Auffahrunfall vor Bushaltestelle mit drei Pkw und einem Verletzten

Ein Auffahrunfall vor einer Bushaltestelle auf der Lünener Straße, in dem drei Pkw verwickelt waren, forderte am Montagnachmittag einen Verletzten.

Am Montag fuhr gegen 15 Uhr ein 35-jähriger Bergkamener auf der Lünener Straße in Richtung Oberaden. In Höhe der Bushaltestelle „Zum Oberdorf“ bemerkte er einen verkehrsbedingten Rückstau zu spät und fuhr trotz eingeleiteter Vollbremsung  mit seinem Auto auf den Pkw einer 23-jährigen Kamenerin auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ihr Fahrzeug auf den davor haltenden Pkw eines 54-jährigen Unnaers geschoben. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und daher zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 8 800 Euro.




„Das Kinderzimmer lebt…“ – Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Sonntag, 19. März, eröffnet Kulturdezernent Holger Lachmann im Stadtmuseum Bergkamen um 12 Uhr die Sonderausstellung „Das Kinderzimmer lebt…“. Als besondere Gäste sind ab 14 Uhr die Darsteller der „Star Wars – German Garrison“ zu Besuch. Unter dem Motto „Lebendige Actionfiguren“ werden Stormtrooper und anderen Charaktere aus dem Star Wars-Universum im Stadtmuseum zu bestaunen sein. Kinder können zu der Eröffnung als Action-figuren verkleidet kommen und sich mit ihren Helden fotografieren lassen. Das Café bietet während der Veranstaltung frisch gebackenen Kuchen und ein vielfältiges Angebot an  Kaffeespezialitäten an.

Drei Sammlungen treffen in dieser Sonderausstellung aufeinander. Eine große Puppen-Sammlung, hauptsächlich von der Firma Schildkröt, sowie eine Puppenstuben-Sammlung wurden aus dem hauseigenen Magazin des Stadtmuseums geholt. Dazu gesellen sich die seit den 1980ern beliebten Actionfiguren u.a. Mask, Dino Riders sowie bekannte Charaktere aus „Star Wars“ und „Masters of the Universe“. So führt die Sonderausstellung im Erdgeschoss des Stadtmuseums Bergkamen die Besucher zurück in ihre Kindheit und belebt Kindheits-erinnerungen.

Die Ausstellung ist vom 19. März bis 09. September 2017 während der Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Weitere Informationen erhalten interessierte Besucher unter der Telefonnummer 02306/3060210.




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt verdiente Mitglieder und hört Fußballgeschichten

Eine Lesung mit dem Schriftstelle Heinrich Peuckmann und die Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des jüngsten Treffens des Ev. Männervereins Weddinghofen im Martin-Luther-Haus.

Die Jubilare ( von links): Klaus-Jürgen Bartsch, Reinhard Müller, Karl-Heinz Rosendahl, Wolfgang Schulz, Klaus Schulze, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh, Günter Thomas, Christian Weischede. (Foto: E.M.)

Vor der Jahreshauptversammlung hörten die Teilnehmer einen interessanten und unterhaltsamen Beitrag vom heimischen Schriftsteller Heinrich Peuckmann zum Thema Kirche und Fußball. Mit humorvollen Beiträgen von Erlebnissen aus Stadien und mit Fußballern ergänzte Peuckmann seine Vorlesung aus seinen Büchern. Peuckmann ist bekennender BVB-Anhänger. Er kennt viele große Fußballspieler des Reviers persönlich und erzählte von Begegnungen und Begebenheiten mit ihnen. Viele dieser Begegnungen, Sprüche und Situationen rund um den Fußball, kann man in seinen Büchern, wie z.B. „Die Helden aus dem Fußball-Westen“ lesen.

Heinrich Peuckmann liest.

Danach dann die Jahreshauptversammlung in der die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Vorsitzenden der Männerarbeit Region Hellweg Reinhard Müller erfolgte. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Günter Thomas, Wolfgang Schulz, Christian Weischede; für 20 Jahre Karl-Heinz Rosendahl, Rudolf Reininghaus, Johann Schnatmann; für 25 Jahre Klaus-Jürgen Bartsch, Klaus Schulze; für 40 Jahre, gleichzeitig auch als Gründer des Männervereins, Heinrich Meier, Herbert Sieffers, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh.

