54-Jähriger rastet aus und geht Sicherheitsdienst-Mitarbeiter aus Kamen an die Gurgel

Ein 54-jähriger Dortmunder rastete Samstagabend in einem Schnellrestaurant am Dortmunder Hauptbahnhof aus und würgte einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Bundespolizisten nahmen ihn vorläufig fest.

Gegen 19:00 Uhr wurden Bundespolizisten auf eine körperliche Auseinandersetzung vor einem Schnellrestaurant, am Dortmunder Hauptbahnhof, aufmerksam. Wie sich herausstellte, hatte ein 47-jähriger Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes den Mann aus den Verkaufsräumen verwiesen, weil dieser sich gegenüber Kunden und Personal aggressiv verhielt.

Weil der Dortmunder den mehrfachen Aufforderungen das Restaurant zu verlassen nicht nachkam, ergriff der Security-Mitarbeiter den „Aggressor“ und führte ihn aus dem Restaurant. Daraufhin sei dieser mit beiden Hände an die Kehle des 47-Jährigen aus Kamen gegangen und habe ihn gewürgt. In der anschließend körperlichen Auseinandersetzung beschädigte er noch seine Jacke.

Nachdem sich die Auseinandersetzung vor das Geschäft verlagert hatte, nahmen Bundespolizisten den äußerst aggressiven Dortmunder vorläufig fest und brachten ihn zur Wache. Dort griff der mit 1,6 Promille alkoholisierte 54-Jährige einen Bundespolizisten mit Faustschlägen an, wodurch dieser leicht verletzt wurde.

Das brachte ihm einen Platz in der Ausnüchterungszelle ein. Zudem wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbeschädigung und Widerstand eingeleitet.




Jahresbilanz der Erstaufnahmeeinrichtung Massen: Viele Asylsuchende kommen aus Syrien

Die Erstaufnahmeeinrichtung Unna-Massen ist eine von insgesamt acht in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2016 haben sich dort im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger asylsuchende Menschen registrieren lassen. Das geht aus der Jahresbilanz der EAE hervor.

So wurden im vergangenen Jahr in der EAE 8.343 Menschen registriert. Zum Vergleich: Seit die EAE zum 1. Juli 2015 ihren Betrieb aufnahm, wurden allein bis zum 31. Dezember 2015 insgesamt 15.970 Personen registriert – also innerhalb eines halben Jahres nahezu doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2016.

„Die meisten Menschen, die sich im vergangenen Jahr als Asylsuchende registrieren ließen, kamen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak sowie den Westbalkan-Staaten Albanien und Serbien in die Erstaufnahmeeinrichtung“, erklärt der zuständige Sachgebietsleiter beim Kreis Unna, Frank Hoose.

Die Erstaufnahmeeinrichtung in Unna-Massen wird vom Kreis im Auftrag und auf Kosten des Landes betrieben. Hier werden Flüchtlinge unmittelbar nach ihrer Ankunft in Deutschland registriert, gesundheitlich untersucht und geröntgt. Dazu bleiben die Asylsuchenden etwa fünf bis sieben Tage in der Erstaufnahmeeinrichtung, bevor sie anschließend in zentrale Unterbringungseinrichtungen gebracht werden. Anschließend werden sie einer Stadt oder Gemeinde zugewiesen.

Im Laufe des vergangenen Jahres hat es bei der Registrierung deutliche Verbesserungen gegeben: „Seit April haben wir die nötige Technik, um die Menschen mit Fingerabdruck und Foto eindeutig zu identifizieren“, unterstreicht Fachbereichsleiter Ferdinand Adam. „Und diese Daten werden mit anderen Behörden abgeglichen.“

Neben der Registrierung kümmern sich die Mitarbeiter in der Erstaufnahmeeinrichtung unter anderem auch um die enge Abstimmung mit dem Jugendamt der Stadt Unna zur Feststellung des Alters und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer und die Aufnahme der Asylsuchenden in das System zur bundesweiten Verteilung nach dem so genannten Königssteiner Schlüssel.




Eiskönigin Elsa und Lasershow mit Pyrotechnik beim 2. Marina Hafenfeuer

Neben fackelnder Winterstimmung, einem abwechslungsreichen Musikprogramm sowie einem passenden Speisen- und Getränkeangebot können sich die Besucher/innen des Marina Hafenfeuers am kommenden Wochenende gleich auf zwei Neuheiten freuen:

plakat_hafenfeuer_2017Für alle kleinen Gäste wird der Besuch der Eiskönigin Elsa, bekannt aus dem Disney-Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, sicherlich der Höhepunkt sein. Am Samstag und Sonntag wird sie das Marina Hafenfeuer besuchen und u.a. ihren bekannten Hit „Ich lass los“ singen. Im Anschluss wird Elsa auch noch für gemeinsame Fotos im großen und beheizten Iglu-Zelt zur Verfügung stehen.

