Öffentlichkeitsfahndung nach Gaststätteneinbruch – Täter stahlen Geld aus den Kellnergeldbörsen

In der Nacht zu Montag, 8. August, brachen unbekannte Täter in die Gaststätte Freischütz an der Hörder Straße ein. Ermittlungen ergaben, dass die Einbrecher gegen 23:30 Uhr die Tür zum Wintergarten auf hebelten. Im Gebäude brachen sie anschließend die Tür zum Büro auf und durchsuchten den Schreibtisch. Sie entwendeten Bargeld aus den Kellnergeldbörsen.

Wer kennt diese Männer?
Wer kennt diese Männer?

Im Gebäude verdrehten die beiden mit Sturmhauben maskierten Täter einige Bewegungsmelder und Videokameras. Zuvor konnten sie jedoch von einer Überwachungskamera noch unmaskiert aufgenommen werden. Auf Beschluss des Amtsgerichts Hagen veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der beiden noch unmaskierten Einbrecher.

Wer kennt die abgebildeten Personen? Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.




Woche des Respekts: Landtagsabgeordneter besucht die Bergkamener Feuerwehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist die Grundlage für das Zusammenleben. Eine Gesellschaft kann nur zusammenhalten, wenn sie anständig und respektvoll miteinander umgeht. Doch das Gegenteil von Respekt – Respektlosigkeit – zeigt sich in der jüngeren Vergangenheit immer öfter und droht, zu einer Gefahr für den Zusammenhalt und für die Vielfalt unserer Gesellschaft zu werden.

rp_Feuerwehr-Symbolbild-700x452-300x193.jpgUm die gegenseitige Achtung und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern, veranstaltet die nordrhein-westfälische Landesregierung vom 14. bis 18. November 2016 eine „Woche des Respekts“.

Auch der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß wird in dieser Woche zivilgesellschaftlichen Projekten seinen Respekt zollen. Gemeinsam mit dem Bergkamener Bürgermeister Roland, sowie der Dezernentin und Beigeordneten Christine Busch wird Weiß am 18. November die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen besuchen. Vertreten wird die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen von dem Wehrführer Dietmar Luft, sowie seinem Stellvertreter Ralf Klute. Vor Ort will sich der Landtagsabgeordnete zusammen mit dem Bürgermeister und der zuständigen Dezernentin ein Bild von den aktuellen Problemen der Ehrenamtlichen verschaffen. In einem Informationsgespräch sollen die Aspekte Freistellung von der Arbeit, Ausstattung der Feuerwehr vor Ort und Nachwuchsarbeit thematisiert werden.

 




Weihnachtsfamilienkonzert mit Reinhard Horn – diesmal in der Kamener Konzertaula

Über 150 Kinder sowie einige Erwachsene aus der Friedenskirchengemeinde üben gemeinsam für ihr großes Konzert mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn am Freitag, 25. November. Das findet diesmal ab 17 Uhr in der Kamener Konzertaula.

reinhard-hornReinhard Horn hat schon ein paar mal mit den Overberger Kirchenspatzen zusammen gearbeitet. Auch auf einer seiner CD’s sind sie zu hören. Die Leiterin aller Chöre, Sabine Mottog, hatte den Kontakt hergestellt, und mittlerweile gehört Bergkamen (oder diesmal Kamen) zum festen Programm, wenn der Kinder-Liedermacher Reinhard Horn auf Tournee geht

Kartenvorverkauf im Gemeindebüro an der Ebertstraße (wenn es ab 15. November wieder geöffnet hat) oder in der Overberger Grundschule.

Einen Tag vor dem Konzert ist Reinhard Horn Gast der evangelischen Kirchenkreise Hamm und Unna. Sie haben ihn für ein Seminar unter dem Titel „Weihnachten unterm Sternenzelt“ gewinnen können.

In der Veranstaltung am Donnerstag, den 24. November präsentiert er neue Lieder, Krippenspiele, Lichtertänze, Rituale und Geschichten, die die schönste Zeit des Jahres zum Klingen bringen. Die Fortbildung, die besonders für ErzieherInnen und LehrerInnen geeignet ist, zeichnen sich vor allem durch viele praxisorien­tierte pädagogische Impulse aus. Reinhard Horn: „Mein Wunsch ist es, eine Idee von dem, was pädagogisch kreativ möglich ist, zu vermitteln, und zwar so, dass jeder weiß, womit er direkt loslegen kann.“

Das Seminar findet von 15 bis 18 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna statt. Kurzfristige Anmeldungen sind unter Tel. 02303 288-141 möglich.

