GWA-Abfallberatung vergibt kostenlosen Ratgeber: Kompostieren – Von der Theorie zur Praxis
Zum Start in die herbstliche Gartensaison bietet die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH den Hobbygärtnern Unterstützung an. Im Sonderdruck „Kompost-Spezial“ der Gartenzeitschrift „Kraut und Rüben“ erfahren interessierte Gärtner worauf es beim Kompostieren ankommt. „Sehr anschaulich dargestellt und mit hilfreichen Tipps ergänzt“, freut sich GWA-Abfallberaterin Doris Homann.
Ein naturgemäßer Garten ist ohne einen Komposthaufen nicht denkbar, schließlich entsteht hier das „Gold der Gärtner“ – der Kompost. Er ist zugleich Bodenverbesserer, Humuslieferant und Dünger. Damit aus den organischen Abfällen aus Küche und Garten wohlriechender Humus wird, reicht es aber nicht Laub, Rasenschnitt und Küchenabfälle einfach nur auf einen Haufen zu werfen. Kompostieren ist ein Handwerk, für das man eigene Erfahrung sammeln muss, aber auch etwas Fachwissen mitbringen sollte.
Um Hobbygärtnern den Einstieg in das Thema Kompostieren zu erleichtern, bietet die GWA-Abfallberatung ihnen kostenfrei die Broschüre „Kompost-Spezial“ an.
Die einzelnen Kapitel sind durch zahlreiche Fotos und Grafiken anschaulich illustriert. „Wer die Gartenarbeit liebt, den Zeitaufwand nicht scheut und sich an die Tipps des Ratgebers hält, dem gelingt es mit Sicherheit innerhalb einer Gartensaison eigenen Kompost herzustellen“, ist sich Doris Homann sicher.
Interessierte Bürger im Kreis Unna können den Sonderdruck der Zeitschrift „Kraut & Rüben“ kostenlos bei der GWA-Abfallberatung unter der gebührenfreien Rufnummer 0 800 400 1 400 anfordern – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr.
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 3. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).
Neue Selbsthilfegruppe bei Ess-Störungen: Erstes Treffen in Bergkamen
Eine neue Selbsthilfegruppe, die sich an Frauen mit Ess-Störungen richtet, trifft sich am Dienstag, 15. November zum ersten Mal. Interessierte sind herzlich eingeladen, um 17 Uhr in den Gruppenraum II der Kontaktstelle Sonnenstrahl (Untergeschoss des AWO Heinrich-Martin-Heim), Am Wiehagen 32 in Bergkamen zu kommen.
Die Initiatorin ist eine an Bulimie leidende Frau, die andere betroffene Frauen sucht, um im Austausch miteinander Halt zu finden und Wege im Umgang mit der Ess-Störung wie Bulimie oder Binge Eating Disorder zu finden.
Nahrungsaufnahme ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das macht Ess-Störungen, die in die Kategorie Sucht fallen, sehr schwierig zu steuern, denn auf das Suchtmittel „Nahrung“ an sich kann nicht generell verzichtet werden. Dabei gibt es unterschiedliche Formen von Ess-Störungen, die sich auch als Mischformen äußern können. Allen Erscheinungsformen gemeinsam ist das zwanghafte Kreisen der Gedanken um die Frage des Essens. Die Nahrungsaufnahme steht im Dienst von Bedürfnissen, die mit vernünftiger Nahrungsaufnahme und ausgewogener Ernährung nichts mehr zu tun haben.
Betroffene können nicht abstinent werden, sondern müssen einen Weg finden, ihr Essverhalten in geregelte Bahnen zurückzubringen. Die Ursachen dieser Erkrankungen sind unterschiedlich, können beispielsweise Reaktionen auf unbefriedigende Lebensverhältnisse, Hilflosigkeit oder stummer Protest sein, zugleich aber auch Resignation und Anpassung.
Mit dem Ziel zu lernen, mit der eigenen Sucht umzugehen, neue Strukturen aufzubauen, die den Alltag nicht mehr beeinträchtigen, sondern Halt und Stütze bieten, möchte die Initiatorin sich mit anderen Betroffenen in einer von Vertrauen und Verständnis getragenen Atmosphäre austauschen.
Interessierte können sich bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35 melden. Die Ansprechpartnerin Margret Voß ist unter Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder per E-Mail an margret.voss@kreis-unna.de zu erreichen. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
Sonderausstellung „Wundertechnik der Römer“ im Stadtmuseum Bergkamen
Die historischen Darsteller der „Lippe-Römer“ stellen zum ersten Mal in einer Sonderausstellung ihre Ergebnisse und Projekte im Stadtmuseum Bergkamen vor. Ein kulturwissenschaftliches Hobby: Der Bau von römischen Ballisten oder in Märschen erprobte Ausrüstungen werden vorgestellt und in einer einzigartigen Ausstellung zusammengetragen.
