Vollsperrung der Bahnhofstraße in Kamen – Haltestellenausfall
Wegen einer Vollsperrung der Bahnhofstraße in Kamen am Montag, 12.09.2016, kommt es
ab ca. 8.30 Uhr zum Ausfall der Haltestelle „Stadthalle“. Betroffen sind die Linien C22, C23, S80, R81 und
188. Die Sperrung dauert voraussichtlich rund zwei Stunden. Ob die Sperrung aufgehoben ist, erfahren
Sie in unserer Servicezentrale Fahrtwind. Als Ersatzhaltestelle wird die Haltestelle „Kamen
Bahnhof“ angefahren.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter
Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30
(personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Öffentlichkeitsfahndung nach brutalem Raubüberfall auf Handy-Shop
Der brutale Raubüberfall auf den Handy-Shop in Unna liegt schon fast neun Monate zurück. Jetzt wendet sich die Kreispolizei Unna mit Fotos von einem der drei Täter an die Öffentlichkeit und bittet um Mithilfe bei der Identifizierung des unbekannten Täters.
Wer kennt diesen Räuber?
Am 20. Januar 2016 gegen 20.30 Uhr wurde ein Handyshop an der Friedrich-Ebert-Straße in Unna von mehreren Tätern überfallen. (Die Polizei berichtete). Die maskierten Täter gingen dabei äußerst brutal vor. Die Geschädigten, Angestellte und Kunden des Geschäftes wurden dabei mit Fäusten und auch mit einer mitgeführten Pistole geschlagen, sowie mit den Füßen getreten und teilweise gefesselt. Die vier Männer erlitten u.a. Verletzungen im Gesicht und mussten teilweise im Krankenhaus behandelt werden.
Die mindestens drei Täter waren maskiert und sprachen mit osteuropäischem Akzent. Sie werden wie folgt beschrieben:
Der erste Täter war 180 bis 190 cm groß, kräftig bis muskulös, dunkle Augen, um die Augenpartie gebräunte Haut. Bekleidet war er mit einer dicken, blauen Jacke, blauer Jeans und braunen Schuhen.
Der zweite Täter war ca. 175 cm groß und muskulös. Er hatte ebenfalls dunkle Augen und war dunkel gekleidet.
Der dritte Täter war etwa 170 cm groß und hellere Haut um die Augenpartie. Er war mit einer dunklen Jacke, unter der er einen Kapuzenpulli mit einer hellen Kapuze trug und einer Jeans bekleidet.
Ein Täter hatte eine schwarze Pistole dabei, bei der es sich eventuell um eine Gaspistole handeln könnte. Ihre Beute, Handyersatzteile wie Displays, transportierten sie mit zwei großen Taschen ab, vermutlich handelte es sich um Sport- oder Eishockeytaschen.
Eine Videoaufnahme des Tatgeschehens zeigt einen der unbekannten Täter unmaskiert. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Beschuldigten. Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.
Einbrecher landen in ihrem Fluchtauto in einer Bushaltestelle
Ein Peugeot mit Totalschaden, eine in sich zusammengestürzte Bushaltestelle und zwei Festnahmen sind die Bilanz einer nächtlichen Verfolgungsfahrt in Aplerbeck.
In der Nacht auf den heutigen Mittwoch fiel kurz vor 1 Uhr einem Streifenteam in der Rodenbergstraße ein verdächtiger Peugeot mit ausländischem Kennzeichen auf. Die zeitliche und räumliche Nähe eines zuvor gemeldeten Einbruchs ließ bei den Beamten die Alarmglocken klingeln. Und das Bauchgefühl täuschte anscheinend nicht. Nach dem Wenden des Streifenwagens erhöhte der Fahrer des Peugeot die Geschwindigkeit und raste in Richtung Ringofenstraße davon.
Die Anhaltezeichen der Beamten wurden durch den Fahrer ignoriert. Mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit lenkte er das Auto in den Gegenverkehr, bog nach links in die Schüruferstraße ein und schrammte dort an einer Hauswand vorbei. Ungeachtet dessen fuhr der Peugeot weiter in Richtung Aplerbecker Marktplatz. Die nächste Linkskurve war allerdings die letzte. Der Fahrer verlor die Kontrolle, so dass der Peugeot ungebremst in eine glücklicherweise unbesetzte Bushaltestelle raste. Das Haltestellenhäuschen brach in Folge der Kollision vollständig in sich zusammen.
Die beiden, wie durch ein Wunder unverletzten, Insassen (17 und 20 Jahre alt) wurden durch die Polizisten festgenommen. Im Übrigen befand sich in dem vollständig demolierten Fluchtfahrzeug typisches Einbruchswerkzeug.
Zeugen gesucht: Silberfarbener Oktavia auf Schnückel-Parkplatz verbeult
Am Dienstag zwischen 19.00 und 19.30 Uhr ist ein silberner Skoda Octavia auf dem Schnückel Parkplatz an der Präsidentenstraße beschädigt worden. Als die Fahrerin zu ihrem PKW zurückkam, bemerkte sie, dass die Beifahrertür und der vordere Radkasten eingedrückt und zerkratzt waren. Der Verursacher fuhr weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dieser wird auf etwa 2000EUR geschätzt. Wer hat den Unfall beobachtet und kann sachdienliche Angaben machen? Hinweise bitte an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.