Reinhard Horn ist Gewinner des Deutschen Rock und Pop Preises 2015 in der Kategorie „Bestes Kinderliederalbum“ mit seiner CD „Weihnachten unterm Sternenzelt“. Im Herzen ist Reinhard Horn stets ein Kind geblieben. Er versteht es auf beeindruckende Weise, die Welt mit Kinderaugen zu sehen und ist dabei stets auf Augenhöhe der Kinder und ihrer Welt. Seit mehr als 30 Jahren steht Reinhard Horn mit rund 150 Konzerten pro Jahr auf Bühnen im In- und Ausland. Er zählt mit über 3 Millionen verkaufter Tonträger und diverser medialer Präsenz (u. a. KIKA, ZDF, Super RTL) zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kinderliedermachern Deutschlands.

 




Bergehalde Großes Holz bekommt eine „Jausenstation“ mit Imbisswagen

Manche werden es für einen Witz halten: Der Regionalverband Ruhr plant, auf seiner Bergehalde Großes Holz einen Imbisswagen, Neudeutsch: Food Truck, zu platzieren. Mit seinen Angeboten sollen Wanderer und Erholungssuchende durch Speis und Trank wieder zu Kräften kommen.

Diese Übersichtskarte zeigt, wo die neuen Elemente des Projekts "Halden.Erlbenis" auf der dem Großen Holz platzieret worden sollen.
Diese Übersichtskarte zeigt, wo die neuen Elemente des Projekts „Halden.Erlebnis“ auf dem Großen Holz platzieret worden sollen.

Dass der RVR hier keinen Spaß machen will, verdeutlichte am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss Frank Bothmann aus der Planungsabteilung des Regionalverbands. Er ist Bestandteil eines Förderantrags an das Land NRW mit dem Titel „Halden.Erlebnis“, mit dessen Hilfe die sechs wichtigsten Bergehalden des Ruhrgebiets in einem ersten Schritt touristisch aufgepäppelt werden sollen. Dazu gehört eben auch ein Restaurant-Angebot. Und da es technisch zu aufwändig und finanziell zu teuer wäre, dort eine Dauer-Gaststätte einzurichten, soll nun ein Imbisswagen an Tagen, an denen es besuchermäßig auf den Halden nur so brummt, also vermutlich vor allem an sonnigen Wochenenden, heranrollen.

Diese „Jausenstation“ auf Zeit wird mit Tischen und Bänken aber nicht auf dem bereits bestehenden Plateau auf der Haldenspitze platziert, wie man annehmen könnte, sondern darunter auf einer Freifläche oberhalb der sogenannten Bastion mit Blick weit ins Münsterland und ins Ruhrgebiet. Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings: Als der Vorsitzende der BergAUF-Fraktion fragte, ob auch der Einsatz von Toiletten geplant sei, musste Frank Bothmann dies verneinen.

Der Förderantrag für die sechs Halden beläuft sich auf insgesamt 2,8 Millionen Euro. Bothmann hofft, dass das Land noch in diesem Jahr ich positiv scheiden wird. Das Große Holz gehört dann zu den drei Halden, die bereits in 2017 touristisch optimiert werden.

Vermutlich wird der RVR in Bergkamen weniger investieren müssen, weil es sowohl an der Erich-Ollenhauer-Straße und an der Waldstraße zwei gute Parkplätze gibt. Dort müssten eigentlich nur noch Stellplätze für Busse geschaffen werden, denn auch Reisegruppen will der RVR für seine Halden interessieren.

Verbessert werden soll in jedem Fall die Eingangssituation. Für Radler wird es dort Fahrradabstellplätze geben und Sitzgelegenheiten, bevor sie sich auf den vielleicht nicht ganz so einfachen Weg nach oben machen. Wer zum ersten Mal die Halde besucht, erhält am Eingang durch einen aktuellen Plan eine erste Orientierungshilfe. Danach helfen dem Ortsunkundigen Hinweisschilder an den Wegen und Kreuzungen, sich in dem riesigen Gelände zurechtzufinden.

Wie Frank Bothmann auf Nachfrage berichtete, arbeitet er am RVR-Sitz in Essen Tür an Tür mit den Planern, die sich mit der Durchführung der Internationalen Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet beschäftigen. Wie bereits berichtet, soll Bergkamen mit dem sogenannten „Kanalband“ von der Marina Nord über das Haldengebiet bis zur Wasserstadt Aden und hinein ins ehemalige Landesgartenschaugelände in Lünen einer von insgesamt fünf zentralen Schauplätzen werden. Das touristische Projekt „Halden.Erleben“ ist ein kleiner Vorgeschmack darauf, was sich in dem bedeutendsten Bergkamener Freizeit- und Erholungsgürtel noch alles tun wird.