Die römische Epoche brachte viele technische Neuerungen in die germanischen Stammesgebiete an der Lippe. Im Konflikt und im Handel wurde in dieser Region ein reger Kulturaustausch betrieben. Alle Rekonstruktionen, Nachbildungen von römischen und germanischen Originalen, wurden in vielen Arbeitsstunden von den historischen Akteuren erstellt.
Am Sonntag, 30. Oktober, wird die Ausstellung ab 14 Uhr geöffnet. Zudem wird erstmals der neue Raum für Sonderausstellungen im Erdgeschoss des Stadtmuseums der Öffentlichkeit präsentiert. Um 15 Uhr findet eine Sonderführung zur Sonderausstellung statt, die vom Museumsleiter Mark Schrader angeboten und von Hobby-Römern unterstützt wird.
An jedem Sonntag im November kann man als Besucher immer wieder neue Überraschungen erleben. Es wird live das Hobby vorgestellt und man kann Experten direkt vor Ort befragen.
Am 18. November gibt es ab 19 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen passend dazu den Vortrag der Wissenschaftlerin Gisela Michel aus Bonn zum Thema: „Germanen und Römer – Freunde und Feinde?“.
Eintritt 30. Oktober: Spende statt Eintritt
Eintritt zum Vortrag am 18. November im Stadtmuseum Bergkamen: Erwachsene € 3
Eintritt zum Stadtmuseum Bergkamen an den übrigen Tagenm: Erwachsene € 2, Kinder frei
RVR will die Halde Großes Holz in Bergkamen touristisch noch attraktiver machen
Der Regionalverband Ruhr will einige seiner 36 Halden im Ruhrgebiet noch attraktiver machen. Dazu gehört auch die Halde Großes Holz in Bergkamen. „Halden.Erlebnis“ heißt das Projekt. Damit will sich der RVR um Fördermittel von Bund und Land in einer Gesamthöhe von 1,8 Mio. Euro im Rahmen des „Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms NRW“ bemühen.
Im Unterstand lässt es sich gut ausharren, wenn man auf einer Haldenwanderung von Regen überrascht wird.
Ziel ist es, die Halden auch für Menschen interessant zu machen, die nicht im Revier wohnen. Zu den Maßnahmen könnten zum Beispiel Toiletten gehören, eine bessere Ausschilderung oder Spielmöglichkeiten für Kinder. Es wird sogar über eine Haldengastronomie nachgedacht.
Außerdem möchte der RVR auch Wochenend-Arrangements anbieten, etwa der Besuch mehrerer Halden plus einer Städtetour, die mit einem Theaterbesuch verknüpft ist.
Was der RVR konkret für die Halde Großes Holz in Planung hat, wir ein Vertreter des Regionalverbands am Dienstag, 8. November, ab 18.30 Uhr im Ausschuss für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung erläutern.
Seminar der Arbeitsagentur: Zurück in den Beruf
Martina Leyer berät in ihrem Seminar Frauen und Männer, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Foto: Foto: Nathalie Neuhaus
Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige? Für einige Menschen wird dies zur Vollzeitaufgabe. Sie entscheiden sich bewusst für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Wer den Schritt zurück in den Beruf wagen will, kann am Donnertag, 3. November, im Veranstaltungsraum (Raum 161) des Berufsinformationszentrums in der Bismarckstraße 2 in Hamm das Seminar „Zurück in den Beruf“ besuchen. Ab 9.30 Uhr informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, Martina Leyer, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und stellt den aktuellen und regionalen Arbeitsmarkt vor.
