Polizei fahndet nach „BVB-Fans“ – VIP-Tickets in Liverpool gestohlen

Das Polizeipräsidium Mittelhessen bittet auch im östlichen Ruhrgebiet, dem Borussia-Kernland, um Mithilfe bei der Fahndung nach zwei unbekannten Ticket-Dieben, die mit „nordrhein-westfälischem“ Akzent gesprochen haben sollen.

Ticket-Diebe
Wer kennt diese beiden Männer?

Tatort und Tatzeit: am Stadion an der Anfield Road in Liverpool vor dem UEFA Europa League Viertelfinalrückspiel FC Liverpool gegen Borussia Dortmund am 14. April. Diebe griffen sich ihre VIP-Karten zwei BVB-Fans aus Hessen für das UEFA Europa League Viertelfinalrückspiel FC Liverpool gegen Borussia Dortmund.

Am 14.4.2016 reisten die beiden BVB-Fans nach England, um ihr Team im Stadion an der Anfield Road zu unterstützen. In dem Gedränge vor der Zugangskontrolle schlugen die Diebe zu. Unbemerkt zogen sie einem der Opfer die beiden Tickets aus einer der hinteren Hosentaschen. Erst später bei der Eingangskontrolle fiel der Diebstahl auf.

Während des Spiels saßen zwei Männer auf den Plätzen der Hessen. Nach Einschätzung von Zeugen stammen die Unbekannten aus Deutschland und sprachen ost-westfälischen bzw. nordrhein-westfälischen Dialekt. Das Duo kann derzeit nicht als Täter ausgeschlossen werden. Auf Beschluss des Amtsgerichts Wetzlar darf öffentlich nach den beiden mutmaßlichen Tätern gefahndet werden.

Die Polizei in Wetzlar bittet Zeugen, die Angaben zur Identität der beiden Männer auf dem beigefügten Foto machen können, sich unter Tel. (06441) 9180 zu melden.

Ansprechpartner für Medienanfragen ist die Pressestelle des PP Mittelhessen, Guido Rehr, unter Tel. 02771/907-120.




Einbruch in Bäckereifiliale – Täte flexen zwei leere Tresore auf

In der Nacht zu Donnerstag drangen unbekannte Täter in die Bäckereifiliale im Gebäudekomplex eines Discounters an der Jahnstraße in Oberaden ein. Sie durchsuchten die Räume der Bäckerei und flexten zwei Tresore auf, in denen sich jedoch nichts befunden hatte. Die Täter flüchteten mit etwas Wechselgeld sowie einem Kaffeevollautomaten.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




„Café-Miteinander“ im Nordbergtreff der AWO

Im Rahmen der AWO-Woche lädt der AWO-Migrationsdienst am Montag, 13. Juni, um 18 Uhr zum interkulturellem „Café-Miteinander“ in den Nordbergtreff, Präsidentenstraße 67, ein. Der Abend wird gestaltet durch den Verein der schönen Künste sowie der türkischen Frauengruppe Bergkamen. Das Café lädt alle Interessierten zu einem bunten Abend mit Unterhaltung und Informationen ein.

Schwerpunkt des Abends ist hierbei das Erleben von Kaffee- und Teezeremonien verschiedener Länder und Kulturen – inklusive Verköstigung der dargebotenen Getränke. Die nette Atmosphäre bietet den Rahmen für Gespräche und Kontakte.

Zu der Veranstaltung lädt der im Haus ansässige AWO Migrationsdienst ein. Er berät Menschen mit Migrationshintergrund zu Themen wie Anerkennung ausländischer Zeugnisse, Aufenthalt, Beruf, Integrationskurse und Vieles mehr. Auch ein Integrationskurs wird im Nordbergtreff Bergkamen durch die AWO UB Unna regelmäßig angeboten.




Abwassergebühren bleiben in Bergkamen auf hohem Niveau

Die Bergkamener bezahlen mit die höchsten Abwassergebühren im Kreis Unna. Daran wird sich offensichtlich in absehbarer Zeit nicht viel ändern.

Die renaturierte Seseke.
Die renaturierte Seseke.

