Papier- und Wertstoffabfuhr am Montag: Bitte keine Fahrzeuge in der Celler Straße

Die nicht erfolgte Leerung der Papiertonnen vom 26. August und der Wertstofftonnen vom 2. August in der Celler Straße in Oberaden wird am kommenden Montag, 5. September, nachgeholt.

Um eine reibungslose Behälterleerung durchführen zu können, dürfen an diesem Tag in der Zeit von 11:30 bis 14:00 Uhr keine Fahrzeuge in der Celler Straße stehen.  Der EBB bittet um Beachtung und entsprechende Bereitstellung der Papiertonnen.

 




Bayer in Bergkamen begrüßt 60 neue Auszubildende

60 junge Menschen haben bei Bayer in Bergkamen am 1. September in neun Berufen die Arbeit aufgenommen. Mit anspruchsvollen Produkten, hohen Anforderungen und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder bietet der Standort Bergkamen den Auszubildenden ein optimales Umfeld. „Hier können sie alles lernen, was für eine fundierte Berufsausbildung unerlässlich ist – im chemischen ebenso wie im technischen und kaufmännischen Bereich“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer.

Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer
Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer

Ronja Panitzki und Burhan Burma, die eine Ausbildung als Mechatroniker begonnen haben, sehen das genauso: „Bayer ist ja nicht nur der größte Ausbildungsbetrieb in der Region, sondern auch als Arbeitgeber eine sehr gute Adresse. Das haben bereits unsere ersten Gespräche und Eindrücke beim Rundgang über das Betriebsgelände bestätigt.“

Doch Fachwissen ist nicht alles. Bei Bayer lernen Berufsanfänger auch, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden. „Uns hat prima gefallen, dass die älteren Jahrgänge sich hier aktiv einbringen und eigene Erfahrungen schildern. Das erleichtert uns den Start in das Berufsleben“, meinen die angehenden Chemikanten Furkan Hörhör und Lisa-Marie Betzer angesichts der umsichtigen Betreuung.

Vom Engagement des Konzerns auf dem regionalen Ausbildungsmarkt profitieren auch sechs Auszubildende, die Bayer in Kooperation mit anderen Unternehmen betreut. Diese Jugendlichen absolvieren einen Teil der theoretischen und praktischen Ausbildung in Bayer-Einrichtungen. „Das versetzt auch Unternehmen in die Lage Ausbildungsplätze anzubieten, die die Ausbildungsinhalte wegen fehlender Voraussetzungen nicht komplett selbst vermitteln können“, macht Dr. Jens Herold, Personalleiter bei Bayer in Bergkamen, deutlich.

Künftige Schulabgänger können sich bei Bayer noch bis zum 30. September um einen Ausbildungsplatz für 2017 bewerben. Vorab informiert das Unternehmen am „Tag der Chemie“ über die breite Palette der in Bergkamen angebotenen Ausbildungsberufe – eine gute Gelegenheit, mit Azubis und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise über Ausbildungsinhalte, berufliche Anforderungen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Samstag, 17. September, von 9-14 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Ernst-Schering-Str. 14 statt.

Weitere Informationen zur Berufsausbildung bei Bayer unter http://www.bayerpharma-azubi.de.




Sirenenalarm in der Nacht: Feuerwehr bekämpft Brand bei der Firma SIMS M+R Metallrecycling

Die Bergkamener Feuerwehr wurde in der Nacht zu Freitag gegen 4.29 Uhr per Sirenenalarm zur Firma SIMS M+R Metallrecycling an der Rathenaustraße gerufen. Zunächst liefen nur die Melder bei den Feuerwehrleuten in Bergkamen-Mitte und Weddinghofen auf. Als sich dann die Firma nur drei Minuten später nochmals telefonisch gemeldet hatte mit der Nachricht, in einer Halle brenne ein großer Haufen Metallschrott, rückten auch die Löschgruppen Overberge und Oberaden aus. Gerufen wurde auch das moderne Löschfahrzeug Cobra, das zurzeit von den Feuerwehren Werne und Rünthe getestet wird.

Als die zweite Einsatzwelle bei SIMS eintraf, hatten die Löschzüge Mitte und Weddinghofen bereits den Brand erfolgreich bekämpft. Mittels eines Radlagers und eines Krans wurde der Metallschrott nach draußen geschafft, um dort auch die letzten Glutnester zu löschen.

Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr wurde offensichtlich ein größerer Schaden vermieden. Nach dem ersten Augenschein hat die Halle laut dem stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Klute durch den Brand nichts abbekommen. Als Brandursache wird Selbstentzündung vermutet.

Insgesamt 75 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner waren am frühen Freitagmorgen bei SIMS im Einsatz gewesen. Während die Löschgruppen Oberaden und Overberge sowie auch das Löschfahrzeug Cobra schnell wieder den Rückweg antreten konnten, war für die letzten Feuerwehrleute aus Mitte und Overberge der Einsatz erst gegen 9 Uhr beendet gewesen.




Homerecording leicht gemacht: Musikakademie bietet Einführungs-Workshop an

Am Samstag, 24. September dreht sich im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte alles um die hausgemachte Musikproduktion. Von 10.00 bis 14.00 Uhr vermittelt der erfahrene Musiker und Kursleiter Gregor Sklarsky den Teilnehmer/innen, wie man schon mit einfachen Mitteln und ein wenig Computererfahrung zu gut klingenden Musikaufnahmen kommt.

Gregor Sklarsky. Foto: Jennifer Nebel
Gregor Sklarsky. Foto: Jennifer Nebel

„Homerecording ist nicht schwer“, sagt der sympathische Gitarrist, „es gibt aber zahlreiche Aspekte, über die man informiert sein sollte“. Deshalb gehören für ihn zu den Themen dieses Workshops auch grundsätzliche Informationen zu Musikaufnahmen, Computerconfiguration, DAW-Software und Abhörsituation, Mikrofonierung, Projekt und Aufnahmesituation. „Der Workshop basiert auf einem Low-Budget und No-Budget-Konzept“, sagt Gregor Sklarsky. „Eigene Projekte oder Aufnahmen dürfen gerne mitgebracht werden. Und natürlich wird es auch eine Fragerunde geben“.

Der Workshop findet am Samstag, 24. September, in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr im Pestalozzihaus Bergkamen-Mitte statt und kostet 50,00 €. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 16. September 2016 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.

 




Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu zum sechsten Mal

Kurz vor Weihnachten 2015 startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ am 16. September ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Der Titel des aktuellen Märchens  lautet: „Die Sonne und der Mond“. Ein japanisches Märchen erzählt und vorgeführt im Schattenspiel.

Die 6. Märchenzeit findet am Freitag, 16. September, von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und    Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, statt. Weitere Lesungen stehen am 4. November und am 16. Dezember auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.



Neuntklässler des Gymnasiums nähen fast 120 Herzkissen für krebskranke Frauen

Während der Projekttage am Städtisches Gymnasium Bergkamen nähten Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs mit den Lehrerinnen Frau Niggemeier und Frau Stehmann Herzkissen für krebskranke Frauen.

Pflegedienstleisterin Frau Breuer vom Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen nahm die Herzkissen mit großer Freude in Empfang.
Pflegedienstleisterin Frau Breuer vom Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen nahm die Herzkissen mit großer Freude in Empfang.

Die Herzkissen haben eine besondere Form, um den Druck des Oberarms auf die Wunde nach einer Brustamputation zu mildern. Zudem sind sie eine Art Seelentröster, die den Frauen zeigen, dass andere an sie denken. Die Schülerinnen und Schüler erwiesen sich als sehr geschickt in ihrer Rolle als Näherinnen und Näher – an zwei Projekttagen entstanden fast 120 Herzkissen.

Herzkissen 349 Herzkissen konnten Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V übergeben werden. Das nötige Material wurde von dem Verein gespendet. Die Freude über die Unterstützung und das Erstaunen über die Menge der angefertigten Kissen war sehr groß.

Die zweite Lieferung Kissen wurde dem Brustzentrum im St.-Marien-Hospital in Lünen gespendet. Pflegedienstleisterin Frau Breuer nahm die Kissen mit großer Freude persönlich entgegen. Die Aktion wurde durch eine Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermöglicht. „Die Schülerinnen und Schüler haben fantastische Arbeit geleistet und trotz der hohen Temperaturen viel Spaß gehabt“, freut sich Lehrerin Frau Niggemeier. Nach dieser Erfahrung wird angedacht dieses Projekt auch im nächsten Jahr im Rahmen der Projekttage zu Schuljahresbeginn anzubieten.

