Schreckliches Unglück in Heeren-Werve: Lkw überrollt Fußgängerin
Ein schreckliches Unglück hat sich am Montagmorgen in Heeren-Werve ereignet: Eine 85-jährige Frau wurde gegen 11 Uhr von einem Lkw überrollt und erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Fotos: Ulrich Bonke
Ein 53-jähriger Lkw-Fahrer aus Lage fuhr nach Angaben der Polizei ückwärts aus der Anlieferungszufahrt einer Firma an der Märkischen Straße und wollte auf die Westfälische Straße fahren. Dazu musste er mehrfach rangieren. Als er dabei vorwärts fuhr, übersah er die Fußgängerin, die sich mit ihrem Rollator in Höhe der Einfahrt befand. Ein Arzt konnte beim Unfallopfer nur noch den Tod feststellen. Der Lkw-Fahrer und sein 17-jähriger Mitfahrer erlitten einen Schock und wurden betreut, der Mitfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Westfälische Straße wurde für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt.
CDU-Landtagskandidat Marco Morten Pufke auf Platz 16 der Reserveliste
Zufrieden ist der CDU-Kreisverband Unna mit der Nominierung seiner drei Landtagskandidaten auf der Landesreserveliste der Christdemokraten.
Marco Morten Pufke
Beim Bezirksparteitag der CDU-Ruhrgebiet am vergangenen Freitag in Duisburg wurde die heimische Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach (Kamen) auf Platz zwei hinter dem Spitzenkandidaten der Ruhr-CDU, dem Haltener CDU-Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden der RVR-Verbandsversammlung, Josef Hovenjürgen (Haltern), gewählt. Der Kreisvorsitzende der Union im Kreis Unna und Landtagskandidat im Nordkreis, Marco Morten Pufke (Bergkamen) schaffte es auf Platz 16 und die CDU-Kandidatin Bianca Dausend (Schwerte), die im Südkreis Unna antritt, auf Platz 30 der 36 Plätze umfassenden Vorschlagsliste.
Die endgültige Landesreserveliste der NRW-CDU für die Landtagswahl am 14. Mai kommenden Jahres wird von einer Landesvertreterversammlung aufgestellt, die am 26. November in Mönchengladbach zusammentreten wird.
Der Landesreserveliste kommt insoweit eine Bedeutung zu, da Bewerber um ein Landtagsmandat, die nicht im Wahlkreis direkt gewählt werden, über die Platzierung auf der Landesliste nach dem Wahlergebnis der jeweiligen Partei noch in Düsseldorfer Landtag einziehen können.
Wegen des Feiertags Allerheiligen wird die Müllabfuhr jeweils um einen Tag verschoben
Am morgigen Feiertag Allerheiligen ruht natürlich auch die Bergkamener Müllabfuhr. Deshalb verschiebt sich die Leerung der Biotonne in den Bezirken B, C und D, der Papiertonne in den Bezirken 4, 6, 8 und 10, sowie der Wertstofftonne in den Bezirken 2, 3, 4 und 5 um jeweils einen Tag nach hinten. Die Wertstoffcontainer werden am Donnerstag, 3. November, abgeholt.
22-jähriger Bergkamener prallt betrunken gegen einen Baum
Wegen Alkohol am Steuer fielen gleich zwei Autofahrer nach einem Verkehrsunfall am Samstagabend in Methler auf. Um 18.15 Uhr war ein 22-jähriger Bergkamener mit seinem Ford auf der Königstraße nach einer Rechtskurve in den Graben gefahren und vor einen Baum geprallt. Dabei beschädigte er noch eine Hecke. Der Bergkamener blieb unverletzt und musste zur Blutprobe, sein Auto wurde abgeschleppt. Seinen Führerschein hatte er nicht dabei. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 5000 Euro.
Während der Unfallaufnahme gab ein 21-Jähriger an, seinem verunfallten Bekannten mit einem VW gefolgt zu sein. Die Polizeibeamten stellten fest, dass er offensichtlich auch Alkohol getrunken hatte. Nach positivem Test erwartet ihn nun eine Anzeige.
Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist
Der Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist. Der Bus vom Bergkamener Busbahnhof nach Dortmund soll nur noch jede Stunde fahren. Das hat inzwischen auch der Kreistag beschlossen.
