VHS Bergkamen startet am 16. Januar ins neue Semester

Mit rund 170 Angeboten vom Sprachkurs bis zum EDV-Lehrgang beginnt am 16. Januar das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen.

logovhsDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Niederländisch. Auch Seiteneinsteiger sind herzlich willkommen.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zu Heimnetzwerken und zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Für Smartphone- und Tablet-Nutzer finden sich sowohl Anfängerkurse als auch Kurse für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Im Gesundheitsbereich vermitteln die VHS-Kurse eine Kompetenz, die zu einem gesunden Lebensstil gehört. Teilnehmer lernen, wie sie mit Stress konstruktiv umgehen können, die eigene Kraft spüren und aufbauen können, sich gesund und ausgewogen zu ernähren können, mit Bewegung körperliche Fitness und Wohlbefinden erreichen können und auch mental und psychisch und physisch Ressourcen stärken können. Ergänzend finden sich eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen und Vorträgen.

Mit rund 650 Anmeldungen sind die Kurse insgesamt schon gut gefüllt. Wer sich noch schnell einen Platz sichern möchte, sollte kurzfristig buchen.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Ausgediente Weihnachtsbäume werden am Montag abgeholt

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen die Abfuhr der Weihnachtsbäume in der Woche vom 9. Januar bis zum 13. Januar 2017 an.

Beachten Sie bitte, dass die Abfuhr in den verschiedenen Stadtteilen an unterschiedlichen Tagen erfolgt. Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand.

Im Einzelnen erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr an folgenden Tagen:

 

Wochentag Datum Stadtteil
Montag 09.01.2017 Bergkamen-Mitte
Dienstag 10.01.2017 Oberaden und Heil
Mittwoch 11.01.2017 Weddinghofen
Donnerstag 12.01.2017 Overberge und Rünthe (nördl. Kanal)
Freitag 13.01.2017 Rünthe (südl. Kanal)

 




Polizei sucht mit Lichtbildern nach einem EC-Karten-Betrüger

Die Polizei Dortmund sucht mit Lichtbildern nach einem unbekannten mutmaßlichen EC-Karten-Betrüger.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der Mann steht im Verdacht, zweimal mit der gestohlenen EC-Karte eines 21-jährigen Dortmunders Geld abgehoben zu haben. Diese war dem jungen Mann zwischen dem 28. und 30. Juli entwendet worden. Am 1. August hob ein unbekannter Mann zweimal an einem Geldautomaten am Brackeler Hellweg Bargeld damit ab – insgesamt einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Die Polizei fragt nun: Kennen Sie den Mann auf dem Bild und können Hinweise zu seiner Identität oder seinem Aufenthaltsort machen? Dann melden Sie sich bitte beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.




6. Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen mit der amerikanischen Sopranistin Nicole Chevalier

Die Neue Philharmonie Westfalen spielt ihr sechstes Konzert der laufenden Spielzeit am Mittwoch, 8. Februar. „Attraktionen“ ist das Motto des Abends, der von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann geleitet wird und um 19.30 Uhr in der Konzertaula in Kamen beginnt.

Sopranistin Nicole Chevalier
Sopranistin Nicole Chevalier

Dieses Konzert zur jecken Jahreszeit bietet Attraktionen anderer Art. Der Russe Reinhold Glière schrieb mitten im Zweiten Weltkrieg ein Konzert für Koloratursopran und Orchester, das nostalgisch auf Tschaikowsky zurückschaut. Einen Text gibt es dabei nicht: Die Sopranistin singt lediglich die Vokalise „a“.

Dazu jedoch die betörendsten melodischen Bögen und charmantesten Walzer, die sich denken lassen. Diesen schwerelosen Drahtseilakt vollzieht die amerikanische Sopranistin Nicole Chevalier. Seit ihrer sensationellen „One-Woman-Show“ in „La Traviata“ an der Staatsoper Hannover ist Nicole Chevalier die charismatische Frau für extreme Höhen – die es 2012 sogar in den Hannoveraner Tatort mit Maria Furtwängler schaffte. Da hätte sie fast schon einmal mit GMD Rasmus Baumann auftreten können, denn auch er stand 2014 für einen Kölner Tatort mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär vor der Kamera.

