Jumbo-Laufzeit in der Eissporthalle während der Herbstferien
Eissporthalle Weddinghofen
Die GSW bieten in ihrer Eissporthalle am Häupenweg in den Herbstferien ab 11 Uhr bis 17.30 Uhr Jumbolaufzeiten an, und zwar von montags bis freitags, also vom 10. bis 14. und vom 17. bis 21. Oktober. Die Zeiten am Wochenende verändern sich nicht.
Alle weiteren Angebote bleiben bestehen:
Montag: 19:30 – 22:00 Uhr (Oldie-Time – kein Schlittschuhverleih)
Eisstockschießen auf Anfrage
Donnerstag:
14:00 – 16:00 Uhr (Kinder- und Familienlaufzeit)
Freitag:
19:00 – 22:00 Uhr (Freitagsdisco)
Samstag:
14:00 – 17:30 Uhr
Eisstockschießen ab 18:00 Uhr auf Anfrage
S30 fährt am Samstag nicht bis Dortmund Innenstadt
Aufgrund der angekündigten Demonstrationen in der Dortmunder Innenstadt fährt die S30 am Samstag, 8. Oktober, ganztägig nicht bis in die Innenstadt. Start- und Endhaltestelle für die S30 ist die Haltestelle „Schulte-Rödding“. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit in die Stadtbahnlinie U42 Richtung Innenstadt. Die Haltestellen „Reinoldikirche“ und „Dortmund Hbf“ entfallen ersatzlos.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahr-planauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbin-dung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im In-ternet www.vku-online.de.
A2: Verbindungssperrung im Kreuz Dortmund-Nordost
Von Dienstagmorgen (11. Oktober) um 9 Uhr bis Donnerstagnachmittag (13. Oktober) um 15 Uhr ist im Autobahnkreuz Dortmund-Nordost keine direkte Verbindung von der B236 aus Lünen auf die A2 nach Hannover möglich. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt dort eine Verkehrsgefahr in der provisorischen Überleitung der Baustellenverkehrsführung reparieren.
Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung -Tatverdächtiger identifiziert
Am 5. Oktober hatte die Kreispolizeibehörde Unna auf Beschluss des AG Dortmund Lichtbilder zum Zweck einer Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht. Hintergrund war ein versuchter Raub in einem Bus an der Haltestelle Hemmerder Bahnhof. Ein Mann hatte versucht einer Schülerin den Rucksack zu entwenden. Als das misslang, umschlang der Mann das Mädchen und trug sie mitsamt Rucksack aus dem Bus in dem sich beide befanden. Die Person ist identifiziert, es handelte sich um einen mittlerweile verstorbenen Mann aus Werne. Die Öffentlichkeitsfahndung wird daher zurückgenommen.
Seit Mai vermisster 81-jähriger Kamener jetzt tot aufgefunden
Am vergangenen Sonntagmorgen entdeckte ein Spaziergänger mit seinem Hund in einem tiefen Graben an der Heerener Straße einen Leichnam.
Nach Untersuchungen in der Rechtsmedizin konnte dieser als ein seit Mai vermisster 81-jähriger Kamener identifiziert werden, der in einem Seniorenheim gelebt hatte.
Wir berichteten und haben wegen der Rücknahme der Suchmeldung durch die Polizei den entsprechenden Artikel und den Post auf Facebook gelöscht.
Bewerbungstraining in den Herbstferien im Berufsinformationszentrum
Schon Pläne für die Herbstferien? Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm bietet vom 12. bis 14. Oktober ein umfangreiches Bewerbungstraining an – angefangen von „Bewerbung erstellen“ bis zum Vorstellungsgespräch. Von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr coacht Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm interessierte Jugendliche. Es gibt nur noch wenig freie Plätze.
In den Herbstferien bietet die Agentur für Arbeit Hamm ein dreitägiges Bewerbungstraining an – angefangen von „Bewerbung erstellen“ bis zum Vorstellungsgespräch. Foto: Nathalie Neuhaus
Bevor es mit dem Ausbildungsplatz klappt, kommen erst die Hürden: Bewerbung, Einstellungstest und Vorstellungsgespräch. Ob traditionell per Post oder online – für eine gute Bewerbung gelten immer bestimmte Regeln. Aber auch bei der persönlichen Vorstellung gibt es einige Punkte zu beachten. Wer sich noch unsicher ist und noch etwas Unterstützung benötigt, der kann an dem dreitägigen Seminar des BiZ teilnehmen.
