Tipps zum Wiedereinstieg: Seminar für Berufsrückkehrende und Wiedereinsteigende

Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige? Für einige Menschen wird dies zur Vollzeitaufgabe. Sie entscheiden sich bewusst für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Wer den Schritt zurück in den Beruf wagen will, kann am 1. Dezember im Veranstaltungsraum (Raum 161) des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur in der Bismarckstraße 2  in Hamm  das Seminar „Zurück in den Beruf“ besuchen. Ab 9.30 Uhr informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, Martina Leyer, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und stellt den aktuellen und regionalen Arbeitsmarkt vor.

Martina Leyer berät in ihrem Seminar Frauen und Männer, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Foto: Foto: Nathalie Neuhaus
Martina Leyer berät in ihrem Seminar Frauen und Männer, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Foto: Foto: Nathalie Neuhaus

Familie und Beruf miteinander vereinbaren? Im Seminar „Zurück in den Beruf“ zeigt Martina Leyer den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie es geht. Mit der Frage „Was habe ich dem Arbeitgeber zu bieten?“ beginnt sie ihre Veranstaltung. Die Teilnehmer stellen sich der Reihe nach vor und beschreiben kurz ihre Lebenssituation. „Was haben Sie vor Ihrer „Auszeit“ gemacht? Aus welcher Branche kommen Sie?“ Martina Leyer hört den Teilnehmern genau zu, um sie schon während des Seminars individuell zu beraten und ihnen erste Tipps zu geben. „Es ist wichtig, sich bei der Planung nicht zu sehr einzuschränken. Damit ist man sich oft selbst im Weg und schließt womöglich interessante Stellenangebote aus, ohne sich darauf zu bewerben“, rät die Seminarleiterin. In der zweieinhalbstündigen Veranstaltung analysiert sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deren persönliche Stärken und Schwächen. „Gerade vielen jungen Müttern ist es gar nicht bewusst, dass die Organisation einer Familie vergleichbar mit den Aufgaben in einem Unternehmen ist. Je nach Unternehmen müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibel auf bestimmte Situationen reagieren. Auch ein gutes Zeitmanagement ist von großem Vorteil“, erklärt die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. „Genau diese Fähigkeit können sie für den Wiedereinstieg nutzen. Denn oft bringen Berufsrückkehrende Erfahrungen mit, die Berufseinsteiger noch gar nicht erworben haben.“

Die Veranstaltung beginnt jeweils um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angesprochen sind insbesondere Berufsrückkehrende, die noch keine konkrete Idee haben, sich den Wiedereinstieg aber vorstellen können.

Neben dem Seminar bietet Martina Leyer auch Einzelberatungen an. Interessierte Frauen und Männer können mit ihr unter der Telefonnummer 02381/910 – 2167 oder per E-Mail (Hamm.BCA@arbeitsagentur.de) Kontakt aufnehmen.




Jens Schmülling bleibt Vorsitzender des SPD AfA Stadtverbandes

Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Mitglieder des AfA Stadtverbandes im Bergkamener Treffpunkt um einen neuen Vorstand zu wählen.

afaDer heimische MdL Rüdiger Weiß würdigte in seinem Grußwort die besondere Bedeutung der Arbeit der AfA innerhalb der SPD. Soziale Gerechtigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Rente, sowie die Bekämpfung prekärer Beschäftigung nannte er exemplarisch als wichtige Themen, die innerhalb der SPD durch die AfA vorangebracht und besetzt wurden.

In seinem Rechenschaftsbericht skizzierte der alte und neue Vorsitzendeder Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, Jens Schmülling, die Arbeit der vergangenen zwei Jahre. So berichtete er von Treffen mit Betriebsräten heimischer Betriebe, von Besuchen örtlicher Unternehmen und Infoveranstaltungen zu Themen wie Themen wie TTIP und CETA.

Auch die AfA wird sich im nächsten Jahr im Kern mit den zwei großen Wahlen beschäftigen. Beginnen wird das Jahr mit einer kreisweiten Veranstaltung im Februar in Kamen zum Thema „Sozialer Arbeitsmarkt im Kreis Unna“, gemeinsam mit dem Minister für Integration, Arbeit und Soziales des Landes NRW, Rainer Schmeltzer.

Dem neuen Vorstand gehören an: Jens Schmülling (Vorsitzender), Klaus Kuhlmann (stellv. Vorsitzender), Marion Korte-Rahn (stellv. Vorsitzende), Christian Blom, Julian Deuse, Marco Czcyzmowski, Willi Overhage, Christian Pollack, Hans Werner Pollack, Uwe Reichelt, Thomas Semmelmann und Brigitte Matiak (alle als Beisitzer).




