Lkw-Unfall am Stauende auf der A1: 49-jäähriger Fahrer schwer verletzt im Führerhaus eingeklemmt
Stauende übersehen – dann hat’s auch schon gekracht…. Zwei Lkw Fahrer verletzten sich am Dienstag bei einem Unfall am Stauende auf der A1, einer schwer der andere leicht.
Gegen kurz nach 15 Uhr ereignete sich der Unfall zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen-Zentrum nach ersten Erkenntnissen wie folgt: Aufgrund hohen Verkehrsaufkommens staute sich der ohnehin schon zähflüssige Verkehr insbesondere auf dem rechten Fahrstreifen. Ein 49-jähriger Ukrainer erkannte das offenbar zu spät und während er noch bremste, prallte er mit seinem Sattelschlepper auf einen davor wartenden Lkw.
Durch die Wucht des Aufpralls verformte sich das Führerhaus des 49-Jährigen und er wurde in den Trümmern eingeklemmt. Der 60-jährige Fahrer aus Hamburg, dessen Heck ebenfalls stark deformiert wurde, erlitt leichte Verletzungen. Retter befreiten in der Folge den Ukrainer, so dass er zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden konnte. Bei dem Unfall entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 80.000 Euro.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Fahrbahn wurden der rechte und der mittlere Fahrstreifen eingezogen. Es kam zu mehreren Kilometern Rückstau, der sich erst langsam auflöste, nachdem die beiden Lkw abgeschleppt worden waren.
Von der Heilkraft der Gewürze – Medizin in der Küche: Vortrag in der Ökologiestation
Am Donnerstag, 16. Februar, erfährt man von Sabine Geisler in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, dass Gewürze nicht nur unsere Speisen aromatisieren und das Essen bekömmlicher machen, sondern auch gesundheitsfördernde oder therapeutische Wirkungen haben.
Die Krankenschwester in der Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin stellt das Erfahrungswissen aus der klassischen Naturheilkunde sowie interessante Studien vor. Die medizinische Wirkung, Verwendung und Verarbeitung vieler Gewürze wird besprochen und eine Gewürzmischung für die Winterzeit zum Mitnehmen hergestellt. Dabei genießen die Teilnehmer gemeinsam einen leckeren Gewürztee. Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginnt und bis etwa 22.00 Uhr dauert, kostet 10,00 Euro je Teilnehmer, zusätzlich 5,00 Euro für Gewürz, Tee und Seminarunterlagen. Eine Anmeldung ist bis zum 09.02. beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 möglich, Vorabinformationen erhält man im Internet unter www.naturheilkunde-geisler.de.
Unterschriftenlisten für das Volksbegehren „G9 jetzt!“ liegen ab heute im Rathaus aus
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen, die deutsche Staatsbürger sind und 18 Jahre alt sind, haben ab heute bis zum 7. Juni 2017die Möglichkeit, sich im Rathaus in die Eintragungslisten für das Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen „G9 jetzt!“ – Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung einzutragen.
Kernforderung der Initiatoren des Volksbegehrens ist: „Wir fordern, dass Eltern und Kindern die Wahlfreiheit gegeben wird, an einem Gymnasium in ihrer Nähe das Abitur nach Klasse 13 ohne Pflicht zum Nachmittagsunterricht zu erreichen.“ Dafür werden im ersten Schritt 1.060.963 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgern benötigt. Wird diese Zahl erreicht und amtlich festgestellt, muss sich der Landtag abschließend mit dem Volksbegehren befassen. Weitere Infos zum Volksbegehren gibt es auf der Homepage der Initiative „G9 jetzt!“
Die Unterschriftenlisten liegen im Rathaus der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen im 1. Obergeschoss in Zimmer 115 zu folgenden Zeiten aus:
Montag – Freitag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dienstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Weiterhin besteht die Möglichkeit sich an vier Sonntagen in die Unterschriftenlisten einzutragen. Die Listen liegen im Rathaus der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen im Erdgeschoss in Zimmer 003 zu folgenden Zeiten aus:
19.02.2017 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
26.03.2017 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
30.04.2017 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
28.05.2017 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Da zu einem Volksbegehren keine Benachrichtigungskarten versandt werden, ist es zwingend notwendig, ein gültiges Ausweisdokument mitzubringen.
