DE FRAU KÜHNE: Erstes Solokabarettprogramm „Wie war das no(ch)rmal?“

In der Reihe MittwochsMix gibt es am 26. April eine Programmänderung. Ursprünglich sollte Barbara Ruscher an diesem Tag in der städt. Galerie „sohle 1“ gastieren. Ihr Gastspiel wird auf das 2. Halbjahr 2017 verlegt. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Stattdessen kommt am 26. April „De Frau Kühne“ nach Bergkamen.

De Frau Kühne.

Die künstlerische Heimat von Ingrid Kühne ist der niederrheinische Karneval. Weil es da während der übrigen vier Jahreszeit weniger zu tun gibt, hat sie jetzt ihr erstes Soloprogramm zusammengestellt und präsentiert es auf ihrer aktuellen Tournee, die sie auch nach Bergkamen führt.

„Geht nicht – gibt‘s nicht!“ beschreibt De Frau Kühne ihr Motto – auf und hinter der Bühne. Dies ist keine kühne Behauptung, sondern das Resultat einer erziehenden Mutter und Ehefrau, die die Tücken des Alltags resolut beschreibt. Dem Letzten wird schnell klar „hier steht eine gestandene Frau auf der Bühne, die mal so richtig aufräumen will mit dem normalen Wahnsinn vor und hinter ihrer Haustür“.

Selbstironie und die Männerwelt.

Die schlagfertige Kabarettistin strapaziert die Lachmuskeln ihres Publikums, wenn sie von sich, ihrem Mann Ralf, ihrem pubertierenden Sohn Sven, Mutter und Schwiegermutter erzählt. Sie stellt fest, dass der  BMI wichtiger ist als der IQ. Mit reichlich Selbstironie punktet sie zwischen den Zeilen und hat es vor allem auf das „schwache“ Geschlecht – die Männerwelt – abgesehen. Wen wundert es, dass der biertrinkende Ehemann genauso im Zenit steht, wie das wegzubringende Leergut, was mit 648 Umdrehungen pro Minute durch den Automaten rotiert. Frau Kühne rotiert schneller. Besonders wenn es um das Thema telefonieren geht.

Die Warteschleifen diverser Anbieter liefern Steilvorlagen zu komischen Situationen, die in Wirklichkeit eher zu Nervenzusammenbrüchen als zu Lachanfällen führen.

Humor soweit das Auge reicht. Eine Pointe jagt die Nächste. Mit hellem Kopf und lauter Stimme skizziert sie die Essensrituale der großen Fastfood Ketten, da bleibt garantiert kein Auge trocken. Ihrem geschärften Blick bleibt nichts verborgen. Ihre Allzweckwaffe Humor entschärft jede Situation.

Diese Frau weiß, wo es langgeht, das wissen nach ihrem Auftritt nicht nur die Herren bei ihr Zuhause.

De Frau Kühne ist Gewinnerin des renommierten „Paulaner Solos“ 2016!

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Wohnungseinbruch am Augustweg – Bargeld entwendet –

In der Zeit von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag haben unbekannte Täter an einem Einfamilienhaus am Augustweg in Bergkamen-Mitte ein Fenster aufgehebelt. Sie drangen in das Haus ein und durchsuchten fast alle Räume. Nach ersten Feststellungen entwendeten sie Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Musik ohne Grenzen : Maik Goth Band spielt in der Stadtbibliothek

Viele Ehemalige des Bergkamener Gymnasiums werden sich an Maik Goth erinnern. Der Gitarrist und Sänger hatte bei einigen Produktionen der Theater-AG für den musikalischen Rahmen gesorgt. Mit seiner Band ist er nun in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis im Rahmen eines Länderabends am Dienstag, 21. März, ab 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek zu hören.


Die Maik Goth Band schlägt Brücken zwischen europäischen und amerikanischen Folktraditionen. Das Quartett präsentiert eigene Folksongs und Folktunes, von pulsierenden irischen Jigs, Barn Dances und Americana bis hin zu Shantys und Balladen.

