Europäische Woche der Abfallvermeidung: GWA verlost praktische Mehrwegbecher für den Coffee to go

Coffee to go liegt im Trend. Immer mehr Deutsche genießen unterwegs Kaffe, Cappuccino, Tee oder andere Heißgetränke. Die meisten dieser Getränke werden in Einwegbechern konsumiert – so entsteht leider auch eine Menge Abfall. Jedes Jahr landen allein in Deutschland ca. 3 Milliarden dieser Becher in den öffentlichen Papierkörben, manche sogar auf der Straße. Insgesamt werden 40.000 Tonnen Abfall jährlich nur durch Coffee to go-Becher produziert (lt. Deutsche Umwelthilfe).

GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern
GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern

In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 19.-27. November  verlost die GWA- Abfallberatung insgesamt 20 hochwertige Coffee to go-Mehrwegbecher. Diese sollen auch unterwegs für den abfallarmen Kaffegenuss sorgen. Es gibt bereits einige Kaffehäuser und Bäckereien, die einen Service zur Wiederbefüllung der mitgebrachten Becher anbieten. Hier gilt es, einfach mal beim Personal nach der Möglichkeit zu fragen.

Bürger aus dem Kreis Unna, die gerne einen solchen Becher gewinnen möchten, können sich bis zum 30.11.2016 entweder per Postkarte oder per E-Mail bei der Abfallberatung melden. Angegeben werden sollte der Name, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, sowie das Kennwort: Abfallvermeidung.

Einsendungen per Postkarte bitte an folgende Anschrift:

GWA – Kreis Unna mbH                                                                                                                             Abfallberatung

Friedrich-Ebert-Str. 59

59425 Unna

Oder per E-Mail an:

abfallberatung@gwa-online.de

Unter allen Einsendungen werden die 20 Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg  ist ausgeschlossen.

Hintergrund:

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Tausende öffentliche Aktionen zeigen dann bereits zum siebten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrwegbecher für den Coffee to go zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“ so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es

unter www.wochederabfallvermeidung.de




Treffen der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich am Mittwoch, 23. November, um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.
Auf dem Programm stehen Lieder und Geschichten „zwischen den Jahren“ Dabei geht es um den  Abschied vom alten Kirchenjahr und der Einstimmung auf  das neue Kirchenjahr und die Adventszeit, die am kommenden Sonntag, dem 1. Advent anfängt.



Audi A6 geht in Flammen auf – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Völlig ausgebrannt ist ein Audi A6 am Freitag auf einem Verbindungsweg zwischen der Wilhelm-Bläser-Straße und der Westicker Straße in Kamen.

Ein Anwohner hatte gegen 21.30 Uhr die dicken Qualmwolken bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Das Auto wurde sichergestellt, die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.




Verdiente Feuerwehrmänner in die Ehrenabteilung verabschiedet

Zu ihrem traditionellen  Jahresabschlusstreffen hatte am Freitagabend die  Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ihre Ehrenabteilung in das Gerätehaus Heil eingeladen.

ehrenabteilung1Bevor es zum gemütlichen Teil überging, galt es die Neuen  in der Rund zu begrüßen. Sie haben die Altersgrenze erreicht und verabschieden sich gleichzeitig aus dem aktiven Dienst. Ihnen allen sagten Bürgermeister Roland Schäfer, die fürs Feuerwehrwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch und natürlich auch die Wehrführung Dank für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz.

Aufgenommen wurden in die Ehrenabteilung: Brandinspektor Ralf Abraham (LG Mitte), Brandinspektor Bruno Dolch (LG Heil), Unterbrandmeister Karl-Jörg Hünerbein (LG Mitte), Hauptfeuerwehrmann Ekkehard Kilp (LG Mitte), Stadtbrandinspektor Wolfgang Lantin (LG Heil), Brandinspektor Hermann Noeske (LG Mitte), Unterbrandmeister Jürgen Röder (LG Mitte), Unterbrandmeister Volker Seidel (LG Mitte), Unterbrandmeister Paul Steinbeck (LG Rünthe) und Hauptfeuerwehrmann Dirk Tebbe (LG Mitte).

 




Einbrecher steigen am Lindenweg durchs Dachfenster ein – auch das Luftgewehr mitgenommen

Sieben Tage hatten wir vor Einbrechern Ruhe. Am Freitagnachtmittag, beziehungsweise am frühen Abend schlug sie wieder zu. Ausgesucht haben sie sich ein Einfamilienhaus am Lindenweg in Weddinghofen. Dort sind sie in der Zeit zwischen 14.30 und 18.30 Uhr über das Dachfenster eingestiegen Sie stahlen unter anderem Taschenuhren, Schmuck, einen Laptop und ein Luftgewehr.

Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.




Tag des Vorlesens: Roland Schäfer begeistert Kinder in der Stadtbibliothek mit Kurzgeschichten

Bürgermeister Roland besuchte am Freitagnachmittag die Bergkamener Stadtbibliothek. Er kam aber nicht als Verwaltungschef, sondern als Vorleser kleiner spannender Kurzgeschichten für Kinder.