Auftrittszeiten der Eiskönigin Elsa:

  • Samstag, 28.01.2017, von 16.00 bis 17.00 Uhr
  • Sonntag, 29.01.2017, von 14.00 bis 15.00 Uhr

Am Samstagabend gegen ca. 21.00 Uhr wird der Himmel in der Marina Rünthe erstrahlen. Die Hafenfeuer-Party mit DJ Möck wird nämlich durch eine Lasershow mit Pyrotechnik gekrönt. Eine Kombination aus Laserstrahlen und Feuerzungen wird die Besucher/innen verzaubern.

Mit Blick auf die gute Wettervorhersage für das kommende Wochenende freut sich das Veranstalterteam auf viele große und kleine Besucher/innen.




Achtung: Anträge zur Gesellenprüfung rechtzeitig einreichen!

Alle Auszubildenden der Handwerksbetriebe im Einzugsgebiet der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (Kreis Soest, Kreis Unna sowie Stadt Hamm), die bis zum 30. September 2017 ihre Ausbildungszeit beenden, müssen ihr Gesellenprüfungsgesuch bis spätestens 16. Februar 2017 bei der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe einreichen. Dies gilt auch für Auszubildende, die ihre Prüfung wiederholen oder eine vorzeitige Prüfung beantragen wollen.

Antragsformulare sind in den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft erhältlich:

  • (für den Kreis Soest) Haus des Handwerks, Am Handwerk 4, 59494 Soest;
  • (für die Stadt Hamm) Haus des Handwerks, Sedanstraße 13, 59065 Hamm;
  • (für den Kreis Unna) Haus des Handwerks, Nordring 12, 59423 Unna.

Verspätet oder unvollständig eingereichte Prüfungsgesuche können nicht berücksichtig werden. Dem Antrag sind daher unbedingt alle auf dem Formular vermerkten Unterlagen vollständig beizufügen. Damit alle Prüflinge die gleichen Voraussetzungen erhalten wird besonders genau auf die Einhaltung des letzten Anmeldetermins am 16. Februar 2017 geachtet.




Schwerer Unfall kurz hinter der Lippebrücke bei Beckinghausen – Zwei Bergkamener verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Kamener Straße kurz hinter der Lippebrücke bei Beckinghausen sind am Montagmorgen fünf Personen verletzt worden, zwei davon schwer.

Zum Unfallzeitpunkt gegen 7 Uhr war ein 90-jähriger Mann aus Bad Laer in Fahrtrichtung Lünen unterwegs. An der Kreuzung mit der Hammer Straße warteten ersten Erkenntnissen zufolge gerade drei Autos an einer Rotlicht zeigenden Ampel. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der 90-Jährige mit seinem Fahrzeug auf das hinterste wartende Auto auf. Durch den Aufprall wurden die drei stehenden Fahrzeuge aufeinander geschoben.

Bei dem Unfall wurden alle vier Autofahrer bzw. -fahrerinnen verletzt. Ein 59-Jähriger aus Bergkamen, eine 40-Jährige aus Bönen und ein 65-Jähriger aus Kamen leicht, der 90-Jährige sowie ein weiterer Insasse des 59-Jährigen, ein 66-jähriger Bergkamener, schwer.

Auf der Kreuzung kam es bis ca. 9 Uhr zu Verkehrsbehinderungen, zeitweise musste sie an der Unfallstelle komplett gesperrt werden.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 20.000 Euro.




Bürgermeister dankt für ehrenamtliches Engagemant: Feuerwehr rückt 2016 zu 342 Einsätzen aus

342 Einsätze fuhr die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen im vergangenen Jahren, 40 weniger als in 2015. Das geht aus dem Jahresbericht 2016 hervor, den Stadtbrandmeister Dietmar Luft und sein Stellvertreter Ralf Klute am Samstagnachmittag den Führungskräften der Feuerwehr während ihrer Jahresdienstbesprechung im Ratstrakt vorstellten.

Dietmar Luft (2.v.l.) und Ralf Klute (r.) legten den Jahresbericht 2016 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen vor. Bürgermeister Roland Schäfer und Beigeordnete Christine Busch dankten den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger.
Dietmar Luft (2.v.l.) und Ralf Klute (r.) legten den Jahresbericht 2016 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen vor. Bürgermeister Roland Schäfer und Beigeordnete Christine Busch dankten den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger.

Für ihr ehrenamtliches Engagement um die Sicherheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürgern bedankten sich Bürgermeister Roland Schäfer und die für das Feuerwehrwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch bei allen 207 aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. In diesen Dank schlossen sie ausdrücklich die Angehörigen mit ein wie auch diejenigen bei der Wehr, die weniger stark im Licht der Öffentlichkeit stehen: die Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung und den Spielmannszug. Sie hätten die Aktiven insbesondere bei den drei Großveranstaltungen stark unterstützt: den Helfer- und Rettertag im Rahmen der 50-Jöhr-Feierlichkeiten der Stadt Bergkamen, beim Dorfabitur der Löschgruppe Weddinghofen anlässlich ihre 112-jährigen Bestehens und bei den Jubiläumsfeierlichkeiten der Löschgruppe Mitte, die ihren 95. Geburtstag groß gefeiert hatte.