Gemeinsam am Heiligen Abend in der Thomaskirche Weihnachten feiern

Niemand muss alleine oder zu zweit alleine den Heiligen Abend feiern. Deshalb wird bereits zum fünften Mal der Heilige Abend in der Thomaskirche feiern. Alle, die gerne dazu kommen möchten, sind am 24. Dezember um 18.30 Uhr herzlich eingeladen.

Es gibt wie immer einen Tannenbaum, festlich gedeckte Tische, Kerzenschein und leckeres Essen, gute Gespräche und klassische Weihnachtslieder. Zum Abschluss gehen alle um 22:00 Uhr in den stillen Gottesdienst.

Ein kostenloser Fahrdienst wird eingerichtet

Anmeldeschluss ist 15.12.2016. Anmeldungen sind im Gemeindebüro, Tel. 98 42 63, oder per E-Mail Fam.Hackmann@gmx.de oder beim Momentmahl in der Friedenskirche möglich.




Kinderbereiche im Garten gestalten: Vortrag in der Ökologiestation

Natur kommt im Siedlungsraum immer weniger vor. Kindern fehlt die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu erleben. Das tägliche Naturempfinden im Hausgarten wird damit noch wichtiger. Peter Rogge zeigt am Dienstag den 6. Dezember Möglichkeiten auf, wie auch der kleinste Garten kindgerecht gestaltet werden kann. Neben Beispielen und praktischen Tipps kann auch auf die individuelle Situation der Teilnehmer eingegangen werden.

Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 € pro Teilnehmer kostet, ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Basteln, Kekse und spontan Persisch lernen –  Sechstklässler des Gymnasiums treffen Flüchtlingskinder

Durch zwanglosen Austausch mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen – das gelang den 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 6b und 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Donnerstag, 17. November, ganz problemlos. Mit Papier, Schere und Keksen im Gepäck hatten sie sich um 14.30 Uhr auf den Weg zum Multikulturellen Forum in der Präsidentenstraße gemacht, um anderthalb Stunden mit Flüchtlingen zusammen Sterne zu basteln und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.
Sechstklässler des Gymnasium und Flüchtlingskinder bastelten im Multi-Kulti-Forum Sterne.

Im Begegnungsraum des Vereins herrschte dann auch reger Trubel – zahlreiche Kinder und Jugendliche freuten sich über die von der Deutschlehrerin und Go-in-Beauftragten Frau Schottstädt, den Deutschlehrerinnen Frau Feger und Frau Heiling sowie Frau Malachewski vom Multi-Kulti organisierte Möglichkeit zum Knüpfen internationaler Kontakte.

Zu Beginn führten die Schüler kleine Interviews durch, da sie derzeit mit der Erstellung eines Flyers zum Thema „Flüchtlinge bei uns“ im Deutsch-, Politik- und Kunstunterricht auf die Teilnahme an einem „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ hinarbeiten. Intensiv hatten sich die Schüler zuvor auf diese Situation vorbereitet, um niemanden durch unangenehme Fragen zu bedrängen. Und so erfuhren sie bewegende Details und ganz persönliche Sichtweisen zum Thema Flucht.

Doch der Austausch ging weit über die vorbereiteten Fragen hinaus. So konnte am Ende der anderthalbstündigen Veranstaltung zum Beispiel so mancher Schüler stolz erklären, wie man seinen eigenen Namen auf persisch schreibt – des spontanen und herzlichen Unterrichts eines jugendlichen Afghanen sei Dank. Das gemeinsame Aufräumen wurde denn auch von dem Tenor begleitet: „So etwas könnten wir öfter machen“.

Die Veranstaltung im „Multi-Kulti-Forum“ geht auch in die zweite Runde: An diesem Donnerstag, 24. November um 15.00 Uhr, werden Schülerinnen und Schüler aus der 6a und der 6d in der Präsidentenstraße beim einträchtigen Falten von Transparentpapier und vielen Gesprächen weitere Kontakte knüpfen.

 




Einbruch in Einfamilienhaus: Täter stehlen zwei Flaschen Whisky

Von Dienstag auf Mittwoch zwischen 16.00 und 1.00 Uhr haben Unbekannte ein Fenster zu einem Einfamilienhaus im Pommernweg aufgehebelt und sind so ins Gebäude gelangt. Innen wurde ein Raum durchwühlt. Gestohlen wurden zwei Flaschen Whisky.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.




10 Overberger Weihnachtsmarkt öffnet Samstag seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger – Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 10. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.  Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freuen sich die Vereine aus Overberge, denn die Idee,

Weihnachtsmarkt Overberge 2014 (8)Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen. 

Um 14:00 Uhr öffnet der 10. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, beginnt um 15:00 Uhr mit dem Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge.

 Weiteres Programm: 

15:30 Uhr mit einem Kinderchor aus Overberge

16.30 Uhr die Overberger Vereine übergeben eine Spende an die Kindertagesstätte die Sprösslinge sowie an die Grundschule Overberge ( Spiel der Vereine zur 50 Jahrfeier der Stadt Bergkamen).

