„Frischemarkt rund um die Uhr“ öffnet auf der Ökologiestation

Sauber, frisch und gut gekühlt – und das 24 Stunden an jedem Tag der Woche: So möchte der Verbraucher am liebsten versorgt werden. Die Direktvermarkter leisten das – z.B. mit einem Verkaufsautomaten. Ein solcher „Frischemarkt rund um die Uhr“ wird jetzt auch an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110 eröffnet. Sein programmatischer Name: „Frischdachs“!

Zur Eröffnung mit Präsentation am Tag des Apfels laden wir herzlich ein am Samstag den 29. Oktober um  14 Uhr in die Ökologiestation in Bergkamen, Westenhellweg 110.

Die Selbstvermarktung hat sich seit Jahren zu einem notwendigen zusätzlichen Standbein für die heimische Landwirtschaft und zugleich zu einer gern gewählten Bezugsquelle für den ökologisch bewussten Verbraucher entwickelt. Neben Marktstand oder Hofladen stellt der Verkaufsautomat eine der jüngsten Optionen für den Vertrieb regionaler Lebensmittel dar und hat sich bereits als echtes Erfolgsmodell erwiesen. Er bietet der Bevölkerung eine große Palette frischer Landprodukte von heimischen Produzenten – und das rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche. Da kommt die Bezeichnung „Supermarkt“ zu ganz neuer Berechtigung. Und wo könnte ein solcher Automat für regionale Lebensmittel authentischer eingesetzt sein als an der Ökologiestation in Bergkamen, die gerade den gesunden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen auch auf dem Sektor der Ernährung in den Mittelpunkt stellt? Am 29. Oktober wird bei der Eröffnung Einblick in die Philosophie dieser Vermarktungsform, ihre bisherigen Erfolge und ihre wachsende Bedeutung für den landwirtschaftlichen Produzenten gegeben.




AfA besichtigt Hoesch: „Made in Germany seit 1826 in Schwerte“

Dass es sich beim Hoeschwerk in Schwerte um eines der ältesten stahlverarbeitenden Betriebe Deutschlands handelt, welches Theodor von Dücker zu Menden vor 190 Jahren gründete, war eine von vielen Informationen die die rund 20 Teilnehmer des AfA Unterbezirks und dem SPD Stadtverbands Schwerte auf ihrer rund dreistündigen Besichtigung erhielten.

hoesch500 Mitarbeiter erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 100 Mio. EUR, was nach der großen Stahlkrise im Jahre 2009 und dem damit verbundenen Abbau von über 200 Arbeitsplätzen ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis für den Standort Schwerte bedeutet. Besonders erfreulich bewerteten die Gäste die gute Betriebskultur am Standort Schwerte. „Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich das die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Belegschaft über 25 Jahre beträgt, umso erfreulicher zu hören, dass es bei Hoesch in Schwerte so etwas noch gibt“, fasste es der heimische MdL Hartmut Ganzke am Ende der Besichtigung zusammen.

Teilnehmer der Veranstaltung waren der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen des Kreises Unna, der SPD Stadtverbandsvorstand Schwerte sowie der MdL aus Unna Hartmut Ganzke.




Aktionswoche gegen den Wohnungseinbruch – Kostenloser Beratungstermin bei der Polizei

In der Woche vom 24. bis 30. Oktober findet die landesweite Aktionswoche „Riegel vor! Sicher ist sicherer!“ der Polizei gegen den Wohnungseinbruch statt. Im Rahmen dieser Kampagne bietet die Kreispolizeibehörde am Dienstag, 25. Oktober, um 16.00 Uhr einen kostenlosen Beratungstermin in der Beratungsstelle des Kriminalkommissariats Prävention und Opferschutz in der Polizeiwache Kamen an. Um telefonische Anmeldung unter 02307 921 4412 wird gebeten.

Im Rahmen der Aktionswoche sind am Freitag, 28. Oktober von 14:00 bis 17:00 Uhr die Seniorenberater der Kreispolizei im Gartencenter, Röttger, Obere Erlentiefenstraße 31, mit einem Beratungsstand präsent.




„Römerlager Oberaden: Größtes Legionslager Europas?“ Vortrag von Jürgen Heß im Stadtmuseum

Zu dem Vortrag “Römerlager Oberaden: Größtes Legionslager Europas?“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ am Freitag, 21. Oktober 2016, um 19 Uhr alle Interessierten herzlich ein.

Im Rahmen der Neukonzeption des Stadtmuseums bietet die Veranstaltung einen ersten Einblick in neue Alleinstellungsmerkmale des Legionslagers in Bergkamen-Oberaden.

Das größte römische Militärlager nördlich der Alpen ist eines der wichtigsten und zugleich bedeutesten Bodendenkmäler in Westfalen sowie in ganz Deutschland. Alle Legionslager der Römer sind nach einem bestimmten Modell gebaut worden. Damit kann man alle Lager auf einfachste Art vergleichen. Was ist aber, wenn die standardisierten Modelle nicht passen? Was wäre, wenn ein Vergleich zu dem Ergebnis führen würde, dass das Römerlager Oberaden das größte Legionslager Europas ist?