Dazu singt Maik Goth vom Tosen des Meeres, vom Wind in den Bäumen und dem letzten Licht des Tages. Für die vier Musiker ist Folk eine Musik mit Migrationshintergrund: Europäische Musiktraditionen wurden von den Aussiedlern in die Neue Welt gebracht, vermischten sich dort, machten die weite Reis zurück und befinden sich seither in stetem Austausch.

So verbinden sich im Programm der Maik Goth Band afroamerikanische Rhythmen mit gälischen Melodien, wird amerikanische Geschichte zur irischen Ballade.




Naturkundlicher Spaziergang des NABU in der Lippeaue mit Karl-Heinz Kühnapfel

Am Sonntag, 19. März, stellt Karl-Heinz Kühnapfel vom NABU die Lippeaue als Lebensraum unserer Vogelwelt vor.

Die Teilnehmer lernen Standvögel, Durchzügler und Wintergäste anhand ihres Aussehens und ihrer Stimme zu erkennen. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt für den naturkundlichen Spaziergang, der in Zusammenarbeit mit der VHS Bergkamen stattfindet, ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz des Friedhofs Bergkamen-Rünthe, Ostenhellweg 5.




SuS_handballer wählen bewährte Kräfte in den Vorstand und bereiten sich auf die Jubiläumsfeier vor

Bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Römerberg-Sporthalle am Sonntag blickten die Handballer des SuS Oberaden schon einmal auf die Feier zum 40-jährigen Bestehen und wählten altbewährte Kräfte in den Vorstand.

Der Vorstand der SuS-Handballer mit Torben Reiß (Kassenprüfer), Klaus Wabner (2. Abteilungsleiter), Marco Marciniak (1. Geschäftsführer), Bernd-Josef Neuhaus (1. Kassierer), Rafael Knop (2. Kassierer) und Abteilungsleiter Manfred Heinz. Foto: SuS

Voraussichtlich am 8. Juli soll der runde Geburtstag der Handballer in Oberaden gefeiert werden. „Eine Feier für alle Mitglieder und natürlich Freunden, die sich in den vergangenen vier Jahrzehnten mit dem SuS identifiziert haben“, freut sich Abteilungsleiter Manfred Heinz auf die Veranstaltung, zu der er in den kommenden Wochen nähere Informationen geben wird. Heinz selbst stand vor über 20 Mitgliedern übrigens nicht zur Wahl. Die Mitglieder wählten stattdessen Klaus Wabner zum 2. Abteilungsleiter, Helmut Lindemann zum 2. Geschäftsführer und Rafael Knop zum 2. Kassierer. Während Knop neu im Amt ist (war vorher unbesetzt), wurden Wabner und Lindemann einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls neu wurde Michael Kreutzer für Rafael Knop zum Kassenprüfer gewählt und amtiert jetzt neben Torben Reiß.

Positive Berichte gab es vom Vorstand, vor allem zur sportlichen Situation der Senioren-Mannschaften. Bei der 3. und 4. Mannschaft in der 1. und 2. Kreisklasse seien die Aufstiege in die nächsthöheren Ligen noch möglich und auch die 2. Mannschaft spiele in der Bezirksliga eine gute Rolle als derzeitiger Zweiter, so Manfred Heinz. Für die drei Teams gab es ebenso Lob wie für die Verbandsliga-Erste, die nach dem Trainerwechsel zu Alexandros Katsigiannis ein „wenig Anlauf“ benötigte, jetzt aber im oberen Liga-Drittel eine gute Platzierung anstrebe. Für die Cobras werden im neuen Jahr übrigens alle Spieler wieder mit dabei sein. „Auf Zugänge von anderen Vereinen werden wir verzichten“, sagt Trainer Katsigiannis, der einzig Mario Schäfer (eigene Zweite) als dritten Torwart mit dazu nimmt und in der Vorbereitung weitere Akteure aus der Bezirksliga-Mannschaft des SuS in die Ersten hochzieht.

„Ein wenig Sorgen bereitet uns zurzeit nur die Jugendarbeit“, sagte Manfred Heinz, der von einem „kleinen Dämpfer“ sprach. In der neuen Saison wird es weder eine A- noch eine B-Jugend geben. „Wir werden uns zusammensetzen und ohne Tabus über Auswege aus dieser Situation reden“, so der Abteilungsleiter. Die Arbeit bei der C-, der D- und der E-Jugend sowie bei den Minis soll auf jeden Fall noch ausgebaut werden, damit in einigen Jahren auch wieder die älteren Nachwuchsteams beim SuS vorhanden seien.