Los geht es am 12. Oktober mit dem Thema „Bewerbung schreiben“. Wie sollte eine Bewerbung richtig aussehen? Inwiefern kann durch kreative Einflüsse die Bewerbung optisch aufgewertet werden? Am 13. Oktober lautet das Thema des Seminars „Einstellungstests inklusive Assessment Center“. Je nach Branche sehen die Einstellungstests unterschiedlich aus. So können zum Beispiel die Kenntnisse in Mathe und Englisch überprüft werden sowie Allgemeinwissen oder kognitive Fähigkeiten. Gerade im Assessment Center sind noch weitere Fähigkeiten gefragt, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf solche Situationen vorzubereiten? Am letzten Tag des Bewerbungstrainings (14. Oktober) übt Martina Leyer gemeinsam mit den Teilnehmern die Situation, wie sie sich am besten in Vorstellungsgesprächen präsentieren können.
Die Seminare beginnen jeweils um 9.30 Uhr und dauern circa zwei Stunden. Interessierte haben die Möglichkeit sich entweder für alle drei Termine anzumelden oder nur gezielt für ein bestimmtes Thema. Die Anmeldung kann telefonisch unter 02381/910-1001 erfolgen, per Mail an hamm.biz@arbeitsagentur.de oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2.
Ausstellungseröffnung „Herzensfluss – Daphne oder: Die unerreichbare Liebe“ in der „sohle 1“
Atif Gülücü, der in der Türkei geborene und in Norddeutschland lebende Künstler ist in Bergkamen kein Unbekannter. Am Sonntag, 16. Oktober, wird um 11 Uhr seine Ausstellung „Herzensfluss –
Daphne oder: Die unerreichbare Liebe“ um 11 Uhr in der Galerie sohle 1 in
der Jahnstraße eröffnet.
Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin aus Kassel, die den Künstler und seine Arbeiten schon lange Zeit begleitet. Umrahmt wird die Eröffnung von einer Musikperformance mit Judit Simandi, Violine; Angelika Remlinger , Gesang und dem Künstler selbst. Interessierte sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen.
Atif Gülücüs Werke zeichnen sich durch eine besonders anspruchsvolle Ästhetik aus, die beinahe immer als schön und beseelt empfunden werden kann. Viele seiner Arbeiten sind der mythologischen Daphne gewidmet, der Bergnymphe und Priesterin der Mutter Erde sowie Tochter des Flussgottes
Peneios in Thessalien. Dieser verwandelte sie auf ihre Bitte hin auf der Flucht vor dem liebestollen Apollon in einen Lorbeerbaum.
Eines der Werke – ein großes Weinregal voller Weinflaschen, deren Etiketten von dem Künstler individuell gemalt wurden, trägt den Titel „Dionysos Vermächtnis an Daphne!“ „Wein ist heilig“ so der Künstler Gülücü dazu. Wie die mythologische Erzählung um Daphne den Künstler Atif Gülücü beeinflusst, wird er auf der Eröffnung seinem Publikum selbst darstellen.
Ausstellung „Herzensfluss -Daphne oder: Die unerreichbare Liebe“
16. Oktober – 4. Dezember 2016
Galerie „sohle 1“
Jahnstraße 31
02306/3060210
Di – Fr 10-12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 11 -18 Uhr
Eintritt frei
Neonazis und Hooligans reisen an: Bundespolizei warnt vor vollen Zügen und Bahnhöfen sowie vor Taschendieben
Anlässlich der Versammlungen am 8. Oktober im Dortmunder Stadtgebiet wird auch die Bundespolizei mit mehreren Hundert Einsatzkräften im Einsatz sein. Wie bereits berichtet, wollen dort Neonazis und Hooligans aufmarschieren.
„Durch die An- und Abreise von Versammlungsteilnehmern und der damit verbundenen Verkehrsführung kann es zu vollen Bahnhöfen, Haltepunkten und Zügen kommen. Reisende sollten dies daher für ihre Reiseplanung berücksichtigen“, warnt die Bundespolizei.
Weiter möchte die Bundespolizei alle Nutzer der Bahn auf das kriminelle Treiben von Taschendieben aufmerksam machen. Gerade im dichten Gedränge der An- und Abreise werden am kommenden Samstag auch Taschendiebe wieder jede Unaufmerksamkeit nutzen, um an Geldbörsen, Gepäckstücke und Smartphones potentieller Opfer zu gelangen. Schützen Sie daher ihr Eigentum.
Anlässlich dieses Einsatzes wird die Dortmunder Bundespolizei durch Einsatzkräfte der Bundesbereitschaftspolizei aus Berlin, Uelzen, Hünfeld und Sankt Augustin unterstützt.
Fahrer bemerkt auf der Lünener Straße den Rückstau zu spät
Zwei leichtverletzte Personen und ein Sachschaden von etwa 21.500 Euro waren das Resultat eines Auffahrunfalls am Donnerstag gegen 15.50 Uhr auf der Lünener Straße.