Einbruch in Gartenhaus – Computer gestohlen
In der Zeit von Montag auf Dienstag zwischen 21.00 und 16.30 Uhr haben Unbekannte ein Gartenhaus auf einem Grundstück an der Dorfstraße in Heil aufgebrochen. Die Tür war mit einem Vorhängeschloss gesichert und wurde durch die Täter geöffnet. Aus dem Gartenhaus wurden ein Computer mit Tastatur, Monitor und Drucker gestohlen. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.
DRK ehrt besonders eifrige Blutspender
Der Ortsverein Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Sonntag, 11.September 2016, um 11 Uhr ins DRK-Heim, Am Stadion 3, in Bergkamen-Mitte zur diesjährigen Blutspenderehrung ein.
Geehrt werden insgesamt 33 Spender und Spenderinnen, die 50-, 75-, 100-
oder 125-mal Blut gespendet haben.
Photovoltaikanlage von den GSW pachten – Strom auch für den Eigenbedarf
Zwischen 1.300 und 1.900 Sonnenstunden werden durchschnittlich in Deutschland gezählt. Die GSW bieten ihren Kunden mit dem GSW EnergieDach die Möglichkeit, die Kraft der Sonne zu nutzen, um sich selbst mit Strom zu versorgen.
„Mittels der Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher können unsere Kunden ihren eigenen Strom produzieren und dauerhaft ihre Energiezukäufe senken“, so der Energieberater der GSW, Jörg Böttcher. Die GSW errichten dazu eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihrer Kunden und kümmern sich um dessen Betriebsführung und Instandhaltung. „Die Kunden tragen keine Investitionskosten und profitieren von dem Rundum-Sorglos-Paket“, weiß der Energieberater. „Der Kunde zahlt dafür lediglich ein monatliches Pachtentgelt an die GSW.“
Der vom Kunden nicht selbst genutzte Solarstrom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und dem Kunden nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz vergütet. Die lokale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird gesteigert und ein Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung geleistet.
„Ob sich ein Dach für die Installation einer PV-Anlage eignet und welche Anlage die Richtige ist, können unsere Kunden einfach auf unserer Webseite über den GSW EnergieDach-Rechner erfahren“, erläutert Böttcher.
Zu dem Rechner gelangt man direkt über die Startseite des GSW-Internetauftritts unter www.gsw-kamen.de oder direkt über den Link www.gsw-kamen.de/service/energieberatung/energiedach.
43-jähriger Rollerfahrer kollidiert mit BMW und stürzt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 10.30 Uhr hat sich ein 43-jähriger Rollerfahrer aus Bergkamen in der Nachbarstadt Werne verletzt. Er fuhr mit seinem Krad auf der Kamener Straße (B 233) in Richtung Bergkamen. Dabei befand er sich auf dem Fahrstreifen für Fahrräder. Als ein 76-jähriger Bergkamener den Roller in Höhe einer Gaststätte überholte, wechselte der auf die Fahrbahn, auf der sich der BMW befand. Dabei stießen beide Fahrzeuge zusammen und der 43-jährige Bergkamener stürzte. Dabei verletzte er sich und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Einbruch in ein Tabak- und Zigarettenlager: Wert der Beute liegt im sechsstelligen Bereich
Schock für den Inhaber eines Warenlagers an der Bornstraße in der nördlichen Innenstadt: Leergeräumte Regale, ein aufgeflexter Tresor und ein Loch im Dach mit Blick in den Dortmunder Himmel!
Die unbekannten Einbrecher flexten das Dach des Lagers auf und stiegen ein.
In der Nacht auf den vergangenen Sonntag verschafften sich ein oder mehrere unbekannte Täter auf riskantem Weg Zugang zu einem Tabakgroßhandel. In Phase Eins überwanden die Unbekannten mehrere Höhenmeter mit Hindernissen, um auf das Dach zu gelangen. Phase Zwei: Eine Öffnung in das Flachdach zu flexen, bohren, schneiden, um so in das darunterliegende Warenlager zu gelangen. In Phase Drei flexten sie einen Tresor auf – mit Sicherheit unter ohrenbetäubendem Lärm – und räumten fast sämtliche Tabakwaren aus den Regalen aus. Phase Vier: Flucht über den Zugang im Dach, dem gleichen Weg, den sie sich als Zugang bereitet hatten.
Mit Hilfe einer Videoaufzeichnung kann ein unbekannter Täter als schlank beschrieben werden. Während der Tatausführung trug dieser eine Jeans, eine schwarze Jacke sowie grau/schwarze Handschuhe und Puma-Sportschuhe. Das Gesicht wurde durch eine schwarze Sturmhaube verdeckt.
