Musikakademie lädt zur Einführung in die Oper „Die Zauberflöte“ ein

Die Musikakademie der Musikschule der Stadt Bergkamen möchte allen Freunden der Opernmusik auch in dieser Saison wieder ein besonderes Angebot machen: Eine Einführung in die beliebte Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart findet am Dienstag, den 10. Januar um 19.00 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ statt. „Die Zauberflöte“ steht bis April auf dem Spielplan des Dortmunder Opernhauses. Eintrittskarten gibt es hier:

Johannes Wolf
Johannes Wolf

„Seit ihrer Uraufführung gehört „Die Zauberflöte“ zu den meistgespielten Opern weltweit. Sie wurde außerordentlich schnell populär und rettete damit das vom Bankrott bedrohte Theater von Emanuel Schikaneder, der auch das Libretto schrieb. In dieser Oper ist aber auch das Gedankengut der Freimaurer enthalten, das Mozart und Schikaneder verbreiten wollten,“ sagt der Referent Johannes Wolff. Der studierte Pianist ist selbst ein großer Opernfan und hat zahlreiche Hintergrundinformationen, Hörbeispiele und interessante Details zusammengetragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Hören klassischer Musik genügt. Die Kosten für eine Einführungsveranstaltung betragen 8,00 €. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der Musikschule unter der Tel.-Nr. 02306/307730 entgegen. Anmeldeschluss ist der 2. Januar 2017.




Christoph 8 flog bisher 1170 Einsätze in 2016 – Landrat dankt den Luftrettern

Bei seinem traditionellen Weihnachtsbesuch dankte Landrat Michael Makiolla dem Team von „Christoph 8“ für die engagierte, fachkundige und oft genug lebensrettende Hilfe aus der Luft. Bis Mitte Dezember 2016 flog der Rettungshubschrauber rund 1.170 Einsätze. Im kompletten Jahr 2015 waren es nach der Statistik der Rettungsleitstelle des Kreises 1.300.

Landrat Makiolla (l.) überreichte den Rettungsfliegern und der ärztlichen Besatzung rund um Prof. Dr. Wilhelm (r.) einen Präsentkorb als Dankeschön für die auch 2016 geleistete Hilfe aus der Luft. Foto: Nikolaos Ganas – Kreis Unna
Landrat Makiolla (l.) überreichte den Rettungsfliegern und der ärztlichen Besatzung rund um Prof. Dr. Wilhelm (r.) einen Präsentkorb als Dankeschön für die auch 2016 geleistete Hilfe aus der Luft. Foto: Nikolaos Ganas – Kreis Unna

Landrat Makiolla würdigte am Hubschrauberstandort am St. Marien Hospital in Lünen im Beisein des Kreis-Ordnungsdezernenten Dirk Wigant und Fachbereichsleiter Ferdinand Adam die Arbeit des Einsatzteams. Zu der Mannschaft gehört – in jeweils wechselnden Besetzungen – neben dem Piloten und dem Rettungsassistenten der ADAC Luftrettung jeweils ein Notarzt.

Die ärztliche Besatzung von „Christoph 8“ wird von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am St. Marien Hospital unter Leitung des Ärztlichen Direktors und Chefarztes Prof. Dr. Wolfram Wilhelm gestellt.

„Ausdrücklich möchte ich mich auch bei der Lüner Bevölkerung bedanken, die „Christoph 8“ als Teil ihrer Stadt wahrnimmt, aber natürlich auch die Vielzahl der Starts und Landungen und damit den Lärm mitbekommt“, unterstrich Landrat Makiolla.

„Christoph 8“ stellt die Luftrettung im Großraum „östliches Ruhrgebiet“ mit angrenzenden Teilen des Münster- und Sauerlandes (Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Recklinghausen, Kreis Soest, Kreis Warendorf, Kreis Unna und die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne) sicher. Der Kreis Unna ist Kernträger des Rettungshubschraubers.




Swing in den Heiligabend in der Ökologiestation und Weihnachtsjazz im zib

Die Triple B Big Band der Bergkamener Musikschule lädt am Freitag, 23. Dezember, um 20 Uhr zum traditionellen „Swing in den Heiligabend“ ein. Los geht es um 20 Uhr in der Ökologiestation am Westenhellweg in Heil.

Triple B 2Der Eintritt kostet 6 Euro. Dafür gibt es nicht nur jede Menge beswingter Musik, sondern auch die Chance, bei der Wein-Tombola eine Flasche gefüllt mit edlen Tropfen zu gewinnen. Gesungen wird natürlich auch. Wie im Vorjahr werden dies Nina Dahlmann und Jan Schmitt übernehmen.

