Alarmanlage schlägt an: Versuchter Einbruch ins Büro der St. Elisabeth-Gemeinde

Unbekannte Täter hatten am Freitagabend um 19.55 Uhr eine Fensterscheibe des Gemeindebüros der St. Elisabeth Gemeinde in Bergkamen eingeschlagen. Als dadurch die Alarmanlage ausgelöst wurde, flüchteten die Täter unerkannt ohne Diebesgut. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Öffentlichkeitsfahndung nach Schießerei in Lünen – Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Die Ermittlungen wegen des versuchten Tötungsdelikts in Lünen am 15. Januar, in dessen Folge auch Wohnungen in Bergkamen und Kamen durchsucht wurden, haben nach Überzeugung von Staatsanwaltschaft und Polizei einen dringenden Tatverdacht gegen den 45 Jahre alten Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel ergeben.

Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel
Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel

Das Amtsgericht Dortmund hat am heutigen Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den Beschuldigten erlassen. Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen, die Angaben zu der Tat oder dem Aufenthaltsort des Beschuldigten machen können, sich bei dem Polizeipräsidium Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Wie bereits berichtet, kam es am 15. Januar gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals. Die zunächst unbekannten Täter flüchteten.




Umweltgewerkschaft: Fracking längst nicht vom Tisch

Aus Bergkamen, Bönen, Kamen und Lünen kamen am Mittwoch 15 an aktivem Umweltschutz interessierte Menschen, um sich über das Programm der Umweltgewerk­schaft zu informieren.

Eingeladen hatte die Regionalgruppe Ruhr Ost der inzwischen als gemeinnützig anerkannten überparteilichen Organisation, die bereits über 50 Gruppen in ganz Deutschland hat. Das Programm wurde in einer ansprechenden Präsentation mit vielen Bildern auf einer großen Leinwand vorgestellt.

Sprecherin Gabi Zielen zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Das Programm wurde von allen Anwesenden für sehr gut und ausgreift befunden. Die Meisten wollten gleich aktiv werden.“ Themen dafür sah man genug. Da nun auch konkret für Bergkamen Fracking-Vorhaben geplant sind, soll es einer der Schwerpunkte werden, diese extrem umweltschädliche und krankmachende Technologie zu verhindern. Auch der Aufkauf des berühmt-berüchtigten Monsanto-Konzern durch BAYER, wegen Glyphosat-Herstellung ebenfalls in Verruf geraten, ist ein Thema für die Umweltorganisation. Zumal der Kampf um gesunde und giftfreie Ernährung als wichtige Aufgabe gesehen wird – auch für die BAYER-Beschäftigten.

Auch beim Welt-Klima-Gipfel, der dieses Jahr in Deutschland (Bonn) stattfinden wird, will die Gruppe präsent sein. Aber bis dahin will man noch weitere Mitglieder gewinnen. „Dass sich der eine oder andere sofort entschieden hat, Mitglied zu werden, zeigt doch,“ zog Gabi Zielen ein Resümee, „dass sehr viele Menschen das Ziel für richtig finden, gemeinsam die Erde vor dem Kollaps zu retten, wie es in unserem Programm heißt.“

Das nächste Treffen der Gruppe ist am 29. März, 18 Uhr, in der Gaststätte Nielinger, Jahnstraße 87, Bergkamen-Oberaden.

Dann wird es vor allem um das Thema „Kein Fracking in Bergkamen und anderswo“ gehen! Alle umweltbewegten Menschen sind hierzu herzlich eingeladen!




EDV Kurse bei der VHS Bergkamen: Windows 10 und Excel 2016

Am 26. Januar beginnt der EDV- Grundlagenkurs unter Windows 10 bei der VHS Bergkamen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, was es bei Windows 10 Neues gibt und erlernen, wie sie mit einer Textverarbeitung arbeiten. Auch die Themen E-Mail und Internetrecherche werden im Kurs behandelt. Der Kurs findet 6 x donnerstags von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und kostet 55,20 Euro.