Nächster Höhepunkt im Vereinsleben der SuS-Handballer werden die Endspiele um den Kreispokal sein. Gespielt wird am Samstag, 8. April, um 15 Uhr (Frauen) und 17 Uhr (Herren) in der Römerberg-Sporthalle.




Theaterfestival des Stadtjugendrings begeistert das Publikum im studio theater

Wenn über 800 Besucher das studio theater „stürmen“ und über 300 Kinder und Jugendliche beim Theaterfestival des Stadtjugendrings auf der Bühne zeigen, was sie können, dann müsste Chaos entstehen. Sollte man jedenfalls meinen. Doch Christian Scharwey und Christian Stork, der eine Geschäftsführer und der andere Vorsitzende des Zusammenschlusses von Bergkamener Jugendgruppen und Jugendorganisationen, wirken fast tiefenentspannt.

Die neue Tanz-AG der Schillerschule.

„Es fluppt“, grinste Scharwey. Dabei wusste er ganz genau, dass dafür vor allem die vielen Helferinnen und Helfer wie die Jugendrotkreuzler am kombinierten Kuchen-, Waffeln- und Getränkestand oder die Pfadfinder am Grill, verantwortlich sind. Es werde sogar ohne weitere Motivation von außen selbstständig aufgeräumt und gespült – Tätigkeiten, die junge Menschen eigentlich nur sehr ungern tun.

Über Zuschauermangel brauchten sich die Akteure des 23. Theaterfestivals des Stadtjugendring wirklich nicht zu beklagen.

Für Scharwey war die Lage am Samstag sogar so entspannt, dass er schon mal einen Blick zwei Jahre voraus werfen konnte. 2019 kann der Stadtjugendring mit dem 25. Theaterfestival ein echtes Jubiläum feiern. Am Anfang war das Festival tatsächlich ein echtes Theatertreffen, das von Lehrern der Willy-Brand-Gesamtschule und der damaligen Francke-Schule (heute das Oberstufengebäude der Gesamtschule) angestoßen wurde. An beiden Schulen gab es Theater-AGs, die sich gegenseitig ihre neuen Produktionen vorführten. Im Laufe eines Gesprächs der Lehrer mit dem Damaligen Stadtjugendpfleger Udo Preising wurde dann die Festival-Idee geboren.

Originelle Werbung für den Auftritt der Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde im Foyer des studio theaters.

Zwei organisatorische Maßnahmen vergangener Jahren haben dem Festival sicherlich gutgetan: Die Veranstaltung wurde in Blöcke von jeweils rund 60 Minuten aufgeteilt, sodass in den Pausen in aller Ruhe die Zuschauer, meist Eltern, Großeltern, Geschwister und Bekannte, das studio theater verlassen konnten, um so den neuen Besuchern Platz zu machen. Zudem wurden die Gruppen so gemixt, dass eine Gruppe mit erfahrungsgemäß großer Anhängerschaft für eine gleichmäßige Auslastung der etwas mehr als 400 Sitzplätze sorgte.

Zu Beginn jeden Blocks hatte dann auch Markus Pitz vom Team Pompitz aus Unna seinen großen Auftritt. Er führte als Moderator gekonnt durch das Programm und verblüffte die Festival-Besucher mit aller Zaubertricks verblüffte.

Schwarzlichttheater der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Zum Festival-Finale hatte dann auch die Theatergruppe der Friedenskirchengemeinde ihren großen Auftritt. „Back to the 80’s – 3 Kohlestücke“ hieß ihr amüsantes Stück, das in eine Zeit zurückführte, in der viele Eltern der Festivalakteure noch gar nicht auf der Welt waren.

Übrigens: Die Theatergruppe hatte im Vorfeld versucht, den Radiosender WDR 4, der gerade an diesem Wochenende die Zeit der 80er Jahre hochleben lässt, für einen Außentermin im studio theater zu bewegen. Leider vergeblich, doch die Radioleute haben am Samstag mit ihrer Absage einiges verpasst.

