LionsClub BergKamen öffnet das 4. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Sonntag, 4. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

fair repair Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR 757
fair repair Reparaturgutschein im Wert von 30,00 EUR 1328
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 57
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1418
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1897
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2502
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1677



Weihnachtsmarkt am Pestalozzihaus: Begegnung, Austausch und das gemütliche Beisammensein

Eine wundervolle Einstimmung auf den Zweiten Advent verspricht der Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof des Pestalozzihauses. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Austausch und das gemütliche Beisammensein in vorweihnachtlicher Atmosphäre.

01-bergkamen-weihnachtsmarkt02-epl16Zahlreiche Stände bieten neben Gaumenschmaus, Geschenke für die Lieben zum Fest und Kunsthandwerk und Dekoration für Haus und Garten nicht nur zur Weihnachtzeit. Hübsch geschmückt zieht ein großer Tannenbaum in der Mitte des Platzes die Blicke auf sich. Mit viel Beifall hatten gestern Eltern und Besucher die Kita-Kinder der St.-Elisabeth-Pfarrgemeinde beim Aufhängen des selbstgebastelten Baumschmucks zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes begleitet.

01-bergkamen-weihnachtsmarkt01-epl16Das besondere an dem Weihnachtsmarkt am Pestalozzihaus ist, dass er von den heimischen Vereinen und privaten Beschickern gestaltet wird. Darüber freut sich besonders der SPD-Ortsverein Bergkamen Mitte, der zum zweiten Mal den Weihnachtsmarkt ausrichtet. „Unser Ziel ist den Stadteiltreff Pestalozzihaus auch mit Leben zu füllen.

Außerdem solle der Weihnachtsmarkt eine Gelegenheit sein, „sich mit Freunden zu treffen und nette Gespräche zu führen“. „Klein und herzlich“, so laute das Motto.

Unterhaltung und Kurzweil bietet zudem das abwechslungsreiche Rahmenprogramm.

01-bergkamen-weihnachtsmarkt-epl16Weihnachtliche Musikarrangements, Tanzaufführungen und Gesangsdarbietungen laden zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen ein. Mit dabei sind unter anderem die Schreberjugend Bergkamen, der Chor der St Elisabeth Gemeinde, die Saxophongruppe der Jugendmusikschule Bergkamen, der Shantychor Bergkamen und Bergkamener Kitas. Außerdem lade „Das „sprechende

Sofa“ alle Beteiligten Gruppen und Vereine des Weihnachtsmarktes ein, sich den Besuchern im Interview mit Martina Eickhoff vom SPD-Ortsverein  vorzustellen, erläuterte Kay Schulte.

Ab und zu ist auch der Nikolaus mit Knecht Ruprecht auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs und verteilt an die jungen Besucher süße Überraschungen oder musiziert gemeinsam mit den Besuchern auf der Bühne.

Programm – Samstag, 3. Dezember

14 Uhr: Das sprechendendes Sofa

15 Uhr. Schreberjugend

16 Uhr: Saxophonklänge zur Weihnachtszeit

17 Uhr: Shantychor

18 Uhr: Das sprechende Sofa




Kampfkandidatur gegen Volker Beck gewonnen: Friedrich Ostendorff wieder auf Platz 12 der Grünen-Landesliste für die Bundestagswahl 2017

Nach dem ersten Tag der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen am Freitag beherrscht ausgerechnet ein Bergkamener die Schlagzeilen: Friedrich Ostendorff. In einer Kampfabstimmung gewann der agrarpolitische Sprecher der aktuellen Bundestagsfraktion mit rund 70 Prozent der Stimmen den 12. Platz der NRW-Liste für die Bundestagswahl im September 2017. Sein Gegenkandidat Volker Beck hatte das Nachsehen.

Friedrich Ostendorff
Friedrich Ostendorff

Beck führte bei der letzten Bundestagswahl zusammen mit Bärbel Höhn die NRW-Landesliste der Grünen an. Der umstrittene Grünen-Politiker bewarb sich in Oberhausen nicht mehr um einen der beiden Spitzenplätze. Bärbel Höhn wird im September den Bundestag verlassen. Bei der Bundestagswahl 2013 zog die Liste der Grünen bis zum Platz 13. Damals kam Friedrich Ostendorff wie auch am Freitag in Oberhausen auf den 12. Platz.