Ein 54-jähriger Düsseldorfer fuhr von der A 2 kommend auf die Lünener Straße in Richtung Lünen. Hier bemerkte er nicht, dass sich auf der Lünener Straße ein Rückstau gebildet hatte und fuhr auf den Pkw eines 36-jährigen Bergkameners auf. Dieser wurde durch den Aufprall noch auf einen davor anhaltenden PKW eines 29-jährigen Bergkameners geschoben. Die beiden Fahrerzeugführer aus Bergkamen wurden leicht verletzt, konnten aber nach ambulanter Behandlung in einem Krankenhaus wieder entlassen werden.
Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Schnadegang entlang der Lippe: Grenzen zwischen Werne und Bergkamen wird begutachtet
Eine alte, schon im frühen Mittelalter begründete Tradition wird aufgrund der Initiative des Heimatvereines Werne erneuert und als überliefertes Brauchtum gepflegt und in Erinnerung gehalten. Der Heimatverein Werne organisiert am kommenden Sonntag, 9. Oktober, einen Schnadegang an der Grenze zwischen der Stadt Werne und der Stadt Bergkamen.
Die Verbundenheit der Stadt Werne und der Stadt Bergkamen wird durch eine Urkunde und das Setzen eines Grenzsteines am Fahrradweg entlang der früheren Zechenbahn in unmittelbarer Nähe des Grenzflusses „Lippe“ in Höhe der sogenannten „Schlagt“ besiegelt. Treffpunkt der Werner Delegation ist
der Parkplatz der Firma Böcker, Lippestraße 73, 11.00 Uhr. Die Bergkamener Delegation trifft sich am Sonntag, 09.10.16, 11.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Friedhof in Rünthe. Gemeinsam geht es dann um ca. 11.45 Uhr durch die Lippeauen über die sogenannte Fischerhofbrücke wieder auf das Werner Gebiet.
Neue Hauptstelle der Sparkasse öffnet am 14.11. – Filialen auf den Nordberg und in Weddinghofen schließen
Die Sparkasse Bergkamen-Bönen will am 14. November ihre neue Hauptstelle am Rathausplatz eröffnen. Gleichzeitig werden ihre Filialen auf dem Nordberg und in Weddinghofen geschlossen. Zurück bleiben allerdings die Selbstbedienungsbereiche, wie der Vorstand der Sparkasse, Beate Brumberg und Martin Weber, am Donnerstagnachmittag in einer Pressekonferenz erklärten.
Die neue Hauptstelle der Sparkasse wird am 14. November um 8.30 Uhr eröffnet.
Viele Kunden der beiden Zweigstellen sind vorher per Post über diese Maßnahmen informiert worden. Am Mittwoch erläuterte der Vorstand die neue Lage in einer Personalversammlung. Demnach wird es an der Stammbelegschaft keine Abstriche geben. So wird es jeder Kunde in der neuen Hauptstelle mit den Beraterinnen und Beratern weiterhin zu tun haben, die er aus den beiden Zweigstellen kennt. Allerdings laufen jetzt die Zeitverträge für Vertretungskräfte aus. In Urlaubs- oder Krankheitsfällen würden jetzt die Lücken durch die große Mannschaft gefüllt, erklärte Beate Brumberg.
Mit der Schließung der Zweigstelle werden Kosten verringert. Eine aus der Sicht des Vorstands notwendige Maßnahme angesichts der durch die Niedrigzinsphase bedingt schmaler werdenden Gewinne. In Fusionen, wie sie auch im Kreis Unna vollzogen worden sind, sehen Beate Brumberg und Martin Weber kein Mittel, solchen Problemen zu begegnen. Der Neubau der Zweigstelle sei ein politisches Zeichen, auch in Zukunft selbstständig zu bleiben.
Beate Brumberg und Martin Weber erläutern die Pläne für die neue Hauptstelle und die Filialen auf dem Nordberg und in Weddinghofen, die geschlossen werden.
Die Aufgabe der Filialen ist für den Sparkassen-Vorstand auch eine Reaktion auf das geänderte Kundenverhalten. Diese Filialen stammten noch aus einer Zeit, in der das Geld mit dem Scheckbuch in der Hand persönlich von der Sparkasse geholt worden, erklärte Beate Brumberg. Inzwischen besucht statistisch gesehen jeder Kunde nur ein bis zwei Mal pro Jahr die Filialen und spricht mit den Mitarbeitern. Im Normalfall erledigen die Kunden ihre Geldgeschäfte übers Internet oder in den SB-Bereichen.
Ältere Menschen, die mit der modernen Technik nicht zurechtkommen, erhalten in der neuen Hauptstelle Hilfe durch Servicekräfte. Allerdings müssen sie, wenn sie kein Auto haben oder nicht Fahrradfahren können, dazu mit der R 81, die in unmittelbarer Nähe der beiden Filialen hält, zur Hauptstelle gegenüber dem Busbahnhof fahren.