
Die Herbert Heldt KG hat sich 2015 in Bergkamen angesiedelt. Deren Geschäftsführer Roland Klein lobte insbesondere die Unterstützung durch die WFG. „Entscheidend für unsere Ansiedlung in Bergkamen war, dass die WFG uns ein bereits erschlossenes Gelände anbieten konnte“, betont Klein. Das Unternehmen beliefert Handwerker in der Region wie etwa Installateure mit Haustechnik.
„An dieser Stelle müssen wir ansetzen“, erklärt Jasperneite, „was bringt uns die beste Wirtschaftsförderung, wenn die vermarktungsfertigen Flächen fehlen.“ Hier müsse die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Diesbezüglich sei nicht zuletzt die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr (RVR) in der Pflicht.
Ein anderes „Ausflugsziel“ war das Technologie- und Gründerzentrum Kamen, an dem Bergkamen beteiligt ist. Geschäftsführer Hubertus Ebbers stellte die Entwicklung des ehemaligen Zechenstandortes vor und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Unna (WFG). Der Kreis Unna ist über die WFG mit 24% am Technologiezentrum Kamen beteiligt.
„Es ist Beschlusslage, dass wir uns die Entwicklungsperspektiven der Technologie- und Gründerzentren im Kreis Unna genau anschauen. Wir streben eine Effizienzsteigerung und weitere Verzahnungen an“, erklärt Wilhelm Jasperneite, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag Unna. Voraussetzung dafür sei, dass die beteiligten Gesellschafter, unter anderem die Stadt Kamen, bei diesem Vorhaben mitziehen.
Schuleingangsuntersuchung: Bergkamener Kinder besser als der Kreisdurchschnitt
Ob Kinder erfolgreich in die Schulkarriere starten, hängt auch von ihrem Gesundheitszustand ab. Bei den Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Unna zeigt sich hier eine erfreuliche Entwicklung: Kinder mit Migrationshintergrund haben fast überall aufgeholt.
Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Foto: Kreis Unna
Und für 412 untersuchten Bergkamener Kinder gilt, dass sie bei diesen Schuleingangsuntersuchungen besser abgeschnitten haben als der Kreisdurchschnitt. 37,4 Prozent haben Deutsch nicht als ihre erste Sprache gelernt (Kreis: 28,0). Sprachstörungen wurden bei 22,3 Prozent festgestellt (Kreis: 27,4). Gründe für diese Entwicklung in Bergkamen könnten sein, dass die Förderung in den Kindergärten und die Beratung der Eltern sich positiv auswirkt.
„Egal ob bei Kindern die Erstsprache Deutsch ist oder nicht: In den allermeisten Bereichen sind sie gleich gesund“, berichtet Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes beim Kreis Unna. Vorsorgeuntersuchungen, Impf- und Therapieangebote werden ähnlich häufig in Anspruch genommen. „Das sah vor fünf Jahren teilweise noch anders aus“, weiß Dr. Petra Winzer-Milo.
Positive Nachrichten gibt es auch mit Blick auf das Thema Übergewicht: „Der Anteil von Kindern, die zu viel Gewicht auf die Waage bringen, ist rückläufig“, erklärt die Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. 8,7 Prozent der diesjährigen Schulanfänger sind übergewichtig. 2011 waren es noch 11 Prozent der Kinder.
Die aktuellen Schuleingangsuntersuchungen haben ergeben, dass Kinder aus interkulturellen Familien in diesem Bereich noch immer im Hintertreffen sind: „12 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund gelten als übergewichtig, während es bei den Kindern, die Deutsch als Erstsprache sprechen, nur 7,5 Prozent sind.“ Gleichzeitig sind mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Kinder schon im Kindergartenalter in einem Sportverein organisiert, aber nur 27 Prozent der Migrantenkinder.
Insgesamt untersuchten die Schulärztinnen des Kreises zwischen September 2015 und Juli 2016 bei den Gesundheits-Checks, die für angehende i-Männchen zum Pflichtprogramm gehören, rund 3.300 Mädchen und Jungen. Die Schuleingangsuntersuchung dauert in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich eine Stunde. „Sie ist eine gute Grundlage für die gezielte Förderung der Kinder“, betont Dr. Petra Winzer-Milo.
Insgesamt wurden in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten ähnlich häufig Störungen und Auffälligkeiten festgestellt wie im Vorjahr. Wie in den vergangenen Jahren zeigten Jungen auch jetzt wieder häufiger therapiebedürftige Entwicklungsdefizite als Mädchen.