Hier nun die Liste der Grünen für die ersten 14 in Oberhausen platzierten Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017:

1. Britta Haßelmann (KV Bielefeld – 96,2 %)

2. Oliver Krischer (KV Düren – 52,0 %)

3. Katja Dörner (KV Bonn – 86,1 %)

4. Sven Lehmann (KV Köln – 89,9%)

5. Irene Mihalic (KV Gelsenkirchen – 92,3 %)

6. Frithjof Schmidt (KV Bochum – 78,8 %)

7. Katharina Dröge (KV Köln – 76,1 %)

8. Markus Kurth (KV Dortmund – 78,9 %)

9. Maria Klein-Schmeink (KV Münster – 58,9 %)

10. Kai Gehring (KV Essen – 60,0 %)

11. Ulle Schauws (KV Krefeld – 71,3 %)

12. Friedrich Ostendorff (KV Unna – 69,6 %)

13. Ute Koczy (KV Lippe – 74,6 %)

14. Janosch Dahmen (KV Ennepe-Ruhr – 2. Wahlgang 51,7 %)




Einbrecher scheiterten zwei Mal am Freitag in Bergkamen

Zwei Mail versuchten Unbekannte am Freitagabend bzw. Nachmittag in Bergkamen in Wohnungen einzubrechen. In beiden Fällen scheiterten die Täter

Zwischen 16.10 Uhr und 18.50 Uhr versuchte am Freitag ein bislang Unbekannter, ein Fenster eines freistehenden Einfamilienhauses in der Straße Drei Finken in Overberge aufzuhebeln. Das Vorhaben misslang jedoch. In das das Haus gelangten der/die Täter nicht. Entwendet wurde nichts.

Ebenfalls am Freitag wollte gegen 19.30 Uhr ein Unbekannter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Mann-Straße in Bergkamen-Mitte einbrechen. Beim Versuch, das aufgehebelte Fenster der Wohnung zu öffnen, fielen diverse Gegenstände, welche sich auf der Fensterbank befanden, zu Boden. Wahrscheinlich durch die entstandenen Geräusche ließen der/die Täter von ihrem Vorhaben ab, sodass auch hier keine Beute gemacht wurde.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307-921-7320 oder 921-0.




LionsClub BergKamen öffnet das 3. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 3. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1795
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3025
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2684
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1845
Steinofenbäckerei Holtmann Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2711
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2991
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 259
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1853
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2056
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1658
Eisenwaren Bohde Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2049
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3317
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1981
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2541
Bergkamener Chutney Manufaktur Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2498
Bergkamener Chutney Manufaktur Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 821
Bergkamener Chutney Manufaktur Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 373



Tobias Laaß wird neues Vorstandsmitglied bei er Sparkasse Bergkamen-Bönen

An der Spitze der Sparkasse Bergkamen-Bönen gibt es jetzt einen Wechsel. Das bisherige Vorstandsmitglied Martin Weber wird die Sparkasse zum Jahresende verlassen. Der Verwaltungsrat hatte seinen Vertrag nicht noch einmal um fünf Jahre verlängert.

Wechsel im Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen (v. l.): Martin Weber, Tobias Laaß, Beate Brumberg und Roland Schäfer.
Wechsel im Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen (v. l.): Martin Weber, Tobias Laaß, Beate Brumberg und Roland Schäfer.

Dies sei eine rein strategische Entscheidung gewesen, betonte am Freitag der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung von Webers Nachfolger Tobias Laaß. Es solle vermieden werden, dass in diesen für alle Banken schwierigen Zeiten in fünf Jahren die Sparkasse kein erfahrenes Vorstandsmitglied haben könnte. Dann nämlich, wenn sich die Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und auch gleichzeitig Weber aus dem Geschäft zurückziehen würde.

„Noch ist alles im grünen Bereich. Unsere Sparkasse steht gut da“, betonte Schäfer. Doch das sich in fünf Jahren geändert haben, sodass zum Beispiel Verhandlungen über eine Fusion mit einer anderen Sparkasse anstünden. Dann sei es, gut, wenn bei diesen Gesprächen ein Vorstandsmitglied dabei wäre.