Die Bekanntmachungen über das Recht der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und auf Beantragung eines Eintragungsscheines anlässlich der amtlichen Listenauslegung sowie über die Auslegung der Eintragungslisten des Volksbegehrens finden Sie hier.
Weiterhin besteht ab dem 02.02.2017 die Möglichkeit einen Eintragungsschein online zu beantragen. Nach der Bearbeitung erhalten Sie per Post den Eintragungsschein zum Volksbegehren.
Berlin-Fahrt als kleiner Dank an das Ehrenamt
Zu einer Informationsfahrt mit dem Bundespresseamt hat der Bundestagsabgeordnete
Oliver Kaczmarek 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem lokalen Ehrenamt nach Berlin in den
Deutschen Bundestag eingeladen.
Besuchergruppe in Berlin: Mit dabei waren auch Ehrenämtler aus Bergkamen.
Mit dabei waren Schiedsleute aus dem Wahlkreis, die Revierarbeitsgemeinschaft Bergbaukultur, der FC TuRa Bergkamen und die Siedlergemeinschaft Nordbögge.
Auf dem Programm standen neben dem Besuch des Bundestags bei Oliver Kaczmarek mit der Besichtigung der Kuppel auf dem Reichstagsgebäudes auch ein Besuch des Auswärtigen Amts, der Gedenkstätte Stasi Gefängnis Hohenschönhausen und eine politische Stadtrundfahrt durch Berlin. „Die Einladung nach Berlin ist eine gute Gelegenheit sich bei ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen
und Bürgern zu bedanken. Der Besuch im Deutschen Bundestag hat mich sehr gefreut.“,
erklärt Oliver Kaczmarek.
33 Kreismeistertitel gehen an die TuRa-Wasserfreunde
Am vergangenen Wochenende richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen die 42. Meisterschaften des Kreises Unna aus.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der Bergkamener Wasserfreunde. Foto: TuRa Wasserfreunde
Bei diesen Meisterschaften wurden die Schwimmer in Altersklassen eingeteilt. In der Klasse „Junioren und älter“ erfolgte eine Wertung aller Teilnehmer der Jahrgänge 1999 und älter. In den Jugendklassen A – C wurden je zwei Jahrgänge zusammen gewertet. In den Jugendklassen D und E erfolgte eine Einzelwertung beider Jahrgänge.
In den Masters-Altersklassen erfolgte die Vergabe des Titels „Kreismeister“ nur in der Dreikampfwertung der besten drei Leistungen jedes Teilnehmers nach der „FINA“-Tabelle für die Kurzbahn.
Die Siegerehrungen wurden in diesem Jahr von Herrn Dieter Vogt,dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft, durchgeführt, der jedem Schwimmer seine Medaille im Namen des Kreises Unna persönlich überreichte.
Für die Wasserfreunde gingen 40 Schwimmerinnen und Schwimmer wieder einmal sehr erfolgreich an den Start. Gemeinsam kamen sie auf stolze 31 Kreismeistertitel, 26 Silbermedaillen, 22 Bronzemedaillen, 84 persönliche Bestzeiten zudem je einen Kreismeistertitel bei den Masters und den Staffeln.
Fünf Kreismeistertitel erschwammen sich Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) über 50, 100 und 200m Rücken sowie 100 und 200m Freistil und Alexander Mengin (Jg.2006) über 100 und 200m Rücken, 100 und 200m Freistil sowie 50 und100m Schmetterling. Ann-Kathrin bekam zudem noch eine Silbermedaille über 50m Freistil.
