Süße Überraschungen für VKU-Fahrgäste

Schlitten war gestern. Der Nikolaus fährt mit den Bussen der VKU!

nikolaus-bei-der-vkuIn der KW 49 fahren die Nikoläuse im Kreisgebiet hin und her. Für alle Fahrgäste haben die Nikoläuse dann auch eine süße Überraschung parat. Mitfahren lohnt sich also mehrfach: Sie schonen die Umwelt, den Geldbeutel und werden von unserem Fahrpersonal sicher an ihr Ziel chauffiert.

Übrigens: Wer als Nikolaus mit weißem Bart, rotem Mantel und Geschenksack verkleidet ist, darf am 06.12.2016 kostenlos in den VKU-Bussen mitfahren.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct).




Dieter Vogt als Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft wiedergewählt

Einen harmonischen Verlauf konnte der wiedergewählte Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, den 35 anwesenden Delegierten der Bergkamener Sportvereine attestieren, als er um 20.30 Uhr die knapp 90minütige Mitgliederversammlung schloss.

Nach einem Referat der für den Sport in Bergkamen zuständigen Dezernentin, Christine Busch, legte Dieter Vogt den Rechenschaftsbericht des Vorstandes für die letzten drei Jahre vor und verwies auf zahlreiche Aktionen, die unter dem Dach der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen stattgefundenen haben.

Neben der Durchführung von diversen Seminaren für Vereinsmitarbeiter, dem Angebot von Stadtmeisterschaften mit den ortsansässigen Vereinen als Ausrichter, der umfangreichen Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Unna wurde auch der Schulsport erwähnt, mit dem die Sportabzeichenaktionen stattfinden oder auch finanzielle Unterstützungen bei der Ausbildung von Schulsporthelfern erfolgen.

Im Ausblick auf 2017 stellte Dieter Vogt das Jubiläum der Stadtsportgemeinschaft vor, wenn die Dachorganisation der Bergkamener Sportvereine ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.

Bei den Neuwahlen des Vorstandes, die durch das Mitglied des Landtages NRW, Rüdiger Weiß, durchgeführt wurden ergibt sich eine leicht veränderte Zusammensetzung gegenüber der Vorjahre. Gewählt wurden 1. Vorsitzender Dieter Vogt/TuRa Bergkamen, 2. Vorsitzende: Inge Heibült/TuS Weddinghofen und Karl-Heinz Chuleck/ASV Toller Hecht, Kassierer Karl-Friedrich Hoffmann/SuS Rünthe und Heinz Wiese/TuS Weddinghofen, Beisitzer Katja Höper/TLV Rünthe (Neu im Vorstand), Franz Herken/TuS Eintr. Overberge (Neu im Vorstand), Herbert Littwin/SuS Oberadenaben, Günter Ebeling/SuS Oberaden, Kassenprüfer Petra Knippschild/SuS Oberaden, Reinhard Walter/VFK Weddinghofen, Michaela Strunk/Behindertensportgemeinschaft Bergkamen (Neu im Vorstand).

Verabschiedet wurde nach 24 Jahren Zugehörigkeit im Vorstand Erika Biermann vom TuS Eintr. Overberge, die sich in Overberge für das Kinderturnen und den Völkerballsport verantwortlich zeigt.

Nach 12 Jahren hat Wilfried Lippß seinen Abschied genommen. Er gehörte dem Badmintonclub Bergkamen an, dem er lange Jahre als Vorsitzender vorstand und noch als Übungsleiter aktiv ist.




Einbruch durch die Terrassentür: Täter ließen hochwertige Elektronikgeräte stehen

Am Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter zwischen 9 Uhr und 19 Uhr gewaltsam Zutritt zur Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Weddinghofer Straße indem sie die Terrassentür aufhebelten. Sie durchsuchten die Wohnung offensichtlich nach Schmuck und Bargeld. Hochwertige elektronische Geräte nahmen die Täter nicht mit. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




BMW-Fahrer aufgepasst: Profibande schlachtet Autos dieser Marke aus

Seit mehreren Tagen grassiert in Dortmund eine mutmaßliche Profibande, die es auf Ersatzteile von Autos der Firma BMW abgesehen hat. Die Polizei befürchtet, dass sie auch im Umland tätig werden könnte

bmw-1Insgesamt sechs Tatorte sind bis zum jetzigen Zeitpunkt bekannt. Immer sind BMW betroffen und es kommt zu einem erheblichen Schaden. Die Fahrzeuge werden von den Tätern regelgerecht ausgeschlachtet (siehe Foto). Unter anderem werden installierte Infotainment Systeme, Scheinwerfer, Lenkräder, Armaturenbretter und sogar Motorhauben gestohlen.

