Neues Fachmarkt- und Shoppingcenter in der neuen Bergkamener Mitte soll bis Ende 2019 fertiggestellt sein

Die Bergkamener werden sich noch ein wenig gedulden müssen, bis das ehemaligen City-Einkaufszentrum wieder auferstanden ist. Nach dem Kauf der „Turmarkaden“ vor wenigen Tagen fängt die neue Eigentümerin, die LIST Retail Development aus Oldenburg, praktisch wieder bei null an. Die bereits erstellte Baugenehmigung für den Umbau will sie nicht übernehmen, sondern alles neu Planen, wie Michael Garstka, geschäftsführender Gesellschafter von LIST Retail Development, am Dienstag im Rathaus in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bürgermeister Roland Schäfer und dem 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters erklärte. Garstka rechnet damit, dass die neuen Pläne Ende dieses Jahres genehmigt werden können. Der Umbau könnte dann Mitte oder Ende 2019 abgeschlossen sein.

Stellten am Dienstag im Rathaus die Pläne für die ehemaligen Turmarkaden vor (v. l.): Dr. Hans-Joachim Peters, Michael Garstka, Bernd Schäfer als Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses und Bürgermeister Roland Schäfer.

Nach langem Stillstand kommt wieder Bewegung in die Neugestaltung der Turmarkaden. Ende Februar hat die Projektentwicklungsgesellschaft LIST Retail Development aus Oldenburg den Kaufvertrag für die Immobilie unterzeichnet. In den kommenden zweieinhalb Jahren soll das Gebäude vollständig entkernt und anschließend neugestaltet werden.

Michael Garstka, geschäftsführender Gesellschafter von LIST Retail Development, zeigte sich begeistert von dem Projekt: „Die Turmarkaden sind für uns ein äußerst attraktives Revitalisierungsprojekt. Wir haben hier einen bekannten Standort mit vorhandenem Planungsrecht und regen Mieterinteresse – mit einer bedarfsgerechten Lösung können wir hier einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Stadtentwicklung beitragen.“

Zeitgemäße Mischung aus Fachmarkt- und Shopping-Center

Michael Garstka

Entwickelt wird ein sogenanntes Hybridcenter – eine Mischung aus Fachmarkt- und Shopping-Center, die sowohl mit verschiedenen Bekleidungsgeschäften, einer Mall mit hoher Aufenthaltsqualität und einem Gastronomieangebot als auch mit einer starken Nahversorgungsorientierung mit Produkten des täglichen Bedarfs punktet. Weitere Details erläutert Michael Garstka: „Wir sind mit vielen potenziellen Mietern bereits im Gespräch. Zu den Interessenten zählen Anbieter aus dem Lebensmittelbereich sowie aus den Bereichen Elektro, Drogerie, Schuhe, Textil, Sport und Gastronomie. Das Souterrain im ebenerdig zugänglichen Untergeschoss zur Zentrumstraße werden wir aufgrund der vorhandenen Mieter wahrscheinlich nur marginal verändern. Im Obergeschoss planen wir Fitness- und Büroflächen. Im ehemaligen Sparkassengebäude planen wir die Ansiedlungen eines Betreibers aus dem Dienstleistungssektors.“

Die neue Mitte Bergkamens

Mit dem Center verbinden die Stadt Bergkamen und LIST Retail Development gleich zwei Ziele: Zum einen soll ein neues Einkaufserlebnis geschaffen und das Nahversorgungsangebot aufgewertet werden. Zum anderen soll aber auch eine neue Mitte für Bergkamen entstehen. Gemeinsam mit dem Rathaus, der Sparkasse, dem zentralen Omnibus-Bahnhof und den gegenüberliegenden Einkaufsmöglichkeiten wird das Center zum zentralen Ort der Stadt.

Bauarbeiten könnten Anfang 2018 starten

Auch, wenn der Kaufvertrag gerade erst beurkundet ist, kann Michael Garstka bereits eine konkrete Auskunft über seine Zeitpläne geben: „Bis Mitte des Jahres wollen wir einen Großteil der Mietverträge zum Abschluss gebracht haben. Im zweiten Schritt werden wir dann den Bauantrag einreichen.“ Liegt die Baugenehmigung wie geplant bereits Ende des Jahres vor, kann das Unternehmen schon Anfang kommenden Jahres mit den Bauarbeiten, die laut Michael Garstka voraussichtlich eineinhalb bis zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen, starten.

