Kulturreferat heute geschlossen: Tickets gibt es auch im Bürgerbüro

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bleibt am heutigen Freitag, 16. September, geschlossen. Tickets für Kulturveranstaltungen können auch im Bürgerbüro im Erdgeschoß des Rathauses erworben werden. Ab Montag, 19. September, ist das Kulturreferat wider zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.




A2: Baustelle bei Bergkamen verschoben

Der für Samstag, 176. September, von 7 bis 17 Uhr angekündigte zusätzliche Engpass auf der A2 bei Bergkamen in Richtung Hannover entfällt. Die nächste Bauphase der Großbaustelle dort wird zu einem späteren Zeitpunkt vorbereitet.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-835.html




Bombe wird entschärft: Störung des Bahnverkehrs zwischen Hamm und Kamen

Gegen 17 Uhr kommt es am heutigen Donnerstag wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe bei Wiescherhöfen zwischen Kamen und Hamm zu Störungen im Bahnverkehr. Der Streckenabschnitt zwischen Kamen und Hamm wird nach Beendigung der Evakuierung gesperrt.

„Die Züge halten dann am nächsten Bahnhof und warten dort die Dauer der Streckensperrung ab. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen und Teilausfällen“, teil die Bahn mit. Betroffen sind die Linie RE 1, RE 6 und RE 11.




„Mobile Retter“ gehen Anfang Oktober an den Start – 39 wohnen in Bergkamen

Aller Voraussicht nach werden ab 1. Oktober die „mobilen Retter“ im Kreis Unna an den Start gehen. Das kündigte am Mittwoch Kreisdezernent Dirk Wigant in der Sitzung des Bergkamener Sozialausschusses an. Sie sollen dazu beitragen, dass Menschen, bei denen das Herz-Kreislauf-System zusammengebrochen ist, eine höhere Überlebenschance erhalten und dass die Folgenschäden so gering wie möglich sind.

Rettungs-AppEtwa fünf Minuten kann das Gehirn den Sauerstoffmangel infolge eines Kollapses des Kreislaufsystems ohne Schaden überstehen. Bis ein Rettungswagen oder ein Notarzt zur Stelle ist, ist es manchmal zu später. Die „mobilen Retter“ können oft wesentlich schneller am Einsatzort sein und durch eine Herzdruckmassage erste Hilfe leisten, bis die Rettungssanitäter oder der Arzt eintrifft.

304 Männer und Frauen haben sich bisher nach einem Aufruf des Kreises Unna gemeldet und sind inzwischen auch weitergebildet worden, sodass sie Anfang nächsten Monats einsatzbereit sind. 39 dieser ehrenamtlichen „mobilen Retter“ wohnen in Bergkamen. Fast die Hälfte sind Feuerwehrleute. Sie wie auch die meisten übrigen „mobilen Retter“ sind bereits vorher durch ihr ehrenamtliches Engagement oder durch ihren Beruf intensiv in „Erster Hilfe“ ausgebildet worden. Sie sollen nicht die hauptamtlichen Retter ersetzen, betont Dirk Wigant.

Alarmiert werden die „mobilen Retter“ über ihr Smartphone und über eine „Rettungs-App“. Geht über die Nummer 112 bei der Leitstelle ein Notruf nach einem Herz-Kreislauf-Kollaps ein, wird künftig nicht nur die nächst gelegene Rettungswache, bzw. der Notarzt alarmiert. Parallel sucht der Computer, GPS macht es hier möglich, den „mobilen Retter“, der sich in der Nähe des Notfalls aufhält. Die Leitstelle fragt – ebenfalls automatisch per Computer nach – ob er, bzw. sie Einsatzbereit ist. Bestätigt er das mit „Ja“, erhält der „mobile Retter“ Einsatzort genannt.

Im Kreis Gütersloh gibt es bereits über 500 dieser „mobilen Retter“. Betreut werden sie wie auch ihre Kolleginnen und Kollegen im Kreis Unna durch einen gemeinnützigen Verein. Dieses Modell sei im Kreis Gütersloh sehr erfolgreich, berichtete der Kreisdezernent.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der „mobilen Retter“: http://www.mobile-retter.de/. Dort können sich Interessierte, die ebenfalls „mobile Retter“ werden wollen, anmelden und auch die Rettungs-App downloaden.

Hier ist noch ein Video, dass die Arbeit der „mobilen Retter“ erklärt




Zwei Verkehrsunfälle auf der A1: Motorradfahrerin verletzt – hoher Schaden

Zwei Verkehrsunfälle haben sich am Mittwochnachmittag (14. September) innerhalb kurzer Zeit und weniger Meter auf der A 1 ereignet. Dabei wurde eine Motorradfahrerin leicht verletzt.

