Schießerei in Lünener Innenstadt: Beteiligte aus Bergkamen und Kamen?

Die Polizei hat heute Gebäude in Bergkamen und Kamen sowie in Dortmund, Castrop-Rauxel und Lünen durchsucht. Diese Aktion stehe in Zusammen mit der Schießerei am 15. Januar in der Lünener Innenstadt, wie Staatsanwaltschaft und die Polizei Dortmund jetzt mitteilten.

Polizei SymbolbildWie bereits berichtet, kam es am 15. Januar gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals. Die unbekannten Täter flüchteten Anschließend hatte eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Dortmund die Ermittlungen aufgenommen.

Die Beteiligten an dieser Schießerei sind inzwischen namentlich bekannt. Die Beschuldigten konnten allerding bei den Durchsuchungen nicht angetroffen werden. Waffen wurden ebenfalls nicht aufgefunden. Nach den Beschuldigten wird gefahndet. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.




Einbrecher jetzt schon im Jaguar unterwegs – Quartett nach wilder Flucht festgenommen

Das Auto, besetzt mit vier Personen, sollte zunächst durch ein Streifenteam auf der Hostedder Straße kontrolliert werden. Augenblicklich beschleunigte der Fahrer des Jaguars und fuhr in Richtung Lanstrop. Er versuchte sich, unter Missachtung aller Verkehrsregeln, der Kontrolle zu entziehen. Teilweise geriet der Fahrer von der Fahrbahn ab und flüchtete über einen Acker.

In Dortmund-Lanstrop verloren die Einsatzkräfte das Auto dann kurzzeitig aus den Augen, fanden es wenig später jedoch verlassen auf einer Grünfläche in der Gürtlerstraße auf. An dem Fahrzeug waren deutliche Unfallspuren sichtbar, die im Rahmen der Flucht entstanden waren. Im Kofferraum des Jaguars entdeckten die Streifenteams mögliche Tatbeute in Form von verpackten Fahrzeugteilen, die sich noch in Versandkartons befanden.

Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich zunächst heraus, dass der Jaguar ein paar Tage zuvor bei Zeugen in verdächtiger Weise aufgefallen war. Die Insassen des Fahrzeuges schienen Wohngegenden auszuspähen.

Zeugen gaben den Einsatzkräften dann den Hinweis auf den Aufenthaltsort der Tatverdächtigen. An der betreffenden Adresse konnten dann tatsächlich vier tatverdächtige Männer im Alter von 17, 19, 41 und 57 Jahren angetroffen werden. In einer Jacke, die sich in der Wohnung befand, fanden die Beamten den Fahrzeugschlüssel des Jaguars.

Ermittlungen an der Halteranschrift des Autos ergaben den Verdacht, dass es sich lediglich um eine Briefkastenanschrift handelte. Die Personen mit Namen des Halters waren dort nicht wohnhaft. Bei der Überprüfung des Quartetts ergab sich bei zwei Männern der Verdacht des illegalen Aufenthaltes.

 

 




Fraktioinsvorsitze begutachten Cabrio-Dach fürs neue Bergkamener Kombibad

Bergkamen bekommt am Häupenweg ein neues Kombibad. Wie es ausgestattet werden soll, steht allerdings noch nicht fest. Eine Möglichkeit wäre, es mit einem sogenannten Cabrio-Dach zu bauen, das sich bei schönem Wetter öffnen lässt. Die Vorsitzenden der Ratsfraktionen unternahmen am Mittwoch einen Ausflug nach Lippstadt, um dort solch ein Cabrio-Dach genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Besuch im CabrioLi (v. l.): Werner Engelhardt - BergAUF, Thomas Heinzel - CDU, Dr. Christian Kuhn - DSBG, Jochen Wehmann – Bündnis 90/Die Grünen, Angelika Lohmann-Begander - FDP, Bernd Schäfer – SPD. Foto: privat
Besuch im CabrioLi (v. l.): Werner Engelhardt – BergAUF, Thomas Heinzel – CDU, Dr. Christian Kuhn – DSBG, Jochen Wehmann – Bündnis 90/Die Grünen, Angelika Lohmann-Begander – FDP, Bernd Schäfer – SPD. Foto: privat

In der Ratssitzung am 8. November 2016 wurde das von den GSW beauftragte Gutachten zur Errichtung und zum Betrieb eines Kombibades vorgestellt.

Dieses Gutachten beinhaltet u.a. verschiedene Ausbaualternativen mit den sich daraus ergebenden Investitions- und Betriebskosten. Aufgabe aller Verantwortlichen der Verwaltung und der Politik ist es nun, den aus kommunaler Sicht optimalen Konzeptvorschlag zu entwickeln und letztlich auch zu beschließen.

Was genau soll ein Kombibad eigentlich sein? Wie funktional ist ein Cabriodach? Wie sind die Bedarfe und was soll langfristig das Angebot in Bergkamen sein?  Was macht ein Bad attraktiv?

