72 Hightech-Schutzwesten für Polizistinnen und Polizisten der Kreispolizeibehörde Unna
Das Ministerium für Inneres und Kommunales hatte im August mitgeteilt, dass für die NRW-Polizei insgesamt 10.000 Hightech-Schutzwesten beschafft und dafür über zehn Millionen Euro vom Land NRW bereitgestellt werden. Am Montag, 17. Oktober 2016 konnte die Kreispolizeibehörde Unna ihre neuen Schutzwesten beim Polizeibekleidungscenter in Lünen abholen.
Behördenleiter Landrat Michael Makiolla (rechts) stellte gemeinsam mit PHK Rolf Gehring, Direktion Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, (Mitte) und PHK Dino Tönnies, Direktion Verkehr, (links) die neuen Überziehschutzwesten vor.
Die 72 Westen werden jetzt auf die Einsatzfahrzeuge der Polizei verteilt, so dass sie im Ernstfall schnell am Einsatzort zur Verfügung stehen. Die neuen Westen haben eine besonders hohe Schutzwirkung und halten auch dem Beschuss mit Schnellfeuerwaffen stand. Sie bieten bei einem geringen Gewicht von weniger als acht Kilogramm und maximaler Bewegungsfreiheit größtmöglichen Schutz. Die Plattenträger bestehen aus abriebfestem Polyamid. Die ballistischen Schutzplatten sind aus hochverdichtetem Polyethylen.
Die Unterziehschutzwesten, mit denen bereits zuvor und auch weiterhin jeder Polizist in NRW ausgestattet ist, schützen gegen den Beschuss aus Pistolen und gegen Angriffe mit Stichwaffen. Behördenleiter Michael Makiolla lobte, dass die Polizistinnen und Polizisten im Kreis Unna nun auch in extrem gefährlichen Lagen, wie Terroranschlägen oder Amokläufen, noch besser geschützt sind.
Schwerverletzte bei Unfall in Leibnizstraße
Schon wieder ein schwerer Unfall in Bergkamen: Am Freitag, 15. Oktober, um 12.45 Uhr befuhr eine 82-jährige Bergkamenerin mit ihrem VW Polo die Leibnizstraße in westlicher Richtung. In Höhe der Hausnummer 8 stieß sie frontal mit einer vorrangberechtigten 46-jährigen Lünenerin zusammen, die die Leibnizstr. mit ihrem Auto in entgegengesetzter Richtung befuhr. Die 82-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Nach Polizeiangaben entstand Sachschaden von ca. 8.000 Euro.
Zwei Einbrüche in Wohnhäuser
Unbekannte brachen am gestrigen Freitag, 14. Oktober, in der Zeit zwischen 19 und 23.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Kurzer Kamp ein. Es wurde Schmuck entwendet. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Ebenfalls gestern, in der Zeit zwischen 13.55 und heute 0.55 Uhr wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Werner Straße eingebrochen. Über die Beute sind noch keine Angaben möglich. Auch hier wird der Sachschaden auf 500 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.
Gas mit Bremse verwechselt: Autofahrer rast in Hauswand
Am Freitag, 14. Oktober, kam es um 13.21 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße Am Holl. Nach Angaben von Beteiligten und Zeugen bog ein Autofahrer in eine Hauseinfahrt ein, übersah dabei vermutlich einen Findling und überfuhr ihn. Aus Schreck habe der 84-jährige Fahrer Gas mit Bremse verwechselt, stieß in der Folge gegen ein Treppengeländer und prallte vor eine Hauswand. Die 82-jährige Beifahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
Die Feuerwehr streute auslaufende Motorbetriebsstoffe ab. Das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
13-jähriges Mädchen vermisst
Die Polizei in Brandenburg sucht aktuell nach der 13-jährigen Josefine Aileen R. aus dem Landkreis Teltow-Fläming. Möglicherweise hält sich das Mädchen im Dortmunder Raum auf. Aus diesem Grund bittet die Dortmunder Polizei nun um Mithilfe der Bevölkerung bei der Suche nach dem vermissten Mädchen (im Bild).