Drei Kreismeistertitel erschwammen sich Marco Steube (Jg.2003) über 50, 100 und 200m Brust, Victoria Reimann (Jg.2004) über 50m Freistil, 100m Brust und 100m Rücken sowie Felix Wieczorek (Jg.2002) über 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Lagen. Marco bekam zudem noch Silber über 100m Schmetterling und Bronze über 50m Schmetterling und 100m Lagen.
Zwei Kreismeistertitel erschwammen sich Maximilian Weiß (Jg.2002) über 100m Schmetterling und 200m Freistil, Moritz Kneifel (Jg.1999) über 50 und 200m Rücken und Saskia Nicolei (Jg.2003) über 50 und 100m Brust. Zudem bekam Maximilian noch Silber über 50 und 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Lagen, Moritz Silber über 100m Freistil und 100m Rücken sowie Bronze über 200m Freistil und Saskia Silber über 50m Freistil und Bronze über 200m Freistil.
Einen Kreismeistertitel erschwammen sich Mareen Brech (Jg.2007) über 50m Schmetterling, Richard Zeiser (Jg.2006) über 50m Freistil, Chiara Morawski (Jg.2006) über 50m Schmetterling, Carina Blank (Jg.2002) über 200m Rücken, Max Gregor Schäfer (Jg.2009) über 50m Freistil und Piet Weppler (Jg.2008) über 100m Lagen. Mareen bekam zudem noch Silber über 100m Lagen, 50m Freistil und 50m Brust sowie Bronze über 50m Rücken, Richard Silber über 100m Freistil und 100 und 200m Rücken, Chiara Bronze über 100 und 200m Freistil und Carina Bronze über 100m Rücken.
Einen Kreismeistertitel im Dreikampf bei den Masters erschwamm sich Tobias Jütte, der Trainer der ersten Wettkampfmannschaft.
Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) holte Silber über 50 und 200m Rücken sowie Bronze über 100m Rücken; Matthias Hilse (Jg.1986) Silber über 50 und 100m Brust; Maxim Mengin (Jg.2007) Silber über 100m Brust sowie Bronze über 50m Freistil und 50m Brust; Lara Boden (Jg.2004) Silber über 100m Brust sowie Bronze über 100m Freistil; Lisa-Marie Kardatzki (Jg.2001) Silber über 200m Brust sowie Bronze über 50m Rücken; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) Silber über 50m Brust, Lisa Marie Ebel (Jg.2006) Silber über 50m Schmetterling; Alexa Haase (Jg.2004) Silber über 50m Brust; Kristina Jungkind (Jg.2003) Silber über 200m Rücken; Lennox Nüsken (Jg.2004) Bronze über 200m Rücken und 100m Schmetterling; Emma Schmucker (Jg.2008) Bronze über 50m Rücken und 50m Freistil; Fabian Synowzik (Jg.1993) Bronze über 50m Rücken und 50m Schmetterling; Louisa Blank (Jg.2005) Bronze über 100m Schmetterling; Svea Harre (Jg.2005) Bronze über 50m Brust und Ramona Klußmann (Jg.1998) Bronze über 100m Freistil.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten mit vielen persönlichen Bestzeiten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Kaan Aydin, Max Boden, Anna Habbes, Noah Mo Krause, Charin Schulz und Thalia Simon.
Und auch bei den Staffeln waren die TuRaner stark. Sie erkämpften sich einen Kreismeistertitel und somit einen Pokal über 4x50m Lagen offen weiblich mit Ann-Kathrin Teeke, Kristin Kruse, Saskia Nicolei, und Carina Blank. Über 4x50m Lagen offen männlich sicherten sie sich mit Tobias Jütte, Matthias Hilse, Lucas Polley und Fabian Synowzik einen guten zweiten Platz. Zudem erschwammen sie sich noch fünf dritte Plätze und zwar über 4x50m Freistil weiblich Jg.2004 und jünger mit Charin Schulz, Chiara Morawski, Anna Habbes und Lara Boden; über 4x50m Freistil männlich Jg.2004 und jünger mit Richard Zeiser, Max Boden, Alexander Mengin und Lennox Nüsken; über 4x50m Freistil männlich offen mit Moritz Kneifel, Marco Steube, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek sowie über 4x50m Lagen männlich Jg.2004 und jünger mit Lennox Nüsken, Piet Weppler, Alexander Mengin und Richard Zeiser.
Zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung haben nicht nur die Schwimmer, sondern auch die vielen fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen beigetragen, ohne die so ein Wettkampf gar nicht möglich wäre. Sie hielten auch dieses Mal ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken bereit, welches wieder sehr guten Anklang fand. Zudem halfen viele fleißige Hände bei Auf- und Abbau und bei den zahlreiches anderen Aufgaben, die im Rahmen eines Wettkampfes anfallen. All diesen Helfern gilt an dieser Stelle ein herzlicher Dank.
Hallenbad Bergkamen am Sonntag nur bis 13 Uhr geöffnet
Aufgrund der Vereinsmeisterschaft der DLRG Bergkamen am Sonntag, 05. Februar, kann das Hallenbad an diesem Tag nur bis 13.00 Uhr geöffnet bleiben.
Weitere Infos zur Vereinsmeisterschaft und zur DLRG gibt es hier
Sängerin Nawal bringt die populär-spirituelle Musik der Komoren in die Marina Rünthe
Die Sängerin Nawal entführt am Montag, 6. Februar, ab 20 Uhr die Zuhörerinnen und Zuhörer im Trauzimmer Marina Rünthe auf die Komoren.
Die Sängerin Nawal bringt die Musik der Komoren zur Marina Rünthe. Foto: Tristan Rondeau
Nawal Mlanao wurde auf den Komoren geboren, einem nordöstlich von Madagaskar an der Ostküste Afrikas gelegenem Inselstaat im Indischen Ozean. Die Sängerin machte schon in jungen Jahren Musik. Sie lebt in Frankreich und wird heute als Schlüsselfigur ihrer Heimatinsel anerkannt: der stetig aufgehende Stern der Komoren.
Als Songschreiberin/Sängerin und Multi-Instrumentalistin spielt Nawal unter anderem Gitarre, Gambusi (komorische Flöte), Daf, Flöte und Mbira – ihr Hauptinstrument ist allerdings ihre Stimme. Nicht umsonst wird sie auch die „mystische Pop Diva“ genannt. Ihre Kompositionen sind eine Fusion zwischen Tradition und Moderne und basieren auf akustischen Wurzeln und Spiegelbildern der vielfältigen Charaktere der Komoren.
Nawal singt in ihrer Heimatsprache Shikomor, der Bantu-Sprache der Komoren, aber auch Französisch, Englisch und Arabisch. Die Künstlerin zu hören ist eine Einladung zum Träumen, Tanzen, Meditieren und Schweben über den Indischen Ozean. Ihre Musik streichelt die Seele und umarmt den Geist. Nawal hat die Fähigkeit, die Herzen der Zuhörer durch ihre Kraftvolle Stimme und Botschaft zu berühren.
Tickets für das Konzert sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Bundestagsabgeordneter Hubert Hüppe stand der 7 d des Gymnasiums Rede und Antwort
Noch ziemlich angeschlagen von einer starken Erkältung besuchte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe die 7 d des städtischen Gymnasium Bergkamen um ihren Politiklehrer Jan Groesdonk. Anlässlich der UNICEF-Aktion „Ich habe immer Rechte“ hatte die Klasse den Abgeordneten zu einem Gespräch über Kinderrechte eingeladen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe mit Jana Balmuchnow und Azize Kahveci und den Schülern der 7 des Gymnasiums. Foto: CDU
Die Schülerinnen und Schüler der 7 d hatten die beiden Interviewerinnen Jana Balmuchnow und Azize Kahveci mit einer langen Frageliste ausgestattet. Bereitwillig beantwortete Hüppe sowohl persönliche als auch politische Fragen. So wollten die Schülerinnen und Schüler unter anderem wissen, warum Hüppe überhaupt in die Politik gegangen ist und welche Schwierigkeiten er dort habe. „Ich stehe zu meinen Überzeugungen und versuche diese in der politischen Diskussion durchzusetzen. Das dies mitunter gegen meine eigene Partei oder die Bundesregierung geschieht, macht mir nicht nur Freunde“, erklärt Hüppe. Es sei aber von größter Wichtigkeit, dass man als Politiker ehrlich und glaubwürdig seine Positionen vertrete. „Ja-Sager halten sich in der Politik auf lange Sicht nicht und das ist auch gut so“, findet Hüppe.