Die teilnehmenden Gruppen: Familienzentrum Sprösslinge mit den Sunshinekids Overberge,  Familienzentrum Springmäuse, Familienzentrum Villa Kunterbunt, Kita Funkelstein, Theatergruppe Spottlights, KG Rot Gold Bergkamen, Initiative Downsyndrom, Familienzentrum Mikado, Tanz-AG Schillerschule, Schwarzlichttheater Gesamtschule, Schreberjugend Bergkamen, Theatergruppe Friedenskirche (Die Akrobaten aus dem Balu mussten leider wegen Erkrankung eines wichtigen Akteurs ihre Teilnahme absagen.)

Seit vielen Jahren ein fester Programmpunkt des Theaterfestivals: der Auftritt der Bergkamener Schreberjugend.




Minister Schmeltzer ehrte die Jubilare des SPD-Ortsvereins Weddinghofen



Nachdem vor zwei Jahren das SPD-Urgestein Franz Müntefering die Jubilare der Weddinghofer Sozialdemokraten geehrt hatte, glaubte Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse nicht, dass es ihm noch einmal gelinge würde, einen ähnlich Prominenten für diesen Anlass zu gewinnen. Er hatte sich getäuscht: Landesarbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer war am Freitagabend im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ zur Stelle.

Die Jubilare des SPD-Ortsvereins Weddinghofen.

Er sei gern gekommen, betonte der Minister. Das auch deshalb, weil er eine Anfahrtszeit von nur acht Minuten gehabt habe. Er hätte auch gut von seinem Wohnort Niederaden herüberjoggen können, scherzte Schmelzer. Dabei kündigte er auch an, dass er nicht wieder sofort verschwinden werde: wegen des guten Essens und der Gelegenheit, mit Sozialdemokraten zu sprechen, die über so vielen Jahren der Partei die Treue gehalten haben.

Zu ihnen hätte eigentlich auch Wolfgang Voigt gehört, der seit stolzen 60-Jahren der SPD angehörte. Über viele Jahre hatte er auch den SPD-Ortsverein Weddinghofen als stellvertretender Vorsitzender mitgeprägt. Leider musste er aus gesundheitlichen Gründen absagen. Er, wie auch die anderen, die nicht kommen konnten, sollen nun zu einem anderen Zeitpunkt ihre Urkunde und eine neue Anstecknadel erhalten, erklärte Julian Deuse.

Auf der Liste der Jubilare standen am Freitag neben Wolfgang Voigt:

  • 10 Jahre: Michael Franke, Philipp Mühlhause, Christian Schlüter, Hildegard Thomsa und Simone Leuthold-Haverkamp.
  • 25 Jahre: Knut Bommer und Rosemarie Korte.
  • 40 Jahre: Klaus-Jürgen Bartsch, Irmgard Freyer, Renate Hübsche, Jutta Kracht, Heinz-Gerd Kracht, Brigitte Matiak, Werner Matiak, Rudolf Rincke, Ruth Sauerland, Siegfried Schaumann, Johann Schnatmann, Eleonore Derbot, Gerd Giesmann und Murtaza Karaoglu.
  • 50 Jahre: Christel Fluehs, Dieter Markert, Hans-Peter Nustede und Bodo Hilsmann.



Rettungshubschrauber im Einsatz: 23-Jähriger bei einem Unfall auf der A2 schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 2 ist am Freitagmorgen ein 23-jähriger Dortmunder schwer verletzt worden.

Gegen 8.35 Uhr war er mit seinem Kleintransporter auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Hannover unterwegs. Zwischen dem Kreuz Dortmund-Nordost und der Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop musste er aufgrund eines Staus sein Fahrzeug abbremsen. Ein hinter ihm fahrender Lkw-Fahrer aus Lünen (58) übersah dies aus bislang ungeklärter Ursache offenbar und fuhr auf den „Vordermann“ auf. Den Kleintransporter schob er dadurch auf einen weiteren Lkw eines 47-jährigen Mannes aus der Ukraine auf.