Infos

  • Ende Februar haben der aktuelle Besitzer CharterHaus, vertreten durch DERECO, Köln und der Projektentwickler/Investor LIST Retail Development den Kaufvertrag über die Turmarkaden beurkundet.
  • Die LIST Retail Development GmbH & Co. KG ist auf die Entwicklung und Revitalisierung von Handelsimmobilien spezialisiert. Sie ist ein Unternehmen der LIST Gruppe, einer Holding, die bundesweit Immobilien finanziert, entwickelt, plant und baut.
  • Geplant ist eine Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
  • Die Turmarkaden mit ihren ca. 56.000 m² Bruttogrundfläche sollen komplett entkernt und voraussichtlich bis zum Sommer 2019 vollständig revitalisiert werden. Die Fassade wird neugestaltet!
  • Einen Namen hat das neue Shopping- und Fachmarktcenter noch nicht. Klar ist für Garstka: Es wird weder „Turmarkaden“ noch „BergGalerie“ heißen.

 




Noch ein Computerbetrug: Polizei sucht unbekannte Frau mit einem Foto

Wer kennt diese Frau?

Am Freitag, 28. Oktober, wurde einer 61-jährigen Frau in Schwerte gegen 14.20 Uhr in einer Filiale eines Bekleidungsgeschäftes die Geldbörse mit Debitkarte entwendet.

Am gleichen Tag hat gegen 14.35 Uhr eine unbekannte Frau am Geldautomat eines Geldinstitutes an der Rathausstraße mit dieser Karte Geld abgehoben. Von der Unbekannten wurden durch eine Videoüberwachungsanlage Lichtbilder aufgezeichnet, die auf Beschluss des Amtsgerichtes Hagen nun von der Polizei veröffentlicht werden.

Wer kann Angaben zu der Tatverdächtigen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.




Polizei fahndet mit Lichtbildern nach zwei unbekannten Geldabhebern

Wer kennt diesen Mann?

Die Dortmunder Polizei fahndet mit Lichtbildern nach zwei unbekannten. Diese sollen versucht haben, am 16. September 2016 an einem Geldautomaten an der Mallinckrodtstraße sowie am Folgetag in der Rheinischen Straße mittels zweier fremder EC-Karten unerlaubt Bargeld abzuheben. Es blieb beim Versuch, am 17. September behielt der Geldautomat die Karten ein.

Unbekannte hatten zuvor am 16. September 2016 aus den Räumen einer sozialen Einrichtung an der Pferdebachstraße in Witten die Geldbörse einer 59-jährigen Wittenerin entwendet. In dieser befanden sich die Karten.

Und wer kennt diesen Mann?

Wenn Sie die Personen auf den Fotos erkennen und Hinweise auf deren Identität geben können, melden Sie sich bitte bei der Kriminalwache in Dortmund unter 0231-132-7441.




Jahreshauptversammlung des Ev. Männervereins mit Heinrich Peuckmann im Martin-Luther-Haus

Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt am Donnerstag, 9. März, um 19:00 Uhr zu seiner
Jahreshauptversammlung im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 5, ein. Gastredner ist an diesem Abend Heinrich Peuckmann, der bekannte Schriftsteller und Mitglied des PEN-Präsidiums aus Kamen.

Heinrich Peuckmann

Heinrich Peuckmann hat bisher mehr als 55 Bücher geschrieben, war an Lyrikbänden beteiligt, hat bekannte Stücke für die Sendung „Ohrenbär“ im WDR-Rundfunk geschrieben. Seine Lieblingsthemen: der Fußball, Personen des Ruhrgebiets und der Region, Kriminalromane, aber auch Liebesgeschichten, die sich in China abspielen. Sein Thema am Donnerstagabend: „Kirche und Fußball“. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Im Anschluss findet dann die Jahreshauptversammlung des Männervereins mit der Ehrung langjähriger Mitglieder statt.