Der erste Unfall passierte gegen 15 Uhr auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln, in Höhe der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen. Dort stürzte eine 48-jährige Dortmunderin mit ihrem Motorrad aus bislang ungeklärter Ursache. Sie war auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und rutschte ersten Zeugenangaben nach im Anschluss noch einige Meter über die Fahrbahn. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Die A 1 musste während der Unfallaufnahme zwischenzeitlich komplett gesperrt werden.

Im Rückstau ereignete sich gegen 15.10 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall. Glücklicherweise wurde bei dem Auffahrunfall mit zwei beteiligten Lkw niemand verletzt. Der Zusammenstoß ereignete sich kurz hinter der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne auf dem rechten Fahrstreifen. Dabei entstand Schätzungen der Polizei nach ein Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich.




A2: Am Samstag erhebliche Staus bei Bergkamen in Richtung Hannover

Am kommenden Samstag stehen von 7 bis 17 Uhr stehen dem A2-Verkehr bei Bergkamen in Richtung Hannover nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. In dieser Zeit wird die nächste Bauphase der Großbaustelle dort vorbereitet.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgDie Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm muss dafür den dritten provisorischen Fahrstreifen aus Sicherheitsgründen zu sperren. Somit läuft der Verkehr durch die übergeleitete Fahrspur sowie über die rechte Spur. Mit erheblichem Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten diesen Bereich großräumig umfahren.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/projekte/a2/sanierung-zwischen-kamen-und-dortmund.html




Zwei Lkw-Unfälle auf der A2 führen zu großen Verkehrsbehinderungen

Jeweils zwei Lkw waren am Mittwochnachmittag ) an zwei Verkehrsunfällen auf der A 2 beteiligt. Nur bei einem der beiden wurde ein Fahrer verletzt.

Dieser ereignete sich gegen 13.55 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Hannover, zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Mengede und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost. Ein 56-jähriger Pole war zu diesem Zeitpunkt mit seinem Lkw auf der rechten Fahrspur unterwegs. Verkehrsbedingt musste er diesen abbremsen. Ein hinter ihm fahrender 52-jähriger Dorstener sah dies offenbar aus bislang ungeklärter Ursache zu spät und fuhr auf seinen „Vordermann“ auf. Dabei zog sich der 52-Jährige schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Bei dem Unfall entstand ein geschätzter Sachschaden von insgesamt ca. 14.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Richtungsfahrbahn Hannover kurzfristig komplett gesperrt werden.

Gegen 17.15 Uhr kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall – diesmal in Höhe der Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop. Auch hier fuhr ein Lkw aus bislang ungeklärter Ursache auf ein vor ihm abbremsendes Gespann auf. In dem vorderen Fahrzeug saß ein 39-jähriger Pole, im hinteren ein 51-jähriger Rumäne. Die beiden Fahrer blieben unverletzt, mit geschätzt rund 50.000 Euro entstand jedoch hoher Sachschaden.

Zudem führte dieser Unfall zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Anschlussstelle und des Autobahnkreuzes Dortmund-Nordost bis ca. 22 Uhr.




Museumsfest am Wochenende bietet Zeitreise durch Bergkamener Stadtgeschichte

Bürgermeister Roland Schäfer und der Vorsitzende des Museumsfördervereins Dr. Jens Herold werden am Samstag, 17. September, um 14 Uhr das Museumsfest 2016 eröffnet. Es bietet eine Zeitreise durch die Bergkamener Stadtgeschichte. Zusätzliche Attraktionen gibt es am Sonntag, 18. September, ab 11 Uhr durch die Radkultour des Kreises Unna. Auf dem Museumsplatz finden zahlreiche Aktivitäten statt.

Museum 5Im Museumseigang bekommen  interessierte Besucher in der preußischen Schreibstube von einem echten preußischen Soldaten einen Zeitreisepass. Die Aufgabe ist einfach: „Gehe durch das Stadtmuseum, finde die Zeitreisestationen und höre gut zu, was die Personen der jeweiligen Epoche dir erklären“. Als Belohnung erhält man Stempel in den ausgestellten Pass. Zum Abschluss fertigt der preußische Beamte ein Zeitreisediplom an.

Die Zeitreise beginnt mit dem Alltag der Menschen in der Steinzeit und führt den Besucher weiter in die Antike. Römische Legionäre stellen hier ihre Ausrüstung vor. Ein Sutor, ein römischer Schuster, zeigt die Kunst der Lederverarbeitung.