Die Jugendlichen hatten sich auf das Gespräch mit dem Bundespolitiker sehr gut vorbereitet und stellten gezielt Fragen zur UN-Kinderrechtskonvention. „Bisher haben 193 Staaten die UN-Kinderechtskonvention unterschrieben, das heißt allerdings nicht, dass sie tatsächlich überall eingehalten wird. In einigen Ländern werden Kinder immer noch auf die verschiedensten Arten misshandelt, das ist schrecklich“, zeigt sich Hüppe betroffen. „Die UN kann aber nur moralisch auf die jeweiligen Regierungen einwirken. Eine echte Handhabe dagegen hat die UN leider nicht. “, bedauerte Hüppe.
In Deutschland vertritt insbesondere der Kinderschutzbund die Interessen und Rechte von Kindern. „Wenn Ihr also mal Fragen oder Probleme habt, dann könnt Ihr Euch an den Kinderschutzbund in Unna wenden. Die helfen Euch in jedem Fall ohne dass gleich Eure Eltern oder das Jugendamt benachrichtigt wird“, ermutigt Hüppe die Schülerinnen und Schüler.
Kontakt zum Kinderschutzbund Kreis Unna: Telefon 02303 15901, Mail info@kinderschutzbund-kreisunna.de. Die Homepage des Kinderschutzbunds Kreis Unna ist leider zurzeit offline.
Erste Pflege- und Wohnberatung in Rünthe
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
Die Beraterinnen möchten mit ihrem Angebot nun noch mehr „in die Fläche“ gehen. Sie bieten deshalb auch eine Beratung in Bergkamen Rünthe an. Bei entsprechender Resonanz soll das Angebot dauerhaft gemacht werden.
Die erste Sprechstunde der Pflege-und Wohnberatung ist für Donnerstag, 9. Februar von 10 bis 12 Uhr im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 in Bergkamen-Rünthe vorgesehen. Eine telefonische Kontaktaufnahme mit Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de. (pk)
Einbrecher-Trio festgenommen – Zwei wohnen in Bergkamen
Am Dienstagnachmittag hat die Polizei gegen 16.30 Uhr drei Männer in einer Gaststätte in Kamen festgenommen worden. Bei einem 20-jährigen albanischen Staatsbürger wurden Betäubungsmittel gefunden, gegen einen weiteren, ebenfalls 20-jährigen Albaner aus Bergkamen lag ein Haftbefehl vor. Ebenfalls festgenommen wurde ein 23-jähriger albanischer Staatsbürger aus Bergkamen.
Einer der Männer hatte ein Mobiltelefon dabei, das aus einem Wohnungseinbruch in Bergkamen stammt. Die Ermittlungen ergaben, dass die drei verdächtigt werden, Einbrüche im Kreis Unna, sowie im Bereich der Kreispolizeibehörden Paderborn, Soest und Warendorf begangen zu haben. Die Ermittlungen dauern an.
Tabak-Dieb identifiziert – Er sitzt bereits wegen anderer Taten in Haft
Am Dienstag veröffentlichte die Kreispolizeibehörde Unna auf Beschluss des Amtsgerichts Hamm die Öffentlichkeitsfahndung nach einem männlichen Täter, der im Oktober an verschiedenen Tankstellen in Unna vorzugsweise Tabak entwendete. Es gingen mehrere Hinweise bei der Polizei ein. Der Gesuchte konnte identifiziert werden. Es handelt sich um einen 27jährigen Mann, der seit November wegen anderer Taten inhaftiert ist.