Kriminalstatistik 2016: Bekämpfung der Einbruchskriminalität bleibt Arbeitsschwerpunkt der Polizei

Die Bekämpfung der Einbruchskriminalität bleibt ein Arbeitsschwerpunkt der Polizei der Kreispolizei Unna. Allerdings wurde bei der Vorstellung der Kriminalstatistik 2016 durch Landrat Michael Makiolla auch deutlich, dass es im vergangenen Jahr auch einen leichten Rückgang bei den Einbrüchen von 1.184 in 1025 um -12,25 % auf jetzt 1.039 Fälle gegen hat. Rückläufig ist allerdings die Aufklärungsquote von 19,43 % auf 15,11. Bemerkenswert sei, so Kriminaldirektor Frank Kujau der am 20. Februar, die Leitung der Direktion Kriminalität der Kreispolizeibehörde Unna übernommen hat, die hohe Zahl der versuchten Einbrüche. Die Polizei führt dies auf die verstärkten Schutzmaßnahmen der Haus- und Wohnungseigentümer zurück.

Foto: Polizei

Etwas anders sieht es allerdings in Bergkamen aus. Hier ist die Zahl der Einbrüche von 129 auf 150 gestiegen. Geklettert ist auch die Zahl der Aufgeklärten Einbrüche, dies allerdings nur im bescheidenen Rahmen von sieben in 2015 auf 12.

Für alle Straftaten in Bergkamen sieht die Aufklärungsquote mit jeweils über 50 Prozent in diesem und vergangenen Jahr wesentlich besser. Hier ist die Zahl aller Fälle leider 2.805 auf 2.977 gestiegen. Trotz dieser Zunahme sehen diese Zahlen immer noch etwas besser als für die vergleichbaren Städte Kamen und Schwerte. Ein wesentlicher Beitrag dazu war der weitere Rückgang im Bereich der Straßenkriminalität, die von knapp 1000 Fällen in 2012 auf jetzt rund 600 Fälle gesunken ist.

Gut ein Viertel aller Straftaten werden von jungen Menschen bis zum Alter von 21 Jahren begangen. Ihr Anteil an der Bevölkerung liegt im Bereich der Kreispolizei Unna bei 19,48 Prozent. Bemerkenswert ist auch, dass drei Viertel aller Straftaten nach Angaben der Polizei von Deutschen begangen werden und nur 7,50 Prozent von Asylbewerbern, obwohl mancher Bürger ihren Anteil an der Gesamtkriminalität als wesentlich höher einschätzt.

 




Theater spielen in den Osterferien für Kinder von 6 bis 15 Jahren

Theater spielen wie im Fernsehen oder auf der Bühne: Von Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. April 2017 finden in der Ökologiestation Bergkamen die Theatertage für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren statt.

Die Vormittagsgruppe entwickelt und übt, Mo-Mi von 9.00 bis 13.30 Uhr kleine Szenen, die dann zu einer großen Geschichte zusammengeführt werden. Dabei gibt es nur Hauptrollen und die Kinder stellen die Kostüme und Kulisse gemeinsam her. Diese Gruppe ist für Kinder von 6 – 10 Jahren.

In der zweiten Gruppe, von 14.30 – 18.00 Uhr, riskieren die Kinder/Jugendliche eine dicke Lippe. Die Theaterszenen werden nach den Vorgaben des Publikums improvisiert und die jungen Schauspieler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese Gruppe ist für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren.

Am Donnerstag treffen sich beiden Gruppen um 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr findet dann eine gemeinsame Aufführung für die Eltern und Bekannten statt. Die Kosten für diese 4 Tage betragen 55 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt werden die Theatertage von dem Theaterpädagogen Nick Maaß.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

 




Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 19. März, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können. Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




Bergkamen feiert zum 33. Mal den Internationalen Frauentag

Bergkamen feiert am kommenden Sonntag, 12. März, ab 11 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße zum 33. Mal den Internationalen Frauentag unter dem Motto: AUFGERÄUMT von und mit Jule Vollmer. 

