Am Donnerstag, 1. September, hat der Nostalgiemarkt im Stadtmuseum von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Er bietet Antikes, Brauchbares und Liebenswertes zum kleinen Preis. Wer nach nostalgischem Herbstschmuck oder anderer Deko zur Verschönerung seines Heims sucht, wird sicher fündig. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute, der die Einnahmen für den Ausbau des Römerparks und des Drusus-Camps verwendet.
Aufbaukurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation
Am Freitag, 30. September (16.00 – 19.00 Uhr) findet ein Aufbaukurs zum Thema Grünholz schnitzen für Kinder in der Ökologiestation statt. Das Arbeiten mit Messer und Holz fördert zahlreiche Fähigkeiten wie Kreativität, Konzentration, Koordinationsfähigkeit und Willenskraft. Schnitzen bietet eine einfache Möglichkeit etwas zu schaffen und zu formen.
In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft.
Dieser Kurs richtet sich an die Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diesen Aufbaukurs betragen 25 Euro. Maximal können 12 Kinder an diesem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Illegale Entsorgung: Zwei Metallfässer sorgen für Großaufgebot von Feuerwehr und Polizei
Zwei Metallfässer sorgten am Montagabend kurz nach 18 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehr und der Polizei in Südkamen. Ein noch unbekannter Mann hatte sie auf dem Parkplatz des Friedhofs abgestellt. So lange nicht klar war, ob der Inhalt gefährlich ist oder nicht, wurde aus Sicherheitsgründen die Südkamener Straße gesperrt. Später konnte dann Entwarnung gegeben werden, weil offensichtlich von den Fässern keine große Gefahr ausging. Trotzdem mussten sie durch eine Spezialfirma entsorgt werden.
Fotos und Infos: Ulrich Bonke
Für den Mann, der die Fässer angestellt hatte, wird diese illegale Müllentsorgung neben der noch ausstehenden juristischen Bewertung zu einer teuren angelegen. Denn er wird für die Kosten des Großeinsatzes und für die Entsorgung bezahlen werden.
Die Chancen, dass er geschnappt wird, sehen übrigens gut aus. Wie zu erfahren war, wurde er beim Abladen auf dem Südkamener Friedhofsparkplatz beobachtet. Der Zeuge hatte sich auch die Nummer seines Kraftfahrzeuges aufgeschrieben.
Tagesausflüge in den Herbstferien: Movie Park Horror Fest und AquaMagis
Kaum sind die Sommerferien vorbei, stehen auch schon die Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den kommenden Herbstferien auf dem Programm: Erst geht es den Movie Park nach Bottrop und eine Woche später in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg
Düster wird es am Freitag, 14. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € pro Person.
Da einige Bereiche des Movie Parks nach 18 Uhr erst ab 16 Jahren zugänglich sind, ist ein Altersnachweis erforderlich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Jugendamt weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.
Am Mittwoch, 19. Oktober, startet dann der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Werke von Beethoven, Debussy und Saint-Saëns für Cello und Klavier
Am Sonntag, 20. November, 17.00 Uhr, gastieren im Rahmen des „Celloherbstes am Hellweg 2016“ die Ausnahmekünstler Anton Niculescu und Bertrand Giraud in der Galerie „sohle 1“, Jahnstraße 31 in Bergkamen-Oberaden.
Der rumänische Cellist und der französische Pianist sind Meister ihres Faches und interpretieren Werke von Beethoven, Debussy und Camille Saint-Saëns. Das Konzert bildet mit der 2. Sonate für Cello und Klavier zudem den Abschluss der Beethovenreihe des Celloherbstes 2016. Ein Schwerpunkt von besonderer Bedeutung für die Cellomusik, denn mit den Cello-Sonaten Beethovens trat das Violoncello aus seinem „Schattendasein“ als Generalbassinstrument heraus. In den Sonaten musizieren das Cello und das Klavier als gleichberechtigte Partner, was in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts keinesfalls die Regel war. Beethoven selbst sprach von einem „neuen Weg“ und nutzte die einmalige Chance, eine kammermusikalische Gattung für Klavier und Violoncello neu zu begründen.