Die S30 in Richtung Dortmund an der Ampel Buckenstraße/Lünener Straße.
Doch diese ursprünglich für Anfang Januar geplante Änderung kann die VKU nach eigenem Bekunden nicht umsetzen. Grund seien Personalengpässe sowie die Umstellung auf eine neue Software, teilte das Nahverkehrsunternehmen jetzt der Stadt Bergkamen mit. Die Umstellung solle jetzt mit dem Fahrplanwechsel am 17. Juli 2017 in Kraft treten.
Für die Ausdünnung des Fahrplans bei der S30 soll ab Mitte 2017 ein neues Alternativangebot mit einer neuen Schnellbuslinie zum Kamener Bahnhof kommen. Offen ist weiterhin noch, was in Oberaden geschehen soll. Hier hatte der Stadtrat Mitte dieses Jahres wesentliche Verbesserungen des Linienbusverkehrs in diesem Stadtteil gefordert. Darüber soll nun laut Kreistagsbeschluss erst in einer weiteren Fortschreibung des Nahverkehrsbedarfsplans für den Kreis Unna ab 2017 gesprochen werden.
Flüchtlinge wollen arbeiten: Berufsbezogener Sprachkurs des Multikulturellen Forums besucht Bayer
Ahmad Salem ist Ingenieur und Spezialist für Netzwerktechnik. Im Moment besucht der Syrer einen Deutschkurs des Multikulturellen Forums in Bergkamen und hat nur einen Wunsch: „Ich möchte gerne ein Praktikum bei Bayer machen, um die Arbeitswelt in Deutschland kennen zu lernen.“ Sein Landsmann Ramadan Jawad nickt zustimmend: „Ja, wir wollen unbedingt arbeiten.“ Ein erster Schritt dazu erfolgte in dieser Woche mit dem Besuch der Labore und Werkstätten der Bayer-Ausbildungsabteilung.
Angeleitet von Bayer-Auszubildenden führten die Besucher an einigen Stationen in der Ausbildung kleinere Arbeiten durch. Foto: Bayer
Zusammen mit fünf weiteren Flüchtlingen aus Syrien, Nigeria und Sri Lanka machten sich die beiden Männer dabei einen Eindruck von den Anforderungen in den chemischen und technischen Ausbildungsberufen, die Bayer in Bergkamen anbietet. „Ein Besuch hier und bei zwei anderen Firmen ist Bestandteil unseres berufsvorbereitenden Deutschkurses“, erläutert Hella Koch, Dozentin beim Multikulturellen Forum. „Die Geflüchteten sollen auf diese Weise Einblicke in die deutsche Arbeitswelt erhalten.“ Und so zeigten Ausbilder und Auszubildende des Pharmaunternehmens die Arbeit in der Elektro- und Metallwerkstatt sowie die Arbeitsplätze der angehenden Chemikanten und Chemielaboranten.
Auf ihrem Rundgang durch die Ausbildung konnten die Gäste an manchen Stationen kleine Aufgaben selbst ausführen, etwa bei der Metallbearbeitung oder beim Filtrieren von Wasser. Alles mit Helm, Brille und Handschuhen. Willig zogen die Besucherinnen und Besucher die Schutzkleidung an und ließen sich interessiert die Arbeitsabläufe zeigen. Probleme bei der Verständigung gab es nicht. Alle Gäste sprachen nahezu fließend Deutsch. „Doch meine Sprachkenntnisse reichen noch nicht, um wieder in meinem alten Beruf zu arbeiten“, sagt Ramadan Jawad, der seit zwei Jahren in Deutschland lebt.
In Syrien war Jawad Schulleiter und hat Französisch unterrichtet. Derzeit arbeitet er als Übersetzer und hofft, dass er in Deutschland noch einmal eine Ausbildung machen kann. Vielleicht bei Bayer. „Das Alter von Bewerbern ist für uns zweitrangig. Viel wichtiger sind der persönliche Eindruck und natürlich sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache“, machte Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer deutlich. Womöglich eine Chance für die junge Akademikerin Lama Abo Esmail, die in ihrer syrischen Heimat bereits als Chemikerin gearbeitet hat und ebenfalls zu den interessierten Besucherinnen gehörte.