Übergabe der Herzkissen an Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V
Übergabe der Herzkissen an Frau Petersdorff von dem Dortmunder Verein Herzkissen e.V




Landrat Makiolla begrüßt neun neue Beamtinnen und Beamte bei der Kreispolizei

Behördenleiter Landrat Michael Makiolla begrüßte die Neuzugänge bei der Kreispolizei Unna bei ihrem Dienstantritt am 1. September herzlich im Kreishaus.

Behördenleiter Landrat Michael Makiolla begrüßte gemeinsam mit den Führungskräften der Kreispolizeibehörde Unna die Neuzugänge
Behördenleiter Landrat Michael Makiolla begrüßte gemeinsam mit den Führungskräften der Kreispolizeibehörde Unna die Neuzugänge

Direkt nach bestandener Prüfung wurden zwei Polizeibeamtinnen und ein Polizeibeamter zur KPB Unna versetzt, wo sie bei der Polizeiwache Unna (2) und der Polizeiwache Schwerte eingesetzt werden.

Die Polizeiwache Kamen erhält gleich vier neue Kolleginnen und Kollegen – zwei kommen vom Polizeipräsidium Dortmund, eine vom Polizeipräsidium Bochum und einer vom Landesamt für Aus- und Fortbildung der Polizei (LAFP). Vom Landeskriminalamt wurde ein Polizeibeamter zur KPB Unna versetzt, wo er in der 2014 gegründeten Ermittlungskommission gegen Wohnungseinbruch eingesetzt werden wird. Ein Polizeibeamter wurde vom Polizeipräsidium Dortmund zur KPB Unna versetzt und wird im zentralen Kriminalkommissariat 2 eingesetzt.




Wellenbad macht am Sonntag dicht – Hallenbad wird ab Montag geöffnet

Noch bis einschließlich Sonntag, 4. September, hat das Wellenbad in Bergkamen Sommersaison. Es ist wie auch am Samstag von 10 bis 19.30 Uhr geöffnet. Am Montag, 5. September, öffnet dann das Hallenbad in Bergkamen im fliegenden Wechsel.

Die GSW verlängern hingegen die Freibadsaison im Freibad in Kamen. Noch bis zum einschließlich Sonntag, den 11. September, haben Gäste die Gelegenheit, unter freiem Himmel zu schwimmen. Vom Montag bis Freitag öffnet das Freibad von 13.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Am Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Das Frühschwimmen findet in der kommenden Woche bereits im Hallenbad Kamen von Montag bis Freitag von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr statt.

Mit dem weiterhin gehöffneten Freibad in Kamen verlängern die GSW die diesjährige Freibadsaison im Vergleich zum vergangenen Jahr um etwa zwei Wochen.

Alle Informationen zu den Bädern der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de erhältlich.

 




Freund Adebar lässt es sich gut schmecken

Ein gefundenes Fressen bot sich im wörtlichen Sinn fünf Störche auf einem Feld in Methler zwischen der Mühlenstraße und der Bundesbahnlinie am Donnerstagmorgen. Der Bauer hatte dort Gras für eine Silage geschnitten. Dadurch hatten die Störche freien Blick auf die Leckereien. Die wollten sie sich offensichtlich nicht entgehen lassen.

Storch4
Störche in Methler. Fotos: Ulrich Bonke

Die Störchen flogen vermutlich vom Landstroper See herüber. Einige waren beringt. Bei einem Storch war sogar dank der  Qualität einer Superzoom-Kamera die Gravur gut erkennbar. Die besagt unter anderem, dass dieser Vogel in Wilhelmshaven an der Nordsee geschlüpft ist.




Videoclip „Auf nach Berlin!“ bei YouTube wirbt für mehr Geld für unsere Heimatstadt

„Auf nach Berlin!“ So heißt ein 90-Sekunden-Videoclip für die Sozialen Medien. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene, die so im wahrsten Sinne des Wortes sehen sollen, wie wichtig mehr Geld von Bund und Land auch für ihre Heimatstadt ist.

Szene aus dem Video "Auf nach Berlin!"
Szene aus dem Video „Auf nach Berlin!“

Gedreht wurde der Kurzfilm von Studenten der „Privaten Fachhochschule – Institut für Marketing und Kommunikation“ (Wiesbaden). Finanziert wurde er gemeinsam von den Mitgliedern des parteiübergreifenden Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“.