Bürgermeister Roland Schäfer und Beate Brumberg betonten am Freitag, dass solche eine Fusion aktuell kein Thema sei. Und damit es auch auf Dauer so bleibt, dafür soll auch das neue Vorstandsmitglied Tobias Laaß sorgen, der ab 1. Januar 2017 die Bereiche Markt/Vertrieb übernehmen wird. Die Sparkasse müsse künftig in Zeiten von Selbstbedienung und Onlinebanking wesentlich stärker als bisher auf die Kunden zugehen, um mit ihnen ins Geschäft zu kommen, sagte Beate Brumberg.

Tobias Laaß war zuvor acht Jahre Leiter Vertrieb mit direkter Vorstandsunterstellung bei der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld. Im Jahr 2013 wurde er dort zum Verhinderungsvertreter des Vorstandes bestellt. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin, deren zwei Kindern und ihrem Golden Retriever hat er inzwischen in Rünthe eine neue Wohnung gefunden.

 Martin Weber begann im Jahr 2005 als Abteilungsleiter für den Bereich Kredit- Marktfolge seine Laufbahn bei der Sparkasse. Seit dem 1. Januar war er 10 Jahre Vorstandsmitglied. Bürgermeister Roland Schäfer dankt als Vorsitzendes Mitglied des Verwaltungsrates für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht Martin Weber für seinen weiteren Lebensweg alles Gute.

Martin Weber und seine Frau haben sich in den zurückliegenden 12 Jahren so gut in Bergkamen eingelebt, dass sie hier auch weiterhin wohnen werden. Was der 56-Jährige künftig beruflich machen werde, sei für ihn noch offen, erklärte Weber am Freitag.




Auto landet im Datteln-Hamm-Kanal: Seil reist beim Übersetzen auf das Dach der Schiffswohnung

Am Freitagmorgen landete das Auto eines 31-jährigen Schiffsführers im Dattel-Hamm-Kanal in Lünen. Der Mann wollte gegen 8.10 Uhr den Volvo mit dem Schiffskran vom Leinenpfad auf das Dach der Schiffswohnung heben. Dabei verhakte sich das Seil. Es gab einen heftigen Ruck und die Bänder, die den Wagen hielten, rissen. Das Fahrzeug stürzte in den Kanal und versank. Ein Bergungsunternehmen ist derzeit noch auf dem Weg. Das Wasser- und Schifffahrtsamt sichert den Bereich des Kanals für die Schifffahrt. Die Wasserschutzpolizei leitete gegen den 31-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Gewässerverunreinigung ein. Der Sachschaden liegt bei 6.000 Euro.




Deutsche Bahn verspricht: Mit dem Fahrplanwechsel wird alles im Regionalexpress besser

Mehr Zugfahrten, verbesserter Komfort und höhere Kapazitäten verspricht die Bahn für ihren Nahverkehrskunden zum Fahrbahnwechsel am 11. Dezember. Davon profitieren auch Bergkamener, die am Kamener Bahnhof in die Regionalexpress-Linien RE 1, RE 6 oder RE 11 steigen.

rp_Bahnhof-1-300x225.jpgEs soll zusätzliche Zugfahrten und optimierte Linienverläufe geben. Hiermit würden bereits jetzt die Weichen zum RRX-Vorlaufbetrieb gestellt, der zwischen Ende 2018 und 2020 Fahrt aufnimmt. Für das verbesserte Angebot erhöht das Land Nordrhein-Westfalen seine Fördermittel für den Schienenpersonennahverkehr auf die Rekordsumme von über eine Milliarde Euro jährlich.

Die Änderungen auf den einzelnen Linien im Detail:

RE 1: NRW-Express mit neuen Schnellverbindungen

Der RE 1 verkehrt künftig zwischen Aachen, Köln und Hamm. Die Relation Hamm – Paderborn und darüber hinaus bis Kassel-Wilhelmshöhe bedienen ab dem 11. Dezember die Züge der Linie RE 11.