Um sich dazu weiter zu informieren haben Vertreter aller Fraktionen im Rat der Stadt Bergkamen  mit Vertretern der Stadtverwaltung am Mittwoch das „Cabrio Lippstadt Kombibad – cabrioLi“ besichtigt und sich von dem Geschäftsführer Dr. Christian Kuhn (DSBG Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co.KG) sowohl technische wie auch betriebliche Aspekte erläutern lassen.

Weitere Infos übers CabrioLi gibt es im Netz hier: http://www.cabrioli.de/.

 




Schimmelpilz in Innenräumen: Vortrag in der Ökologiestation

Feucht und kühl – es geht wieder los, die Zeit des Schimmels beginnt. Nicht immer gibt er sich mit schwarzer, grauer, grüner oder roter Färbung auf Wandoberflächen zu erkennen. Nach Wasserschäden können sich z.B. auch in Leichtbauwänden oder unter Fußböden Pilzkolonien bilden, die unsere Gesundheit beeinträchtigen. Wir fühlen uns möglicherweise krank und wissen nicht warum. Sowohl Pilzsporen als auch Stoffwechselprodukte (Mykotoxine), die von Schimmelpilzen abgegeben werden, sind die Ursache vor allem von Allergien aller Art in Verbindung mit Asthma, Migräne, Schnupfen, Husten, Hautausschlägen, Magen- und Darmstörungen etc..

Der Baubiologe (IBN) Christoph Krause referiert am Dienstag den 31. Januar in der Ökologiestation in Bergkamen über bauphysikalische Zusammenhänge für das Entstehen eines Pilzmilieus, die Methoden zum Aufspüren von Pilzsporen und gibt Ratschläge zur Prophylaxe und Sanierung. Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Yellowstone startet in das 1. Halbjahr 2017

Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Yellowstone-Team vorgenommen, Jugendlichen und  jungen Erwachsenen ein attraktives Programm zu bieten.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Die Öffnungszeiten sind Montag – Donnerstag von 17.00 – 21.00 Uhr. Alle Playstationfans können ihre Lieblingsspiele (entsprechend der Altersfreigabe) auf Großbildleinwand mit einem super Sound von der Discoanlage des Yellowstones genießen. Playstationtage sind Montag, 17.30 – 20.30 Uhr und Donnerstag, 17.00 – 20.30 Uhr (14 tägig).

Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 12 Jahren trifft sich mittwochs von 16.00 – 18.00 Uhr im Yellowstone. Es müssen nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und dienstags wird jeweils in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr ein Drumworkshop angeboten. Als Angebot im musisch– kreativen  Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment  zuhause eigene Aufnahmen produziert werden können. Treffpunkt ist donnerstags von 17.00 – 20.00 Uhr im Proberaum.

Immer montags von 16.30 – 18.30 Uhr findet der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate gedruckt werden. Donnerstags startet der Soccer Treff.  Von 17.00 – 18.00 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört selbstverständlich zum Yellowstone. Dieses Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte ( Punk, Reggae, Metal, Crossover, usw.), Partys ( Hip Hop, Reggae, Disco House, Chartattack, usw.), Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie etwa „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“.

Sei es Punkmusik live auf der Bühne, ein gemütlicher Abend bei Kicker und Billard oder ein Hip Hop oder Rap Event, im Soundclub ist man stets gut aufgehoben.

Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 27. Januar mit einem „Zappenduster Festival“.

 




Leistungsnachweise zum Arbeitslosengeld werden dem Finanzamt übermittelt

Wer in 2016 Steuern gezahlt hat und innerhalb der vergangenen zwölf Monate Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld bei Weiterbildung oder Übergangsgeld von der Agentur für Arbeit erhielt, muss dies bei der Steuererklärung aufführen.

Aufgrund des Jahressteuergesetzes ist die Bundesagentur für Arbeit verpflichtet, die Daten über die im letzten Kalenderjahr gewährten Leistungen und die Dauer des Leistungszeitraums für jeden Kunden bis zum 28. Februar des Folgejahres an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Im Anschluss an diese Übermittlung erhalten die Kunden, ohne besondere Aufforderung, einen Leistungsnachweis über die an die Finanzverwaltung gemeldeten Daten. In diesem Nachweis sind alle dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Leistungen enthalten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit bitten daher von Anfragen zu Leistungsnachweisen für die Finanzverwaltung abzusehen, da diese Nachweise von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg verschickt werden.

Noch ein wichtiger Hinweis: Die Bescheinigung über den Leistungsbezug ist darüber hinaus ein wichtiges Dokument für die Rente. Daher gilt: Sorgfältig aufbewahren, da Zweitschriften nur in einem begrenzten zeitlichen Rahmen ausgestellt werden können, weil die erforderlichen Kundendaten aufgrund datenschutzrechtlicher Vorschriften nach einigen Jahren gelöscht und die Akten vernichtet werden.

 




Elternrat organisiert Kleider- und Spielzeugmarkt im Familienzentrum Tausendfüßler

Am Samstag, 4. März, findet von 9 Uhr bis 12 Uhr im städtischen Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden, ein Kleider- und Spielzeugmarkt statt.

Interessierte Trödler können ab sofort, bis das begrenzte Platzangebot erschöpft ist, eine Stellfläche reservieren. Unter der Rufnummer 02306/80141 können alle weiteren Fragen in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr geklärt werden.