Nach den Weihnachtsfeiertagen geht es dann am Dienstag, 27. Dezember, um 18 Uhr mit Weihnachtsjazz in der Schwankhalle in Unna im zib weiter. Erwartet wird die amerikanische Jazz-Sängerin Soleil Niklasson, die von einem hervorragend besetzten Trio begleitet wird: Andreas Griefngholt an den Drums, Uli Bär am Kontrabass und Sven Bergmann am Klavier.

Soleil Niklasson
Soleil Niklasson

Soleil Niklasson ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen. Sie begann schon sehr früh zu singen und gewann in Zusammenarbeit mit Sänger Oscar Brown Jr. einen Emmy. Im weiteren Verlauf ihrer Karriere stand sie mit Musikern wie Udo Lindenberg, Billy Preston, Rod Stewart und Stan Getz auf der Bühne.

Ihre musikalische Kreativität wurzelt in einem Gemisch aus Jazz, Rhythm and Blues, Soul & Latin. Mittlerweile in Bonn lebend, hat sie sich einen festen Platz in der Deutschen Jazz Szene ersungen und spielt mit namhaften Musikern. Ihr Repertoire reicht von klassischen Standarts des American Songbook über einfühlsame Balladen hin zu Soul mit Gänsehautgarantie. 

Soleil, „die Sonne“, ist eine spirituelle, temperamentvolle Sängerin, die es vermag, mit ihrer hinreißenden Soulstimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen.

Eintrittskarten gibt es zum Preis von 15,00 Euro im Vorverkauf im zib Unna, 02303-103-777

Vorbestellungen unter: info@celloherbst.de




Seniorenmannschaften kicken um die Stadtmeisterschaft

Die Hallenfußballstadtmeisterschaften für Seniorenmannschaften finden in Bergkamen am Sonntag, 22. Januar 2017, in der Friedrichsberghalle statt. Die Ausrichtung übernimmt der FC TuRa Bergkamen.

Als Teilnehmer sind neben den ersten Mannschaften der Bergkamener Fußballvereine auch die Reserveteams von TuRa Bergkamen und dem FC Overberge dabei. Durch die Teilnahme dieser Mannschaften ergeben sich zwei Gruppen von jeweils vier Mannschaften, die um die Stadtmeisterkrone spielen.

Anstoß zur ersten Partie ist um 13.30 Uhr.




LionsClub BergKamen öffnet das 22. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 22. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2095
Fleischfachgeschäft Flechsig Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2716
Musikhaus Maiwald 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 2739
Musikhaus Maiwald 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 824
Musikhaus Maiwald 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 1095
Musikhaus Maiwald 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 2008
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2455
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 192
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2721
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 906
Spannuth Brillen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2784
Kroes Mode live Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1950
Kroes Mode live Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1451



BKA fahndet mit Foto nach mutmaßlichem Berlin-Attentäter und bittet um Unterstützung

Öffentlichkeitsfahndung im Zusammenhang mit dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin am 19. Dezember. Es ist eine Belohnung von bis zu 100.000 Euro ausgesetzt.

Anis Amir
Anis Amri

Das Bundeskriminalamt fahndet im Auftrag des Generalbundesanwalts mit Unterstützung aller Polizeien der Länder und des Bundes wegen dringendem Tatverdacht nach Anis Amri.

Anis Amri ist 24 Jahre alt und in Tunesien geboren. Er ist 178 cm groß, wiegt circa 75 kg. hat schwarze Haare und braune Augen.

Die Behörden fordern zu Vorsicht auf: Anis Amri könnte gewalttätig und bewaffnet sein!

Bundesanwaltschaft und BKA bitten um Ihre Unterstützung: Wer kann Angaben zu gegenwärtigen oder früheren Aufenthaltsorten der Person machen?

Wenn Sie die gesuchte Person sehen, benachrichtigen Sie die Polizei. Bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr, denn die Person könnte gewalttätig und bewaffnet sein!

Für Hinweise, die zur Ergreifung des Beschuldigten führen, ist eine Belohnung von bis zu 100.000 Euro ausgesetzt.

Hinweise bitte an das Bundeskriminalamt Tel.: 0800-0130110 (gebührenfrei), info@bka.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hinweise können in begründeten Fällen vertraulich behandelt werden.