Die im Dezember 2015 eingeführte Zugverbindung Aachen – Köln mit Abfahrt um 7:06 Uhr ab Aachen Hbf verkehrt ab dem Fahrplanwechsel bereits ab Geilenkirchen (Abfahrt Geilenkirchen 6:41 Uhr, Ankunft Aachen 7:08 Uhr und Köln Hbf 7:54 Uhr). Damit entsteht auf der für Berufspendler wichtigen Strecke Geilenkirchen – Köln eine neue „Schnellfahrt“. Die Verbindung ersetzt die Leistungen der euregiobahn ab Geilenkirchen um 6:39 Uhr. Reisende benötigen mit dieser Verbindung für die Strecke Geilenkirchen – Köln Hbf künftig 20 Minuten weniger als bisher.

In Gegenrichtung wird der „Aachen-Köln-Express“ um 15:56 Uhr ab Köln Messe/Deutz nach Aachen beschleunigt und erreicht Aachen sechs Minuten früher.

RE 6 wird „Rhein-Weser-Express“

Der RE 6 aus Minden endet nicht länger in Düsseldorf, sondern verkehrt als „Rhein-Weser-Express“ über Neuss und Köln weiter bis zum Flughafen Köln/Bonn. Er ersetzt den bisher dort verkehrenden RE 6a. Damit gibt es künftig eine weitere Direktverbindung von der Ruhrregion bis zum Kölner Flughafen. Gleichzeitig wird dadurch die stark frequentierte Strecke zwischen Düsseldorf und Köln durch eine dritte RE-Verbindung pro Stunde entlastet. Der Takt zwischen dem zentralen Ruhrgebiet und Köln erhöht sich durch die Änderung auf zwei RE-Verbindungen pro Stunde.

Zwischen Düsseldorf und Flughafen Köln/Bonn steigt das Platzangebot um 50 Prozent: Durch den Einsatz von Doppelstockzügen erhöht sich die Zahl der Sitzplätze auf diesem Abschnitt von rund 400 auf rund 600 pro Zug. Um 8:00 Uhr hält der RE 6 nun zusätzlich auch in Köln Messe/Deutz.

RE 11 künftig wieder ab Düsseldorf

Der RE 11 verkehrt künftig wieder zwischen Düsseldorf und Hamm mit Verlängerung nach Kassel-Wilhelmshöhe. Damit gibt es zwischen Duisburg und Düsseldorf eine zusätzliche RE-Verbindung, wodurch der Takt auf diesem Abschnitt auf sieben RE-Verbindungen pro Stunde steigt. Gleichzeitig sorgt der neue Zuglauf für einen annähernden 20-Minuten-Takt zwischen dem Ruhrgebiet und Düsseldorf (gemeinsam mit den Linien RE 1 und RE 6). Der Linienabschnitt zwischen Duisburg und Mönchengladbach wird von der Linie RE 42 übernommen. Ab Hamm wird der RE 11 über Paderborn nach Kassel-Wilhelmshöhe verlängert und ersetzt somit im Streckenabschnitt Hamm – Paderborn die jetzigen Leistungen des RE 1.

Modernisierungsmaßnahmen an der Fahrzeugflotte

Insgesamt über 200 Doppelstockwagen werden nach und nach einer Runderneuerung unterzogen. An rund 175 Fahrzeugen sind diese Modernisierungsmaßnahmen bereits umgesetzt. Die meisten Arbeiten an den übrigen Doppelstockwagen werden voraussichtlich bis März 2017 abgeschlossen sein. Dabei werden die Fahrzeuge intensiv von innen und außen grundgereinigt, die Lackierung ausgebessert und bei Bedarf aufgefrischt. Einzelne Fahrzeuge werden im Laufe des Jahres 2017 zudem komplett neu lackiert. Im Fahrzeuginneren werden Kopfstützen und Sitzpolster erneuert, defekte oder beschädigte Armstützen und Griffe ersetzt sowie Fensterscheiben von so genannten „Scratchings“ befreit.