Die Bekämpfung von Bränden war auch 2016 ein wesentlicher Einsatzschwerpinkt. Hier wurden sie 61 Mal zur Hilfe gerufen. In diesem Zusammenhang wies Dietmar Luft ausdrücklich auf die seit dem 1. Januar bestehende Verpflichtung der Vermieter hin, die Wohnungen ihrer Mieter mit Rauchmeldern auszustatten. In den ersten drei Wochen dieses Jahres habe es bereits zwei Brände gegeben, bei denen Bewohner von Mietshäuser durch das laute Piepen von Rauchmeldern aus einer Nachbarwohnung alarmiert worden seien. Dadurch seien Nachbarn zumindest vor größeren gesundheitlichen Schäden bewahrt worden.

Bei 62 Einsätzen galt es, Menschen aus Notlagen zu befreien. 40 Mal rückte die Wehr zu ABC-Einsätzen aus. 32 Mal waren Verkehrsunfälle und Verkehrsstörungen Anlässe für einen Einsatz. Wasser- und Sturmschäden führten zu 22 Einsätzen.

Ihr größter Wunsch für 2017 sei es, dass alle Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner heil und gesund von ihren Einsätzen wieder zurückkämen, betonten Dietmar Luft und Ralf Klute. Leider hatte sich 2016 die Zahl der Personenschäden gegenüber dem Vorjahr auf acht verdoppelt. Dies führte zu insgesamt sieben Arbeitsunfähigkeitstagen.




Alkoholverdacht: 55-Jähriger gerät auf der Bambergstraße in den Gegenverkehr

Alkohol war offensichtlich bei einem Verkehrsunfall am Samstag auf der Bambergstraße im Spiel. Ein 55-jähriger Bergkamener war gegen 13.40 Uhr mit seinem VW Golf in Richtung Kamen unterwegs. Er geriet in den Gegenverkehr und stieß mit dem Dacia einer 51-Jährigen zusammen. Danach prallte sein Auto noch auf das Heck eines vor ihm fahrenden Fords. Der 55-Jährige gab an, von der Sonne geblendet worden zu sein. Da ein Alkoholtest positiv verlief, musste er zur Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Golf wurde abgeschleppt. Es entstanden fast 5000 Euro Sachschaden.




82-Jähriger fährt gegen drei Mülltonnen und gegen eine Garagenwand

Gegen drei Mülltonnen und eine Garagenwand gefahren ist ein 82-Jähriger mit seinem Nissan am Samstag. Seine 70-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Schwerter war gegen 11 Uhr von der August-Bebel-Straße in die Wolfgang-Fräger-Straße eingebogen. Dabei blendete ihn nach eigenen Angaben die tiefstehende Sonne, so dass er von der Fahrbahn abkam. Der Nissan musste abgeschleppt werden. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf 3000 Euro.




Versuchter Mord im St. Josefs-Hospital Hörde: Klinikangestellter erlitt mehrere Stichverletzungen

In den Freitagabendstunden kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Arbeitskollegen des Josefs-Hospitals Dortmund-Hörde, in deren Verlauf ein 28-Jähriger auf seinen 47-jährigen Arbeitskollegen mit einem Messer einstach, um diesen zu töten. Das Opfer erlitt mehrere Stichverletzungen im Brustbereich, die lediglich abstrakt lebensgefährlich waren. Es befindet sich auf dem Wege der Besserung.

Der Beschuldigte konnte durch einen Polizeieinsatz, bei dem acht Fahrzeuge beteiligt waren, in der Wohnung seiner Mutter festgenommen werden. Er hat sich im Rahmen seiner Vernehmung geständig eingelassen und als Motiv angegeben, dass er die ständigen Bemäkelungen seiner Arbeit in der Sterilisationsabteilung durch das Opfer nicht mehr habe hinnehmen wollen und deswegen dessen Tod geplant habe.

Der Beschuldigte wurde am Samstag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Dortmund vorgeführt, der antragsgemäß Haftbefehl wegen versuchten Mordes erließ.




Alarmanlage schlägt an: Versuchter Einbruch ins Büro der St. Elisabeth-Gemeinde

Unbekannte Täter hatten am Freitagabend um 19.55 Uhr eine Fensterscheibe des Gemeindebüros der St. Elisabeth Gemeinde in Bergkamen eingeschlagen. Als dadurch die Alarmanlage ausgelöst wurde, flüchteten die Täter unerkannt ohne Diebesgut. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Öffentlichkeitsfahndung nach Schießerei in Lünen – Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Die Ermittlungen wegen des versuchten Tötungsdelikts in Lünen am 15. Januar, in dessen Folge auch Wohnungen in Bergkamen und Kamen durchsucht wurden, haben nach Überzeugung von Staatsanwaltschaft und Polizei einen dringenden Tatverdacht gegen den 45 Jahre alten Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel ergeben.

Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel
Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel

Das Amtsgericht Dortmund hat am heutigen Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den Beschuldigten erlassen. Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen, die Angaben zu der Tat oder dem Aufenthaltsort des Beschuldigten machen können, sich bei dem Polizeipräsidium Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Wie bereits berichtet, kam es am 15. Januar gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals. Die zunächst unbekannten Täter flüchteten.