Genährt wurde die Hoffnung auf Besserung vor etlichen Jahren durch Aussagen, dass mit dem Abschluss der Seseke-Renaturierung die Beiträge, die jährlich an den Lippenverband sinken oder doch zumindest konstant bleiben werden. Diesen Hoffnungen machte jetzt Matthias Köster vom Lippeverband ein Ende. Er wurde auf Antrag der CDU-Fraktion zur Berichterstattung in den Betriebsausschuss des Stadtrats eingeladen.

5,2 Millionen Euro zahlen die Bergkamener über ihre Abwassergebühren in diesem Jahr an den Lippeverband. Zurzeit kalkuliert laut Köster der Verband mit einer Preissteigerung von 1,5 Prozent in den kommenden Jahren. Als Grund nannte er unter anderem die höheren Aufwendungen für den Bau von Abwasserbehandlungsanlage.

In diesem Jahresbeitrag entfallen rund 1,3 Millionen Euro auf die Finanzierung der Seseke-Renaturierung. Hier rechnet er zwar mit einer Verringerung dieses Beitrags, aber in wesentlich kleineren Schritten als ursprünglich angenommen. Auf Anfrage räumte er zudem ein, das ein gewisses Zinsrisiko besteht. Der Lippeverband hat für dieses Projekt neben den Fördermitteln auch Kredite aufgenommen. Zurzeit ist die Zinsbelastung bekanntlich sehr schnell ändern. Falls die Zinsen wieder klettern, dann werden auch letztlich die Bürger mehr zahlen müssen.

Hauptursache für die hohen Abwassergebühren sind aber nicht die Lippeverbandsbeiträge, sondern die hohen Kosten für die Sanierung des Bergkamener Abwassersystem, die vor allem durch den Bergbau verursacht werden. Hier beteiligt sich zwar die RAG an der Finanzierung, ein großer Teil müssen aber auch die Bürgerinnen und Bürger tragen.




Praxisseminar „Seife selber sieden“ in der Ökologiestation

Am Donnerstag, 23. Juni, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen die Herstellung einer ganz individuellen Seife lernen.

Zunächst wird neutrale flüssige Seifensubstanz produziert, die man dann mit den bevorzugten Farb- und Duftzutaten verrührt. Auch das spätere Schneiden und Prägen wird vorgeführt. Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Teilnehmer kann ca. 500g Seife mit nach Hause nehmen. Das Material bringt der Kursleiter Martin Hallermann mit.

Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und etwa eineinhalb Stunden dauert, kostet 20,00 € inklusive Material und ist auch für Kinder geeignet! Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) oder 0 23 89 – 9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Bürgermeister vor Ort auf dem Stadtmarkt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“ setzt Bürgermeister Roland Schäfer sein Gesprächsangebot in diesem Jahr unter freiem Himmel fort. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Donnerstag, den 16. Juni, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte mit ihm ins Gespräch kommen.
Egal, ob Ideen, Fragen oder Kritik, der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr. Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein Polizei-Bezirksbeamter der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.
Roland Schäfer: „Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist für mich als Bürgermeister sehr wichtig. Obwohl ich auch nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen kann, ist es mir ein besonderes Anliegen, persönlich ansprechbar zu sein, Anregungen entgegen zu nehmen oder Hilfestellungen geben zu können.“
Diese Möglichkeit bietet nicht nur die Veranstaltungsreihe „Bürgermeister vor Ort“.
Gut angenommen werden schon seit Jahren die Bürgermeistersprechstunden jeweils donnerstags nachmittags, die Neubürgerabende, das Bürgertelefon unter Tel. 02307/965-444 sowie der sogenannte „Kummerkasten“ im Foyer des Rathauses und der Elektronische Kummerkasten, der auf der städtischen Homepage www.bergkamen.de zu finden ist.



SPD-Weddinghofen schiebt eine ruhige Boule-Kugel im Wasserpark

Am kommenden Samstag, 11. Juni, ab 14 Uhr veranstaltet der SPD-Ortsverein Weddinghofen sein traditionelles Boule Turnier an der Bouleanlage im Wasserpark.