Der Mann hat aller Voraussicht nach die Tat nicht allein durchgeführt, er muss nach jetzigen Erkenntnissen Helfer auf dem Dach gehabt haben, die die Ware entgegen genommen haben und in einem Fluchtfahrzeug deponierten.
Bei dem Fluchtfahrzeug muss es sich mindestens um einem Lieferwagen handeln, möglicherweise um einen kleinen Lkw.
Zeugen, die weitere Hinweise auf die Tat sowie den Tatverdächtigen oder ein auffälliges Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund unter der Rufnummer 0231/132-7441 zu melden.
Familienpatenschaften im Kreis Unna: Broschüre gibt Auskunft
Das Bündnis für Familie Kreis Unna setzt sich für familienfreundliche Strukturen im Kreis ein. Ein Baustein sind Familienpaten, von denen es bereits rund 100 gibt. Es sollen noch mehr werden – und dafür wirbt das Bündnis jetzt mit einer neuen Broschüre.
Broschüre vorgestellt (v.l.): Petra Buschmann-Simons (Vorsitzende des Bündnisses für Familie Kreis Unna, Birgit Hannibal (Sprecherin Handlungsfeld Leben und Wohnen), Bettina Stilter (Familiennetz Werne) und Anna Musinszki (Kreis Unna / Geschäftsstelle des Bündnisses für Familie Kreis Unna). Foto: Stadt Unna
Das 32-seitige Heft „Familienpaten im Kreis Unna – Handreichung zur Projektumsetzung“ kommt frisch aus der Druckerpresse und ist von der Vorsitzenden des Bündnisses für Familie Kreis Unna, Petra Buschmann-Simons, und von Vertreterinnen des kreisweiten Arbeitskreises Familienpatenschaften der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Welche Aufgaben auf Familienpaten zukommen und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, das wird in der Broschüre unter anderem erklärt. So werden die Ehrenamtlichen passgenau nach den Bedürfnissen der Familien eingesetzt – manchmal kann das Hilfe bei den Hausaufgaben der Kinder sein, manchmal eine altersgerechte Freizeitgestaltung oder die Unterstützung der Eltern bei Erledigungen oder wichtigen Entscheidungen.
Das erste Familienpatenprojekt im Bündnis für Familie entstand 2005 in der Stadt Unna. Koordiniert vom Handlungsfeld Wohnen und Leben gibt es inzwischen in allen Städten des Kreises unterschiedliche Angebote für Familien. Auf die inzwischen rund 100 Familienpatinnen und -paten im Kreis ist das Bündnis stolz: „Eine Bilanz, mit der wir nach fast elf Jahren zufrieden sein können“, erklärt Petra Buschmann-Simons. Sie betont aber auch: „Der Bedarf an Familienpaten vor Ort ist weiterhin gegeben. Noch immer ist die Zahl der Anfragen von Familien größer als die Zahl verfügbarer Familienpaten. Wir freuen uns über jeden, der oder die uns anspricht“.
Die Broschüre kann bestellt werden bei Anna Musinszki (Geschäftsführerin des Bündnisses für Familie Kreis Unna) in der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises unter Tel. 0 23 03 / 27-23 61 und per E-Mail an anna.musinszki@kreis-unna.de.
Bürgerreise nach Gennevilliers festigt Freundschaft mit der französischen Partnerstadt
Am vergangenen Wochenende startete die Stadt Bergkamen die zweite Runde ihrer Partnerstadtsbesuche mit einer Fahrt nach Gennevilliers in Frankreich. Unter der Leitung des für Städtepartnerschaften zuständigen Amtsleiters Thomas Hartl und der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft begaben sich insgesamt 43 Personen am letzten Wochenende auf den Weg nach Frankreich.
Die Bergkamener Gruppe vor dem Ibis-Hotel in Gennevilliers.
Nach einer ca. 9-stündigen Busfahrt wurden die Bergkamener Gäste am Freitag von Ridha Guessoum – zuständig für internationale Belange und Fragen der Städtepartnerschaft – in der 18. Etage des dortigen Rathauses empfangen. Man konnte von dort aus nicht nur den hervorragenden Rundum-Blick über Gennevilliers und Paris genießen, sondern wurde gleichzeitig auch über markante Punkte und die Entwicklung der Stadt Gennevilliers informiert.
Bereits am gleichen Abend stand ein Besuch auf dem Montmartre in Paris an, bei dem sich die Gruppe in einem typischen Restaurant von der französischen Küche überzeugen konnte.
Ein straffes Programm am Samstag in Paris und ein gemütlicher Abschlussabend, bei dem der ehemalige stellvertretende Bürgermeister, Herbert Littwin, Fotos aus den Anfängen der Städtepartnerschaft zeigte und bei der nicht nur der französische Bürgermeister Patrice Leclerc viele bekannte Gesichter wiedererkannte, rundeten den Besuch ab.
Nach einem Rundgang durch Gennevilliers unter dem Motto „Auf den Spuren unserer französischen Partnerstadt“ begab sich die Gruppe auf den Rückweg und kehrte am Sonntagabend mit vielen positiven Eindrücken nach Bergkamen zurück.