 




Kanalbau auf der Königslandwehr: Ersatzhaltestellen der VKU

Aufgrund von Kanalarbeiten wird die Königslandwehr ab heute für voraussichtlich eine Woche gesperrt. Es kommt auf den VKU-Linien 126 und T36 zu Haltestellenausfällen.

Die Haltestelle „Westenhellweg“ entfällt. Ersatzhaltestellen sind auf der Hammerstraße/Ecke Jahnstraße eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Friseur-Innung präsentiert die Sommer-Modetrands ab Rünthe auf der Santa Monika

Die Friseur-Innung Unna präsentiert die neuen Modetrends für den Sommer 2017 am kommenden Montag, 20. März, ab Marina Rünthe auf der Santa Monika II.

Die Santa Monika

Der Mode-Fachbeirat der Friseur-Innung Unna hat die Mode-Präsentation für den kommenden Sommer unter dem Motto „Pure & Urban“ auf die Beine gestellt und zeigt in ungewöhnlichem Ambiente – diesmal auf dem Wasser von Bergkamen – die künftig angesagten Trends!

Alle Kundinnen und Mitarbeiterinnen der Friseur-Salons im Kreis Unna und können sich wieder in einer öffentlichen Veranstaltung über die Frisurenmode informieren: Das Fahrgastschiff „Santa Monika 2“ auf dem Datteln-Hamm-Kanal wird rund zwei Stunden lang Ort des Geschehens sein!

Los geht es um 18:30 Uhr auf der Nordseite der Marina Rünthe (Zufahrt über Waldemeystraße/ Gästehaus Marina Nord).

Wer sich vorab informieren möchte, kann dies auf der Internetseite www.friseur-trendlooks.de tun.




GSW bauen ab April ihr Geschäftsgebäude um

Im April beginnen die GSW mit einem großen Umbau im und am Geschäftsgebäude in der Poststraße 4 in Kamen. Die Baumaßnahme wird etwa im Herbst beendet sein. Während der Umbaumaßnahmen richten die GSW für das Kundencenter eine Ersatzfläche im Erdgeschoss ein, um auch weiterhin als direkter Ansprechpartner für die Kunden zur Verfügung stehen zu können. Die GSW sind bemüht, die dem Umbau geschuldeten Unannehmlichkeiten für den Kunden möglichst gering zu halten.

Im Vordergrund der Umbaumaßnahmen steht die Umgestaltung des Kundencenters im Erdgeschoss. Die Gestaltung erfolgt vor allem mit Fokus auf die Prozesse und Kontaktpunkte im Kundendialog. Das Erdgeschoss erhält eine Service-Ebene, die noch stärker den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Alle Servicebereiche werden neu konzipiert. Die Energieberatung und weitere Organisationseinheiten werden dabei fortan in das Kundencenter integriert. Die Planung sieht dabei vor, dass Kunden nach der Renovierung einen Großteil der relevanten Ansprechpartner direkt im Kundencenter finden.

Darüber hinaus wird es zukünftig einen zentralen Empfang geben. Das bedeutet auch, dass nach dem Umbau das GSW-Geschäftsgebäude nur einen sichtbaren Eingang von der Poststraße aus haben wird. Damit soll den Kunden und Geschäftspartnern eine leichtere Orientierung ermöglicht werden.

Neben der baulichen Umgestaltung des Eingangs erhält die Außenfassade auch durch eine farbliche Renovierung ein neues Aussehen. Weitere Maßnahmen erfolgen im Bereich der Beleuchtung. Mit Unterstützung von Fördermitteln wird das gesamte Haus nach und nach auf LED-Technik umgerüstet. Die GSW werden dadurch deutliche Energieeinsparungen verzeichnen.




Frauenfest im Treffpunkt war auch ein Forum für Gespräche und Informationen

Licht aus, Spot an und „Aufgeräumt“. Die Schauspielerin und Autorin Jule Vollmer war das Highlight auf der Matinee zum Internationalen Frauentag am Sonntag im Treffpunkt in der Lessingstraße.