Neben dem sportlichen Aspekt der Veranstaltung, soll es vor allem gemütlich zugehen. Selbstverständlich wird, wie im Heimatland des Boule üblich, ein kleiner landesüblicher Imbiss bereitstehen. Teilnehmen werden ebenfalls die befreundeten Ortsvereine aus Rünthe und Heil.
Interessierten Bürgerinnen- und Bürger und alle Freunde der SPD sind ebenfalls herzlich eingeladen.




Schnupperstunde Step-Aerobic beim TuS

„Am Donnerstag, 9. Juni, bietet der TuS Weddinghofen eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic an. Die Teilnahem ist auch für Nicht-Mitglieder möglich und kostenlos. Um 19 Uhr geht’s in der Turnhalle der Pfalzschule los!




MS Wissenschaft geht in der Marina Rünthe vor Anker

Ein ganz heißer Tipp für die Sommerferien: Vom 3. bis 5. August geht die MS Wissenschaft auf der Nordseite der Marina Rünthe vor Anker. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass dieses Ausstellungsschiff Bergkamen ansteuert. Diesmal wird eine interaktive Ausstellung zum Thema Meere und Ozeane geboten.

MSWI_AUSSENANSICHT_160502010-2.max-1200x1200Die Ausstellung ist barrierefrei und der Eintritt ist auch frei. Finanziert werden die Fahrten des umgebauten Binnenfrachtschiffs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und „Wissenschaft im Dialog“.




Lippeverband lädt zur Besichtigung seiner Kläranlage ein – mit Führung

Aus den Augen, aus dem Sinn! Abwasser produziert jeder Mensch – jeden Tag sind es rund 150 Liter, die in Richtung Kanalisation und Kläranlage „geschickt“ werden. Doch was passiert anschließend damit??? Wie das Schmutzwasser mittels moderner Klärtechnik gereinigt wird, erklärt der Lippeverband am Samstag, 11. Juni, zwischen 11 und 16 Uhr auf seiner Kläranlage Lüdinghausen (Ermen 1, in 59348 Lüdinghausen). Der Eintritt ist frei! Übrigens: Allein im Jahr 2014 wurden in der Kläranlage Lüdinghausen rund 2,4 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt!
Der Lippeverband empfiehlt für Samstag die Anreise mit dem Fahrrad. Autofahrer sollten die Parkplätze am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, nutzen. Ein Busshuttle verkehrt zwischen dem Parkplatz und der Kläranlage. Auf dem Gelände des Klärwerks besteht keine Parkmöglichkeit. Darauf weist der Lippeverband ausdrücklich hin!
Am Tag der offenen Tür bietet der Lippeverband fachkundige Führungen über die Betriebsanlage sowie ein buntes Programm für Kinder an. Es spielt eine mobile Band, mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr Lüdinghausen gibt es Herzhaftes vom Grill sowie die Möglichkeit, ein Löschgruppenfahrzeug aus allernächster Nähe zu bestaunen.
Der Eintritt ist frei!



Noch Plätze frei in Jugendfreizeiten und Familienurlaub

Aufregende Ferien mit hohem Spaßfaktor dafür stehen die Jugend- und Familienreisen der Diakonie Ruhr-Hellweg. Für die Jugendfreizeit an der spanischen Costa Brava vom 11 – 20. Juli (Verlängerungswoche möglich) und vom 19. – 27. Juli sind noch Plätze frei. Der sonnige Badeort Calella bietet Jugendlichen ab 15 Jahre beste Bedingungen für Spaß und Sport am Strand und Pool. Viel Abwechslung verspricht ebenfalls die endlose Shoppingmeile und das lebendige Partyleben.

Auch für Familien, die einen entspannten und erlebnisreichen Familienurlaub verbringen möchten, hat die Diakonie das richtige Angebot. Die Nordseeinsel Spiekeroog  hält mit seinen endlosen Sandstränden ein wahres Buddelparadies für die Kinder vor. Und auch die erholungssuchenden Eltern kommen vom 23. -30. Juli auf dem grünen, autofreien Inselparadies voll auf ihre Kosten.

Informationen und Buchung unter der kostenlosen Service-Nummer (0800) 5890 257, www.diakonie-reisedienst.de.