Familie und Beruf miteinander vereinbaren? Im Seminar „Zurück in den Beruf“ zeigt Martina Leyer den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie es geht. Mit der Frage „Was habe ich dem Arbeitgeber zu bieten?“ beginnt Sie ihre Veranstaltung. Die Teilnehmer stellen sich der Reihe nach vor und beschreiben kurz ihre Lebenssituation. „Was haben Sie vor Ihrer „Auszeit“ gemacht? Aus welcher Branche kommen Sie?“ Martina Leyer hört den Teilnehmern genau zu, um sie schon während des Seminars individuell zu beraten und ihnen erste Tipps zu geben. „Es ist wichtig, sich bei der Planung nicht zu sehr einzuschränken. Damit ist man sich oft selbst im Weg und schließt womöglich interessante Stellenangebote aus, ohne sich darauf zu bewerben“, rät die Seminarleiterin. In der zweieinhalbstündigen Veranstaltung analysiert sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deren persönliche Stärken und Schwächen. „Gerade vielen jungen Müttern ist es gar nicht bewusst, dass die Organisation einer Familie vergleichbar mit den Aufgaben in einem Unternehmen ist. Je nach Unternehmen müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flexibel auf bestimmte Situationen reagieren. Auch ein gutes Zeitmanagement ist von großem Vorteil“, erklärt die Beauftragte für Chancengleichheit. „Genau diese Fähigkeit können sie für den Wiedereinstieg nutzen. Denn oft bringen Berufsrückkehrende Erfahrungen mit, die Berufseinsteiger noch gar nicht erworben haben.“
Die Veranstaltung beginnt jeweils um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angesprochen sind insbesondere Berufsrückkehrende, die noch keine konkrete Idee haben, sich den Wiedereinstieg aber vorstellen können.
Neben dem Seminar bietet Martina Leyer auch Einzelberatungen an. Interessierte Frauen und Männer können mit ihr unter der Telefonnummer 02381/910 – 2167 oder per E-Mail (Hamm.BCA@arbeitsagentur.de) Kontakt aufnehmen.
Basar für Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation
Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier Wänden wieder Platz entsteht, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Am Samstag, 5. November, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 14.00 bis 17.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeuge -fast wie neu- können von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden. Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 9 80 90.
Schnuppertrainingstag Selbstbehauptung für Mädchen ist ausgebucht
Dieses Angebot ist leider bereits ausgebucht!!!
„Mädchenselbstbehauptung“ heißt es am 19 . November in der Zeit von 10 bis 16 Uhr während eines Schnuppertrainingstages in der Turnhalle „Am Stadion“, Lessingstr., 59192 Bergkamen. Die Tagesveranstaltung spricht Mädchen von 10 bis 13 Jahren an, die lernen sollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten.
Ziel des Kurses ist die mentale und körperliche Stärkung der Mädchen als Prävention gegen Gewalt. Die Mädchen sollen bestärkt werden, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen, die eigene Kraft spüren, das eigene Durchsetzungsvermögen entdecken und einfache aber wirkungsvolle Techniken zur körperlichen Verteidigung erlernen und Warnsignale zu erkennen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle und der Streetwork der Stadt Bergkamen unter Anleitung der Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr aus dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz des Kreises Unna durchgeführt.
Der Kostenbeitrag für den Kurs beträgt 5 Euro. Hierin ist auch ein Mittagessen enthalten. Für den sportlichen Teil sollen die Teilnehmerinnen dementsprechende Kleidung und Turnschuhe mitbringen.
Persönliche Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Zimmer 208, entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Mädchen begrenzt.
Allgemeine Information zum Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk
Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst.
Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.
Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper.
A1: Nächtliche Engpässe im Kreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen
Im Rahmen der Brückensanierung im Autobahnkreuz Dortmund/Unna kommt es Samstagnacht (29.10./30.10.) bis Montagnacht (31.10./1.11.) auf der A1 zu Engpässen. Jeweils von 19 bis 5 Uhr steht dort nur jeweils ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. In den Zeiträumen wird die Baustellenverkehrsführung markiert und eine Stahlschutzwand aufgebaut.
Beim 16. Bergkamener Lichtermarkt verwandelt sich der Monopol-Förderturm in ein Lichtkunstwerk
Vor Wochen wurde die Programm-Flyer für den 16. Bergkamener Lichtermarkt verteilt. Jetzt präsentierte der Leiter des Stadtmarketings Karsten Quabeck eine wichtige Programmergänzung: Mit dem Sonnenuntergang am Freitag, also ab 18.10 Uhr wird der denkmalgeschützte Förderturm der Zeche Monopol künstlerisch illuminiert.
Das Zeus Stelzentheater aus Bielefeld
Und weil das Ganze so vielversprechend klingt und die Technik aufgebaut ist, wird die Lichtkunst-Aktion am Samstag, 29. Oktober, wiederholt. Beginn ist dann um 18.08 Uhr, weil die Sonne am Tag danach zwei Minuten früher untergeht.
Präsentierte die Programm-Höhepunkte des 16. Bergkamener Lichtermarkts (v. l.): Karsten Quabeck, Matthias Lopez y Stift, der für die Walk-Acts verantwortlich ist, und er Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.
