„Klein und herzlich“: Der Weihnachtsmarkt in Bergkamen-Mitte öffnet wieder am Pestalozzihaus

Unter dem Motto „Klein und herzlich“ treffen sich am 2. Adventwochenende zum zweiten Mal Vereine und Verbände aus Bergkamen rund um das Pestalozzihaus, um mit kulinarischen Genüssen, Getränken
und einem großen Angebot von selbstgebastelten und weihnachtlichen Dingen den Weihnachtsmarkt in Bergkamen Mitte zu begehen.

weihnacht-mitte-7Auf dem Schulhof des Pestalozzihauses sind zahlreiche bunt geschmückte Weihnachtsbuden zu
bestaunen, im Gebäude wartet einen Cafeteria, Bastelangebot zum Mitmachen für Kinder und
weitere Verkaufsstände auf interessierte Bergkamener Bürger und Bürgerinnen.

Auch für eine gute Unterhaltung ist gesorgt. Auf der kleinen beleuchteten und überdachten Bühne
wartet auf die Weihnachtsmarktbesucher ein buntes weihnachtliches und lebendiges Programm
unter der Beteiligung von vielen Vereinen und der Kirchengemeinde St Elisabeth. „Das sprechende
Sofa“ – eine Interviewreihe mit Vertretern der teilnehmenden Vereine- rundet das Bühnenprogramm
aus Tanz, Geschichten und Gesang ab.

Der Auftakt der Veranstaltung findet am 2.12.2016 um 15:00 Uhr statt. Bürgermeister Roland Schäfer
eröffnet unter der Begleitung der Kinder des Kindergartens der Sankt Elisabeth Gemeinde
Bergkamen den Weihnachtsmarkt. Die Kindergartenkinder werden dann auch den großen
Tannenbaum, der das Zentrum des weihnachtlichen Marktes bildet, mit selbstgebasteltem
Weihnachtsschmuck behängen.

Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes sind:
2. Dezember 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
3. Dezember 13:00 Uhr bis 18.30 Uhr
Bei gefülltem Markt kann auch verlängert werden.

Teilnehmende Vereine am Bühnenprogramm:

Kinder des katholischen Kindergartens St Elisabeth, Kinder des AWO Kindergartens Villa Kunterbunt, Schreberjugend Bergkamen, Chor der St Elisabeth Gemeinde, Saxophongruppe der Jugendmusikschule Bergkamen, Shantychor Bergkamen, „Das Sprechende Sofa“

Teilnehmende Vereine in den Buden und an Ständen:
Deutsches Rotes Kreuz Bergkamen, Netzwerk Kirchengemeinde Sankt Elisabeth Bergkamen,
Flüchtlingshelferkreis Bergkamen, SPD Senioren Bergkamen Mitte, PSAG Sonnenstrahl,
Familienzentrum „Am Bodelschwinghaus“, Elternbeirat St. Elisabeth, SOVD Bergkamen, SPD
Bergkamen Mitte, Förderverein Kita Büscherstiftung, private Teilnehmer mit Bastelarbeiten und
Magnetschmuck




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die elfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

vlnr "Glücksbote" Henrik Brandt (11), Präsident Reinhard Middendorf. Stefanie Brandt, Friedrich-Wilhelm Brumberg, Dr Hubert Brinkschulte, und Ernst Schregel
Ziehung der Gewinnnummern (vlnr): „Glücksbote“ Henrik Brandt (11), Präsident Reinhard Middendorf. Stefanie Brandt, Friedrich-Wilhelm Brumberg, Dr Hubert Brinkschulte, und Ernst Schregel

Der „Glücksbote“ Hendrik Brandt (11) hatte reichlich zu tun, er musste 214 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember bein uns, also den „Bergkamener Nachrichten“ auf Facebook“ und auf „www.bergkamen-Infoblog.de, in den heimischen Zeitungen  und auf der Homepage www.weskamp-partner.de zu lesen sein.

Zu den 214 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Einbrecher-Trio festgenommen: Masche war recht ungewöhnlich

Am Montag haben zivile Beamte drei mutmaßliche Einbrecher in Lünen festgenommen. Ihre Masche war recht ungewöhnlich.

Gegen 18.50 Uhr beobachteten Polizisten in ziviler Kleidung einen langsam fahrenden Pkw auf der Steinstraße. Vor einer Einfahrt zu mehreren Wohnhäusern hielt das Auto an. Der Fahrer stieg aus, ging auf das Grundstück und kehrte kurze Zeit später zurück. Das war das Zeichen für die beiden anderen Insassen, sich ebenfalls auf das Grundstück zu begeben. Ein paar Minuten später kamen alle drei Personen wieder zum Fahrzeug und luden einen Gegenstand in den Kofferraum.