Zu finden ist das Video „Auf nach Berlin!“ seit dem 1. September auch auf der Internetseite des Kreises, www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Auf nach Berlin!). Damit sich der Clip in den Sozialen Medien verbreitet, wird die Unterstützung aller benötigt, die sich in und mit den „Neuen“ Medien auskennen und das Video teilen – gern auch den entsprechenden Post des Kreises Unna auf Facebook (www.facebook.com/kreis-unna).

Der Kurzfilm macht nicht nur deutlich, dass ohne Geld in Kreisen, Städten und Gemeinden wenig geht. Er zeigt auch, warum sich Landräte, Bürgermeister und Kämmerer aus inzwischen 70 Kommunen in acht Bundesländern in dem parteiübergreifenden Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ engagieren – und zwar mit Erfolg.

So sollte die im Koalitionsvertrag 2013 – 2017 von CDU und SPD verabredete Entlastung der kommunalen Ebene erst ab 2018 kommen. Nach Druck von unten zahlt der Bund jedoch seit 2015 bis 2017 die sogenannte „Übergangsmilliarde“. Sie entlastet den Kreis in den drei Jahren um insgesamt 9,8 Millionen Euro.

„Ab 2018 beläuft sich der Entlastungseffekt für den Kreis Unna auf 10,15 Millionen Euro pro Jahr“, so Kreisdirektor und Kämmerer Dr. Thomas Wilk, der den Kreis Unna im Aktionsbündnis vertritt. „Das ist eine Menge Geld.“ Daran ließ Wilk bei Bekanntgabe der Zahlen im Juli keinen Zweifel. Ob es für dauerhaften Aufwind reicht, sei in finanziell eher blutarmen Kommunen wie etwa denen im Ruhrgebiet aber ungewiss.

Nicht zuletzt deshalb macht das 2009 geschmiedete parteiübergreifende Aktionsbündnis weiter. Nach einer Plenardebatte im Deutschen Bundestag Ende September 2015 erreichte das Bündnis eine neuerliche Debatte – diesmal im Deutschen Bundesrat. Termin: 23. September, Treffpunkt: Berlin.




Kinder-Uni geht weiter: Erhellendes, das große Geld und ein Jubiläum

Aus wissensdurstigen Kindern können schlaue Schüler, gute Studenten und erfolgreiche Erwachsene werden. Deshalb hat Landrat Michael Makiolla die Kinder-Uni ins Leben gerufen. Mit dem neuen Schuljahr startet nun auch das zweite Halbjahr der Kinder-Uni 2016. Dieses Mal wartet das Programm mit einem besonderen Highlight auf, denn die 100. Kinder-Uni-Vorlesung steht an.

Die Physikanten kommen zur 100. Kinderuni-Veranstaltung.
Die Physikanten kommen zur 100. Kinderuni-Veranstaltung.

Weiter geht es am Freitag, 23. September, mit Tipps und Tricks rund um die Finanzwelt. Prof. Dr. Katrin Löhr und ihr Team von FunnyMoney bringen den jungen Zuhörern die Welt des großen Geldes nahe. In der Realschule am Bohlgarten in Schwerte, Holzener Weg 22 startet die Vorlesung um 17 Uhr.

Die weiteren Kinder-Uni-Termine im zweiten Halbjahr:

„Die 100. Kinder-Uni im Circus Travados“ – Die große Jubiläums-Physik- und Wissenschaftsshow mit den „Physikanten“ am Freitag, 28. Oktober um 17 Uhr im Circus Travados, Kurpark 10 in Unna.

„Die Dritte Dimension“ – mit Dr. Janine Patricia Teuppenhayn am Freitag, 18. November um 17 Uhr im Marie-Curie-Gymnasium, Billy-Montigny-Platz 1 in Bönen.

„Es werde Licht“ – mit Prfo. Dr. Helmut Zacharias (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) am Freitag, 9. Dezember um 17 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2 in Selm.

Weiter geht es dann am 20. Januar mit dem ersten Halbjahr der Kinder-Uni 2017 und der Frage „Bin ich ein Musikus?“. Das gesamte Programm des neuen Kinder-Uni-Halbjahres wird im Vorfeld angekündigt.

Die Kinder-Uni ist gemacht für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Vorlesungen dauern ungefähr eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Das Programm liegt kreisweit in den Schulen aus und steht auch im Internet zum Download bereit: www.kreis-unna.de/kinderuni. Hier gibt es auch weitere Informationen.