 




Änderungen in 2017: Was Jobcenter-Kunden wissen sollten  

Zwei wichtige Änderungen stehen für Kunden des Jobcenters Kreis Unna ab Januar 2017 an: die Regelsatzerhöhung und die künftige Betreuung der sogenannten Aufstocker.
JobcenterAb dem 01. Januar 2017 steigen die Regelleistungen für Kunden des Jobcenters Kreis Unna. So erhöht sich der Regelsatz beispielsweise für alleinstehende Erwachsene um fünf auf 409,- EUR, der Regelsatz für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren steigt von 270,- auf 291,- EUR monatlich. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren erhalten dann 311,- EUR. Bei Paaren erhöht sich künftig der Regelsatz auf 368,- statt 364,- EUR pro Person. Eine detaillierte Auflistung der neuen Regelleistungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite unter: http://www.jobcenter-kreis-unna.de/arbeitsuchende/leistungssachbearbeitung/arbeitslosengeld-ii/regelbedarf.html.
 
Sogenannte Aufstocker werden ab Januar 2017 zu Themen rund um die Arbeitsvermittlung in der zuständigen Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit beraten und nicht mehr im Jobcenter wie bisher. Zu Aufstockern zählen Personen, die ergänzend zu einem niedrigen Anspruch auf Arbeitslosengeld I finanzielle Leistungen durch das Jobcenter erhalten. Dieses Arbeitslosengeld II muss allerdings weiterhin in der zuständigen Geschäftsstelle des Jobcenters (in der Leistungssachbearbeitung) beantragt werden.



Dritte Neuauflage der AWO-Lernfreizeit an der Costa Brava mit Heiko Klanke

Am Anfang hätte kaum jemand gedacht, dass das Konzept einer Lernfreizeit der BILDUNG + LERNEN gGmbH, einer Tochtergesellschaft der AWO Unterbezirk Unna, funktioniert. In 2017 findet sie bereits zum dritten Mal statt und war in den Vorjahren immer ausgebucht.

"Büffeln" bei sonnigen Temperaturen – die Teilnehmenden der zweiten Lernfreizeit der AWO an der Costa Brava.
„Büffeln“ bei sonnigen Temperaturen – die Teilnehmenden der zweiten Lernfreizeit der AWO an der Costa Brava.

In den ersten zwei Sommerferienwochen 2017 können Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften der Partnerschulen nach Spanien reisen und erhalten dabei Lernförderung. Morgens gibt es auf der Lernfreizeit bis zu drei Stunden Nachhilfe in verschiedenen Fächern. Das Förderprogramm wird vor der Freizeit individuell abgestimmt und von den Lehrkräften vorbereitet. Bei den Partnerschulen findet sogar eine Abstimmung mit den Fachlehrern statt.  Neben der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen sind nun auch die Marga-Siegel-Sekundarschule Werne und das Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte mit im Boot.

Aber natürlich sollen Spaß und Erholung nicht zu kurz kommen, denn das Reiseziel ist ein Feriencamp an der Costa Brava auf dem Campingplatz „Nautic Almata“. Es bietet moderne Bungalowzelte mit festem Holzboden und Betten. Das Camp liegt direkt am breiten Sandstrand von Sant Pere Pescadore, in der Nähe von Empuriabrava und verfügt über alle erdenklichen Annehmlichkeiten: einen Pool, einen Supermarkt, Bars, Restaurants, Sportplätze und  moderne Sanitäranlagen. Im Preis enthalten sind Ausflüge mit dem Kleinbus nach Roses, Cadaques oder Figueres. Außerdem gibt es angeleitete Schnorcheltouren und einen Tagesausflug in die Weltstadt Barcelona.

Teilnehmen können übrigens alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre aus dem Kreis Unna. Die Freizeit findet vom 15.7. bis 29.7.2017 statt, am ersten Ferientag geht es los. Der Reisepreis beträgt 639,00 Euro. Für Bedürftige kann er aber durch Zuschüsse, z.B. aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, und Spenden erheblich reduziert werden. Das Konzept funktioniert nur, weil die Lehrerinnen und Lehrer ehrenamtlich arbeiten. Die Leitung übernimmt Heiko Klanke, Schulleiter des Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte, von ihm stammt auch die Idee.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich bei:

BILDUNG + LERNEN gGmbH

Unnaer Str. 29 a

59174 Kamen

Ansprechpartnerin:

Frau Scholz

E-Mail: scholz@awo-un.de

Tel. (0 23 07) 91221 – 507




Sonnenaufgang über Oberaden am kürzesten Tag des Jahres

„Immer wieder geht die Sonne auf“ gehört sicherlich zu den schönsten Liedern von Udo Jürgens. Heute Morgen tat sie das besonders eindrucksvoll. Am 21. Dezember ist nicht nur Winteranfang, sondern auch auch der kürzeste Tag des Jahres. Um genau 8.33 Uhr schob sich die Sonne über den Horizont und sorgte wie schon so oft in den zurückliegenden Tagen für ein beeindruckendes Farbenspiel.