Lippenpflegestifte selbst gemacht – Praxisseminar in der Ökologiestation

Am Dienstag, 22. November, zeigt Christiane Heuelmann in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil wie man aus natürlichen Zutaten Lippenpflegestifte selbst hergestellt.

Herkömmliche pflegende Lippenstifte basieren häufig auf Paraffinen, Rückständen der Erdöldestillation. Auf die Haut aufgetragen schließen diese Stoffe zwar das Wasser ein, haben aber keinen Pflegeeffekt. Dafür wird die Atmung der Haut beeinträchtigt. In diesem Kurs wird ein pflegendes und nährendes Ringelblumenöl selbst gefertigt. Verwendung findet außerdem Lanolin, zart duftender Bienenwachs, und als Konsistenzgeber dient Kakaobutter, die die Haut fettet und nährt. Die Teilnehmer können zum Schluss einen Stift mit nach Hause nehmen.

Eine Anmeldung zu der zweistündigen Veranstaltung die um 19.00 Uhr beginnt und 15,- € kostet ist beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.




Noch ein Nahverkehrsbedarfsplan: Busverbindungen in Oberaden sollen verbessert werden

Der Bergkamener Stadtteil Oberaden soll besser durch die Linienbusse der VKU erschlossen werden. Das ist das Ziel eines weiteren Nahverkehrsbedarfsplans des Kreises Unna, der im nächsten Jahr aufgestellt werden soll. Ob er bereits zum Fahrplanwechsel am 17.  Juli 2017 umgesetzt wird, sei noch völlig, erklärte VKU-Betriebsleiter Andreas Feld gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.

VKU Bus-123Mit dem neuen Bedarfsplan sollen weitere Konzepte und Varianten zur besseren Anbindung und Erschließung von Oberaden erarbeitet werden, betonte Feld. Bis zur Verabschiedung und der Umsetzung des Plans werde sich auch nichts an den Fahrplänen der Linien ändern, korrigierte er unsere vorausgegangene Berichterstattung bezüglich der S20.

Natürlich könne die S20 davon betroffen sein. So hatte die Verwaltung Mitte vergangenen Jahres angeregt, diese Schnellbuslinie zugunsten von verbesserten Streckenführungen für die R11 und R12 aufzugeben. Diese beiden Regionalbusse sollten dann im Halbstundentakt fahren.

Diesen Überlegungen hatten dann sehr schnell die SPD und die Grünen einen Riegel vorgeschoben. Die S20 sei als schnelle Verbindung von Oberaden nach Lünen unverzichtbar, erklärten sie. Einem entsprechenden Antrag hatte der Stadtrat zugestimmt. An dieser Haltung hat sich bisher nichts geändert. Die S20 werde bleiben, betonte der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses Bernd Schäfer (SPD) am Dienstag.

Der Ausschuss nahm zur Kenntnis, dass die bereits für Anfang Januar 2017 fest geplanten Änderungen im Fahrplan erst zum Fahrplanwechsel 17. Juli 2017 in Kraft treten werden.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




„Wundertechnik der Römer“ – Familiensonntag mit Mitmachstationen

Im Rahmen der Sonderausstellung „Wundertechnik der Römer“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen am Sonntag, 13. November, von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Nachmittag für Kinder und Erwachsene ein.

Während des Familiensonntages stellen historische Darsteller römisches Handwerks- und Militärwesen vor. Hier bietet sich die Möglichkeit die „factura“ (Handwerk) auch selbst auszuprobieren und die militärische Ausrüstung zu testen. Ein römischer Lederhandwerker, der sutor, führt die Kunst der Lederverarbeitung vor und erklärt einzelne Schritte der Anfertigung. Mit besonderen Techniken und speziellem Werkzeug werden die hergestellten Lederprodukte schließlich vielfältig verziert. Die antike Punziertechnik können Besucher selbst unter Anleitung ausprobieren. Während die kunstvollen Lederarbeiten vor allem den Männern oblagen, bevorzugten Römerinnen lieber schönen Schmuck aus Gold oder Silber. Beliebt waren auch Glasperlen, aus denen Ketten angefertigt wurden. Eine Mitmachstation im Museum ermöglicht unter fachlicher Anleitung die Herstellung von eigenem Schmuck aus Glasperlen nach römischer Art. Das römische Militärwesen wird diesmal von einem Bogenschützen, der zu einer Hilfstruppe aus dem östlichen Raum gehört, repräsentiert. Solch eine Hilfstruppe war im Römerlager Oberaden stationiert. Die imposante Ausrüstung mit Pfeil und Bogen sowie die militärische Laufbahn eines Schützen im Dienste des Imperium Romanum werden erklärt.