 




Einbruch in Doppelhaushälfte am Böggefeld in Rünthe

Am Mittwoch hebelten unbekannte Einbrecher ein Fenster einer Doppelhaushälfte am Böggefeld auf nachdem sie zuvor erfolglos versucht hatten eine Nebeneingangstür aufzubrechen. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Wie es aussieht, wurde aber laut Polizei nichts gestohlen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Mehrere Maschinen aus einem Eiscafé an der Jahnstraße gestohlen

In der Nacht zu Donnerstag haben Unbekannte die Eingangstür eines derzeit geschlossenen Eiscafés an der Jahnstraße aufgehebelt. Sie entwendeten daraus mehrere Geräte, darunter eine Kaffeemaschine, eine Kaffeemühle und ein Milchaufschäumer.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Spende vom Weihnachtskonzert des Gymnasiums: 1000 € für „Luca Kleiner Engel – großer Helfer“

1000 € nahmen Jessica Bittrich und Jennifer Klotz vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer e.V.“ aus Bergkamen am Mittwochmittag im Orchesterraum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen aus den Händen von Musiklehrerin Dorothea Langenbach und Schulleiterin Bärbel Heidenreich entgegen.

Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca - Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB
Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB

Die stattliche Summe ist das Resultat der alljährlichen Spendenaktion, die wieder während der beiden Weihnachtskonzerte des Gymnasiums durchgeführt worden war. Ein Großteil des Geldes stammt aus Spenden der Weihnachtsmusik-Gäste, einen kleinen Teil steuerte der Jahrgang EF des Gymnasiums bei, dessen Stufenteam bei den Konzerten selbst gebastelte Sterne verkaufte und einen Teil der Einnahmen spendete.

Nachdem in der Vergangenheit andere Projekte unterstützt wurden, war es der Schule diesmal ein Anliegen einen örtlichen Verein zu unterstützen. „Wir sind uns schnell einig gewesen, dass wir den Verein ‚Luca – Kleiner Engel großer Helfer’ unterstützen werden“, berichtet Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Der Bergkamener Verein hat sich zum Ziel gesetzt, lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihnen Herzenswünsche zu erfüllen, aber auch Eltern und Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Die erste Vorsitzende des Vereins, Jessica Bittrich, freute sich riesig über die Unterstützung vom Gymnasium: „Wir werden das Geld für unsere Wunschbox nutzen. Hier können uns Kinder und Jugendliche ihre Herzenswünsche nennen. Wir versuchen dann, diese wahr werden zu lassen“, erklärt Bittrich. Die zweite Vorsitzende Jennifer Klotz ergänzt: „Wir persönlich wünschen uns noch mehr Mut auf uns zuzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen und wir tun das gerne.“


Weitere Informationen zum Verein und seinen Angeboten unter: www.luca-ev.de.




Erster Einsatz für Warn-App NINA bei Brand in Bönen – Kreis-Leitstelle alarmiert auch Bergkamener Feuerwehr

Der dichte Rauch war weithin sichtbar und für die Bevölkerungsschützer beim Kreis Unna Anlass, um nach einem Brand in Bönen in der Nacht zum 19. Januar die Bevölkerung zu warnen. Neu dabei: Erstmals wurde dafür die Warn-App NINA eingesetzt.

„Türen und Fenster geschlossen halten“, so lautete der Hinweis an die Menschen in Bönen und Umgebung. Was war passiert? Nachdem gegen 1 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in der Bönener Innenstadt ausgebrochen war und auf ein Geschäftshaus übergegriffen hatte, kam es gegen 2.40 Uhr zu einer Durchzündung. Folge: Starker Rauch breitete sich aus.

Nicht nur über die Warn-App NINA wurde gewarnt. Aus der Rettungsleitstelle wurde die Warnmeldung ins laufende Programm des Lokalradios gesendet. Gegen 8.20 Uhr am Donnerstagmorgen folgte dann die Entwarnung.

Wie die Rettungsleitstelle des Kreises Unna mitteilt, wurde bei dem Brand niemand verletzt. Insgesamt mehr als 150 Kräfte der Feuerwehren Bönen, Kamen, Bergkamen und Unna, der Kreisbrandmeister und die Fernmeldedienste Kreis Unna und Hamm waren im Einsatz.

Landrat Michael Makiolla nimmt den Brand in Bönen zum Anlass, um an die Bevölkerung zu appellieren, die Warn-App auf das Smartphone herunterzuladen: „Wir wollen, dass die Menschen im Kreis Unna sicher leben. Mit der App sind sie im Fall der Fälle informiert und können sich deshalb auch besser schützen.“ Natürlich werden auch die klassischen Wege zur Information der Bevölkerung wie z.B. durch Radiodurchsagen weiter genutzt.

Wer künftig im Fall eines Schadensereignisses die Warnungen auf sein Smartphone bekommen möchte, muss dafür die kostenlose App installieren. Sie ist für die Betriebssysteme iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4) kostenlos bei iTunes und im Google play Store verfügbar. Weitere Informationen und NINA zum Download gibt es auf der Internetseite des BBK unter www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA_node.