Betreuer einer Jugendeinrichtung in Dahlewitz (Landkreis Teltow-Fläming) erstatteten am Vormittag, des 9.Oktober eine Vermisstenanzeige. Die 13-jährige Josefine Aileen R. hatte die Einrichtung, in der sie untergebracht ist, in der Nacht von Samstag, 8. Oktober, auf Sonntag, 9. Oktober, eigenständig verlassen. Letztmalig wurde sie in der Einrichtung am Samstag, 8. Oktober, um 22.30 Uhr gesehen. Am Sonntagmorgen bemerkte man dann das Verschwinden. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist es nicht auszuschließen, dass die Vermisste mit einem älteren Bekannten aus Berlin unterwegs ist. Dieser soll in Berlin, vermutlich im Ostteil der Stadt, wohnen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass sich die 13-Jährige in Berlin aufhält oder mit ihrem Bekannten in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein könnte, da dieser dort beruflich zu tun haben soll und das Mädchen auch weitere Kontakte dorthin pflegt. Die Vermisste ist zudem psychisch gefährdet, eine Eigengefährdung daher nicht auszuschließen. Alle bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei auch im Zusammenwirken mit der Polizei in Berlin und in Nordrhein-Westfalen haben bisher nicht zum Auffinden des Mädchens geführt.
Personenbeschreibung:
- weiblich
- ca. 170 cm groß, kräftige Statur
- dunkelblondes bis braunes langes Haar
- Bekleidung zum Zeitpunkt des Verschwindens: vermutlich blaue
Jeans und dunkle Oberbekleidung
Hinweise in der Vermisstensache nehmen die Polizeiinspektion Teltow-Fläming unter der Telefonnummer 03371-6000 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Informationen können natürlich auch über die Internetwache der Polizei des Landes Brandenburg unter der Internetadresse www.polizei.brandenburg.de gegeben werden.
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. Oktober, von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).
Improvisations-Workshop an der Musikakademie
Gitarrist Buck Wolters. Fotos: Stadt Bergkamen
Am Mittwoch, 9. November, starten der Schlagzeuger Martin Blume und der Gitarrist Buck Wolters an der Musikakademie Bergkamen einen Workshop zum Thema Improvisation. „Jeder, der die Grundlagen eines Musikinstrumentes beherrscht, ist auch in der Lage, einen einfachen Einstieg in die musikalische Improvisation zu finden“, sagen die beiden Dozenten. „Mit diesem Workshop möchten wir dazu einladen, die Freiheit und Kreativität der Improvisation zu erfahren“.
Die Dozenten bringen Erfahrungen aus den Bereichen Jazz, Rock, Pop und frei improvisierter Musik mit und zeigen sich offen für die Interessen der Teilnehmer: „Es können sowohl das variierende Spiel mit Klängen, Tonfolgen und Geräuschen erprobt werden, als auch traditionelle und populäre Formen, wie z. B. der Blues behandelt werden“, erläutert Buck Wolters. „Notenkenntnisse können dabei hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.“
Schlagzeuger Martin Blume.
Die Teilnehmer werden gebeten, neben ihrem Musikinstrument auch etwas zum Schreiben mitzubringen, einen Noten- oder Notizblock sowie vor allen Dingen viel Freude am Ausprobieren und Experimentieren.
Der Workshop findet vom 9. bis 30. November 2016 vier mal mittwochs von 19 bis 20 Uhr im Schlagzeugraum (Keller) des städtischen Gymnasiums Bergkamen statt und kostet 70,00 €. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 31. Oktober 2016 telefonisch unter Nummer 02306/307730 entgegen.
Christine Busch neue Vorsitzende des Jobcenter-Beirats
Ende September tagte der Beirat des Jobcenters Kreis Unna erstmals unter dem Vorsitz von Christine Busch. Die Bergkamener Sozialdezernentin löst damit den bisherigen Vorsitzenden Siegfried Pogadl ab.
Freuten sich über die Wahl der neuen Vorsitzenden des Jobcenter-Beirats Christine Busch (vorne) und ihres Stellvertreters Uwe Kutter (vorne, rechts): Martin Wiggermann (vorne, links), Claudia Hermsen (hinten), Uwe Ringelsiep (hinten, links) und Christian Scholz (hinten, rechts). Foto: Jobcenter
In dem Zusammenhang bedankte sich Christine Busch noch einmal für die Wahl zur Vorsitzenden und die bevorstehende Herausforderung: „Der Beirat liefert seit vielen Jahren wichtige Impulse für die arbeitsmarktpolitischen Planungen des Jobcenters Kreis Unna. Meine Wahl zur Vorsitzenden nehme ich daher sehr gern an und stelle mich den vielfältigen Aufgaben.“
Martin Wiggermann, Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters, begrüßte die Wahl von Christine Busch: „Auf Grund ihrer Tätigkeit als Sozialdezernentin bringt Frau Busch wichtiges Hintergrundwissen mit. Der Beirat berät die Trägerversammlung und gewährleistet fachliche Unterstützung. Ich freue mich daher sehr auf unsere Zusammenarbeit.“
Als neuer stellvertretender Vorsitzender folgt der Unnaer Sozialdezernent Uwe Kutter Claudia Hermsen, der Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamm. „Ich bedanke mich ausdrücklich für das in mich gesetzte Vertrauen und werde auch meinen Beitrag dazu leisten, unserem Auftrag im Beirat gerecht zu werden.“
Hintergrund: Die 13 Mitglieder des Beirats werden in der Regel unbefristet von der Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna berufen. Der Beirat setzt sich u.a. aus Vertretern der Kreisverwaltung sowie der Kommunen des Kreises Unna, WfG, AWO, DGB, den Kammern sowie der Agentur für Arbeit zusammen. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte mit einfacher Mehrheit einen Vorsitzenden sowie einen stellvertretenden Vorsitzenden. Die Ämter enden nach Ablauf von längstens fünf Jahren nach der Wahl.