Der Cellist Anton Niculescu stammt aus einer Bukarester Musikerfamilie. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, der Solocellist des Rundfunkorchesters von Bukarest war. Danach studierte er bei Radu Aldulescu, Antonio Janigro und Daniel Safran. Im Alter von zwölf Jahren gab er sein erstes Konzert im „Sala Mica R.S.R.“ in Bukarest. Anton Niculescu ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe und war erster Solocellist der „Mailänder Scala“ und des „Teatro Communale“ von Florenz. Im Anschluss folgte eine intensive Konzerttätigkeit in ganz Europa, USA, Japan, Korea, China und ganz Südamerika bei Solistenkonzerten und in Kammermusikformationen.
Bertrand Giraud
Bertrand Giraud ist einer der wichtigsten und bekanntesten Pianisten Frankreichs. Er erhielt sein Kammermusik-Diplom am Konservatorium in Genf in der Klasse von Dominique Merlet, gleichzeitig schloss er ein Vokalstudium am Pariser Konservatorium ab. Zu seinen wichtigsten Lehrern gehören Bruno Canino, Colette Serah und Aqiules Delle Vigne. Bertrand Giraud hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben gewonnen. Er ist ein regelmäßiger Gast bei Musikfestivals und ist bereits weltweit aufgetreten. Er nahm Klavierkonzerte auf für Fernsehstationen in den USA, Italien und Thailand und ist künstlerischer Leiter des Internationalen Jean-Francaix–Wettbewerbs in Paris.
Das Publikum kann sich auf ein Konzert der Extraklasse freuen!
Programm:
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-Moll op. 5/2 – 12 Variationen über ein Thema aus Händels Oratorium “Judas Maccabäus“ G-Dur WoO 45
Pause
Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll L 135 – Petite Pièces
Camille Saint-Saëns: Allegro Appassionato op. 43 für Violoncello und Klavier
Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.
Tickets: 15,- Euro, erm. 8,- Euro
Wellenbad öffnet bis Freitag erst später
Mit Schulbeginn und Ende der hochsommerlichen Temperaturen ändern sich in dieser Woche die Öffnungszeiten im Bergkamener Wellenbad wie folgt:
Dienstag, 30. August, bis Freitag, 2. September: 13:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Am Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, bleibt es bei den folgenden Zeiten:
10:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Alle Informationen zu den Bädern der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.
Noch freie Plätze beim Pilzseminar in der Ökologiestation
Am Sonntag den 4. September führt Jochen Beier in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil in das naturverträgliche Sammeln von Speisepilzen ein. Nach einem einleitenden Vortrag, der kurz auf die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem eingeht und die unterschiedlichen bei uns zu findenden Waldpilze vorstellt, geht es in die Praxis: im Wald wird die Bestimmung eingeübt. Die Veranstaltung dauert von 10.00 bis 15.00 Uhr und kostet 15,- Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Feuerwehrleute aus Bergkamen und Werne stellen beim NRW-Tag in Düsseldorf moderne Löschtechnik vor
Am vergangenen Wochenende verbrachten je drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Bergkamen und Werne zwei ereignisreiche Tage auf der Blaulichtmeile des NRW-Tages in Düsseldorf. Dort wurde der 70. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen gefeiert. Ziel der Feuerwehrleute war es, das Sonderlöschfahrzeug VLF Cobra aus dem Ehrenamtsprojekt des Verbandes der Feuerwehren NRW (VdF NRW) und des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW (MIK NRW) vorzustellen.
Das Wochenende in Düsseldorf war durch viele Gespräche mit jungen Familien, aber auch mit Fachpublikum geprägt.
Die Präsentation erfreute sich großer Beliebtheit insbesondere bei Familien mit Kindern, die die Löschlanze gerne selber bedient hätten. Aber 300 bar Ausgangsdruck und ein Schneidmittel auf Eisensilikat-Basis sind leider kein Spielzeug. So musste der Knopf zum Einschalten des Blaulichts, die LED-Handlampe oder der Blick durch die Wärmebildkamera reichen.
Natürlich interessierte sich auch das Fachpublikum für das Fahrzeug und begutachtete das System – trotz des teils sehr heißen Wetters – ausgiebig. Weitere Informationen zum schwedischen Löschsystem für den sogenannten „offensiven Außenangriff“ finden sich auf der Seite der FeuerwEHRensache unter: http://www.feuerwehrensache.nrw.de/pilotprojekte/arbeitsgruppe-2/technik/technik/
Mit deutlich mehr als 2 Promille über die A2
Das hätte böse ausgehen können! Ein aufmerksamer Zeuge hat der Polizei am Freitagnachmittag (26. August) ein Fahrzeug auf der A 2 gemeldet, das beim Fahren offenbar einige Auffälligkeiten zeigte.