„Viele unserer insgesamt 16 Kurs-Teilnehmer sind Akademiker und haben ein unglaubliches Know-how. Wir tun alles, damit dieses in Deutschland nicht verpufft“, sagt Dozentin Hella Koch. Daher verwundert es kaum, dass einige ihrer ehemaligen „Schüler“ bereits eine Beschäftigung gefunden haben. Nicht immer in akademischen Berufen. Gefragt sind auch einfache Hilfsjobs. „Wir betreuen auch Geflüchtete, die nur drei Jahre die Schule besucht haben und sich verstecken mussten, um nicht als Kindersoldaten missbraucht zu werden“, erzählt Hella Koch. „In solchen Fällen ist eine Ausbildung in Deutschland ein nicht sofort zu realisierender Traum. Da sind wir froh, wenn ihnen erstmal Anlernjobs angeboten werden können.“
Einbruch in ein Reihenhaus im Böggefeld
In ein Reihenhaus im Böggefeld in Rünthe brachen bisher unbekannte Täter am Freitagabend ein. In der Zeit zwischen 21.15 Uhr und 21.30 Uhr hebelten sie ein Fenster auf und durchsuchten mehrere Schränke. Was gestohlen wurde, steht noch nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.
Gymnasium erwartet russische Delegation aus Sergijew Possad
In der kommenden Woche bekommt das Städtische Gymnasium Bergkamen im Rahmen eines Schüleraustausches Besuch aus Russland, genauer aus der Klosterstadt Sergijew Possad, rund 70km von Moskau entfernt gelegen.
Von Dienstag, 1. November bis Montag, 7. November, wartet auf die 14 Schülerinnen und vier Begleitlehrerinnen ein abwechslungsreiches Programm mit den Russisch-Schülerinnen des SGB. Übernachten werden die Gäste in den Familien der Partnerschülerinnen.
Der Gegenbesuch wird dann zwischen dem 4. und 12. Februar 2017 stattfinden. Dann reist eine 20-köpfige Delegation aus Bergkamen nach Russland.
VKU und Kathi’s Cafè: Lecker unterwegs in Bergkamen
Mit dieser Begeisterung haben Ivonne Bremer von Kathie`s Café und Sabine Schröder von der VKU am letzten Freitag nicht gerechnet: Sofort zum Start der VKU-Frühstücks-Aktion um 9:00 Uhr warteten schon 3 Kunden darauf, das leckere Früh-stück inklusive einem Busticket gratis endlich zu bestellen.
Denn Kathie`s Café aus Bergkamen backt nicht nur leckeres Brot, Brötchen und Kuchen, sondern ist auch Vorverkaufs-Agentur für VKU-10erTickets.
Foto v.l.: Sabine Schröder (VKU); M. Jatzo; Ivonne Bremer und B. Brasse (Kathie`s Café) zum Start der VKU-Frühstücksaktion in Kathie`s Café Bergkamen.
„Die VKU hat mit Einführung der 10erTickets sein Vorverkaufsnetz in Bergkamen auf 8 Vorverkaufs-Agenturen ausgebaut. So können Sie ganz bequem ein Busticktet kaufen und gleichzeitig die alltäglichen Einkäufe erledigen“, erklärt Sabine Schröder vom VKU-Verkehrsmanagement.
Als Aktion bietet das Café in den nächsten Monaten ein besonderes Frühstück an: Unter dem Motto „VKU-Frühstück – Ein Frühstück mit Bus-Ticket für alle, die gerne Bus fahren“ wird ein belegtes Bröt-chen nach Wahl sowie ein Kaffee oder ein „Coffee to go“ zum Preis von 3,85 Euro angeboten. Das Be-sondere daran ist, dass die VKU für die ersten 100 VKU-Frühstücks-Kunden ein Busticket aus dem 10erTicket gratis dazugibt. Mit dem Ticket können die Kunden eine Busfahrt innerhalb von ganz Berg-kamen unternehmen.
Außerdem gibt´s ein Give-away und einen VKU-Aufkleber gratis zum Frühstück. Wer also beim Frühstück schnell zugreift, kann ein echtes Schnäppchen schlagen.