Ein Rettungshubschrauber brachte den schwerverletzten 23-Jährigen in ein Krankenhaus. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Die A 2 musste an der Unfallstelle bis ca. 10.55 Uhr komplett gesperrt werden. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 22.000 Euro.




Schultandems am Start: Qualifikation für Grundschul-Pädagogen

Geschafft! Zehn Grundschulen haben sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Offenen Ganztag auf den Weg gemacht, um neu zugewanderte Kinder gemeinsam sprachlich fit zu machen.

Landrat Michael Makiolla überreichte die Zertifikate an die Schultandems. Foto: Ursula Nagel – Kreis Unna

Unter dem Motto „Spielend Sprache lernen“ trafen sich die so genannten Schul-Tandems an sechs Tagen und erwarben Kenntnisse in den Bereichen Migrationssensibilität, Traumata und Sprachbildung. Unter Federführung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna (KI) in Kooperation mit dem Schulamt für den Kreis Unna fand die Schulungsreihe für Lehrkräfte der Grundschule und pädagogische Fachkräfte des Offenen Ganztags statt.

Damit aber nicht genug: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten gemeinsam Projekte zu den Themenbereichen „Apfel“ und „Frühling“, die direkt in den Einrichtungen erprobt werden.

Das Stadtmuseum Werne, das Umweltzentrum Westfalen, die Jugendkunstschule Unna, die Waldschule Cappenberg, ARTMAL aus Bönen und das KI stellten praxisnahe Angebote vor, um die Bildungslandschaft des Kreises im Rahmen von außerschulischen Partnern zu skizzieren.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war, Know-how zu erwerben, um gewonnene Erkenntnisse an das jeweilige Kollegium zu vermitteln. Denn nur so kann eine gute Basis für eine kontinuierliche Zusammenarbeit im Rahmen der Offenen Ganztagsschule gelegt werden.

Das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde mit der Zertifikatsübergabe durch Landrat Michael Makiolla entsprechend gewürdigt. PK | PKU




VHS zeigt mit der Methode „The Work“ nach Byron Katie den Weg zum inneren Frieden

Sie haben einen Gedanken, eine Situation, die Sie furchtbar nervt, ärgert, stresst, enttäuscht oder traurig macht und Ihre Gefühle aus dem Gleichgewicht bringt! „Gedanken sind harmlos, es sei denn, wir glauben sie“, so die Dozentin Gaby Krain, die mit der Methode „THE WORK“ nach Byron Katie einen Weg aufzeigt, der zum inneren Frieden mit sich selbst und der Welt führt.

Die VHS Bergkamen stellt  im Rahmen einer Abendveranstaltung diese Methode am Mittwoch den 15.03., 19.00 bis 20.30 Uhr vor. Anhand von Beispielen zeigt die Dozentin Gaby Krain, wie man einen belastenden Gedanken identifizieren und mit nur 4 Fragen für sich selbst den Weg finden kann, stressigen Gedanken mit mehr Verständnis zu begegnen und zu verändern. Der Kurs mit der Nummer 1705 kostet 12€ und findet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2 in Bergkamen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Für die VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden oder auch im aktuellen Programm stöbern.

 




Kinder-Uni: Wie entsteht ein neues Produkt?

„Wie entsteht ein neues Produkt? – Was passiert alles, bis es verkaufsfertig im Ladenregal steht?“ lautet der Titel der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 17. März in Unna. Woher kommen die Ideen für das Produkt? Wie entscheidet ein Unternehmen, welches Produkt tatsächlich auf den Markt gebracht wird? Wie lange dauert der Entscheidungsprozess und warum werden manche Produkte gut und manche doch zum Flop?

Prof. Vanessa Haselhoff (r.) und Jutta Pauels vom Kreis laden zur Kinder-Uni am 17. März ein. Foto: Kreis Unna

Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management, Hochschulcampus Unna wird anhand vieler praktischer Beispiele beschreiben, wie neue Produkte entwickelt werden und welche Aufgaben und Schwierigkeiten ein Unternehmen zu meistern hat, bis ein neues Produkt im Ladenregal steht.

Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 17. März um 17 Uhr im Hochschulcampus Unna, Lippestraße 7 in Unna. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kinder-Uni) steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial. PK | PKU