Mehrfach sei das Auto fast mit der Mittelschutzplanke kollidiert, so der Zeuge. Zudem wechsele es immer wieder die Fahrstreifen, befahre sogar teils den Seitenstreifen – auch um andere Fahrzeuge rechts zu überholen. Eine Streife der Autobahnpolizei erkannte das Fahrzeug schließlich nahe der Anschlussstelle Hamm-Uentrop. Auch den Beamten fiel die gefährliche Fahrweise auf. In einer Nothaltebucht konnten sie den Wagen schließlich zum Anhalten bringen. Dass der Fahrer offenbar unter Alkoholeinfluss stand, konnten die Beamten direkt erkennen. Wie stark, das ergab ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest: Dieser zeigte deutlich mehr als zwei Promille an!
Als die Beamten den 59-Jährigen aus Rheda-Wiedenbrück für eine Blutprobe schließlich im Streifenwagen zur nächstgelegenen Wache bringen wollten, hatte dieser dafür so gar kein Verständnis. Nicht nur wurde er aggressiv, sondern er versuchte auch, den Beamten zu entkommen und auf die Fahrbahn zu laufen. Diese mussten ihn schließlich fixieren und so in den Streifenwagen bringen.
Von der Wache wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Seinen Pkw bewegte anschließend jedoch nur noch ein Abschleppunternehmen. Die Polizei sorgte zudem dafür, dass der 18-jährige Beifahrer des Mannes sicher nach Hause kam.
Den 59-Jährigen erwartet nun ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren unter Alkoholeinfluss.
40-jähriges Bestehen des Männervereins Weddinghofen
Vor 40 Jahren, im Jahre 1976, haben 14 Männer aus der Evangelischen Kirchengemeinde in Weddinghofen den noch heute bestehenden Männerverein gegründet. Das ist Anlass, das Jubiläum am Sonntag dem 4.September um 9:30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Auferstehungskirche und einem anschließendem Empfang im Martin-Luther-Haus zu begehen.
Gäste sind herzlich willkommen.
Bergkamener „Himmelsbooten“ starten beim Day of Dragon in Datteln
Am vergangenen Samstag fand am Vereinsgelände der Kanuten Emscher Lippe (KEL) in Datteln der 3. „Day of Dragons“ statt. Zu diesem Drachenbootrennen waren Teams aus allen Bereichen eingeladen und angetreten. Gestartet wurde in verschiedenen Klassen im 5-und 10 Bank-Boot als Mixed-Team sowie als reine Damenteams.
Auch das Bergkamener Drachenbootteam „Himmelsbooten“ aus Rünthe fand den Weg nach Datteln. Im 5-Bank-Boot konnten die Himmelsbooten ihr erstes Rennen der Vorlaufserie für sich entscheiden. Die 250 – Meter Renndistanz bewältigten sie in einer Zeit von 1:13,17 Minuten. Im ersten Wertungslauf verbesserten sie diese Zeit noch einmal und qualifizierten sich nach dem zweiten Wertungslauf für das „B-Finale“ im „Sports-Cup“. Mit einer Zeit von 1:11,20 Minuten erreichten die Himmelsbooten den zweiten Platz im finalen Rennen. Somit belegten sie Platz 7 in der Gesamtwertung in der Klasse des „Sports-Cup“.
Beim Drachenbootrennen geht es in erster Linie um Spaß, Teamgeist und Fairness. Darum wird bei den meisten Regatten in verschiedene Klassen für Freizeit-und Profipaddler eingeteilt. Beim Dattelner Drachenbootrennen wurden die angereisten 49 Teams jeweils in den „Sport-Cup“ für Profis sowie in den „Fun-Cup“ für gelegentliche Freizeitpaddler eingeteilt. Für reine Damenmannschaften ist der „Ladies-Cup“ vorgesehen.
Zu den Trainingszeiten der Himmelsbooten, jeden Mittwoch um 18:30 Uhr und Samstag um 10:30 Uhr ist jeder gern willkommen. Treffpunkt ist jeweils die Slipanlage in der Marina in Rünthe. Infos auch unter www.himmelsbooten.de.