Derzeit geht man davon aus, dass die Tätergruppe mit einem Kleinlaster o.ä. nachts zu den Tatorten fährt und dann professionell in kurzer Zeit das komplette Auto auseinandernimmt.

In diesen Nächten waren Täter aktiv:
21.11. – 22.11. Im Defdahl
23.11. – 24.11. Kleyer Feld
24.11. – 25.11. Spanischer Weg
28.11. – 29.11. Durchstraße
30.11. – 01.12. Hofgerichtsweg

Die Polizei sucht Zeugen! Haben sie zur Tatzeit verdächtige Personen bemerkt oder ein verdächtiges Fahrzeug gesehen, was mit der Tat in Zusammenhang stehen könnte? Bitte melden sie sich bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Täter weitere Taten im Bereich Dortmund begehen werden! Seien Sie wachsam! Rufen sie die 110 wenn sie verdächtige Personen sehen, insb. auch im Zusammenhang mit einem größeren Fahrzeug!

bmw-2




„Frau Holle“ kommt zur Märchenzeit ins BALU

„Frau Holle“ kommt am am Freitag, 16. Dezember, von 16.00 bis 18.00 Uhr zur Märchenzeit ins Kinder- Und Jugendhaus BALU am Grünen Weg in Weddinghofen.

Vor einem Jahr startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden seitdem bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

In atmosphärischer Umgebung werden von  der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Bei der nächsten Märchenzeit ist „Frau Holle“ zu Gast: Ein Mädchen wird von seiner Stiefmutter gegenüber deren leiblicher Tochter immer wieder zurückgesetzt. Schließlich zwingt die Stiefmutter es, in einen Brunnen zu springen, um eine verlorene Spindel zu finden. Es trifft in der Brunnenwelt, die sich gleichzeitig aber auch über den Wolken befindet, auf mehrere Bewährungsprüfungen. So will ein fertiges Brot vor dem Verbrennen im Ofen gerettet und ein Baum mit reifen Äpfeln geschüttelt werden.

Das Mädchen kommt den Hilferufen ganz selbstverständlich nach. Zuletzt trifft es auf Frau Holle, eine „alte Frau“, die „große Zähne hatte“. Es tritt in ihre Dienste und hat nunmehr vor allem ihre Betten auszuschütteln, worauf es dann auf der Erde schneit. Bei Frau Holle ergeht es dem Mädchen viel besser als bei der Stiefmutter, es wird gut verpflegt, doch nach einiger Zeit bekommt es Heimweh und bittet um seinen Abschied. Das Mädchen wird mit einem Regen von Gold überreichlich überschüttet und kehrt nach Hause zurück, begrüßt vom Hahnenschrei: „Kikeriki! Unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!“

Die achte Märchenzeit findet am Freitag, 16.12.2016 von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und    Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen, statt.

Weitere Lesungen sind für Anfang nächsten Jahres geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.

 

 

 




GWA-Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Gewinner der Coffee to go- Mehrwegbecher ermittelt

Zwanzig Bürger aus dem Kreis Unna dürfen sich freuen: Sie haben bei der Verlosung der GWA-Abfallberatung mitgemacht und einen hochwertigen Coffee to go-Mehrwegbecher gewonnen. Aus allen gültigen Einsendungen wurden folgende Gewinner ermittelt:

GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern
GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern

  1. Ahlburg und S. Angelkort aus Bergkamen
  2. Krömer aus Bönen
  3. Backs aus Holzwickede
  4. Siebert und H. Morck-Erdtmann aus Kamen
  5. Danne, F. Burmeister und R. Mali aus Lünen
  6. Krehl, O. Heppe, M. Kurmann, U. Pietzner, U. Krajewski aus Schwerte
  7. Hüggenberg, M. Poel, L. Köhler und V. Schüttler aus Unna
  8. Essing und D. Neumann aus Werne

Ihren Gewinn erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post.