Dvoráks brillante Konzertouvertüre „Karneval“ und Strawinskys „Píetrouchka“ komplettieren das Programm des Abends.

Eine Einführung in das Werk gibt es jeweils 30 Minuten vor Beginn im Konzertsaal. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-18 41 und per E-Mail bei doris.erbrich@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).




Vortrag will ermutigen: Als Erste in der Familie zu studieren

Am 12. Januar findet erstmalig im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm der Vortag der ehrenamtlichen Organisation „ArbeiterKind.de“ statt. Die Referentin Kirsten Rott will Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu ermutigen, als Erste in ihrer Familie zu studieren.

arbeiterkind-deWie wird ein Studium finanziert? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es vor und während des Studiums? Dies sind alles Fragen, mit denen sich Studieninteressierte und deren Eltern befassen. Die Organisation „ArbeiterKind.de“ ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Neben Kirsten Rott engagieren sich bundesweit 6.000 Ehrenamtliche, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren. Außerdem unterstützen sie die jungen Erwachsenen auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „ArbeiterKind.de“ sind größtenteils selbst Studierende und Akademiker und waren selbst von dieser Situation betroffen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Raum 161 in der Bismarckstraße 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Tödlicher Unfall auf der A1: Lkw überrollt 27-Jährigen auf dem Seitenstreifen

Am Donnerstagabend kam es auf der Autobahn A1 zu einem tödlichen Verkehrsunfall.

Nach jetzigem Kenntnisstand befuhr gegen 18.15 Uhr ein 27-jähriger Bulgare mit seinem Sattelzug die A1 in Fahrtrichtung Bremen. Unmittelbar nach der Anschlussstelle Schwerte musste er vermutlich wegen eines Defekts am Fahrzeug auf den Seitenstreifen fahren. Er verließ das Fahrzeug und ging auf den Seitenstreifen. Dort wurde er von einem herannahenden Sattelzug eines 51-jährigen Lkw-Fahrers aus dem Kreis Warendorf erfasst. Im weiteren Verlauf kollidierte ein Traktor, der sich auf der Ladefläche des Sattelzugs befand, mit dem Heck des liegengebliebenen Aufliegers. Derzeit ist nicht bekannt, warum der Sattelzug des 51-Jährigen nach rechts auf den Seitenstreifen abdriftete.

Der 27-Jährige erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der 51-Jährige kam mit einem Schock ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von circa 40.000 Euro.

Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurden zwei von drei Fahrstreifen für mehrere Stunden gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen.




Einbruch in Lagerhalle und Wohnungseinbruch – mehrere Paletten mit Vinylparkett gestohlen

In der Zeit von Silvester bis Donnerstagnachmittag haben unbekannte Täter eine Lagerhalle eines Laminathandels an der Werner Straße aufgebrochen und aus der Halle mehrere Paletten mit Vinylparkett entwendet.

Am Donnerstag zwischen 18.30 Uhr und 19.35 Uhr hebelten Einbrecher ein Fenster einer Erdgeschosswohnung am Turmweg auf. Sie durchsuchten die Wohnung und entwendeten zumindest eine Lederjacke.

Hinweise zu beiden Sachverhalten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Auch in 2017 gibt es Existenzgründungsberatungen im Bergkamener Rathaus

Auch in 2017 gibt es wieder eine Sprechstunde für Personen, die über eine Selbstständigkeit nachdenken, auch für diejenigen, die im ersten Schritt lediglich eine nebenberufliche Gründung in Erwägung ziehen.

Sylke Schaffrin-Runkel (WFG Kreis Unna, links im Bild) während der Existenzgründungsberatung.
Sylke Schaffrin-Runkel (WFG Kreis Unna, links im Bild) während der Existenzgründungsberatung.

Sylke Schaffrin-Runkel vom Startercenter NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna bietet jeden zweiten Dienstag im Monat eine kostenlose Beratung im Rathaus in Bergkamen im Raum 600 im 6. Obergeschoß an.

Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob sich diese lohnt, sind auch herzlich eingeladen. Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler können sich informieren, wie die einzelnen Schritte für die Unternehmensgründung sind. Sie werden bei der Erstellung eines Geschäftsplans unterstützt, über Förderprogramme informiert.

Der nächste Termin ist Dienstag, 10. Januar 2017. Für die persönliche Einzelberatung ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

 




Aus Weihnachtsbäumen wird hochwertiger Kompost

In diesen Tagen werden die Weihnachtsbäume abgeschmückt und zur Abholung an die Straße gelegt. In Bergkamen werden die Bäume ab kommenden Montag abgeholt. Die konkreten Termine stehen im Abfallkalender. Die GWA-Abfallberatung weist darauf hin, dass die Bäume am Abholtag spätestens ab 6 Uhr morgens gut sichtbar und ohne Baumschmuck bereit liegen müssen.

radlader„Was wird eigentlich aus meinem Weihnachtsbaum, wenn er abgeholt worden ist?“ Diese Frage haben sich viele Bürgerinnen und Bürger sicher schon mal gestellt. Für die Verwertung der Weihnachtsbäume im Kreisgebiet sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Die ausgedienten Bäume werden von der Müllabfuhr eingesammelt und zum GWA-Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren gebracht. Dort werden sie dann zu gütegeprüftem Kompost verarbeitet. Erste Bäume sind schon eingetroffen.

Nicht nur alle Jahre wieder, sondern das ganze Jahr hindurch wird am GWA-Kompostwerk aus Baum- und Strauchschnitt hochwertiger Kompost hergestellt.

„Da ausgediente Weihnachtsbäume nun eben nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt angeliefert werden, sondern als >>Saisonartikel<< in großen Mengen im Januar eintreffen, sind sie für eine alleinige Kompostierung als >>Monocharge<< nicht ideal“, weiß Kompostwerksleiter Hans Schwarz. Deshalb werden sie nach ihrer Anlieferung auf dem Grünschnittkompostplatz zunächst zweimal geschreddert und anschließend der Bioabfallkompostierung als Strukturmaterial zugeführt. So wird mit Hilfe der ausgedienten Tannenbäume wertvoller Kompost mit RAL-Gütesiegel hergestellt, der wiederum als fruchtbarer Bodenverbesserer zum Einsatz kommt: Der Kreislauf schließt sich.

Wer den Abholtermin für den Weihnachtsbaum verpasst hat, muss sich selbst um die Entsorgung kümmern. Dann bleibt in der Regel nur der Weg zum Wertstoffhof. Im Rahmen der Grünschnittannahme ist die Abgabe meist kostenpflichtig. Gartenbesitzer können den Tannenbaum aber auch häckseln.

Hilfe bei Entsorgungsfragen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter
0 800 400 1 400 und im Internet unter
www.gwa-online.de.




Vermisste Frau tot in der Ruhr aufgefunden – keine Anzeichen auf Fremdeinwirkung

Die 77-jährige Unnaerin, die von der Polizei Unna am heutigen Tag (05.01.2017) gesucht wurde, ist in der Nähe eines Campingplatzes in Fröndenberg-Dellwig tot in der Ruhr aufgefunden worden. Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten den Bereich mit Booten abgesucht und entdeckten die Vermisste. Hinweise auf strafbare Handlungen haben sich bisher nicht ergeben.




Gestohlener Kinder-Notfallrucksack lag hinter einem Glascontainer

Der am 28. Dezember 2016 in Werne aus einem Rettungswagen gestohlene Kinder-Notfallrucksack ist wieder aufgetaucht. Am vergangenen Mittwoch erhielt die Polizei einen Hinweis auf den Verbleib des Rucksacks. In der Nähe eines Spielplatzes in der Straße Thünen in Werne wurde er hinter einem Glascontainer gefunden. Er wurde der Feuerwehr zurückgegeben. Sie überprüft jetzt, ob etwas gestohlen wurde.