Die Neuzeit erstreckt sich vom Barock (1575 – 1770) bis zu den napoleonischen Kriegen (Beginn 19. Jahrhunderts). Hier erhält man die Möglichkeit mit prächtig gekleideten Damen der Barockzeit zu plaudern und die Uniformen der Lützower Jäger zu bewundern. Der Freiwilligenverband der preußischen Armee wurde 1813 gegründet.

Am Sonntag ist das Museum bereits um 11:00 Uhr geöffnet. Der Römerpark Bergkamen ist ebenfalls für Besucher an diesem Wochenende zugänglich. Am Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Sonntag dreht sich fast alles rund ums Rad

Hier ist das Programm:

12:00 -16:00 Uhr LIPPETALER MINIROCK

Mit der Band „Lippetaler Minirock“ finden am 18. September alle Radfahrer ein besonders passendes Musikprogramm auf dem Museumsplatz in Bergkamen-Oberaden: Ein besonderes Merkmal der Band ist nämlich ihr einzigartiges Lippetaler-Minirock-4-Mann-Öko-Elektrobike, mit dem sie gezielt ihr Publikum ansteuern. Um Ihren Notenständer, der gleichzeitig Getränkehalter, Kulissenbeleuchtung, Werbetafel, Discokugel und Erste-Hilfe-Station ist, lassen sie eine Atmosphäre entstehen, die zum Staunen, Mitsingen, Klatschen und Tanzen animiert. Live auf Kontrabass, Trompete, Akkordeon, Gitarre und Schlagwerk spielen und singen sie die schönsten deutschen Melodien und Schlager der letzten 100 Jahre mit eigenem Akzent.

11:00 -17:00 Uhr ZEITREISE-AKADEMIE:

Zeitreise durch die Epochen. Jeder kann mitmachen! Nostalgische Momente mit dem Rad erleben? Begeben Sie sich im Bergkamener Stadtmuseum auf eine faszinierende Zeitreise! Das Stadtmuseum gewährt Ihnen beim Museumsfest spannende Einblicke in vergangene Zeiten und Geschichte zum Anfassen. Damen und Herren in aufwendigen Kostümen entführen Sie auf charmante Art und Weise in eine andere Welt (Steinzeit, Antike/Römer, Barock/Rokoko, Preußen, Frühe Neuzeit). Als Erinnerung nehmen Sie Ihr „Zeitreise“-Diplom, vom preußischen Beamten gestempelt, mit nach Hause. Eine kleine Stärkung gibt’s im Museumscafé. Die römische Holz-Erde-Mauer ist ebenfalls geöffnet!

11:00 -17:00 Uhr DIE AOK IST VOR ORT UND INFORMIERT

Die AOK wird als Partner der Veranstaltung an allen Veranstaltungsorten vertreten sein. Ein entsprechendes Info-Zelt mit spielerischen Angeboten für Erwachsene und für Kinder sorgt für Programm – überall wird auch die Information zum AOK – Streckenpass zu erhalten sein.

11:00 -17:00 Uhr HOCHRADFAHRER UND NOSTALGIESPIELPLATZ

Ein Hochradfahrer wie um das Jahr 1880 dreht seine Runden über den Museumsplatz und sorgt damit für nostalgisches Flair. Historische Spielgeräte von 1890-1950 dürfen bestaunt und getestet werden (Für Kinder bis 6 Jahren besonders geeignet).

11:00 -17:00 Uhr RV WANDERLUST METHLER 1900 e.V

Der Verein RV Wanderlust Methler 1900 e.V. aus Kamen verfügt über eine lange Tradition und viel Erfahrung im Radsport (u. a. Radpolo und Radball). Engagierte Vereinsmitglieder präsentieren ihre Einräder. 11:00 -17:00 Uhr RÖMISCHE WADENMASSAGE Sie benötigen eine kleine Auszeit, um während der Radtour neue Kraft zu tanken? Eine römische Wadenmassage kann wahre Wunder bewirken!

11:00 -17:00 Uhr DIE BESONDERE FOTOAKTION „MR. NIEPS“

Lassen Sie sich in der Fotobox vor der virtuellen Holz-Erde-Mauer fotografieren und nehmen Sie ein unvergessliches Andenken mit nach Hause.
 




Familienzentrum Sprösslinge Overberge feiert Sommerfest

Der Overberger Kindergarten Sprösslinge feiert am kommenden Freitag, 16. September, im Zuge der Zertifizierung zum Familienzentrum ab 14 Uhr sein Sommerfest.
Neben diversen Spielen und Leckereien für Groß und Klein, wird es auch eine Tombola mit über 600 Preisen geben (ohne Nieten)! Eingeladen sind auch die Nachbarn der Einrichtung, Freunde und Verwandte der Kinder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.