Die zweite Änderung ist eigentlich nur ein Ortswechsel. Die „Flashing Lights“ – Dancers Home werden auf dem Platz vor der St. Elisabeth-Kirche ihre Tanzshow präsentieren. Hierbei handelt es sich um eine 25-köpfige Tanzgruppe der Bergkamener Jugendmusikschule unter der Leitung von Rudi Bogner, die sich jetzt auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet. Sie wird die Wartezeit der Lichtermarktbesucher vor dem Portal des Gotteshauses verkürzen, die sich die Kirchenakrobatik der Gruppe „LaMetta“ nicht entgehen lassen wollen. Die Lichtermarkt-Organisatoren haben sich inzwischen mit der Kirchengemeinde darauf geeinigt, dass nur jeweils 600 Personen die Show in der St. Elisabeth-Kirche miterleben dürfen.
Hier nun die weiteren Attraktionen des 16. Bergkamener Lichtermarkts, an dem außerdem 38 weitere Künstlerinnen und Künstler mit ihren Walkacts beteiligt sind:
„Moving Shadows“ (Markttor/Stadtmarkt]
„Moving Shadows“ – stündliche Highlight-Show vor dem Markttor – zaubert aus Händen, Menschen, Körpern und Bewegung Assoziationen auf die Leinwand. In den 15-minütigen Shows verschmelzen die Körper der Künstler zu Gegenständen, Menschen und Phantasiefiguren.
19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr / 22.30 Uhr
Kirchen-Akrobatik (St. Elisabeth-Kirche]
Durch die verschiedenen Kombinationen von Akrobatik, Tanz, Musik, Pantomime, Gesang und Didgeridoospiel entstehen einmalige, sinnliche und emotionale Erlebnisse für Auge und Ohr. LaMetta steht für hochwertige und einzigartige Showact’s – von akrobatischen Pyramiden über Kraftakrobatik bis hin zu Kunststücken, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen.
19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr
Bitte sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze; Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht gestattet.
Enrique Plazaola (Ebertstraße)
ln seiner Chillout-Musik liegt die faszinierende Ruhe der weiten Welt. Erleben Sie mit ihm eine musikalische Fantasiereise; Die Augen schließen, den leichten Klängen lauschen und sich auf die Osterinseln entführen lassen.
18.00 Uhr – 23.00 Uhr (inkl. Pausen]
Die Marching-Band Hansa Gold aus Hamburg
„Flashing Lights“ – Dancer’s Home (Platz vor der St. Elisabeth-Kirche]
Tanz und Lichtshow – deutsch afrikanische Sounds verschmelzen mit modernen Bewegungen aus Hip Hop und Streetdance. Verschiedene Lichtelemente lassen diese Tanzaufführung besonders erstrahlen! Tauchen Sie für ein paar Minuten ein – in eine Welt voll Voodoo…
18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20.30 Uhr
Luftartistin Sophia Hartung (Stadtwald]
An zwei weißen Stoffbahnen in schwindelerregender Höhe zeigt Sophia Hartung eine träumerische Mischung aus Poesie und Perfektion, aus Anmut und Kraft. Eine Darbietung bei der komplizierte Figuren hoch in der Luft spielerisch leicht erscheinen.
18.00 Uhr – 23.00 Uhr (inkl. Pausen]
„Scheinriesen“ – Mitmachaktion der Jugendkunstschule (Stadtwald]
Benjamin Wiemann lässt Bilder entstehen, die sich ein Stück weit selbst erschaffen und weiterentwickeln. In Diarahmen eingeklemmte Präparate wie Pflanzenteile reagieren mit natürlichen Substanzen und lassen surreale Färb- und Formwelten entstehen. Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit diesem filigranen Medium!
18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum/Lichtkunst- führungen (Stadtgebiet Bergkamen]
Fahren Sie mit! Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunst¬installationen an.
Informationen: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Telefon; 02307/965-263, Kulturreferat@bergkamen.de
Start:
Sonderbushaltestelle St. Elisabeth-Kirche / Parkstraße Zeiten: 18.15 Uhr /19.00 Uhr /19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr / Dauer: jeweils ca. 35 Minuten
Fünf Bäume an der Töddinghauser Straße abgesägt und auf die Fahrbahn legt
In der Nacht zu Mittwoch haben unbekannte Täter an der Töddinghauser Straße in Höhe Hausnummer 150 insgesamt fünf Bäume abgesägt und auf die Fahrbahn gelegt. Glücklicherweise ist es nicht zu Verkehrsunfällen oder Körperverletzungen gekommen.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.