Roland Schäfer liest in der Stadtbibliothek den Kindern spannende Kurzgeschichten vor.
Roland Schäfer liest in der Stadtbibliothek den Kindern spannende Kurzgeschichten vor.

Überall im Land waren Schulen, Kindergärten oder eben auch Büchereien am 18. November das Ziel von bekannten Persönlichkeiten. Sie wollten den Kindern zeigen, dass die Geschichten in Büchern mindestens ebenso interessant sind wie die bei ihnen beliebte Unterhaltungs- und Spielelektronik. Verbunden war damit die Aufforderung an Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln, ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen öfters aus guten Kinderbüchern vorzulesen. Das fördert die Phantasie der Kleinen und regt sie dazu an, später, wenn sie selbst lesen können, ein Buch in die Hand zu nehmen.

Gute Literatur, ob für Kinder oder Erwachsene, gibt es in der Bergkamener Stadtbibliothek in großer Auswahl. Sie auszuleihen, ist übrigens wesentlich preisgünstiger, als man so denkt.

Der Bereich der Kinderbibliothek war am Freitag so gut besucht, dass sogar Regale verrückt und Stühle herangeschafft werden mussten, damit alle der Lesung lauschen konnten. Es hatten sich nicht nur KITA-Kinder der „Villa Kunterbunt“ aufgemacht – so dass wir über 30 Kinder mit Begleitung zählen konnten. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e. V. freut sich, wenn solche Aktionen so gut angenommen werden.

 

 




Zum letzten Mal Kunstnachten: Verkauf von Weihnachtsbaum-Loskugeln zur Rettung einer Kampmann-Plastik

Am Samstag, 26. November, um 15:00 Uhr wird das letzte Mal die Veranstaltung „Kunstnachten“ der Kunstwerkstatt sohle 1 in der Ökologiestation des Kreises Unna in Heil eröffnet werden. Zur Eröffnung wird Linda Vitriol die Besucher mit ihren Liedern zur Gitarre begrüßen.

Diese Weihnachtsbaumkugeln enthalten Zetteln mit Nummern, mit denen man schöne Kunstwerke "gewinnen" kann.
Diese Weihnachtsbaumkugeln enthalten Zetteln mit Nummern, mit denen man schöne Kunstwerke „gewinnen“ kann.

Die Besucher haben von 15:00 bis 18:00 Uhr am Samstag, 26. November, und von 11:00 bis 17:00 am Sonntag, 27. November, die Gelegenheit, neue Werke der anwesenden Künstler zu betrachten, nette Gespräche zu führen oder sich in der Cafeteria verwöhnen zu lassen.

Am Sonntag wird zudem um 11:30 und um 15:00 Uhr Dieter Treeck mit humorvollen Lesungen die Zuhörer auf die Adventszeit einstimmen.

Als Gast ist in diesem Jahr Renate Wollenberg dabei. Sie ist die Tochter des inzwischen verstorbenen Gründungsmitglieds der Kunstwerkstatt: Rüdiger Wollenberg. Ein Teil seiner Arbeiten wird gezeigt und kann natürlich auch käuflich erworben werden – wie auch die Kunstwerke der anderen ausstellenden Künstler.

Und an beiden Tagen will der Baum geplündert werden!

Bei dieser „Abschiedsveranstaltung“ wird noch einmal der spartanische Holzweihnachtsbaum von Erwin Piepenbrink  im Mittelpunkt stehen. Allerdings bleibt der Schmuck nicht auf eine Lichtergirlande beschränkt, er wird vielmehr auch mit weihnachtlichen Kugeln (Bild) behängt werden, die allerdings versteckt auch eine Zahl beinhalten. Diese Zahl ist ein Gewinnlos, das je nach finanziellem Einsatz (5,- oder 10,- €) beim Kauf einer der Kugeln einem größeren oder kleineren Kunstwerk oder Kunsterlebnis zugeordnet ist. Die Einnahmen werden in diesem Jahr jedoch nicht einer sozialen Einrichtung zugeführt. Sie sollen Kunst retten und dienen als Grundstock für die Finanzierung der Restaurierung einer der maroden Kampmann-Skulpturen im Stadtgebiet Bergkamens.

So kann jeder, der nicht über die Mittel verfügt, eine ganze Skulptur zu retten, mit kleinem Geld dazu beitragen, dass dies gelingt. Und wer daran weniger Interesse hat, der kann sich zumindest über ein kleines kunstnahes Souvenir von den letzten Kunstnachten freuen.




Woche des Respekts: Landtagsabgeordneter und Bürgermeister sagen der Feuerwehr Danke

Um die gegenseitige Achtung und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern, veranstaltet die nordrhein-westfälische Landesregierung vom 14. bis 18. November 2016 eine „Woche des Respekts“.

respekt
Gespräch in Feuerwehrgerätehaus Rünthe (v.l.): Christine Busch, Dietmar Luft, Volker Carnetzki von der Löschgruppe Rünthe, Rüdiger Weiß, Roland Schäfer und Ralf Klute.