Der Anteil der Kinder, die als erste Sprache nicht Deutsch lernen, hat gegenüber den Vorjahren um rund drei Prozent auf 28 Prozent zugenommen. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst führt diesen Anstieg auf die Flüchtlingsbewegung zurück. Zum Zeitpunkt der Untersuchung konnten sich 204 Kinder nicht in der deutschen Sprache artikulieren.
Die Schulärztinnen im Kreis Unna stellten auch in diesem Jahr wieder bei mehr als jedem vierten Einschulungskind (28 Prozent) kontrollbedürftige Befunde fest. Dabei ging es oft um Auffälligkeiten am Skelettaufbau und um Verdacht auf Entwicklungsstörungen (10 Prozent), eine augenärztliche Kontrolluntersuchung (9,2 Prozent) oder eine Empfehlung zur Kontrolle beim HNO-Arzt (6 Prozent).
Die Gesundheits-Expertinnen des Kreises empfehlen darüber hinaus rund einem Fünftel (21 Prozent) der Kinder ausdrücklich, Sport zu treiben, um gesundheitliche Probleme in den Griff zu bekommen oder ihnen vorzubeugen. 2011 erhielt noch jedes vierte Kind diese Empfehlung.
Gästeführer Detlef Göke zeigt Besuchern die Marina Rünthe
Während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens. Gäste, die mehr über den Hafen und seine Besonderheiten erfahren möchten, finden regelmäßig in Detlef Göke vom Gästeführerring Bergkamen einen sachkundigen Führer, der anschaulich und interessant über den Sportboothafen zu berichten weiß.
Auch am kommenden Sonntag, 28. August, steht Detlef Göke um 11 Uhr wieder im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um dann alle interessierten Besucher und Besucherinnen von dort aus wieder mit auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen.
Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.
Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen.
Gymnastik-Verein verwandelt Turnhalle in eine Zirkusmanege für Kinder
Am Sonntag, 4. September, lädt der Bergkamener Gymnastik-Verein zu einem Kinderaktionstag unter dem Motto „Zirkuskinder in die Turnhalle der Regenbogenschule in Oberaden (ehem. Burgschule) ein. .
In der Turnhalle, die zur Zirkus-Manege umgestaltet wird, können die Kinder unter der Leitung von Übungsleitern des Bergkamener Gymnastik-Vereins, sich kostümieren, klettern, schaukeln, balancieren und jonglieren. Kindergarten- und Grundschulkinder sind eingeladen an diesem Tag ihre Fähigkeiten zu entdecken und aktiv zu sein.
Die Zirkusmanege ist von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Waffeln und Kaltgetränke werden zu kleinen Preisen angeboten.
Unfall auf der A1 mit drei beteiligten Lkw und einem Pkw
Auf der A 1 hat sich am Dienstagmittag ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Lkw und einem Pkw ereignet. Dabei wurde ein Mann leicht verletzt. Zudem entstand nach Auskunft der Polizei ein hoher Sachschaden.
Der Unfall ereignete sich gegen 13.45 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Köln zwischen den Anschlussstellen Kamen-Zentrum und Unna. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 38-Jähriger aus Ibbenbüren mit seinem Sattelzug den rechten Fahrstreifen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er auf den vor ihm fahrenden Sattelzug eines 40-jährigen Mannes aus Neuental (Hessen) auf. Dieser hatte sein Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen müssen. Weil er bei dem Zusammenstoß dann nach rechts auf den Seitenstreifen auswich, prallte der Sattelzug des 38-Jährigen anschließend auch noch auf den Pkw-Anhänger eines vor dem 40-Jährigen fahrenden 31-jährigen Böneners. Der Anhänger geriet dadurch nach links auf den mittleren Fahrstreifen und prallte dort wiederum gegen den Lkw eines 56-Jährigen aus Schwerstedt (Landkreis Weimarer Land).
Bei dem Unfall zog sich der Ibbenbürener leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 90.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden.
Mehr Beschäftigte im Kreis Unna – Langzeitarbeitslose profitieren aber nicht davon
Die AWO hatte jetzt den NRW-Arbeitsminister Rainer Schmeltzer zu einem Informationsaustausch das Modellprojekt „Öffentlich geförderte Beschäftigung NRW“ (ÖGB) und die Perspektiven für einen Sozialen Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen in die AWO-Wohnstätte Süggelaue in Lünen eingeladen. Die AWO-Tochter Arbeit + Lernen ist seit drei Jahren an diesem Modellprojekt beteiligt.