Jule Vollmer präsentierte beim Frauenfest im Treffpunkt ihr Programm „Aufgeräumt“. Foto: elp

Sie schlüpfte in ihrem aktuellen Programm „Aufgeräumt“ in die Rolle von Felicitas. Diese hat für den Abend des 23. Hochzeitstags ein komplettes Verwöhnprogramm für ihren Liebsten vorbereitet. Doch dieser sagt ab – seine Begründung: Überstunden. Felicitas mag sich nicht ausmalen, was das alles bedeuten könnte und hat eine Idee, die „Zeitlücke“, wie sie sagt, sinnvoll zu füllen. Statt auf ihren Mann zu warten, beschließt sie, vom Dachboden die Wanderschuhe ihrer Tochter zu holen, die diese gern auf ihrer Work- und Travel-Tour durch Australien nachgeschickt bekommen möchte. Doch der Dachboden birgt so manche Überraschung und Felicitas versinkt in Erinnerungen.

Der Lenkungskreis von „Fair Trade Town“ warb beim Frauenfest für den Kauf von fair produzierten und gehandelten Produkten. (Foto: elp)

Jule Vollmer präsentiert mit „Aufgeräumt“ einen witzig-ironischen aber auch mit nachdenklichen Momenten gespickten Rückblick auf Felicitas 23 Jahre Ehe- und Familienglück, der mit beeindruckende „Cartoons“ von der Kinderbuchillustratorin Sonja Morisse unterstrichen wird. Die thematisch ausgewählten Lieder begleitet musikalisch Elmar Dissinger. Das besondere Kleinkunst-Format begeisterte sichtlich die Gäste des Frauentages, zu denen auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft zählten.

Stellvertretend für die lange Reihe, der an der Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in Bergkamen beteiligten Institutionen, Organisationen und Einrichtungen sowie die Sponsoren begrüßte Martina Bierkemper die Besucher. „Wir machen vieles in der Gleichstellungsarbeit. weil wir uns noch trauen zu träumen, was denn sein könnte, wenn aufgeräumt ist und neu eingerichtet.“

Seitens der Stadt Bergkamen überbrachte die Sozialdezernentin Christine Busch das Grußwort für den terminlich verhinderten Bürgermeister Roland Schäfer. Sie erinnerte in Anlehnung an den Artikel 3 im Grundgesetzt an die Gleichstellung von Mann und Frau. Ihr Appell an diese, sich ihrer selbst bewusst zu sein, denn „jeder Mensch verdient Respekt“.

Einen besonderen Rückblick auf die Geschichte der „Frauenpower“ hatten sich die Organisatorinnen zudem für die Los-Aktion des Tages ausgedacht. Als Losnummern, die auf der Rückseite der Eintrittskarten aufgedruckt waren, dienten Meilensteine in der Frauengeschichte wie beispielsweise 1918. In diesem Jahr erhielten die Frauen das Wahlrecht. Ein Forum für Gespräche und Austausch boten die Info-Stände lokaler Gruppen und Parteien im Treffpunkt-Foyer .

Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit und dem Frauenforum im Kreis Unna für die Unterstützung eines Präventionsprojektes zu Gute. (elp)




Hallenbad Sonntag geschlossen: 37. Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde

Am kommenden Sonntag richten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 37. Frühjahrsschwimmfest im Bergkamener Hallenbad aus.

Die Wasserfreunde freuen sich zahlreiche Schwimmer vom PSV Bork 1945 e.V., Schwimmverein Kamen 1891, SG Dortmund, SG Lünen, SSC Hörde 54/58 e.V., SV GS Altenberge e.V., Teutonia Lippstadt, TuS Sundern, TV Werne 03 Wasserfreunde und Waspo Herringen begrüßen zu dürfen.

Das Hallenbad bleibt für die Öffentlichkeit zum Schwimmen am Sonntag geschlossen.

Natürlich sind die Bergkamener Bürger ab 10:00 Uhr bis in den frühen Nachmittag hinein wieder herzlich eingeladen, sich die spannenden Wettkämpfe anzuschauen, wo es neben Medaillen für die einzelnen Strecken auch noch die begehrten Jahrgangspokale in der Dreikampfwertung in den einzelnen Jahrgängen und Staffelpokale zu gewinnen gibt.

Auch für das leibliche Wohl aller Gäste ist mit einem reichhaltigen Buffet wieder bestens gesorgt.




Zivilfahnder hoben professionel geführte Hanfplantage in einer Wohnung aus

Zivilfahnder der Dortmunder Polizei hoben am vergangenen Samstag gegen 2 Uhr in Lanstrop eine Hanfplantage aus und nahmen im Laufe der Ermittlungen drei Tatverdächtige fest.