Jürgen Heß, staatl. geprüfter Informatiker mit der Fachrichtung Wirtschaft, ist seit 2009 von den Römern fasziniert und forscht im privaten Rahmen an historisch-geographischen Themen.

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei.




Seit einer Woche wird die 16-jährige Seada Redzepovski vermisst

Seit einer Woche sucht die Polizei in Neuss nach der 16-jährigen Seada Redzepovski. Die Vermisste hat Bezüge zu Dortmund. Die Polizei hat deshalb die Suche erweitert und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Wer hat die 16-jährige Seada Redzepovski gesehen?
Wer hat die 16-jährige Seada Redzepovski gesehen?

In der Nacht von Donnerstag (13.10.) auf Freitag (14.10.) verließ Seada Redzepovski die elterliche Wohnung. Ermittlungen ergaben, dass sie sich mit einem Taxi in den Bereich des Hauptbahnhofs Hagen bringen ließ. Augenscheinlich war sie in Begleitung eines 20-jährigen Bekannten. Seitdem ist ihr Handy ausgeschaltet und ihr Aufenthaltsort unbekannt. Im Rahmen der Öffentlichkeitfahndung ergaben sich Hinweise darauf, dass sie Bezugspunkte nach Dortmund haben könnte.

Seada ist ca. 160 Zentimeter groß, schlank und hat langes dunkles Haar. Sie trägt wahrscheinlich eine schwarze Winterjacke mit Fellkragen. Ihr Begleiter ist ca. 185 Zentimeter groß, schlank und trägt eine dunkle Kurzhaarfrisur.

Hinweise auf ihren Aufenthaltsort nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131/ 3000 entgegen. Es liegen derzeit keine Hinweise auf Straftaten vor.




Einsatz der Bergkamener Feuerwehr: 29-jährige Frau auf der A1 schwer verletzt

Ein Pkw ist am frühen Donnerstagmorgen auf der A1 bei Werne gegen das Heck eines vorausfahrenden Lkw gefahren. Die Fahrerin verletzte sich dabei schwer.

Unfall 20.10.2016Nach ersten Erkenntnissen fuhr die 29-Jährige gegen 5.30 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der A1 in Richtung Münster. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor sie beim Fahrstreifenwechsel die Kontrolle über ihren Mercedes. Nahezu ungebremst kollidierte der Pkw mit dem Heck eines vorausfahrenden Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls prallte der Mercedes vom Heck des Lkw gegen die Leitplanke. Das stark beschädigte Auto kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.

Die 29-Jährige Münsteranerin kam mit schweren Verletzungen in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Als die Feuerwehrleute aus Bergkamen am Unfallort eintrafen, lag die Frau neben ihrem Auto. Die Feuerwehr übernahm sofort die Betreuung der Frau und übergab sie an den Notarzt/Rettungsdienst der Feuerwehr Kamen nach deren Eintreffen an der Einsatzstelle. Außerdem  leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle weiträumig aus, klemmte die Batterie ab und  streute die auslaufenden Medien mit Bindemittel ab.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 28.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die A1 in Fahrtrichtung Münster an der Unfallstelle für rund eine Stunde gesperrt.




Bürgerbüro am Donnerstag ab 15 Uhr geschlossen

Am morgigen Donnerstag, 20.10.2016, ist das Bürgerbüro auf Grund krankheitsbedingter Personalausfälle ab 15.00 Uhr geschlossen. Es wird um Verständnis gebeten.
Am darauffolgenden Freitag, 21.10.2016, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit seinem vollen Dienstleistungsumfang geöffnet.



Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 2. November, u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Landrat bestätigt Bergkamener Michael Prill als Fischereiberater für den Kreis Unna

Michael PrillMichael Prill bleibt Fischereiberater des Kreises Unna. Der 48-jährige Bergkamener wurde jetzt von Landrat Michael Makiolla erneut in diesem Amt bestätigt.

Prill verfügt über langjährige Erfahrungen im Fischereiwesen. Er ist seit 1989 Ausbilder für die jährliche Fischereiprüfung, seit 2002 amtlich verpflichteter Fischereiaufseher des Kreises und seit 2010 Beisitzer im Fischerprüfungsausschuss des Kreises. Im November 2009 zunächst zum stellvertretenden Fischereiberater des Kreises berufen, wurde Prill im Oktober 2011 erstmals der offizielle Fischereiberater des Kreises.

Landrat Michael Makiolla dankte Prill für seinen großen ehrenamtlichen Einsatz. „Ein Rückblick auf die letzten Wochen reicht aus, um zu sehen, wie wichtig ihr Fachverstand für die Arbeit der Unteren Fischereibehörde und der unteren Umweltbehörden ist“, betonte Makiolla.