Der Beirat berät die Trägerversammlung des Jobcenters Kreis Unna bei der Auswahl und Gestaltung der Eingliederungsinstrumente und –maßnahmen. Er gewährleistet fachliche Unterstützung bei der Bestimmung der angemessenen und zweckmäßigen Eingliederungsmaßnahmen und stellt Transparenz über das Leistungsspektrum des Jobcenters Kreis Unna her.
Die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen/Bönen/Bergkamen (GSW) erneuern eine Fernwärmehauptleitung in der Straße „Am Südhang“ in Bergkamen-Mitte. Ab Montag, 17. Oktober, beginnen die Tiefbauarbeiten. Die sehr umfangreichen Arbeiten können sich – je nach Witterung – bis ins neue Jahr ziehen. Die Versorgung der Anlieger, versichern die Stadtwerke, werde nicht beeinträchtigt.
Stadtmarkt verwandelt sich in ein Meer aus goldenen Lichtern
„Goldene Lichter – Jubiläumsgesichter“: Mit dem 16. GSW-Lichtermarkt am Freitag, 28. Oktober, wird in diesem Jahr ein letztes Mal an den 50. Geburtstag der Stadt Bergkamen erinnert. Während der Stadtmarkt in ein Meer aus goldenen Lichtern verwandelt wird, bestaunen im Wald, in der Kirche und am Markttor 50 Jubiläumsgesichter einzigartige Akrobatik oder eine poesievolle Geschichte.
Die Silberstatuen „LaMetta“ verzaubern die Kirche in einen Ort aus Akrobatik, Tanz, Musik, Pantomime, Gesang und Didgeridoospiel. Alle Fotos: Stadt Bergkamen
Die Silber-Gruppe „LaMetta“ wird die Kirche in einen Ort aus Akrobatik, Tanz, Musik, Pantomime, Gesang und Didgeridoospiel verzaubern, während das Schattentheater „Moving Shadows“ am Markttor auf eine Reise um die Welt entführt.
Programm, Besonderheiten, Höhepunkte:
Abendlicher Markt
80 ausgesuchte Marktstände mit überwiegend kunsthandwerklichen Angeboten
u.a. beleuchtete Acrylkugeln, Mützen mit Wechselbommel, Ausstechförmchen, Schmuck in verschiedensten Variationen und vieles mehr
diverse Speisen- und Getränkeangebote
Walkacts
23 Walkacts
(z.B. die Beleuchter, Lichtwesen, goldener Drache, Sternenzauber)
Tanz und Lichtshow – deutsch afrikanische Sounds verschmelzen mit modernen Bewegungen aus Hip Hop und Streetdance. Verschiedene Lichtelemente lassen diese Tanzaufführung besonders erstrahlen. Lassen Sie sich für ein paar Minuten entführen, in eine Welt voll Voodo.
Kirchen-Akrobatik
(St. Elisabeth-Kirche, 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr) präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Durch die verschiedenen Kombinationen von Akrobatik, Tanz, Musik, Pantomime, Gesang und Didgeridoospiel entstehen einmalige, sinnliche und emotionale Erlebnisse für Auge und Ohr. LaMetta steht für hochwertige und einzigartige Showacts – von akrobatischen Pyramiden über Kraftakrobatik bis hin zu Kunststücken, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen.
stündliche Highlight-Show auf der Bühne vor dem Markttor
Die Gruppe zaubert aus Händen, Menschen, Körpern und Bewegung Assoziationen auf die Leinwand. In den 15-minütigen Shows verschmelzen die Körper der Künstler/innen zu Gegenständen, Menschen und Phantasiefiguren. Lassen Sie sich von den professionellen Bewegungskünstlern in eine poesievolle Geschichte entführen! Das Ziel der Reise ist der Bergkamener Sportboothafen.