Foto: Ulrich Bonke
Foto: Ulrich Bonke

Zu diesem Zeitpunkt stand Fotograf Ulrich Bonke auf dem Parkplatz des ev. Friedhofs an der Mühlenstraße in Oberaden und richtete das Objektiv seiner Kamera Richtung Osten.

Das Lied „Immer wieder geht die Sonne auf“ stammt aus dem Jahr 1967.




Tanklastzug mit Milch auf der A1 umgekippt

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs wurden die Kamener Feuerwehr gegen 2 Uhr auf die Autobahn 1 gerufen. Kurz vor dem Kamener Kreuz war ein Tanklastzug mit Milchumgekippt und der Hänger die Böschung heruntergerutscht. Das Zugfahrzeug lag quer auf der Fahrbahn. Ein Teil der Ladung war durch den Unfall ausgelaufen.

Fotos Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Der Fahrer des Lkw hatte sein Führerhaus glücklicherweise vor Eintreffen der Feuerwehr leichtverletzt selbst verlassen können. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor, so die Polizei, der 38-jährige Fahrer gegen 2 Uhr die Kontrolle über das Gespann. Der Lkw prallte gegen die rechte Leitplanke und schlitterte an dieser entlang. Nach mehreren Metern wirkten die physikalischen Kräfte und der Sattelzug kippte auf die Seite. Der Anhänger hingegen rutschte über die Leitplanke hinweg eine Böschung hinunter. Nur durch die Deichsel verbunden kam es zu keinem vollständigen Abrutschen des Hängers. Der durch die Wucht des Aufpralls stark zerstörte Anhänger verlor nun sukzessive seine Ladung – tausende Liter Milch.

Die Polizei setzte in der Nacht an den Autobahnzufahrten neuartige Stauwarnschilder ein.
Die Polizei setzte in der Nacht an den Autobahnzufahrten neuartige Stauwarnschilder ein.

Der Fahrer aus Balve erlitt leichte Verletzungen. Zur weiteren Behandlung brachte ein Rettungswagen ihn in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Für die Dauer der Unfallaufnahme war die A1 an dieser Stelle, ca. zwei Kilometer vor dem Kamener Kreuz, nur eingeschränkt befahrbar. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an.

Um den Verkehrsteilnehmern frühzeitig Ausweichmöglichkeiten anzubieten, setzten Polizei und Autobahnmeisterei erstmals auf neue Hinweisschilder. Diese brachte man noch vor den Zufahrten an. Die Stauschilder sollen dem Verkehrsteilnehmer signalisieren, den betroffenen Autobahnabschnitt zu umfahren.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 300.000 Euro.

milch1 milch-2 milch-4




Roland Schäfer bleibt Bergkamener Bürgermeister

Roland Schäfer bleibt Bergkamener Bürgermeister. Heute hatte er sich in der Verbandsversammlung des Westfälisch-Lippischen Sparkassenverbandes in Münster um das Amt des Präsidenten des Verbands beworben. Die Mehrheit der Verbandsversammlung hat sich für Prof. Dr. Liane Buchholz als neue Präsidentin entschieden. Im März 2017 wird der amtierende Präsident Dr. Rolf Gerlach in den Ruhestand gehen.

Eindringliche Worte von Bürgermeister Roland Schäfer mit Blick auf 2015.
Bürgermeister Roland Schäfer.

Schäfer, der seine Chancen, gewählt zu werden, vorher als gering einschätzte, wird auch seine weiteren Funktionen, unter anderem die des Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, weiter ausüben. Diese Einschätzung war wohl auch richtig. Liane Buchholz, die zurzeit Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands ist, erhielt 195 von 289 Stimmen. Auf Schäfer entfielen 48 Stimmen und auf den dritten Kandidaten Markus Schabel, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Münsterland Ost, 41 Stimmen.

Dass er letztlich keine Chance gehabt habe, habe ihn schon enttäuscht, erklärte Schäfer nach der Wahl. Aber ganz so schlimm war es wohl nicht. „Ich bin gerne Bergkamener Bürgermeister“, betonte er am Nachmittag im Rahmen einer Pressekonferenz. Zudem gebe es eine Menge an städtischen Entwicklungen, die er gern noch begleite. Konkret nannte er hier die Wasserstadt Aden, das Kanalband, die Internationale Gartenausstellung 2027 und den längst noch nicht abgeschlossenen Strukturwandel.

In jedem Fall will Schäfer die laufende Amtsperiode als Bürgermeister zu Ende bringen. Und ob er dann 2020 ans Aufhören denkt, lie er am Mittwoch offen.