Der Kurs Einführung in Excel 2016 verschiebt sich um eine Woche und beginnt am 31 Januar. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können einfache Listen erstellt werden, aber auch komplizierte Berechnungen und grafische Auswertungen durchgeführt werden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierungen von Tabellen und deren grafische Präsentation sowie einfache Berechnungen durchzuführen. Eigene Tabellen können auch zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs findet dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr an 5 Abenden statt und kostet 23 Euro




Betrüger wollten ihren neuen Porsche mit falschen Hundertern kaufen

Die Hammer Polizei nahm am Donnerstag zwei Betrüger auf dem Firmengelände eines Autohauses an der Straße Auf dem Knuf fest und stellte eine größere Menge Falschgeld sicher.

falschgeld_panamerakaufDie beiden aus Rumänien und Italien stammenden Männer im Alter von 25 und 38 Jahren wollten dort gegen 13 Uhr einen Porsche Panamera für 41500 Euro kaufen und in bar bezahlen. Bei der Bezahlung stellte der Eigentümer des Autohauses fest, dass ihm überwiegend falsche Banknoten übergeben wurden. Daraufhin alarmierte er die Polizei. Die Beamten brachten die beiden Betrüger ins Polizeigewahrsam. Sie werden am heutigen Tage auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einem Haftrichter vorgeführt.




Großbrand in Bönen: Einiges deutet auf Brandstiftung hin

Bergkamener Feuerwehrleute waren in der Nacht zu Donnerstag zur Unterstützung der Bekämpfung eines Brandes eines Wohn- und Geschäftshauses. Wie die Polizei mitteilt, deutet vieles darauf hin, dass auch hier Brandstifter am Werk waren. Da das Gebäude durch die Löscharbeiten und den Einsturz der Decke auf den Brandort in große Mitleidenschaft gezogen wurde, dauern die Ermittlungen noch an.

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags brach in einem Gebäude in der Bahnhofstraße in Bönen ein Brand aus. Die Feuerwehr musste mit einem großen Kräfteaufgebot den Brand bekämpfen. Unterstützung gab es dabei von Wehren aus allen Nachbarstädten. Die Bahnhofstraße war bis in die Abendstunden für den Verkehr gesperrt.




Thermografieaktion 2017: Anmeldefrist verlängert

Die Anmeldefrist für die Thermografieaktion 2017 wird bis zum 31. Januar verlängert. Darauf weist das Bauforum der Lokalen Agenda 21 im Kreis Unna hin. Zurzeit passt das Wetter perfekt: Für gute Ergebnisse bei den Thermografieaufnahmen ist kalte und trockene Witterung notwendig.

Mit Thermografie Energieverlusten auf die Spur kommen. Foto: John Trenaman BQS GmbH 
Mit Thermografie Energieverlusten auf die Spur kommen. Foto: John Trenaman BQS GmbH 

Mit der Erstellung einer Gebäude-Thermografie kann vor der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen an einer älteren Immobilie festgestellt werden, in welchen Bereichen des Objektes hohe Energieverluste auftreten, bzw. welche Maßnahmen sinnvoll oder dringend erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Methode für Neubauten und bereits renovierte Altbauten als Kontrollinstrument interessant, um den energetischen Stand der Immobilie zu prüfen.

Der Anmeldeflyer mit Informationen und Leistungsverzeichnis ist in den Verwaltungsgebäuden des Kreises sowie bei den Städten und Gemeinden erhältlich. Außerdem kann er unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Thermografieaktion) abgerufen werden.




Röttger spendiert „Grünzeug für Kids“ in 10 Klassen

Dichtes Gedränge gab es jetzt im Gartencenter Röttger. Kinder, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer von nun zehn Grundschulklassen holten ihre neuen Zimmerpflanzen plus Gießkannen ab.

gruenzeug-1gruenzeugMit ihrer Aktion „Grünzeug für Kids“ wollte Firmenchefin Claudia Röttger nicht nur für mehr Farbe in den Klassenzimmern sorgen. Die gespendeten Pflanzen sorgen auch für eine bessere Raumluft und damit auch für ein besseres Lernklima. Schließlich wollen die Pflanzen auch versorgt und gepflegt werden. Das stärkt bei den Kids auch das Verantwortungsgefühl.

An der Aktion hatten sich vor allem Klassen von Bergkamener Grundschulen beteiligt: 1A, 2C und 4C von der Schillerschule, 4C von der Wiehagenschule in Werne, 2B und 3C von der Freiherr von Ketteler Grundschule, die 3A von der Jahn Grundschule, die 2A und 2B von der Overberger Grundschule und die 2C/Tigerkinder von der Pfalzschule




Stadtmeisterschaften im Hallenfußball der Senioren

Am kommenden Sonntag, 22. Januar, werden in der Friedrichsberg-Sporthalle die Bergkamener Stadtmeisterschaften im Hallenfußball der Senioren mit acht Teams ausgetragen. Die erste Begegnung wird um 13.30 Uhr ausgetragen.