Beispielhaft erinnerte der Landrat an das große Fischsterben vor einigen Wochen in der Seseke in Kamen, an die Neuregelung für Angler an der Marina Rünthe oder an das Wegfischen von tausenden von Tieren aus der Gräfte von Haus Opherdicke als wichtige Vorarbeit für den Bau einer Terrasse an der Rückseite des Gebäudes.

Als Fischereiberater des Kreises ist Michael Prill vor allem in fischereifachlichen Entscheidungen zu hören, unter anderem hinsichtlich der Gestaltung der gemeinschaftlichen Fischereibezirke, bei der Genehmigung für den Abschluss und die Änderung von Fischereipachtverträgen oder bei der Festlegung von Zugangswegen zu einem Gewässer.

Michael Prill ist jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 0 23 03 / 27-19 32) in den Räumen der Unteren Fischereibehörde (Raum 112) im Dienstgebäude in Unna, Parkstraße 40 b, zu sprechen.




Ostchinesische Kunqu-Musik erklingt im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am Montag, 19. Dezember, 20.00 Uhr, präsentieren zwei herausragende Solisten auf  der Pipa und Dizi ein selten gespieltes Repertoire im Trauzimmer Marina Rünthe: Musik der Kunqu  (auch: Kun Qu Oper) sowie alte Melodien aus dem Südosten Chinas.

Yu - Zeng1 - 300dpiLingling Yu wurde im Südosten Chinas geboren und begann als Kind Violine, Erhu und die Schalenhalslaute Pipa zu spielen. Später studierte sie in Beijing Pipa. 1988 war sie Preisträgerin des Nationalen Musikwettbewerbs. Sie unterrichtete bis 1997 an der Tsinghua Universität in Beijing bis sie 1988 in die Schweiz übersiedelte, um an der Universität Lausanne und am Genfer Konservatorium zu studieren.

Ming Zeng ist Meister auf der Bambusflöte Dizi. Er studierte in Jiangsu und war über zwanzig Jahre Erster Flötist an der Kunqu Oper der Provinz Jiangsu und von 2006 bis 2008 Professor für Dizi am Drama-Institut Jiangsu. Seit 2009 ist er Professor am Jiangsu Institut für Erziehungswissenschaft und lehrt als Gastdozent für Flöte und chinesische Musik an der University Berkeley/USA. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Die Kunqu-Oper ist eine der ältesten Bühnenkunstformen der Welt und entstand unter der Ming-Dynastie im 14. bis 17. Jahrhundert im Südosten Chinas. Mit Wurzeln im Volkstheater, besteht das Kunqu-Repertoire aus Liedern, die in einer großen Theaterform gespielt werden. Jedes Lied hat eine dynamische Struktur und Melodie (kunqiang). Kunqu kombiniert Lied, Konzert sowie ein komplexes System von choreografischen Techniken, Akrobatik und symbolischen Gesten. Viele große Werke der chinesischen Literatur wurden ursprünglich für Kunqu verfasst. Kunqu Lieder werden traditionell mit Bambusflöte Dizi, kleiner Trommel, Holzklöppel, Gongs und Becken gespielt. Im 17. Jahrhundert wurde Kunqu durchgreifend reformiert, um sie der Tonalität des Wu-Dialektes anzupassen. Während der Zeit der Qing-Dynastie um 1930 verschwand Kunqu beinahe ganz. Nach der Kulturrevolution wurde Kunqu staatlich unterstützt, musste jedoch neue, politische Stücke einführen. Mit ihrem Eintrag in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes 2001 hat sich die Lage der Kunqu erheblich verbessert. Heute ist sie vor allem noch in den Städten Suzhou, Shanghai und Najing zu sehen.

Tickets für das Konzert sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!




Themenabend „Frühkindliche Sexualität“

Am Mittwoch, den 26. Oktober, findet im Pestalozzihaus  (Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen) um 20:00 Uhr ein Themenabende für  Tagespflegepersonen , die in oder für Bergkamen betreuen, statt.
Die Fortbildung hat die „Frühkindliche Sexualität“ zum Thema.

An diesem Abend wollen wir uns im Unterschied zu erwachsener Sexualität  mit der Vielfältigkeit frühkindlicher Sexualität (1-3 Jahre) beschäftigen.  Fragen wie „Was ist normal am Verhalten eines Kleinkindes im Bereich  Sexualität?“ „Was kann ich tun, wenn ich den Eindruck habe, ein Kind
wird übergriffig oder verhält sich sexualisiert?“ „Wie kann ich als  Tagespflegeperson sexualpädagogisch präventiv handeln?“ u.a., können an  diesem Abend erörtert werden. Dabei spielen auch die eigenen
Vorstellungen vom Umgang mit dem Thema Sexualität eine Rolle.

Als Referentinnen konnten Henriette Schildberg und Hannah Westermann vom  Kinderschutzbund Unna gewonnen werden.