17:00 Uhr Nikolaus und Knecht Ruprecht (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

Ein weiterer Höhepunkt  wird das Theaterstück der Kindertagesstätte die Sprösslinge sein. (wird auf der Bühne aufgeführt und als Straßentheater). Magie liegt in der Luft in Overberge, denn der Magier Houdini mit seiner Show ist in Overberge zu Gast??

Die musikalische Begleitung des Overberger Adventsmarktes wird wie in den Vergangen Jahren in den bewährten Händen von DJ Olli liegen. An mehr als 35 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2017 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Es gibt also viele Gründe den 10. Overberger Adventsmarkt zu besuchen. 




Einbruch in Kiosk an der Rotherbachstraße: Alarmanlage vertreibt Täter

Am Mittwochmorgen, den 23.11.2016, gegen 01.45 Uhr sind unbekannte Täter in einen Kiosk an der Rotherbachstraße eingebrochen. Die Unbekannten schoben die Rolladen hoch und hebelten anschließend die Eingangstür auf.

Im Kiosk befand sich eine Alarmanlage, die zwar beschädigt wurde, aber noch den Alarm auslöste. Vermutlich deshalb flüchteten die Täter. Ein Zeuge hatte zwei Personen aus dem Kiosk laufen sehen, konnte sie aber nicht näher beschreiben. Über die Beute kann zur Zeit noch nichts gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Auto überschlug sich: 60-jährige Bergkamenerin bei Unfall auf der A45 schwer verletzt

Eine 60-jährige Frau aus Bergkamen ist am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der A 45 bei Dortmund schwer verletzt worden.

Sie war gegen 10.30 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt unterwegs, als ihr Auto zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Hafen und dem Kreuz Dortmund-West aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Das Auto schleuderte ersten Ermittlungen zufolge vom linken oder mittleren Fahrstreifen nach rechts über alle Fahrstreifen hinweg in die Schutzplanke. Von dort wurde es abgewiesen und prallte seitlich gegen einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Lkw eines 44-jährigen Niederländers. Von dort schleuderte das Auto wiederum nach rechts und überschlug sich. Auf dem Seitenstreifen kam es zum Stehen.

Ein Rettungswagen brachte die Bergkamenerin schwer verletzt in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr musste sie aus ihrem Fahrzeug befreien. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

An der Unfallstelle kam es zwischenzeitlich zu einer Vollsperrung beider Fahrtrichtungen, weil ein Rettungshubschrauber landete. Während der Unfallaufnahme war die A 2 in Fahrtrichtung Frankfurt ansonsten einspurig befahrbar. Gegen 12.45 Uhr waren die Verkehrsbehinderungen aufgehoben.




SPD-Stadtverband bestätigt André Rocholl als Vorsitzenden

Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Bergkamener SPD-Stadtverbands haben am Dienstagabend im Treffunkt André Rocholl als ihren Vorsitzenden bestätigt. Er erhielt 60 der 70 abgegebenen Stimmen.

Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.
Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.

Kaum Veränderungen gab es bi den übrigen Vorstandsposten. Wie schon als Vorsitzender seines Ortsvereins Rünthe zog sich auch hier Christian Pollack zurück. Für ihn wurde Dagmar Henn neben Dieter Mittmann zur stellvertretenden Stadtverbandsvorsitzenden gewählt.

Hier nun die weiteren Vorstandsämter: Schatzmeister Heiko Brüggenthies sowie die Beisitzer Mareike Jander, Linda Römke, Brigitte Matiak Susanne Turk, Rüdiger Weiß und Monika Wernau. Der Kontrollkommission gehören Christian Pollack und Dietmar Jazek an.

Vorsitzender André Rocholl kündigte an, dass künftig die Parteiarbeit des Stadtverbands auf noch mehr Schultern verteilt werden soll. Ein Ziel müsse es sein, wieder neue und hier vor allem jüngere Mitglieder für die SPD zu gewinnen.  Und ein anderes ist zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Rüdiger wieder ein überzeugendes Ergebnis bei den Landtagswahlen im Mai zu bekommen. Rocholl: „Ich bin mir sicher: Einen Wahlerfolg der AfD bei uns kann nur die SPD verhindern.“




Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser: Täter stehlen Geld und Schmuck

Am Dienstag sind unbekannte Täter zwischen 4.15 und 07.00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Erlentiefenstraße eingebrochen. Während die Bewohner im Obergeschoss schliefen, stiegen die Täter durch das Küchenfenster ins Haus ein. Im Erdgeschoss stahlen sie aus Geldbörsen Bargeld.

Bereits am Montag zwischen 20.45 und 22.30 Uhr brachen Unbekannte durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus am Sandbochumer Weg ein. Hier durchsuchten sie in mehreren Räumen Schränke und Schubladen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.