Künstlerin Nikola Dicke zeichnet Licht-Graffiti am Rathaus Bergkamen

Am kommenden Dienstag, 16. Februar, ab etwa 17.30 Uhr wird die Künstlerin Nikola Dicke mit ihrem Graffiti-Mobil an den Zentralen Omnibusbahnhof nach Bergkamen kommen, um live vor Ort Licht-Graffiti zu zeichnen, die an die Rathausfassade projiziert werden.

Licht-Graffities von Nikola Dicke am Güterloher Rathaus
Licht-Graffiti von Nikola Dicke am Güterloher Rathaus

Wie in ihrer aktuellen Ausstellung „Ewige Teufe“ in der städtischen Galerie „sohle 1“, die extra für Bergkamen inszeniert wurde, wird sich Nikola Dicke mit der Bergbau-Vergangenheit der Stadt auseinandersetzen. Die Künstlerin wird aber auch auf „Zurufe“ der Zuschauer und Zuschauerinnen am Bahnhof reagieren.

Die Zeichenaktion startet mit Einbruch der Dunkelheit gegen 17:30 Uhr und ist bis ca. 20:00 Uhr zu sehen. Nikola Dicke reist in ihrem Graffiti-Mobil, das mit diversen Projektoren ausgestattet ist, durch Europa und verwandelt Fassaden, Mauern und Orte in flüchtige Kunstwerke. Dazu zeichnet sie vor Ort auf geschwärzte Glasscheiben, durch die dann das Licht fällt und die gezeichneten Linien auf den Projektionsflächen sichtbar macht. Die Besucher  können die Entstehung der Zeichnung auf der Fassade verfolgen und am künstlerischen Prozess teilhaben.

Meist erzählen die Zeichnungen eine Geschichte zum Ort, dessen Bewohnern und Historie. Mithilfe der Zeichnung spürt Nikola Dicke die Besonderheiten eines Ortes auf, oder wie ein Besucher einer ihrer Licht-Zeichnungen es formuliert: „Sie lauscht den Steinen.“




SuS-Judo-Trainer mit Leistung seiner Schützlinge zufrieden

Am vergangenen Samstag fanden in Kamen die Judo Bezirkseinzelmeisterschaften der U 15 weiblich statt. Vom SuS Oberaden hatten sich dafür die Judoka Vanessa Haase + 63 kg, Luna Grunwald – 49 kg und Lea Hübscher – 48 kg qualifiziert.

Großes Pech hatte Vanessa Haase, die sich im ersten Kampf verletzte. Sie trat dennoch den zweiten Kampf an, den sie aber vorzeitig beenden musste und sich anschließend ärztlich im Krankenhaus versorgen ließ.

Ihre beiden Vereinskolleginnen Luna Grunwald und Lea Hübscher zeigten gute Kämpfe, konnten sich aber leider nicht für die Westdeutsche Meisterschaft in Dormagen qualifizieren.

Der Traíner der Mädchen, Michael Dunker, war insgesamt mit den Leistungen seiner drei Judoka zufrieden.

 




Lichtreise ausgebucht – die nächste kommt am 5. März

Die Lichtreise am 13. Februar in die Hellweg-Region und auch nach Bergkamen ist ausverkauft. Für Interessenten der Lichtkunst gibt es eine weitere Lichtreise am 5. März mit Lichtblick vom Balkon des Yellow Marker (Förderturm Bönen)

Der Förderturm in Bönen als "Yellow Marker".
Der Förderturm in Bönen als „Yellow Marker“.

Diese Reise beginnt mit dem Besuch des Zentrums für Internationale Lichtkunst, dessen Sammlungs- und Ausstellungskonzept an herausragenden Beispielen einen Überblick über die international wichtigsten künstlerischen Positionen der Lichtkunst gibt Die Reise startet mit einer Führung durch ausgewählte Werke der Dauerausstellung und die aktuelle Wechselausstellung ¡DARK! + Dark II (two, too).

Anschließend führt die Bustour in die Hellweg-Region entlang ausgewählter Lichtpunkte von HELLWEG-ein-LICHTWEG. Angesteuert werden unterschiedliche Stationen wie Bönen, Bergkamen und Schwerte. Zu sehen sind Lichtkunstinstallationen von renommierten Künstlern wie Kazuo Katase, Mischa Kuball, Maik und Dirk Löbbert, Andreas M. Kaufmann und Rosemarie Trockel.

Bei dieser Reise besteht die Möglichkeit; den Förderturm in Bönen zu besteigen und so einen einzigartigen Blick auf die zahlreichen Lichter in der Hellweg Region zu werfen und gleichzeitig die Innenansicht dieses Industriedenkmals zu erleben.

Kleine Erfrischungen an Bord sind im Fahrpreis von 29,90 Euro ebenso enthalten wie der Mitternachtsimbiss zum Abschluss der Lichtreise in der Rohrmeisterei.