Wer kennt das nicht? Über die Jahre sammeln sich Erinnerungsstücke an – innerlich und äußerlich …  

Felicitas entschließt sich an ihrem 23. Hochzeitstag auszumisten. Dabei befördert sie die interessantesten Dinge zu Tage. Und jedes Stück hat seine eigene Geschichte – Felicitas erzählt und besingt sie mit viel Humor und Selbstironie. Ein witziges, philosophisches, berührendes und ermutigendes, vor allem aber menschliches Spiel einer Frau mit ihren Erinnerungen – einer Frau, die vom Leben noch viel erwartet …

Das Frauentagsteam erwartet die Gäste ab 10:30 Uhr mit einem kleinen Sektempfang.

Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Frauentagteam hat schon vorab festgelegt, das der  Erlös der diesjährigen Feier jeweils zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Frauenforum im Kreis Unna e. V. zur Unterstützung eines Präventionsprojektes zur Verfügung gestellt wird.

Hier ist der Flyer zur Veranstaltung als Download: Programm_Frauentag_2017

 

 

 




“Kamen geht shoppen“ geht in die zweite Runde

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht “Kamen geht shoppen“ in die zweite Runde. Mehr als 30 Geschäfte in der Innenstadt und im gesamten Stadtgebiet beteiligen sich in der Woche vom 13. bis 18. März an der Aktion, bei der die Teilnehmer mit zahlreichen individuellen Rabatten, Aktionen und Sonderpreisen locken wollen.

Besonders die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Angebote innerhalb der Aktionswoche überzeugt. So sind Geschäfte aus den Bereichen Mode und Beauty ebenso dabei wie Anbieter von Elektronik, Fotografie, Optik und Autozubehör. Damit nicht genug, denn exklusive Angebote gibt es auch im Gartenfachhandel, im Fahrradfachhandel und sogar im kulinarischen Bereich. 

Mit der Aktionswoche will die Händlerschaft in Kamen ihre Kompetenz und ihr breites Angebotsspektrum und näherer Umgebung herausstellen. Dabei gibt es einen großen Branchen-Mix, so dass für jeden etwas dabei ist.

 

Um in den Genuss der Rabatte, Präsente oder anderen individuellen Vorteile zu kommen, gibt es 33 Aktions-Coupons der Shopping Week-Partner. Diese sind als Download bei KamenWeb.de zu bekommen und liegen am Samstag, dem 11. März  als Beilage dem Wochenmagazin MonTakt und am 12. März dem SonntagsKurier bei. Um die Coupons zu nutzen, müssen diese lediglich ausgeschnitten bzw. aufs Smartphone heruntergeladen und beim Einkauf im jeweiligen Geschäft vorgelegt werden.




NABU-Vortrag in der Ökologiestation: NSG Zachariassee – ein Lebensraum aus „zweiter Hand“

Wenn man über den so alltäglichen Begriff „Natur“ nachdenkt, kommt man schnell ins Grübeln. Er ist alles andere als eindeutig. Wer Natur als einen von menschlichen Einflüssen freien Lebensraum auffasst, wird wohl kaum noch fündig auf diesem Planeten. Was schützen Naturschützer also, wofür engagieren sie sich?

Am Montag, 13. März, um 19.30 Uhr gehen Peter Hoffmann und Reinhold Lodenkemper in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil mit ihren Bildern und Videoclips dieser Frage nach. Am Beispiel der Kulturlandschaft des „Lippischen Bruchs“ und des 145 ha großen Naturschutzgebietes Zachariassee bei Lippstadt-Lipperode geben sie Einblicke in die Geschichte der Landschaft, ihre Veränderung durch die Menschen und zeigen, wie aus einem Baggersee ein artenreicher Lebensraum geworden ist. Damit beantworten sie dann auch die Frage, worum es ihnen beim Naturschutz geht.

Peter Hoffmann und Reinhold Lodenkemper engagieren sich seit vielen Jahren im NABU Kreis Soest und betreuen das Naturschutzgebiet im Auftrag der Landesbehörde beim Kreis Soest.