Teil einer Hanfplantage in einer Wohnung in Lanstrop. Foto: Polizei

Mit einem Durchsuchungsbeschluss verschafften sich die Zivilfahnder Zutritt zur Wohnung. Hier fanden die Beamten circa 880 Hanfpflanzen, die mit professioneller Ausrüstung „angebaut“ wurden. Schätzungen ergaben eine mögliche Ernte von circa 15 Kilogramm Marihuana. Da die Aufzucht von Hanfpflanzen als durchaus Energieintensiv zu bezeichnen ist, hatten die Tatverdächtigen wurde kurzerhand der Stromzähler umgangen.

Im Rahmen der weiteren Ermittlungen nahmen die Zivilkräfte drei Tatverdächtige im Alter zwischen 28 und 34 Jahren fest. Alle drei Männer stammen aus Dortmund.




Gymnasium: Erfolgreiche Schülerprojekttage im mikrobiologischem Labor von Bayer

Die Biologie-Leistungskurse des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen waren mit ihren Lehrkräften Frau Emmerich und Herrn Dabrock im Rahmen der Schülerprojekttage zu Gast in den mikrobiologischen Laboren von Bayer.

Die Bilder zeigen die beiden Bio-Leistungskurse der Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Fotos: SGB

Jasmin Saleh und Undine Weller berichten:
„Nach Begrüßung, einer kurzen Sicherheitseinweisung und Einführung in den Umgang mit den Laborgeräten, begannen wir mit der praktischen Arbeit. Dabei lernten wir zum einen aufwendige genanalytische Verfahren, die wir bereits im Unterricht kennen gelernt hatten (PCR, Gelelektrophorese), selber durchzuführen, zum anderen haben wir aber auch drei uns neue Analyseverfahren mit Mikroorganismen kennen gelernt.

Als erstes haben wir die Lebenszahl von Bakterien in einem flüssigen Nährmedium bestimmt, also wie viele lebende Bakterien in einer Probe vorhanden waren.

Als zweite Analysetechnik haben wir die Isolierung von Einzelkolonien kennengelernt. Dabei versucht man die Organismen durch Aufbringung auf die Agarosehaltigen Nährböden zu vereinzeln, so dass die Kolonien, die aus einem einzigen Organismus einstehen, sich nicht überlappen und man eine einzige Kolonie entnehmen und auf einem anderen Nährboden vermehren kann. Diese Verfahren wendet man vor allem bei Mischkulturen an, in denen mehrere Kulturen verschiedener Organismen enthalten sind.

Um unbekannte Einzelkolonien zu bestimmen, bringt man sie auf verschiedene Nährböden auf und beobachtet, auf welchen Böden die Kolonien wachsen oder nicht und auf welchen Nährböden evtl. Verfärbungen eintreten um daraus auf die Art zu schließen. Wir durften dies selbst mit drei verschiedenen Organismen auf drei unterschiedlichen Böden ausprobieren.

Eine Führung führte uns durch die mikroorganischen Labors und vor allem die Produktionsstätten. Wir haben große Fermenter gesehen, in denen bestimmte Bakterien vermehrt werden, die man zur Herstellung verschiedener pharmazeutischer Produkte benötigt . Einige dieser Produkte werden in so vielen Teilprozessen hergestellt, dass es Jahre dauert um nur eine kleine Menge zu gewinnen.

In den Pausen wurden wir in der betriebseigenen Kantine hervorragend verpflegt.

Der Besuch hat uns einen tieferen Einblick in die biochemischen Arbeitsweisen eines pharmazeutischen Labors ermöglicht. Zudem haben wir viele Labortechniken praktisch angewandt, die im Biologieunterricht nur theoretisch behandelt werden können.

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Bayer in Bergkamen für die gute Betreuung und alle Erfahrungen, die wir machen durften.“




Vier Diebstähle aus Pkw am Wochenende in Rünthe

Gleich vier Diebstähle aus Pkw meldet die Polizei für den Bergkamener Stadtteil Rünthe und sucht jetzt Zeugen.

In der Nacht zu Samstag drangen Unbekannte in einen am Anemonenweg abgestellten BMW ein und entwendeten eine Geldbörse. In der gleichen Nacht stahlen Unbekannte Schlüssel, ein mobiles Navigationsgerät und eine Geldbörse an der Schachtstraße aus einem Toyota und an der Beverstraße aus einem Renault.

In der Nacht zu Sonntag drangen Unbekannte an der Knappenstraße in einen vermutlich nicht verschlossenen Opel ein und entwendeten eine Sonnenbrille.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu allen Taten bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.