Treffpunkt: 17:45 Uhr im Ankerpunkt Lindenbrauerei, Info-Counter im Zentrum für Information und Bildung (zib), Lindenplatz 1, 59423 Unna

Tickets: 29,90 Euro (inkl. Erfrischungen und kulinarischem Imbiss in der Rohrmeisterei Schwerte

 




Einbruch in Drehereibetrieb – Täter stehlen Spezialmetalle

In der Nacht zu Mittwoch haben unbekannte Täter sich Zutritt zum Gelände einer Dreherei an der Gewerbestraße verschafft. Sie brachen ein Plexiglasfenster eines Rolltores auf und stiegen in die dortige Halle ein. Hier entwendeten sie Spezialwerkzeuge für Hartmetalle sowie eine größere Menge Hartmetall. Der Schaden wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ab Samstag Anmeldungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule möglich

Eltern, die ihre Kinder für die neuen 5. Klassen an der Willy-Brandt-Gesamtschule anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind ab kommenden Samstag, 13. Februar, bis Donnerstag, 18. Februar, herzlich willkommen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage unter dem Menüpunkt ANMELDUNG.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule.

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses und das Familienbuch mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden in der Abteilung 8-10 zu folgenden Zeiten statt:

 Samstag (13.02.2016):   9:00 – 15:00 Uhr

Montag (15.02.2016):     8:00 – 12:00 Uhr

Dienstag (16.02.2016):   8:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch (17.02.2016):   15:00 – 20:00 Uhr

Anmeldungen für die Oberstufe (EF/Jg.11) finden im Oberstufengebäude zu folgenden Zeiten statt:

Montag (15.02.2016):       9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

Dienstag (16.02.2016):      9:00-12:00 Uhr

Mittwoch (17.02.2016):     9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

Donnerstag (18.02.2016):  9:00-12:00 Uhr




Vortrag in der Ökologiestation – Naturnahe Gartengestaltung

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner. Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 17. Februar, unter anderem anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie zum Beispiel Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt. In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Kirchenkreis richtet Stelle für Flüchtlingsarbeit ein

Der Kirchenkreis Unna richtet jetzt eine Stelle für Flüchtlingsarbeit ein. Eine Aufgabe ist die Koordination und Anlaufstelle für Ehrenamtliche. Bewerbungen sind bis Ende Februar möglich.

In vielen Gemeinden des Ev. Kirchenkreises Unna engagieren sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, helfen bei der Integration, begleiten bei Behördengängen, unterstützen bei Sprachproblemen, richten Cafés ein oder organisieren Treffpunkte und Feiern mit Einheimischen. Die wöchentliche Spielstube in Unna-Massen ist da nur ein Beispiel. Auch außerhalb der Ev. Kirchengemeinden ist das Engagement groß und vielerorts haben sich Gruppen und Kreise gebildet.

Mit den zahlreichen Aufgaben rund um die Flüchtlingsarbeit tauchen aber auch immer Fragen auf. Noch gibt es im Kreis Unna keine zentrale Anlaufstelle, so dass Ehrenamtliche oft vor vermeidbaren Schwierigkeiten und unlösbaren Aufgaben stehen.

Unterstützung kommt jetzt vom Ev. Kirchenkreis Unna, der nun eine Stelle für die Koordination von Flüchtlingsarbeit einrichtet. Bereits im November des vergangenen Jahres hatten sich die Synodalen des Ev. Kirchenkreises Unna auf der Herbstsynode für eine solche Stelle eingesetzt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Kirchenkreis nun eine/n Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in mit staatlicher Anerkennung oder ähnlicher Qualifikation für die Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingshilfe und Sozialberatung von Flüchtlingen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Vernetzung, Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. Hinzu kommen Beratungsaufgaben von Flüchtlingen, die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen sowie eine fachliche Begleitung mit Fortbildungsangeboten für die Ehrenamtlichen.

Die genaue Stellenausschreibung ist auf der Homepage des Kirchenkreises Unna zu finden: www.evangelisch-in-unna.de. Bewerbungsende ist der 29. Februar 2016.




TÜV NORD Bildung startet neue Umschulungen in Bergkamen

TÜV NORD Bildung startet im Februar mit neuen Umschulungen. Im Bildungszentrum Bergkamen am Kleiweg werden dann unter anderem Elektroniker, Industriemechaniker, Steuerfachangestellte sowie Kaufleute im Gesundheitswesen ausgebildet.

Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt
Bereits Ende Januar 2016 hat die IHK Unna eine Umschülerin zur Steuerfachangestellten als Prüfungsbeste des Bezirks ausgezeichnet. Auch die weiteren sieben Teilnehmer konnten ihre Umschulung im Bildungszentrum erfolgreich beenden. Foto: Karsten Berndt

Umschulungen dauern in der Regel zwei Jahre und richten sich an arbeitsuchende oder akut von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die ihren bisherigen Ausbildungsberuf, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr ausüben können. Zur Teilnahme ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, den Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaft erforderlich.

Fragen zu den Umschulungsinhalten und Fördermöglichkeiten beantwortet Karen Härtling, Telefon: 02307 208611, E-Mail: khaertling@tuev-nord.de




Lesestunde mit „Bauer Beck fährt weg“ in der Stadtbibliothek

Am Samstag, 13. Februar, bietet der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen wieder eine Vorlesestunde für alle kleinen Leseratten ab vier Jahren an.