Coffee to go liegt im Trend. Immer mehr Deutsche genießen unterwegs Kaffe, Cappuccino, Tee oder andere Heißgetränke. Die meisten dieser Getränke werden in Einwegbechern konsumiert – so entsteht leider auch eine Menge Abfall. Jedes Jahr landen allein in Deutschland ca. 3 Milliarden dieser Becher in den öffentlichen Papierkörben, manche sogar auf der Straße. Insgesamt werden 40.000 Tonnen Abfall jährlich nur durch Coffee to go-Becher produziert (lt. Deutsche Umwelthilfe).

Die GWA-Abfallberatung verloste die Mehrwegbecher als Aktion im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die Becher sollen auch unterwegs für einen abfallarmen Kaffegenuss sorgen. Es gibt bereits einige Kaffeehäuser und Bäckereien, die einen Service zur Wiederbefüllung der mitgebrachten Becher anbieten.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Tausende öffentliche Aktionen zeigten auch dieses Jahr europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrwegbecher für den Coffee to go zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“ so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es

unter www.wochederabfallvermeidung.de




LionsClub BergKamen öffnet das 2. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 2. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

 

Brandhaus Brandschutzfachhandel Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3139
Brandhaus Brandschutzfachhandel Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 802
Hegemanns Hofladen 1 Weinpräsent 2574
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 2774
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 279
Telgmann Goldschmiede-Kunst Schmuckgutschein im Wert von 300,00 EUR 1356



Zahl der Bibliotheksnutzer steigt stetig – die neuen Leserausweise sind jetzt da

Die Stadtbücherei brauchte dringend neue Leserausweise. Der Grund: Pro Jahr werden durchschnittlich 500 Ausweise ausgegeben, weil die Zahl der Bergkamener Leseratten stetig steigt. Deshalb haben sich der Förderkreis der Stadtbibliothek und die Sparkasse Bergkamen-Bönen zusammengetan, um den notwendigen Nachschub zu finanzieren.

Neue Leserausweise für die Bergkamener Stadtbibliothek.
Neue Leserausweise für die Bergkamener Stadtbibliothek.

Am Donnerstagnachmittag erfolgte die offizielle Übergabe durch die neu gewählte Vorsitzende des Förderkreises Christine Willingmann und den Marketingleiter der Sparkasse Michael Krause an Bibliotheksleiterin Jutta Koch.

Jutta Koch in der neuen Jugendbibliothek im Obergeschoss.
Jutta Koch in der neuen Jugendbibliothek im Obergeschoss.

Ein wesentlicher Grund für die wachsende Zahl von Büchereinutzern ist die enge Zusammenarbeit der Bibliothek mit den Schulen. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Führungen für Schulklassen. Die Bibliothek ist aber auch in der Lange, den Schulen zu bestimmten Unterrichtsthemen Medienkisten zur Verfügung zu stellen.

Einmal auf den Geschmack gebracht, bleibt es nicht aus, dass junge Leute auch außerhalb des schulischen Zusammenhang die Bergkamener Stadtbibliothek besuchen. Neben der Kinderbibliothek verfügt die Stadtbibliothek jetzt auch über einen Jugendbereich im Obergeschoss. Dort befinden sich jetzt die Computerarbeitsplätze. Dort gibt es auch ein jugendspezifisches Medienangebot mit Sitzmöbeln zum chillen. Im nächsten Jahr wird das Angebot durch eine Spielekonsole abgerundet, die der Förderkreis bestellt hat. „Mit Kopfhörern“, wie Jutta Koch beton. Die anderen Besucher sollen ja nicht beim Lesen oder bei der Arbeit am Computer gestört werden.

jugendbibliothek-2
Sitzbereich der Jugendbibliothek. Die noch leere Wand im Hintergrund wird die Spielekonsole aufnehmen.

Infos:

Der neue Leserausweis (auch bei Verlust) einmalig kostet 2,50 Euro.

Für 20 Euro pro Jahr können Bücher ohne ein zusätzliches Entgelt ausgeliehen werden.

Für andere Medien wie CD, DVD etc. muss eine zusätzliche Gebühr entrichtet werden.

Auf der Rückseite des Leseausweises befindet sich eine Nummer. Zusammen mit dem Geburtsdatum als Passwort können übers Internet auf der Seite http://www.onleihe24.de/ eBooks, eAudios, eVideos und eMusic ohne zusätzliche Kosten ausgeliehen werden.