IG BCE Regionalforum bekommt einen neuen Vorsitzenden – Mario Unger tritt nicht mehr an
Nachdem nun die Vorstandswahlen in den IG BCE-Ortsgruppen und den Vertrauensleutekörpern durchgeführt worden sind, wird sich das IG BCE Regionalforum Bergkamen / Kamen laut Satzung neu konstituieren.
Mario Unger gibt das Amt des Vorsitzenden des IGBCE-Regionalforums ab.
Der bisherige Vorsitzende Mario Unger tritt auf Grund seiner persönlichen Lebensplanung nicht mehr zur Wahl des Vorsitzenden an. Ebenso sein Stellvertreter Günter Grummini. Es stehen für sie Nachfolger bereit, die aber noch gewählt werden müssen..
Am Montag, 7. November, finden um 17.30 Uhr die Vorstandswahlen des Regionalforums im Treffpunkt in Bergkamen statt. Das Regionalforum setzt sich aus denOrtsgruppen Weddinghofen, Kamen, Bergkamen- Mitte, Rünthe, Oberaden und den Vertrauensleutekörpern der Bayer AG, 3M, Chemtura/ Huntsman und des TÜV Nord Berufskollegzusammen. Dem Regionalforum gehören ca. 4500 Mitglieder an.
Die letzte Amtshandlung des Vorsitzenden wird die Durchführung des offenen Skatturniers am Sonntag, 6.November, sein. Dies beginnt um 14.00 Uhr im Kleingartenverein ’’Im Krähenwinkel’’. Es winken tolle Preise.
Feuerwehr bekämpft Gebäudebrand in Rünthe: 250.000 Euro Schaden
Die Bergkamener Feuerwehr ist am frühen Freitagmorgen um 2.20 Uhr zu einem Gebäudebrand an der Straße „Zum Füllort“ in Rünthe gerufen worden. Das Einfamilienhaus hatte offensichtlich ein Miteigentümer angezündet. Er stellt sich noch in der Nacht der Polizei in Lüdinghausen. Der 54-jährige Bergkamener, der merklich unter Alkohol- und/oder Medikamenteneinfluss stand, wurde vorläufig festgenommen.
Da der 54 jährige Bergkamener offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Medikamenten stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt dauern an.
Brand eines Einfamilienhauses Am Füllort in Rünthe. Foto: Feuerwehr Bergkamen
Mit insgesamt 60 Einsatzkräften rückten die Löschgruppen Rünthe, Overberge, Oberaden und Heil zum Einsatzort an. Unterstützt wurden sie von der Feuerwehr Werne mit deren Drehleiter. Vor Ort waren neben der Polizei auch ein Rettungswagen und ein Notarzt. Verletzt wurde beim dem Einsatz glücklicherweise niemand, wie Stadtbrandmeister Dietmar Luft feststellte.
Schnell wurde klar, dass an dem Einfamilienhaus nicht mehr viel zu retten war. Nachdem die Feuerwehrleute die Eingangstür aufgebrochen hatten, sahen sie, dass es im Erdgeschoss derart brannte, dass ein Durchkommen zum Obergeschoss unmöglich war. Wenig später zündete dann auch das Dachgeschoss voll durch. Die Feuerwehr konzentrierte sich dann darauf, durch den Aufbau einer Wasserwand ein Übergreifen der Flammen auf ein Nachbargebäude zu verhindern. Das gelang ihnen.
Erst gegen 7.30 Uhr befand sich das Feuer vollständig unter Kontrolle. Eine Brandwache sichert jetzt das Gebäude ab. Außerdem unterstützt die Feuerwehr die Brandursachenermittler der Polizei, indem zum Beispiel das Löschwasser, das sich im Keller gesammelt hatte, schnell wieder herausgepumpt wurde. Der Schaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt.
Der besondere Dank der Bergkamener Feuerwehr gilt den Menschen, die am Füllort wohnen. „Die Nachbarn haben uns durch die Bereitstellung ihrer Toiletten und durch die Versorgung der Einsatzkräfte mit Essen, Kaffee und anderen Getränken hervorragend unterstützt“, betonte Dietmar Luft.