Daneben wird eine Reihe von Umbaumaßnahmen ebenfalls zur Verbesserung des Qualitätsstandards beitragen. Dies beinhaltet insbesondere die Vergrößerung des Mehrzweckbereichs in den Steuerwagen, um mehr Platz für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen zu schaffen. Zu diesem Zweck werden 24 Fahrzeuge umgebaut.

Weitere Informationen und Linienübersichten unter: www.bahn.de/nrw




Fit für die Zukunft: Fünf Seminare für Bergkamener Sportvereine

Eine Fortbildung vor Ort bietet die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen ihren Vereine in 2017 wieder mit fünf Seminaren aus der „Kurz- und Gut“ Reihe an.

Los geht es am Montag, 20. Februar, mit „Fit Für die Zukunft?! – Mitgliedergewinnung und –bindung“. Das „E-Management im Sportalltag“ steht am Montag, 08. Mai, auf dem Plan.

Vereine, die sich über das Satzungsrecht oder über die korrekte Durchführung einer Mitgliederversammlung informieren möchten, können an dem Seminar „Brennpunkte: Haftung, Satzung, Mitgliederversammlung“ am Montag, 26. Juni 2017, teilnehmen.

Um „Steuern, Gemeinnützigkeit und Spenden im Sportverein“ dreht es sich am Montag, 18. September.

Den Abschluss der Seminarreihe bildet am 20. November das Thema „Für Einsteiger: Social Media – Chancen für Sportvereine im Web 2.0.“

Die Vereinsvorstände erhalten zu den Seminaren jeweilige gesonderte Einladungen und können dann Vereinsmitarbeiter in den Bergkamener „Treffpunkt“ entsenden, wo die Seminare jeweils von 18.00 bis 22.00 Uhr stattfinden.




Feuerzeit in den Winterferien für Kinder von 7 bis 11 Jahre auf der Ökologiestation

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mo – Mi, 2. bis 4. Januar 2017 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.

An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) probieren sie sich in der Kunst des Feuermachens. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug wird ein Lagerfeuer entfacht, Punsch gekocht und Bratäpfel gegrillt. Im Schein des Feuers entstehen beim Schnitzen einfache Dinge wie Löffel und Schalen und natürlich werden auch spannende Geschichten erzählt.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!

Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 40 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Von Bach bis Bizet: Konzert der Förderklasse der Musikschule Bergkamen

Die Musikschule lädt alle Musikliebhaber am Dienstag, 6. Dezember, um 19 Uhr zum nächsten Konzert der Förderklasse in der Galerie „sohle 1“ ein.

Bereits vor über 10 Jahren richtete die Musikschule eine Förderklasse ein, um Schülerinnen und Schüler, die ein Musikstudium anstreben, intensiv zu unterstützen. Die rund 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in ihrer mehrjährigen Teilnahme besonders intensiven Instrumental- und Gesangsunterricht. Darüber hinaus werden sie in den Fächern Musiktheorie, Gehörbildung und Musikgeschichte auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder Universität vorbereitet.

Die geförderten Teilnehmer stellen in öffentlichen Konzerten und internen Vorspielen regelmäßig die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Johannes Wolff hat als Leiter der Förderklasse zum Jahresende wieder ein öffentliches Konzert organisiert, das auch musikinteressierten Bürgern offen steht.

Das Programm des diesjährigen Konzerts der Förderklasse der Musikschule enthält Kompositionen von Bach bis zur zeitgenössischen Musik. Nach einer Gavotte aus der Lautensuite g-Moll von Johann Sebastian Bach erklingt ein Satz aus der Flöten-Solosonate seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach. Es folgen ein Saxophon-Duo von Haydn und der erste Satz der berühmten „Sturmsonate“ von Beethoven. Ein Satz aus einem Cellokonzert von Goltermann, ein Gitarrenstück von Paganini, ein Prélude von Rachmaninoff und zwei zeitgenössische Stücke für Flöte und Gitarre setzen das Programm fort. Den Abschluss bilden die Carmen-Impressionen von Bizet mit dem Flötenensemble „Flautissimo“ und als besondere Überraschung ein Werk des amerikanischen Komponisten Steve Reich.

Das Konzert findet am Dienstag, 6. Dezember um 19.00 Uhr  in der Galerie „sohle 1“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.