Heutige Veranstaltung Mord am Hellweg fällt aus: Arno Strobel & Ingo Bott Lesung wird verschoben
Die für heute angedachte letzte Lesung in Bergkamen der Mord am Hellweg Festivalreihe kann krankheitsbedingt leider nicht stattfinden. In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wird versucht, für die Veranstaltung einen Ersatztermin zu finden.
Die erworbenen Tickets behalten hierfür ihre Gültigkeit. Das Kulturreferat informiert in Kürze über das weitere Vorgehen, sobald ein neuer Ersatztermin feststeht!
Wolfgang Plewka für 70-jährige Zugehörigkeit zur IG BCE geehrt
Wolfgang Plewka wurde vom Vorsitzenden der Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der IG BCE geehrt. Unger überreichte ihm die Urkunde und eine vergoldete Taschenuhr zu diesem überragendem Jubiläum.
Wolfgang Plewka stammt aus Westpreußen nahe Danzig und kam über Niedersachsen nach Bergkamen. Er begann 1954 eine Ausbildung als Berglehrling auf Alt-Monopol und wurde auch gleich Mitglied der IG BE / heute IG BCE.
Mit 16 Jahren durfte er dann nach Untertage im Abbau und durchlief mehrere Hierarchien auf dem Bergwerk Grimberg ¾ und Haus Aden. Er arbeitete sich bis zum Obersteiger hoch. Seine letzte Aufgabe nahm er als Leiter des Arbeitsschutzes auf Haus Aden wahr.
Die Mitgliedschaft in der IG BCE , vormals IG BE, war ihm immer wichtig. Auch er erinnert sich daran, dass viele Dinge im Arbeitsleben nur gemeinsam erreicht wurden. Die jungen Leute sollten sich ein Beispiel daran nehmen und mal einen Blick darauf werfen, wozu man als Gewerkschaft fähig war und ist.
Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus am Eibenweg gesucht
Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Weddinghofen Zeugen. Unbekannte Täter sind in der Zeit von Samstag (02.11.2024), 17.25 Uhr bis 17.50 Uhr in ein Einfamilienhauses im Eibenweg eingedrungen. Entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen eine Handtasche.
Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat, gibt es bitte an die Polizei in Kamen weiter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
von Andreas Milk
Vorsichtig ausgedrückt: Die beiden Nachbarn in einem Weddinghofer Mehrfamilienhaus haben kein allzu gutes Verhältnis. Einer von ihnen saß jetzt als Angeklagter im Kamener Amtsgericht: Walter P. (61, Namen geändert) soll am späten Abend des 16. Mai seinem Widersacher Horst F. durch dessen gekipptes Fenster im Hochparterre eine Ladung Tierabwehrspray verpasst haben. Horst F.: „Plötzlich brannten meine Augen.“ Bei der folgenden Auseinandersetzung vor dem Haus habe der unter Alkoholeinfluss stehende Walter P. noch ein Klappmesser gezogen. Zudem habe er eine Bewohnerin bedroht.
Walter P. sagt: Er habe nicht gesprüht, kein Messer gezückt, die Frau nicht bedroht – denn die habe ihm nichts getan. P. hat eine kaputte Lunge, kaputte Bandscheiben – als Angreifer kann man ihn sich kaum vorstellen. Und was ist mit Horst F.? Gegen ihn wirkt P. fast schon wieder gesund: Seit einem Schädel-Hirn-Trauma leidet er an einer organischen Persönlichkeitsstörung. Es treten Aggressionsschübe und depressive Phasen auf, epileptische Anfälle, Borderline-Syndrom. Darüber gibt es eine ausführliche Bescheinigung eines renommierten Mediziners.
Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft glaubte trotz allem Horst F.s Schilderung der angeblichen Attacke von Walter P.: Wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung sei eine Geldstrafe fällig. Vorstrafen hat Walter P. nicht.
Geht es nach dem Kamener Richter, bleibt das auch so: Er sprach P. frei. Ja, es gebe eine Wahrscheinlichkeit, dass die Vorwürfe stimmen – aber längst keine Gewissheit. Der mutmaßlich angegriffene Horst F. sei ein „problematischer Zeuge“. Und er war selbst schon mal – anders als P. – Angeklagter in einem Strafprozess.
Die Staatsanwaltschaft hat eine Woche Zeit zu entscheiden, ob sie den Freispruch akzeptiert.
Wohnungseinbruch an der Jahnstraße: Die Täter stiegen durch ein Fenster ein
Zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Jahnstraße in Bergkamen kam es am Mittwoch (30.10.2024) gegen 17.15 Uhr.