Enrique Plazaola
(Ebertstraße, 18.00 – 23.00 Uhr inkl. Pausen)
Inspiriert von seinen Reisen auf die Osterinseln hat Enrique Plazaola seine Eindrücke musikalisch festgehalten. So steckt in seiner Chillout-Musik die faszinierende Ruhe der weiten Welt. Erleben Sie mit ihm eine musikalische Fantasiereise: die Augen schließen, den leichten Klängen lauschen und sich auf die Osterinseln entführen lassen.
Luftartistin Sophia Hartung
(Stadtwald, 18.00 – 23.00 Uhr inkl. Pausen)
In acht Metern Höhe an zwei weißen Stoffbahnen zeigt Sophia eine träumerische Mischung aus Poesie und Perfektion, aus Anmut und Kraft. Eine Darbietung bei der komplizierte Figuren hoch in der Luft spielerisch leicht erscheinen.
Sonderprogramm „Scheinriesen“ der Jugendkunstschule
(Stadtwald 18.00 – 22.30 Uhr)
Mitmachaktion der Jugendkunstschule
Benjamin Wiemann lässt Bilder entstehen, die sich ein Stück weit selbst erschaffen und weiterentwickeln. In Diarahmen eingeklemmte Präparate wie Pflanzenteile reagieren mit natürlichen Substanzen und lassen surreale Farb- und Formwelten entstehen. Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit diesem filigranen Medium.
Poi – Licht Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene
(Stadtwald, 18.00 – 23.00 Uhr)
Faszinierende Lichtspiele, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen! Schwingen Sie mit Ihrer Familie oder Freunden die Leuchtkugeln durchs Dunkel der Nacht und werden Sie Teil einer Lichtinszenierung.
“Die Märchenbühne” – eine Reise in die geheimnisvolle und zauberhafte Welt der Märchen mit Märchenerzählerin Diana Drechsler (Stadtbibliothek)
18.00 Uhr Märchenbühne „Wie Tölpelhans die Prinzessin bekam“ für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 45 min.
20.00 Uhr Märchenbühne „Märchen von Hexen und Teufeln“ für Kinder ab 8 Jahren,
Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 18. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500).
Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum (Stadtgebiet)
Fahren Sie mit! Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.
Neu bei den Lichtkunstführungen
Das Fördergerüst Zeche Monopol erstrahlt in farbigem Glanz. Erleben Sie einen glühenden Schacht, funkelnde Seilscheiben wie wertvolle Perlen in einer Muschel, hinausdrängendes Licht aus dem Kopf des Fördergerüstes!
In der Arbeit von LICHTWECHSEL.RUHR spiegelt sich das Bedürfnis mit ihrem Erbe, ihrer Geschichte und ihrer Zukunft, die Menschen zu berühren – der Stolz einer Ära!
Start: Sonderbushaltestelle St. Elisabeth-Kirche / Parkstraße
22.45 Uhr – Höhenfeuerwerk als Abschluss-Highlight
Besonderheit im Jubiläumsjahr
Es wird wieder einen Sonderfahrplan der VKU mit attraktiven Hin- und Rückfahrtmöglichkeiten angeboten. Im Jubiläumsjahr gilt ab 17 Uhr ein Sonderfahrpreis pro Person von 50 Cent innerhalb Bergkamens.
Sonderaktion der UKBS (Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH)
Im Rahmen der „Internationalen Bauausstellung Emscher Park“ wurden 1996 von der UKBS vier Häuser am Stadtmarkt errichtet. Jetzt hat UKBS eine LED-Lichinstallation montieren lassen. Über den vier Hauseingängen wurden Lichtschienen installiert, die den Lauf des Wassers symbolisieren sollen. Pünktlich zum Bergkamener Lichtermarkt wird diese „Lichtkunst“ permanent in Betrieb genommen.
Abgebildeter meldet sich bei der Polizei
Am gestrigen Donnerstag veröffentlichte die Kreispolizeibehörde Unna eine Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Raub an einem Geldautomaten an der Kamener Straße in Unna. Daraufhin meldete sich heute (14. Oktober) ein 35-jähriger Unnaer bei der Polizei, der sich auf den veröffentlichten Lichtbildern erkannt hat. Die Öffentlichkeitsfahndung wurde daher zurückgenommen.