Die Beamten griffen daraufhin ein und nahmen alle drei Tatverdächtigen fest. Erste Ermittlungen vor Ort ergaben folgenden Hergang: Der Fahrer ging demnach zu einem Haus, um ein Küchengerät zu kaufen, welches zuvor in einem Onlineportal inseriert worden war. Während er ersten Zeugenangaben zufolge auffällig lang den Kauf an der Haustür des Inserenten abwickelte, begaben sich die anderen beiden zum Nachbarhaus. Dort versuchten sie vergeblich die Haustür aufzubrechen, um anschließend unverrichteter Dinge zum Fahrzeug zurückzukehren.

Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 29-jährigen Lüner und zwei 44 und 41 Jahre alte Männer aus Slowenien.




Neues Denkmal wird am Ewigkeitssonntag auf dem Rünther Friedhof eingeweiht

Am Ewigkeitssonntag, 20. November, wird auf dem Ev. Friedhof in Rünthe das neue Denkmal für die pflegefreien Rasengräber eingeweiht. Damit ist die Zeit der Provisorien zu Ende. Bislang konnten Blumen nur auf schmucklosen Platten abgelegt werden.

Das neue Denkmal für den Rünther Friedhof.
Das neue Denkmal für den Rünther Friedhof.

Das neue Denkmal wurde gestiftet und aufgestellt von dem Steinmetzbetrieb Kerak in Kooperation mit dem Friedhofsfördervereins und zeigt ein gestaltetes Kreuz aus Anröchter Sandstein. Der Anröchter Sandstein ist gleichzeitig Gestaltungselement der gesamten Anlage. Mit dieser neuen Gedenkstätte erhalten die Trauernden nun einen würdigen Ort für das Andenken und die Erinnerung an ihre Verstorbenen.

Die Einweihung findet statt im Rahmen der Andacht am Ewigkeitssonntag um 15 Uhr auf dem Friedhof Rünthe, auf dem untern Teil des Friedhofs, hinter der Bever.




4. Weddinghofer Weihnachtsmarkt: Erstmals mit Shanty-Chor und Feuerschlucker

Der 4. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen beginnt am Samstag, 26. November, um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Haues an der Schulstraße.

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2015 (13)Nachdem der Ortsvorsteher Dirk Haverkamp um 15:00 Uhr den Weddinghofener Weihnachtsmarkt eröffnet hat, startet auf der Bühne ein buntes Programm beginnen. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein, sowohl Sporteinlagen, Tanzvorführungen und auch Weihnachtsmusik wird dargeboten. Viele Weddinghofener Vereine werden sich präsentieren, die Kindergartenkinder werden Weihnachtslieder singen und auch der Nikolaus hat sein Kommen zugesagt.

Zum ersten Mal wird der Shanty Chor dabei sein und traditionell wird der Höhepunkt am Abend das Konzert der Sängerin dieMel die Besucher verzaubern, bevor der Feuerschlucker sich spektakulär in Szene setzt. Besonders freuen können sich die Besucher auf die Jeki-Gruppe der Pfalzschule, die zum ersten Mal in Weddinghofen dabei sein wird, das hat auch einen besonderen Grund, denn dieses Mal teilen sich den Erlös des Weihnachtsmarkts das Jeki-Orchester und die Eishockeyfrauen des EC Bergkamen. Hierzu wird es eine Vorführung der Spielerinnen geben, die sehr erfolgreich in der 1. Bundesliga, sowie der 2. Liga aktiv sind.

Neben kulinarischen Köstlichkeiten jeglicher Art, können auch die ersten Weihnachtsgeschenke erworben werden. Auch hier besticht der Weihnachtsmarkt durch eine besondere Vielfalt, zwischen Handarbeiten, Adventskränzen oder auch Likören, Pralinen oder Wildsalami, selbst gemachter Marmelade, tolle genähte Handtaschen und auch Weihnachtsdekorationen, findet jeder Besucher sicherlich etwas Schönes für den Eigenbedarf oder zum Verschenken. Besonders die kleinen Besucher werden sich an den neuen Angeboten von Zuckerwatte, Paradiesäpfel, Popcorn und natürlich dem leckeren Stockbrot der Feuerwehr erfreuen.
Alle Weddinghofer sind recht herzlich eingeladen wenn „Wir in Weddinghofen e.V.“ den 4. Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus am letzten November Samstag eröffnet.