 




Demokratie muss gelernt werden – auch schon im Kindergarten

Partizipation in Kindertageseinrichtungen, das bedeutet Mädchen und Jungen schon früh mitbestimmen und mitentscheiden zu lassen. Um die Teams in den 25 Kitas des Ev. Kirchenkreises Unna zu unterstützen und ihnen bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrages (Beteiligungs- und Beschwerderecht; SGB VIII) zur Seite zu stehen, wurden jetzt die ersten beiden Multiplikatorinnen in einer fast einjährigen Qualifizierung ausgebildet.

Mit einem Zertifikat schlossen Susanne Landsberg (2.v.l.) und Sandra Niggemeier (3.v.l.) die Ausbildung zur Multiplikatorin ab. Die intensive Schulung wurde von Rüdiger Hansen (r.) und Prof. Dr. Raingard Knauer (l.) durchgeführt. Fotos: Kirchenkreis Unna

Sandra Niggemeier (Fachberaterin im Referat für Kindertagesstätten) und Susanne Landsberg (Pädagogische Mitarbeiterin der Familienbildung) vom Ev. Kirchenkreis Unna nahmen am ersten Lehrgang der Bertelsmann Stiftung teil. Rund 400 Stunden büffelten sie für ihr Zertifikat, nahmen an sechs Theorieeinheiten in Zeuthen teil und entwickelten praxisbezogen mit den Erzieherinnen der Kita Billmerich ein Beteiligungsprojekt für Kinder.

Projektarbeit in der Kita Billmerich: Zu Beginn erfolgte das Sammeln von Projektschritten. Foto: Kirchenkreis Unna

Als Multiplikatorinnen werden sie zukünftig die Schulung und Begleitung aller Kita-Teams im Kirchenkreis übernehmen – also auch in Bergkamen. Viel mehr noch, denn mit Susanne Landsberg, die vorwiegend für die Elternarbeit in der Familienbildung des Ev. Kirchenkreises zuständig ist, werden auch die Mütter und Väter mit eingebunden.

Dabei war die Teilnahme an der Fortbildung der Bertelsmann Stiftung „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ mehr als ein Glücksfall. Der Ev. Kirchenkreis Unna gehörte zu den 16 Trägern mit insgesamt rund 1.000 Kitas, die an der ersten Qualifizierung dieser Art teilnehmen konnten. Insgesamt hatten sich 385 Träger beworben. Weitere vier Multiplikatorinnen wird der Ev. Kirchenkreis Unna nun ausbilden lassen. Mit der Schulung begonnen haben inzwischen die Kita-Leiterinnen Andrea Woller aus Methler, Iris Hiepe aus Bergkamen, Alexandra Bartosch aus Rünthe und Almut Böckmann aus Kamen.

Im Beteiligungsprojekt der Kita Billmerich, das von Niggemeier und Landsberg im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Kita-Team erarbeitet wurde, ging es um die Einrichtung einer Bibliothek. Hier galt es zusammen mit den Erzieherinnen die Partizipation, also die Mitbestimmung der Kinder, zu konkretisieren und mit Leben zu füllen. So wurde beispielsweise erarbeitet, wie Kinder in den Meinungsbildungs- sowie Entscheidungsprozess mit eingebunden werden können. Über Gremien und Ausschüsse wurden zehn Raumvorschläge von den Kindern gesammelt. In geheimer Wahl entschieden sich die Mädchen und Jungen schließlich für einen Raum, den Platz des Spielhauses. Jetzt muss entschieden werden, wie die Bibliothek ausgestattet wird, mit Regalen oder Kisten, mit Stühlen oder Sitzkissen. All das passiert wiederum im Mitbestimmungsprozess.

Ziel ist es, damit die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern und die Einrichtung selbst als einen demokratischen Ort zu entwickeln – die Kinder sollen mitreden, mitbestimmen und mitmachen.

Info:

Beteiligung und Mitbestimmung

Ein Rechtsanspruch auf Beteiligung ist im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) festgelegt. Bildungseinrichtungen haben in einer demokratischen Gesellschaft die Aufgabe, demokratische Handlungsweisen und Werte erfahrbar zu machen – von Anfang an. Das demokratische Mitentscheiden und -handeln ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die Gestaltung früher Bildung in Kindertageseinrichtungen.