Die Lesepatin Dagmar Henn liest aus dem Bilderbuchklassiker „Bauer Beck  fährt weg“ von Christian Tielmann vor. Die Illustrationen gestaltete Daniel Napp. In dieser Geschichte beschließt Bauer Bauer Beck, dass er auch mal Urlaub braucht. Doch wohin mit den Tieren, wenn er einmal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!

Nach der Lesestunde haben die  Kinder die Möglichkeit die Geschichte mit Buntstift und Papier
spielerisch nachzuarbeiten. Beginn ist um 11 Uhr.




NABU-Vortrag von Klaus–Bernhard Kühnapfel: Naturbeobachtungen in Sachsen

Sachsen bietet sehr gute Möglichkeiten Tiere und Pflanzen zu entdecken, die in unseren Breiten längst verschwunden sind. Besonders artenreich ist die Oberlausitz mit ihren zahlreichen Teichen. Hier leben Fischotter, Kraniche, Seeadler und zahlreiche Wasservögel, Amphibien und Libellen. In der umliegenden Heide der Oberlausitz hat die Wiederbesiedlung mit dem Wolf in Deutschland begonnen. Zudem kommen wärmeliebende Insekten und Pflanzen vor.

Am Montag, 15. Februar, stellt Klaus-Bernhard Kühnapfel vom NABU nicht nur diese Gebiete vor, sondern auch die Sächsische Schweiz mit ihren Felsbiotopen und Tafelbergen, das Erzgebirge und die bunten Blumenwiesen des Vogtlands, die zahlreichen Insekten Lebensraum bieten. Außerdem Moor und Heide sowie die großen Auen von Elbe und Mulde, wo der Biber überlebt hat und sich heute wieder ausbreitet. Der Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt um 19.30 Uhr.




Lichtreise in die Hellweg-Region führt auch nach Bergkamen

Aktualisierung: Diese Lichtreise ist bereits ausgebucht. Die nächste gibt es am 5. März. Nähere Infos zu diesem Angebot gibt es hier.

Ein besonderes Highlight sind die Lichtreisen in die Hellweg-Region, die zum Anbruch der Dunkelheit von Unna aus per Bus starten. Im Rahmen des Projektes HELLWEG-ein-LICHTWEG sind in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Lichtinstallationen und -objekte von renommierten Lichtkünstlern entstanden, die in der Region ein dichtes Netz von strahlenden Lichtpunkten spannen.

Der "Subport" von Rochus Aust in der Bergkamener Fußgängerzone
Der „Subport“ von Rochus Aust in der Bergkamener Fußgängerzone

Unter fachkundiger Reiseleitung von Dagmar Garaudel werden diese Lichtinstallationen der Hellweg-Region in einer Bustour neu entdeckt. Die Reise beginnt mit dem Besuch des Zentrums für Internationale Lichtkunst, dessen Sammlungs- und Ausstellungskonzept an herausragenden Beispielen einen Überblick über die international wichtigsten künstlerischen Positionen der Lichtkunst gibt.

Die Reise startet mit einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung ¡DARK! + Dark II (two, too) mit Werken von Anthony McCall (UK), Diana Ramaekers (NL), Regine Schumann (DE), Vera Röhm (DE) und Lucinda Devlin (US). Bevor die Weiterreise angetreten wird, gibt es eine Dämmerungsführung in den Skyspace [Third Breath, 2005/2009] von James Turrell, der 2009 im Außenbereich des Zentrums für Internationale Lichtkunst realisiert wurde.

In der zum Himmel hin geöffneten Decke des Skyspace, der mit dem darunter liegenden Camera Obscura Space verbunden ist, erhält das natürliche Licht in diesem weltweit einzigartigen Kunstwerk eine neue, sinnliche Dimension.

Anschließend führt die Bustour entlang ausgewählter Lichtpunkte von HELLWEG-ein-LICHTWEG. Angesteuert werden unterschiedliche Stationen wie Bönen, Bergkamen und Schwerte. Zu sehen sind Lichtkunstinstallationen von renommierten Künstlern wie Kazuo Katase, Mischa Kuball, Maik und Dirk Löbbert, Andreas M. Kaufmann und Rosemarie Trockel.

Kleine Erfrischungen an Bord sind im Fahrpreis von 29.90 € ebenso enthalten wie der Mitternachtsimbiss zum Abschluss der Lichtreise in der Rohmeisterei.

Treffpunkt: 17.30 Uhr im Ankerpunkt Lindenbrauerei, Info-Counter im Zentrum für Information und Bildung (zib), Lindenplatz 1, 59425 Unna

Tickets: 29.90€ [inkl. Erfrischungen und kulinarischem Imbiss in der Rohrmeisterei Schwerte]

Anmeldung und Tickets: i-Punkt Unna, Tel.:(02303)103777, Zentrum für Information und Bildung, Lindenplatz 1, 59423 Unna

Email: zib-i-punkt@stadt-unna.de

Jetzt schon vormerken: Nächster Termin am 05.03.2016, 17.45 Uhr, Lichtreise in die Region mit Lichtblick vom Yellow Marker [Förderturm Bönen]!