Unbekannte Täter verschafften sich während der Abwesenheit der Bewohner durch ein Fenster Zugang zum Einfamilienhaus.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
IHK-Wirtschaftsgespräch bei Bayer: Top-Werte vom Ausbildungsmarkt in Bergkamen
IHK-Wirtschaftsgespräch am 30. Oktober 2024 bei der Bayer AG in Bergkamen (v. l.): Stefan Schreiber, Dr. Dieter Heinz, Uwe Ringelsiep, Hubert Hüppe, Bernd Schäfer, Dr. Peter Gansow, Dr. Julian Egger, Denis Panknin und Wulf-Christian Ehrich. Foto: IHK zu Dortmund / Oliver Schaper
Zu Gast bei einem Weltkonzern: Das Wirtschaftsgespräch Bergkamen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund fand am 30. Oktober im Werk der Bayer AG statt. Mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung von Dr. Dieter Heinz, Leiter Site Management & Infrastructure Services bei der Bayer AG und Mitglied der IHK-Vollversammlung, sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber mit großen Erwartungen gefolgt. Und diese Erwartungen wurden nicht enttäuscht, denn die Werksführung und späteren Ausführungen gaben einen hochspannenden Einblick in die regionalen und globalen Tätigkeiten des traditionsreichen Global Players.
Das Supply Center Bergkamen ist der größte Standort der Bayer AG zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen auf dem etwa 100 Hektar großen Werksgelände Steroidhormone, Kontrastmittel und Wirkstoffe für innovative Therapeutika, die weltweit nachgefragt werden. In seiner Begrüßung bekannte sich Dr. Heinz klar zur dualen Berufsausbildung vor Ort: „Unsere Wirtschaft braucht kluge Köpfe und die Fachkräfte von morgen.” Anfang September starteten 48 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei Bayer in Bergkamen.
Auch in der folgenden Podiumsrunde lag ein starker Fokus auf dem Thema Fachkräftesicherung. Moderator Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, bat Bürgermeister Bernd Schäfer, Stefan Schreiber und Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep um ihre Einschätzungen und befragte sie nach den aktuellen Entwicklungen. Dabei konnte Schreiber sehr gute Zahlen vom Ausbildungsmarkt präsentieren. So ist die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse im Vergleich zum Vorjahr in Bergkamen um mehr als neun Prozent (29. Oktober: 140 Neuverträge, vgl. 29. Oktober 2023: 128 Neuverträge) gestiegen. „Bergkamen liegt damit sogar über dem Vor-Corona-Niveau, das ist in unserer Region ein Top-Ergebnis“, freute sich der IHK-Hauptgeschäftsführer, der gleichwohl auf die zahlreichen Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe in der Region hinwies.
Bürgermeister Schäfer erläuterte, dass „der Wettbewerb um Fachkräfte auch in der öffentlichen Verwaltung zugenommen hat”. Die Stadt Bergkamen bildet deshalb seit einiger Zeit über Bedarf aus, um vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch zukünftig personell gut aufgestellt zu sein. Einigkeit herrschte in der Runde angesichts der andauernden Rezession, dass die Wirtschaftspolitik auf Bundesebene dringend neue Impulse benötigt. Dass die Mehrheit der Unternehmen alles andere als zufrieden mit der Regierungskoalition ist, machte der IHK-Hauptgeschäftsführer deutlich, in dem er auf eine aktuelle IHK-Umfrage verwies. Nach dieser Befragung geben fast 56 Prozent der Betriebe der Bundesregierung die Note „mangelhaft”.
Bayer kombiniert Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit
Welche innovativen Wege die Bayer AG bei der Kreislaufwirtschaft geht, beleuchtete danach in seinem Vortrag „Nachhaltigkeit als ökonomischer Faktor in industriellen Herstellungsprozessen“ Dr. Julian Egger, Cluster Lead Radiology & Solvents.
Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Weil die Herstellung der Wirkstoffe sehr ressourcenintensiv ist und einen hohen Energiebedarf hat, setzt Bayer sehr stark auf Recycling sowie die Neu- und Wiederverwendung von Wasser, Lösemitteln und Wertstoffen.