Spielplan

 

13.30 Uhr

 

SuS Rünthe 08

 

 

FC TuRa Bergkamen II

 

:

 

13.50 Uhr

 

FC Overberge I

 

 

VFK Weddinghofen

 

:

 

14.10 Uhr

 

FC TuRa Bergkamen I

 

 

FC Overberge II

 

:

 

14.30 Uhr

 

TIU Rünthe

 

 

SuS Oberaden

 

:

 

14.50 Uhr

 

SuS Rünthe 08

 

 

FC Overberge I

 

:

 

15.10 Uhr

 

FC TuRa Bergkamen II

 

 

VFK Weddinghofen

 

:

 

15.30 Uhr

 

FC TuRa Bergkamen I

 

 

TIU Rünthe

 

:

 

15.50 Uhr

 

FC Overberge II

 

 

SuS Oberaden

 

:

 

16.10 Uhr

 

VFK Weddinghofen

 

 

SuS Rünthe 08

 

:

 

16.30 Uhr

 

FC TuRa Bergkamen II

 

 

FC Overberge I

 

:

 

16.50 Uhr

 

SuS Oberaden

 

 

FC TuRa Bergkamen I

 

:

 

17.10 Uhr

 

FC Overberge II

 

 

TIU Rünthe

 

:




Schießerei in Lünener Innenstadt: Beteiligte aus Bergkamen und Kamen?

Die Polizei hat heute Gebäude in Bergkamen und Kamen sowie in Dortmund, Castrop-Rauxel und Lünen durchsucht. Diese Aktion stehe in Zusammen mit der Schießerei am 15. Januar in der Lünener Innenstadt, wie Staatsanwaltschaft und die Polizei Dortmund jetzt mitteilten.

Polizei SymbolbildWie bereits berichtet, kam es am 15. Januar gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals. Die unbekannten Täter flüchteten Anschließend hatte eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Dortmund die Ermittlungen aufgenommen.

Die Beteiligten an dieser Schießerei sind inzwischen namentlich bekannt. Die Beschuldigten konnten allerding bei den Durchsuchungen nicht angetroffen werden. Waffen wurden ebenfalls nicht aufgefunden. Nach den Beschuldigten wird gefahndet. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.




Einbrecher jetzt schon im Jaguar unterwegs – Quartett nach wilder Flucht festgenommen

Das Auto, besetzt mit vier Personen, sollte zunächst durch ein Streifenteam auf der Hostedder Straße kontrolliert werden. Augenblicklich beschleunigte der Fahrer des Jaguars und fuhr in Richtung Lanstrop. Er versuchte sich, unter Missachtung aller Verkehrsregeln, der Kontrolle zu entziehen. Teilweise geriet der Fahrer von der Fahrbahn ab und flüchtete über einen Acker.

In Dortmund-Lanstrop verloren die Einsatzkräfte das Auto dann kurzzeitig aus den Augen, fanden es wenig später jedoch verlassen auf einer Grünfläche in der Gürtlerstraße auf. An dem Fahrzeug waren deutliche Unfallspuren sichtbar, die im Rahmen der Flucht entstanden waren. Im Kofferraum des Jaguars entdeckten die Streifenteams mögliche Tatbeute in Form von verpackten Fahrzeugteilen, die sich noch in Versandkartons befanden.

Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich zunächst heraus, dass der Jaguar ein paar Tage zuvor bei Zeugen in verdächtiger Weise aufgefallen war. Die Insassen des Fahrzeuges schienen Wohngegenden auszuspähen.

Zeugen gaben den Einsatzkräften dann den Hinweis auf den Aufenthaltsort der Tatverdächtigen. An der betreffenden Adresse konnten dann tatsächlich vier tatverdächtige Männer im Alter von 17, 19, 41 und 57 Jahren angetroffen werden. In einer Jacke, die sich in der Wohnung befand, fanden die Beamten den Fahrzeugschlüssel des Jaguars.

Ermittlungen an der Halteranschrift des Autos ergaben den Verdacht, dass es sich lediglich um eine Briefkastenanschrift handelte. Die Personen mit Namen des Halters waren dort nicht wohnhaft. Bei der Überprüfung des Quartetts ergab sich bei zwei Männern der Verdacht des illegalen Aufenthaltes.