Polizei sucht dringend Zeugen: Unbekannte werfen faustgroße Steine von einem Parkhaus in die Dortmunder Fußgängerzone

Die Dortmunder Polizei sucht nach Steinwürfen von einem Parkhausdeck am Westenhellweg hinunter in die Fußgängerzone dringend Zeugen!

Farbschmierereien am Kaufhof-Gebäude.
Farbschmierereien am Kaufhof-Gebäude.

Am vergangenen Samstag beobachteten gegen 21.45 Uhr mehrere Zeugen drei unbekannte Männer, die von dem Parkhausdeck des Galeria Kaufhof Komplexes in der Dortmunder Innenstadt Steine in die Fußgängerzone geworfen haben. Glücklicherweise wurden keine Passanten von den niederprasselnden Steinen getroffen und schwer verletzt. Die Steine wurden von den Zeugen als „faustgroß“ beschrieben. Teile von ihnen wurden durch Polizeibeamte sichergestellt.

Die Unbekannten wurden aufgrund der Sichtverhältnisse und Entfernung (Höhe) nur spärlich beschrieben. Einer von ihnen saß an der Kante des Parkdecks (beige Hose, helle Halbschuhe), der Zweite stand. Zu der dritten Person wurden keine Angaben gemacht. Auf Ansprache durch die Zeugen reagierten sie patzig, verließen aber das Parkdeck in unbekannte Richtung.

Zudem stehen die Männer im Verdacht, ein an der oberen Hausfront angebrachtes Graffiti gesprüht und somit eine Sachbeschädigung begangen zu haben.

Die Dortmunder Polizei sucht nun dringend Zeugen, die Angaben zu den Gesuchten und / oder dem gesprühten Schriftzug machen können. Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231 – 132 7441 entgegen.




Betrug im Internet: Polizei sucht mutmaßlichen Täter mit Fotos

Die Polizei fahndet mit Lichtbildern nach einem mutmaßlichen Betrüger. Der Mann steht im Verdacht, zwischen dem 15. und 18. Juli einen hohen fünfstelligen Betrag durch Online-Warenbetrug eingenommen zu haben.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Bei folgenden Geldabhebungen an einem Geldautomaten ist der Unbekannte auf den Bildern einer Überwachungskamera zu sehen.

Die Polizei bittet nun um Hinweise: Kennen Sie den Mann auf den Bildern? Können Sie Angaben zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort machen? Dann melden Sie sich bitte beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

betrug-1




Pfadfinder haben sich für 2017 einiges vorgenommen

Der Horst Ritter der Tafelrunde e.V. hat sich in Bergkamen getroffen um zusammen das Jahr 2017 aufzustellen. Viele neue Aktionen sind in den Kalender eingetragen worden für die Pfadfinder.
Zum Klausurwochenende für das Jahr 2017 trafen sich jetzt die Führungskräfte des Pfadfinderstamms Pendragon aus Bergkamen mit den Mitstreitern der Partnergruppen aus Methler und Unna.

Klausurtagung auf den Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen.
Klausurtagung auf den Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen.

Auch wenn es am Freitagabend auf dem Bergkamener Pfadfindergelände recht gemütlich mit einem ausgiebigen Abendessen und anschließender Singerunde losging, hatte es der Samstag echt in sich.

Mehr als 31 Themen mit mehr als 20 Unterpunkten standen auf der Agenda der Führungskräfte. Angefangen von der Verteilung der Verantwortlichkeiten der Lager, Fahrten und Aktionen für 2017, über die organisatorischen Belange der eigenen Rüstkammer oder des Materiallagers bis hin zu den sehr trockenen finanziellen Themen wie Sponsoring und der Aufstellung des Finanzplanes fürs kommende Jahr.

Viele neue Veranstaltungen

Geplant ist nun für das anstehende Lager- und Fahrtenjahr ein großes Potpourri an Aktionen. Zu den traditionellen Lagern wie die Filmnacht im Februar, das St. Georgslager im April, das Pfingstlager, das zweiwöchige Sommerlager und das Sommer-Abschluss-Lager im September haben sich eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen gefunden.

Dazu gehört die Mitarbeit auf der Kite, eine Adventfeier, Stufenaktionen und mehrere Wanderrungen, eine Veranstaltung nur für die Stufe der 7- bis 11-Jährigen, Schulungen für die Älteren und eine Floßfahrt.

Sozial wird der Horst Ritter der Tafelrunde e.V. mindestens drei Aktionen durchführen. Im Februar wird bei der so genannten Pennyaktion Geld eingesammelt für Pfadfindergruppen in der dritten Welt. Zur Advent- und Weihnachtszeit werden sich die Pfadfinder wieder an den Projekten „Weihnachten im Schuhkarton“ und der Friedenslichtaktion beteiligen.