Foto-Fahndung: Polizei sucht jungen Mann im blauen Arbeitsanzug

Am 22. April 2016 gegen 12 Uhr rempelte ein noch unbekannter Täter eine 76-jährige Frau in einem Supermarkt an der Hertinger Straße in Unna computerbetrugunna2204163bilderan. Während dessen stahl er die Geldbörse der Seniorin. Nur wenige Minuten später wurde mit der EC-Karte der Seniorin an zwei verschiedenen Geldautomaten in Unna (Hertingerstraße und Dürerstraße) Bargeld vom Konto der Unnaerin abgehoben.

Dabei wurde der Täter von der Videoüberwachungsanlage aufgenommen. Bei beiden Abhebungen ist ein junger Mann in blauem Arbeitsanzug zu erkennen, der eine dunkle Baseball-Kappe mit grünem Schirm und der Aufschrift „New York“ trägt. Da andere Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, veröffentlich die Polizei nun auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund Lichtbilder des unbekannten Täters.

Wer kennt die abgebildete männliche Person? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.




Aktionswoche für Menschen mit Behinderung: Beschäftigung auf Probe

Arbeitsagenturen und Jobcenter veranstalten gemeinsam vom 28. November bis 02. Dezember 2016 eine bundesweite Aktionswoche für Menschen mit Behinderung. Ziel dieser Aktion ist es, verstärkt auf die Beschäftigungspotentiale von behinderten Menschen aufmerksam zu machen und über Fördermöglichkeiten bei einer Einstellung zu informieren.

Probebeschäftigung für behinderte Menschen
Viele Unternehmer scheuen davor, einen behinderten Menschen einzustellen, obwohl es gezielte Hilfestellungen und Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber gibt. Eine davon ist die sogenannte Probebeschäftigung für behinderte Menschen (§ 46 SGB III). Arbeitgebern können die Kosten für eine befristete Probebeschäftigung von einer Dauer bis zu drei Monaten erstattet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis in Aussicht steht oder die Teilhabe am Arbeitsleben für den behinderten Menschen durch die Durchführung einer solchen Probebeschäftigung verbessert werden kann.

„Ein Instrument, welches leider noch nicht sehr häufig genutzt wird“, kommentiert Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. Lediglich in wenigen Einzelfällen wäre diese sogenannte Probebeschäftigung für einen Menschen mit Behinderung zustande gekommen. Hier sei eine deutliche Steigerung wünschenswert. Job-center-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep sieht das ebenso: „Das Instrument ist gut geeignet, um einen Arbeitnehmer kennenzulernen und vor allem, um gemeinsam festzustellen, ob und in welcher Art zusätzlicher Hilfsmittel benötigt werden.“ Die Agentur für Arbeit Hamm sowie das Job-center Kreis Unna können im Anschluss beispielsweise spezielle Eingliederungszuschüsse für behinderte Menschen leisten. Die Chancen und Möglichkeiten für Betrieb und Bewerber werden in der Regel vor Ort in einem Beratungsgespräch geklärt.

Arbeitgeber, die sich zum Thema Probebeschäftigung oder zum Eingliederungszuschuss für behinderte Menschen informieren möchten, können sich an folgende Stellen wenden:

Arbeitgeber-Service
Agentur für Arbeit Hamm
Tel.: 01801 66 44 66
(Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)
E-Mail: hamm.arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Arbeitgeberservice
Jobcenter Kreis Unna
Tel.: (0 23 03) 27 37 47
E-Mail: stellen@jobcenter-ge.de.




60-jährige Bergkamenerin auf der A45 schwer verletzt: Lkw-Fahrer hat sich jetzt gemeldet

Nach dem schweren Verkehrsunfall am 22. November auf der A45, bei dem eine 60-jährige Bergkamenerin schwer verletzt wurde, hat sich jetzt ein Lkw-Fahrer bei der Polizei gemeldet. Jetzt wird geprüft, ob er ursächlich an diesem Unfall zwischen dem Kreuz Dortmund-West und der Anschlussstelle Dortmund-Hafen in Fahrtrichtung beteiligt war.

Gegenüber der Polizei erklärte der 45-jährige Lkw-Fahrer aus Essen, er habe zuvor im Radio von dem Unfall gehört. Er sei nicht von einer eigenen Beteiligung ausgegangen. Er habe weder eine Berührung bemerkt, noch seien an seinem Fahrzeug Unfallschäden feststellbar. Deshalb sei er nicht sofort an der Unfallstelle stehen geblieben. Auch ein Zeuge hat sich inzwischen bei der Polizei gemeldet und Angaben zu dem Lkw gemacht.