Tauschten sich zum Thema Sozialer Arbeitsmarkt mit weiteren Akteuren aus: Arbeitsminister Rainer Schmeltzer (6 v.r.), AWO-Vorsitzender Wilfried Bartmann (5. v.l.) und AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert (1 v.l.)
Wilfried Bartmann, AWO-Unterbezirksvorsitzender, wies in seiner Begrüßung auf die schwierige Situation im Kreis Unna hin. Zwar steige seit Jahren die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, aber die langzeitarbeitslosen Menschen würden von dieser Entwicklung nicht profitieren. „Rund 4.000 Menschen sind im Kreis seit mindestens vier Jahren arbeitslos. Menschen dauerhaft vom Arbeitsmarkt auszugrenzen, ist aus Sicht der AWO menschenunwürdig.“, machte Bartmann die klare Haltung des Wohlfahrtsverbandes deutlich.
Die Struktur und den erfolgreichen Verlauf des Projekts stellte Betriebsleiter Helmut Lindemann dar. Von 44 Teilnehmenden konnten 26 in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse vermittelt werden. Das entspricht einer Vermittlungsquote von 59,1 Prozent. Lindemann, der seit vielen Jahren arbeitsmarktpolitische Maßnahmen begleitet, zeigte sich vom ÖGB-Projekt überzeugt. „Die berufs- und tätigkeitsbezogene Qualifizierung macht die Teilnehmenden fit für den Arbeitsplatz. Das Coaching trägt dazu bei, dass die Geförderten das Programm durchhalten.“ Till-Bastian Luft und Karl-Heinz van de Loo, zwei ÖGB-Teilnehmer, waren der „sichtbare Erfolg“, als sie ihre positiven Erfahrungen schilderten.
Sichtlich erfreut über die Ergebnisse vor Ort schilderte Minister Rainer Schmeltzer, warum das Land vor drei Jahren das Projekt ins Leben gerufen hat. „Wir wollten modellhaft herausfinden, wie es gelingt, langzeitarbeitslose Menschen nicht nur wieder in Lohn und Brot zu bringen, sondern auch wieder am sozialen Leben teilhaben zu lassen“, erklärte der Minister. „Der Ansatz, den wir in Nordrhein-Westfalen ausgewählt haben, funktioniert. Für viele Teilnehmende führt er zu mehr sozialer Teilhabe, zur Beendigung des Leistungsbezugs und zu besseren beruflichen Anschlussperspektiven.“ Schmeltzer sieht im Erfolg des Modellprojekts auch einen Beweis für die Forderung nach einem Sozialen Arbeitsmarkt, der langzeitarbeitslosen Menschen eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen soll.
Thematisch eine Steilvorlage für AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert. Sowohl Kreis- als auch Unterbezirksvorstand hatten sich Ende Mai und Anfang Juni in Klausurtagungen mit dem Thema Sozialer Arbeitsmarkt beschäftigt und den Unnaer Appell für „Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren!“ verfasst. „Wir müssen einen dauerhaft geförderten Sozialen Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose aufbauen. Dieser muss mit wirksamen Instrumenten ausgestattet, rechtlich klar und verlässlich geregelt, langfristig und auskömmlich finanziert werden.“ Das Modellprojekt ÖGB sei daher eine gute Blaupause für die Ausgestaltung eines Sozialen Arbeitsmarktes. Er sieht die AWO dabei als wichtigen Akteur im Kreis Unna, insbesondere was die Bereitstellung und Entwicklung geeigneter Arbeitsplätze, als auch die begleitende Unterstützung, Qualifizierung und Stabilisierung von Menschen bei anderen Arbeitgebern – vor allem auch in der Privatwirtschaft – anbelangt.
Rainer Schmeltzer, Wilfried Bartmann und Rainer Goepfert waren sich am Ende einig: gemeinsam muss man an die Bundesregierung appellieren und den Druck erhöhen, damit in Berlin der gesetzliche Rahmen für die Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes geschaffen wird.