Nachhaltige Wertschöpfung ist auch das Ziel des EcoTechHubs, der im Rahmen des 5-Standorte-Programms an den früheren Standorten von Kohlekraftwerken aus der Taufe gehoben wurde. Projektleiter Prof. Dr. Peter Hense vom Fachbereich Umwelttechnik der Hochschule Bochum stellte die Initiative vor, in der sich neben der Wirtschaftsförderung Kreis Unna und der IHK noch weitere Partner engagieren. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Unternehmen, Wissenschaftler und Experten zusammenkommen, um innovative Lösungen im Bereich Umwelttechnik und Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Mit einem Imbiss und lockeren Netzwerken klang das von IHK-Regionalbetreuer Dominik Stute organisierte IHK-Wirtschaftsgespräch aus.
Halloween on Ice am 1. November in der Eishalle Bergkamen
Die Halloween-Nacht on Ice kommt mit großen Schritten, am 1. November, dem Allerheiligen-Feiertag, werden die Betreiber der Eishalle Bergkamen abends ab 19 Uhr die „Nacht des Grauens“ stattfinden lassen.
Es gibt keine Altersbeschränkung und die Veranstalter freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher, der verkleidet aufs Eis kommt.
Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt Bergkamen ist die Veranstaltung ab 19 Uhr genehmigt.
Geschenkpaten gesucht: Zur Weihnachtszeit Kinder- und Seniorenwünsche erfüllen
Foto: KLara Kirchenmaus / Friedenskirchengemeinde
Weihnachten ist das Familienfest schlechthin. Wie kein anderer christlicher Feiertag bringt Weihnachten die Menschen zusammen und vermittelt ihnen ein Gefühl von Fürsorge und Zusammengehörigkeit – wozu auch das gegenseitige Beschenken beiträgt. Umso trauriger ist es, wenn die persönlichen Lebensumstände keine Geschenke zulassen. Um das zu verhindern, ruft die Stadt Bergkamen im Rahmen der Aktion „Geschenkpaten“ dazu auf, die Wünsche bedürftiger Menschen zu erfüllen.
Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Was aber, wenn man gar keine Angehörigen mehr hat? Für viele Menschen – vor allem für Ältere, aber auch für manche Kinder und Jugendliche – ist das traurige Realität. „An Weihnachten wird ihnen ihre Einsamkeit besonders schmerzhaft bewusst“, verweist Thomas Lackmann, Stabsstelle „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ bei der Stadt Bergkamen, auf die psychischen Folgen des Alleinseins.
„Es gibt eine Person, die an dich denkt und dir einen Wunsch erfüllt“ – diese Botschaft ist ihm gerade an Weihnachten besonders wichtig. Aus diesem Grund bittet Thomas Lackmann die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, sich als Geschenkpaten zur Verfügung zu stellen und eine E-Mail an die Adresse geschenkpaten@bergkamen.de zu schicken oder sich unter der Telefonnummer 02307/965-350 zu melden.
Alle Personen, die sich auf diese Weise für die Aktion anmelden, erhalten danach – ebenfalls per E-Mail oder per Telefon – einen Geschenkwunsch, den sie bis zum 6. Dezember erfüllen können. Alle gespendeten Gaben werden im Rathaus gesammelt und am 16. Dezember in der Friedenskirche in feierlichem Rahmen übergeben – mit garantiert sehr vielen glücklichen Gesichtern.
Neubau der Bushaltestelle „Königsberger Straße“ für den Schnellbus S 40 beginnt
In der kommenden Woche beginnt die Stadt Bergkamen mit den Arbeiten zum Neubau der Bushaltestelle für die S40 an der Goekenheide. Die beiden neuen Haltepunkte werden parallel zueinander auf Höhe des Fußgängerdurchgangs zur Königsberger Straße ca. 150 Meter westlich der Kampstraße errichtet. Dazu wird auf der nördlichen Seite die vorhandene Randeinfassung der Fahrbahn durch Buskapsteine ersetzt und der Gehwegbereich mit taktilen Leitelementen und einer Oberflächenbefestigung aus Betonsteinpflaster ergänzt. Im südlichen Bereich wird der vorhandene Graben mit einer neuen Aufstellfläche ebenfalls mit Buskapsteinen und taktilen Leitelementen überbaut. Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rd. 96.000 €, wovon der Löwenanteil in Höhe von 90 % vom NWL (Nahverkehr Westfalen- Lippe) getragen wird.
Die Baumaßnahme beginnt am Montag, den 04.11.2024 und wird voraussichtlich bis zum Jahreswechsel andauern. Während dieser Zeit wird die Goekenheide halbseitig gesperrt und der Verkehr mittels Lichtzeichenanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Umleitung für Fußgänger wird eingerichtet.
Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich bei SV Bieber Spezialisten Challenge in Menden
Mannschaftsfoto.