Vater zeigt Stadt nach Sirenenalarm an: Kind angeblich traumatisiert

Auf die Sirenen im Stadtgebiet sind einige Bürger nicht gut zu sprechen. Die Kritik werde immer massiver, berichtete die für Katastrophenschutz zuständige Beigeordnete Christine Busch in der Sitzung des Bergkamener Sozialausschusses. Der Gipfel der Empörung: Eine Anzeige eines Vaters gegen die Stadt, weil heulende Sirenen und anschließend die Feuerwehrfahrzeuge angeblich sein Kind traumatisiert hätten.

Hornsirene auf dem Bayer-Gelände.
Hornsirene auf dem Bayer-Gelände.

Auch in den sozialen Medien wird jeder Sirenenalarm in Bergkamen heiß diskutiert. Nach Lage der Dinge werden sich die Kritiker damit abfinden müssen – auch wenn sie nachts durch das Geheule aus dem Schlaf gerissen werden. Das Land schreibt den Städten und Gemeinden jetzt vor, solch ein Warnsystem aufzubauen und zu unterhalten.

Während andere Städte für teures Geld nun aufrüsten müssen, weil sie vorher die Geräte komplett abgebaut hatten, wurden die alten Pilzsirenen in Bergkamen nicht nur erhalten, sondern auch gepflegt und funktionstüchtig erhalten. Finanziell zahlt sich das jetzt aus. Ein Schallgutachten fürs Stadtgebiet ergab, dass lediglich fünf Sirenen nachgerüstet werden müssen. Die erste wurde vor fast im November 2015 auf einem Bayer-Gebäude installiert, durch die jetzt auch der Nordberg und die Gartensiedlung erreicht wird. Die letzte Fehlende wird bis zum Jahresende im Rünther Gewerbegebiet platziert.

Reichlich gewöhnungsbedürftig ist der Klang der modernen Hornsirenen. Sie haben aber gegenüber den betagten Pilzsirenen einen entscheidenden Vorteil: Sie werden mit Batterien betrieben. Das heißt: Auch bei einem totalen Stromausfall sind sie voll funktionsfähig und können die Bevölkerung warnen. Bisher habe Bergkamen Glück gehabt und sie nicht durch heftigen Sturm, Hochwasser und anderen Katastrophenlagen betroffen worden. Dies können sich aber schnell ändern, sagte Christine Busch.

Die Feuerwehr werde übrigens nur zusätzlich durch Sirenen alarmiert, wenn Menschenleben in Gefahr ist, betonte der stellvertretende Stadtbrandmeister Ralf Klute in der Sitzung. Zwar verfüge jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann über einen Funkmelder und könne auch per Handy erreicht werden. Per Sirene würden aber auch diejenigen erreicht, die sie ausgeschaltet hätten. Dies sei wochentags von 7 bis 17 Uhr wichtig, wenn die Feuerwehrleute ihrer beruflichen Tätigkeit nachgingen. „Während dieser kritischen Stunden wird jede verfügbare Rettungskraft gebraucht“, betonte Ralf Klute.




VKU informiert auf dem Wochenmarkt über das 60+Abo und verlost neun Smartphones

Die VKU ist mit dem flotten Infomobil „Ape“ unterwegs und kommt am Donnerstag, 22. September, zum Wochenmarkt nach Bergkamen. Dann gibt es wieder viele Informationen rund um das Angebot der VKU.

Seit dem 1. August ist das MonatsTicket „60plusAbo für die Stadt“ für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen über 60 Jahre zum Preis von 28 Euro monatlich erhältlich. Damit kann man in der gesamten Stadt für wenig Geld sicher, bequem und umweltschonend unterwegs sein.
Und alle, die alt genug sind, können ihr Glück bei einer Verlosung versuchen. Denn für die 60+Abo-Kunden gibt es je eins von 9 Smartphones zu gewinnen. Verlost werden Handys der Marke Huawei Y 6 mit dem Betriebssystem Android. Natürlich sind alle VKU-Apps installiert. Die Gewinner dürfen außer-dem an einer Schulung für den gekonnten Umgang mit dem Handy teilnehmen.

Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, kommt am 22.09.2016 auf den Wochenmarkt und informiert sich an der roten VKU-Ape. Aber aufgepasst: Gewinnen können nur Menschen, die 60 Jahre oder älter sind und das 60+Abo haben oder abschließen. Die VKU freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Teilnehmern viel Glück. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.