 

Der zweite Tag wurde genutzt, um die Internet-Seite der Pfadfinder zu optimieren und über die Gruppenstunden vor Ort zu sprechen.

Weitere Termine, Informationen und Fotos zu den Aktionen der vergangenen Monate und Jahre gibt unter http://ritterdertafelrun.de/




Bergkamener Wasserfreunde Ann-Kathrin Teeke und Yannick Wallny starten bei NRW-Meisterschaften

Ann-Kathrin Teeke und Yannick Wallny von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen nahmen bei den diesjährigen NRW-Kurzbahnmeisterschaften in der Schwimmoper in Wuppertal teil.

bild-nrw-11-2016Die große Zuschauertribüne der Schwimmoper war bis unter das Hallendach gefüllt und die beiden TuRaner traten gegen die besten Schwimmer aus ganz Nordrhein-Westfalen an. Einige der Teilnehmer dieses Wettkampfes schwimmen sogar in der Nationalmannschaft. Somit war es schon etwas Besonderes, sich für diese Meisterschaften zu qualifizieren.d

Ann-Kathrin (Jg.2000) schwamm am Samstag über 50m Rücken mit 33,00 Sek. eine neue persönliche Bestzeit. Yannick (Jg.2000) blieb am Sonntag über 50m Freistil mit 26,23 Sek. nur knapp über seiner persönlichen Bestzeit. Sowohl Trainer Tobias Jütte, als auch die Schwimmer waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.




Internationaler Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen“ – Informationsabend des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes

 Am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr lädt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk zum Infoabend „Gegner oder Opfer? Wie verhalte ich mich in Gefahrensituationen?“ ein. Aufgrund häufiger Fragen zum Thema Sicherheit und Selbstverteidigung wird das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz als Netzwerkpartnerin  Fragen und Antworten zu dieser Thematik austauschen.

Der offene Informationsaustausch findet statt im Familientreff der Stadt Bergkamen, Pestalozzistr. 6, 59192 Bergkamen. Inhalte des Abends werden: das Erkennen von Gefahren, das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten sowie Fragen zur Bewaffnung oder das Erstatten einer Anzeige sein. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen der Veranstaltung  möchte das Bergkamener Mädchen- und Frauen-Netzwerk anlässlich des 25. Novembers 2016, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, ein weithin sichtbares Zeichen setzen und auf die verschiedenen Unterstützungsangebote für Frauen in Krisensituationen hinweisen.

Das Hilfetelefon ruft unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ zu einer bundesweiten Mitmachaktion auf. Fachberatungsstellen und Frauenhäuser finden seit 2013 Ergänzung durch das  Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Als erstes bundesweites Angebot ist es an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000 116 016 und über die Online-Beratung erreichbar. Anonym, kostenlos, barrierefrei und in 15 Sprachen.

„Frei leben – ohne Gewalt“ – jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt.  „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www.frauenrechte.de).

Am 25. November wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen  Frauen und Männern von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.

Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e. V., und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Nähere Informationen unter www.frauen-netz-bergkamen.de.




Ehestreit auf offener Straße endet tödlich

Tödlich endete am Samstagabend ein Ehestreit auf offener Straße in Lüttgendortmund. Der Ehemann stach mit einem Messer mehrmals auf seine Frau ein, die wenig später im Krankenhaus an den Folgen der Verletzungen starb.

Wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten eskaliert am Samstag gegen 18.50 Uhr auf der Provinzialstraße ein Streit zwischen einem Ehepaar derart, dass in dessen Verlauf der 34-jährige Ehemann seine 26-jährige Ehefrau durch mehrere Stichverletzungen mit einem Messer lebensgefährlich verletzte.

Die Ehefrau wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo sie während der Operation an den Folgen der Verletzungen verstarb. Der tatverdächtige Ehemann konnte einige Stunden nach der Tat widerstandslos festgenommen werden.

Die Obduktion hat am  Sonntag ergeben, dass bei der Frau mehrere Organe verletzt worden sind und dass sie aufgrund von Verbluten nach innen verstorben ist. Der Ehemann wurde dem Haftrichter vorgeführt, der antragsgemäß einen Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes erließ.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen war Motiv und Auslöser für die Tat, dass die Frau sich einige Zeit vor dem Tattag vom Beschuldigten getrennt und im Rahmen einer Aussprache am Tattag erklärt hatte, nicht mehr mit dem Beschuldigten zusammenleben zu wollen. Das Ehepaar hat ein gemeinsames Kind im Säuglingsalter.