Am vergangenen Samstag traten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei der SV Bieber Spezialisten Challenge in Menden an. Mit einem kleinen Team von sieben Schwimmerinnen und Schwimmern gingen die Wasserfreunde insgesamt 35 Mal an den Start und sicherten sich dabei 16 erste, 6 zweite und 5 dritte Plätze.
In der Mehrkampf-Gesamtwertung, bei der die Punktzahlen aus drei Strecken einer Schwimmlage addiert werden, belegten Emma Gramse (*2013) und Lia Schröder (*2012) jeweils den ersten Platz. Sarah Großpietsch (*2013) und Laura Cieschowitz (*2008) erreichten Platz zwei und Nevio Altemeier (*2011) erkämpfte sich den dritten Platz.
Smilla Panberg (*2010) und Laura Sophie Ebel (*2008) starteten ebenfalls für die Wasserfreunde. In der starken Konkurrenz reichte es in der Mehrkampfwertung am Ende nicht ganz für die vorderen Plätze, doch auch sie konnten gute Ergebnisse erzielen.
Insgesamt zeigte das Team der Wasserfreunde aus Bergkamen eine gute Leistung und kehrt zufrieden vom Wettkampf zurück.
Wassersportzentrum auf ehemaligen Zechengelände: Stadt Werne legt die Pläne öffentlich aus
Die Pressemitteilung der Stadt Werne zum geplanten Wassersportzentrum wird viele Bürgerinnen und Bürger interessieren. Ihre befürchtung ist: Sollte das Wassersportzentrum Realität werden, hätte dies eine erhebliche zusätzliche Verkehrsbelastung auf dem Westen- und Ostenhellweg sowie auf der Jockenhöfer-Kreuzung zur Folge. Während der Offenlegung vom 31. Oktober bis 6. Dezember können die Pläne eingesehen und Stellungnahmen abgegeben werden.
Hier ist die Pressemitteilung der Stadt Werne: „Die Stadt Werne plant die Umgestaltung des ehemaligen Zechengeländes im südlichen Stadtgebiet, um ein modernes Wassersportzentrum für den Surfsport zu errichten. Zusätzlich soll das Zentrum als Forschungsstandort für Wasser- und Wellenforschung genutzt werden. Die geplante Anlage wird westlich der Kamener Straße und südlich der Flöz-Zollverein-Straße entstehen. Zur optimalen Erschließung des Geländes wird die Haupteinfahrt von der Kamener Straße aus erfolgen. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, die Schienentrasse der zukünftigen Stadtbahnlinie näher an das Stadtzentrum heranzuführen.
Um diese Planungen umzusetzen, wird ein Bebauungsplan benötigt und der zugrundeliegende Flächennutzungsplan muss geändert werden. Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung der Stadt Werne hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2023 den Entwurf zur 44. Änderung des Flächennutzungsplans samt Begründung, Umweltbericht und weiteren Gutachten zur Veröffentlichung freigegeben. Darüber hinaus hat der Ausschuss in seiner Sitzung am 08. Oktober 2024 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplans 4 gemäß § 3 Absatz 2 und § 4 Absatz 2 BauGB zu veröffentlichen.
Die vollständigen Planunterlagen, inklusive aller relevanten umweltbezogenen Informationen, sind ab dem 31. Oktober 2024 bis einschließlich 6. Dezember 2024 öffentlich zugänglich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Unterlagen online einsehen:
Im Beteiligungsportal der Stadt Werne unter: https://www.o-sp.de/werne/liste
Über das zentrale Bauleitplanungsportal des Landes NRW: https://www.bauleitplanung.nrw
Zusätzlich liegen die Dokumente im Stadthaus Werne, Konrad-Adenauer-Platz 1, im Eingangsbereich des 1. Obergeschosses während der Dienstzeiten der Stadtverwaltung zur Einsicht aus.
Die Öffentlichkeit, Behörden sowie sonstige Träger öffentlicher Belange sind eingeladen, ihre Stellungnahmen während der Beteiligungsfrist abzugeben. Stellungnahmen können online über die genannten Portale oder per E-Mail an stadtplanung@werne.de eingereicht werden. Alternativ ist eine schriftliche oder mündliche Abgabe zur Niederschrift möglich. Auch Kinder und Jugendliche sind dazu aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen.
Hinweis: Verspätet eingereichte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Werne.
Kontakt:
Ralf Bülte
Leiter Dezernat IV Planen und Bauen r.buelte@werne.de
02389/71-690