Zum Abschluss der Woche besuchte am Freitag der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen, um Dank zu sagen. Etwa 220 Männer und Frauen gehören ihr zurzeit an und schützen mit ihrem Einsatz das Leben, die Gesundheit und das Eigentum ihrer Mitbürger.  Hier wollte Rüdiger Weiß Dank für ihr ihr ehrenamtliches Engagement sagen. Begleitet wurde er von Bürgermeister Roland, und der für die Feuerwehr zuständige Dezernentin und Beigeordneten Christine Busch Vertreten wird die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen von dem Wehrführer Dietmar Luft, sowie seinem Stellvertreter Ralf Klute.

Vor Ort wollte sich der Landtagsabgeordnete zusammen mit dem Bürgermeister und der zuständigen Dezernentin ein Bild von den aktuellen Problemen der Ehrenamtlichen verschaffen. Zu den Themen des Informationsgesprächs gehörten unter anderem: Freistellung von der Arbeit, Ausstattung der Feuerwehr vor Ort und die Nachwuchsarbeit.




Römischer Sonntag im Stadtmuseum

Am Sonntag, 20. November, findet von 12 bis 16 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen der nächste „Römische Sonntag“ statt.

Foto: Andreas Jäger
Foto: Andreas Jäger

Die „Lippe Römer“ erklären in der Sonderausstellung „Wundertechnik der Römer“ die Unterschiede zwischen Römer und Germanen. Mit vielen  Exponaten und Rekonstruktionen wird der Antike Alltag wieder lebendig.

Ein Sugambrer, ein römischer Handwerker und ein römischer Legionär stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Wollten Sie schon immer eine Rüstung, Schuhe oder Kleidung der Römer ausprobieren – oder sogar   mal in einem Legionärszelt schlafen – dann sind Sie herzlich im
Stadtmuseum Bergkamen eingeladen etwas zu erleben.




A1: Behinderungen am Wochenende im Kreuz Dortmund/Unna

Am Samstag, 19. November, wird von 9 bis 18 Uhr die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm eine neue Baustellenverkehrsführung auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna einrichten. Mit Verkehrsbehinderungen ist dabei zu rechnen.

Dem Verkehr stehen in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der schlechten Witterung kann jetzt erst die Verkehrsführung komplett eingerichtet werden. Falls das Wetter auch am Samstag zu schlecht sein sollte, müssen die Arbeiten am Sonntag (20.11.) stattfinden. Nach der Einrichtung der Verkehrsführung wird eine Woche lang unter der Kreuzungsbrücke ein Gerüst aufgebaut. Im Anschluss wird der alte Korrosionsschutz im Bereich der neuen Stahlteile abgestrahlt. Auch das dauert eine Woche. Danach werden neue Stahlteile eingeschweißt.

Hintergrund:

Statische Nachrechnungen auf Basis der aktuellen Verkehrsaufkommen des Kreuzungsbauwerkes A1/A44 aus dem Baujahr 1972 haben ergeben, dass die Dauerhaftigkeit der Stahlhauptträger nicht gegeben ist und das die Träger verstärkt werden müssen. Alle vier Fahrspuren werden deshalb auf die westliche Seite der A1 gelegt. Dauern sollen die Arbeiten, je nach Witterung, bis Februar 2017. Nach einer Winterpause wird in Abhängigkeit von der Wetterlage ab Frühjahr 2017 westliche Brückenhälfte verstärkt. Diese Arbeiten dauern dann etwa zweieinhalb Monate. Straßen.NRW investiert in diese Verstärkung des Kreuzungsbauwerkes 2,5 Millionen Euro aus Bundesmitteln.




Verdiente Feuerwehrmänner werden in die Ehrenabteilung der Bergkamener Freiwilligen Feuerwehr verabschiedet

Das Jahresabschlusstreffen der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen findet am Freitag, 18.  November, um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Heil, Nördliche Lippestraße. 21 statt.

Im offiziellen Teil des Jahresabschlusstreffens findet in diesem Jahr die Verabschiedung der Kameraden Brandinspektor Ralf Abraham (LG Mitte), Brandinspektor Bruno Dolch (LG Heil), Unterbrandmeister Karl-Jörg Hünerbein (LG Mitte), Hauptfeuerwehrmann Ekkehard Kilp (LG Mitte), Stadtbrandinspektor Wolfgang Lantin (LG Heil), Brandinspektor Hermann Noeske (LG Mitte), Unterbrandmeister Jürgen Röder (LG Mitte), Unterbrandmeister Volker Seidel (LG Mitte), Unterbrandmeister Paul Steinbeck (LG Rünthe) und Hauptfeuerwehrmann Dirk Tebbe (LG Mitte) aus dem aktiven Dienst und die Aufnahme in die Ehrenabteilung statt.