In der Sonderausstellung „Wundertechnik der Römer“ stellen zum ersten Mal historische Darsteller ihre Ergebnisse und Projekte aus. Ein kulturwissenschaftliches Hobby: Der Bau von römischen Ballisten oder in Märschen erprobte Ausrüstungen werden vorgestellt und in einer einzigartigen Ausstellung zusammengetragen.

Die Familienführung findet ohne vorherige Anmeldung statt. Materialkosten, 1 €. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2 €. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 02306/306021-0.




Gutachter stellt sieben Varianten für das neue Bergkamener Kombibad vor

2019 könnte das neue Bergkamener Kombibad in Betrieb gehen. Auf diesen Termin hat jedenfalls der Gutachter Wolfgang Debus von der Firma GMF die Baukosten und seine Wirtschaftlichkeitsberechnungen ausgerichtet, die er am Dienstag den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses und des Sportausschusses in gemeinsamer Sitzung vorgestellt hatte.

Das waren noch Zeiten. Doch im Moment hat kaum jemand Lust, im Wellenbad zu schnattern...
Das Sportbecken des Wellenbads hat in einer Variante des Gutachters eine Zukunft, das eigentliche Wellenbecken aber nicht.

Geplant ist bisher, dass der Stadtrat am 15. Dezember eine Entscheidung über eine der möglichen Varianten fällen soll, die je nach Ausführung und Ausstattung von 10,3 bis über 13 Millionen Euro kosten würden. Doch hier hatte CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel angekündigt, dass die Union möglicherweise mehr Zeit für die Beratungen benötigt. Dies stieß beim sportpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion Rüdiger Weiß auf Verständnis.

Schwierig werden die Beratungen, weil Wolfgang Debus gleich sieben Varianten mit unterschiedlichen Baukosten und unterschiedlichen Betriebskosten vorgelegt hat. Große Differenzen gibt es auch beim jährlichen Zuschussbedarf. Hier werden Politik und Verwaltung ein besonderes Augenmerk legen.

Bisher verursachen das Hallenbad und das Wellenbad einen jährlichen Verlust von 2 Millionen Euro. Das neue Kombibad, das beide Bäder ersetzen soll, benötigt in der Grundversion nur noch einen Zuschuss von rund 1,2 Millionen Euro. Dafür bekämen die Bergkamener ein Kombi mit einem 25m Becken mit fünf Bahnen, einer Sprunganlage 1m/5m; ein 150m² Kleinkindaußenbecken und ein Lehrschwimmbecken. Eine 6. Bahn erhöht den Zuschussbedarf um 51.000 Euro, ein neues zusätzliches 400 Quadratmeter großes multifunktionales Außenbecken weitere 275.000. Der Erhalt des vorhandenen 50 Meter Beckens würde mit 163.000 Euro pro Jahr zu Buche schlagen.

Diese Wirtschaftlichkeitsberechnungen hat der Gutachter übrigens auf dem aktuellen Niveau der Eintrittspreise erstellt. Nach der Entscheidung, wie das künftige Kombibad aussieht, wird dann ein Architekt die eigentlichen Planungen vornehmen. Es ist damit zu rechnen, dass das Wellenbad noch eine Freibadesaison 2017 erleben wird.




Kinder finden Einbruchswerkzeug und Schmuck

Spielende Kinder haben am 22.09.2016 auf dem Dach eines Pavillons auf dem Spielplatz der Falkschule in Unna eine Lacoste-Sporttasche gefunden. In der Tasche wurden neben einem Brecheisen und einer leeren Farbsprühdose auch mehrere Schmuckstücke gefunden.

Wem gehören diese Sporttasche und der sichergestellte Schmuck.
Wem gehören diese Sporttasche und der sichergestellte Schmuck.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um drei Armbanduhren der Marken Esprit, Thomas Sabo und Ingersoll, eine Perlenkette, eine silberne Halskette mit Kruzifix sowie zwei Ohrstecker.

Die Polizei geht davon aus, dass die Gegenstände aus einem Einbruchsdelikt stammen. Bisher konnten sie jedoch noch keiner Tat zugeordnet werden. Wer kann Hinweise geben? Ein Foto der sichergestellten Gegenstände ist der Pressemitteilung beigefügt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.




Barbaralauf: Behinderungen im Busverkehr am Samstag

Wegen des Barbaralaufs in Oberaden kann es am Samstag, 12. November zwischen 14 und 16:30 Uhr auf den VKU-Linien R11, R12 und S20 zu kurzzeitigen Verspätungen kommen, teilt jetzt die VKU mit.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.