Die Dortmunder Polizei sucht mit Fotos nach einer unbekannten Familie, die mit einer gestohlenen Geldkarte an Geldautomaten der Sparkasse Dortmund einen vierstelligen Betrag abgehoben hat. Die Polizei bittet die Bevölkerung, sie bei der Fahndung zu unterstützen.
Diese Familie steht im Verdacht, am 23. April dieses Jahres an zwei verschiedenen Geldautomaten der Sparkasse Dortmund, Geld von einem fremden Konto abgehoben zu haben. Die dazu benötigte EC-Karte stammt aus einem Diebstahl, der sich zuvor in einem Supermarkt an der Hagener Straße in Dortmund ereignet hatte. Hierbei war der Karteninhaberin von Unbekannten das Portemonnaie aus der Jackentasche gestohlen worden.
Der Mann in einer besseren Aufnahmequalität.
Kurz darauf hoben ein Mann und eine Frau mit Kind erst an der Preinstraße (14.52 bis 14.54 Uhr) und anschließend an der Wellinghofer Straße (15.02 bis 15.04 Uhr) unberechtigt eine vierstellige Bargeldsumme von dem entsprechenden Konto ab.
Jetzt liegen der Polizei Lichtbilder von den Tatverdächtigen am Bankautomaten vor: Wer kennt diese Familie?
Hinweise von Zeugen nimmt die Dortmunder Polizei unter der Rufnummer der Kriminalwache, 0231 – 132 7441, entgegen.
Festnahmen nach versuchtem Einbruch: Passantin störte zwei junge Frauen und verfolgte sie
Der Aufmerksamkeit einer Passantin und ihrem entschlossenen Handeln ist es zu verdanken, dass in Bönen zwei junge Einbrecherinnen bei der Tatausführung gestört und anschließend festgenommen wurden
Am Montag bemerkte ein 39-jährige Hammerin gegen 17.20 Uhr an der Nordstraße in Bönen zwei verdächtige Frauen. Während eine an einer Hecke stehen blieb, begab sich die andere zum Wohnhaus und machte sich vermutlich an einer Haustür zu schaffen. Als die Tatverdächtigen die Zeugin bemerkten, liefen sie davon. Die Zeugin verständigte die Polizei und folgte den Flüchtenden. Beide Frauen konnten noch in Tatortnähe von der Polizei festgenommen werden. Es handelt sich um eine 22-jährige Niederländerin und eine 24-jährige Kroatin mit bisher nicht bestätigten Wohnorten. Beide Frauen sind bisher mehrfach einschlägig in Erscheinung getreten und machen derzeit keine Angaben zum Sachverhalt. Die Ermittlungen dauern an.
63-Jährigem wird schwarz vor Augen – Sein Autolandet im Straßengraben
Am Montag fuhr gegen 17.30 Uhr ein 63-jähriger Bergkamener auf dem Westenhellweg in Richtung Lünen. Nach eigenen Angaben sei ihm plötzlich schwarz vor Augen geworden. Zeugen berichteten, dass er plötzlich sein Fahrzeug nach links lenkte während ihm ein Fahrzeug entgegen kam. Die Fahrerin, eine 41-jährige Wernerin, konnte ausweichen und sah, wie der PKW des Bergkameners im Straßengraben landete. Der Fahrer und seine 62-jährige Ehefrau verletzten sich bei dem Unfall leicht und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5 200 Euro.
Einbruch in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses
Am Montag hebelten unbekannte Täter zwischen 13.40 Uhr und 15.30 Uhr zwei Wohnungstüren eines Mehrfamilienhauses Am Hauptfriedhof auf. Sie durchsuchten mehrere Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Öffentlichkeitsfahndung zurückgenommen: Beschuldigter meldet sich bei der Polizei
Die Polizei hat die Öffentlichkeitsfahndung nach einem jungen Mann zurückgenommen, der zunächst beschuldigt worden war an einem Raub am 10. Mai dieses Jahres beteiligt gewesen zu sein.
Nach der Veröffentlichung (auch an dieser Stelle) gingen zahlreiche Hinweise bei der Polizei ein. Alle erkannten eindeutig einen 17-jährigen Unnaer auf den Lichtbildern wieder. Auch der 17Jährige meldete sich. Er gab zu, die abgebildete Person zu sein. Allerdings habe nicht er, sondern sein namentlich benannter Mittäter die eigentliche Tat begangen. Er sei nur dabei gewesen und habe nichts gemacht. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Wir haben inzwischen die Meldung mit den Fotos gelöscht.