Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der Bergkamener Kommunalpolitik am Gymnasium

Das Städtische Gymnasium hat Vertreterinnen der Bergkamener Kommunalpolitik am Dienstag, 27. Mai, von 12 bis 13.30 Uhr zur Podiumsdiskussion in PZ ein. „Die Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgerinnen – insbesondere im Hinblick auf die anstehende Kommunalwahl“, erklärt die Schule

Zugesagt haben alle Parteien, die auch im Rat der Stadt Bergkamen vertreten sind. Bürgermeister Bernd Schäfer (SPD), Thomas Heinzel (CDU), Oliver Schröder (Die LINKE), Lucie Kleinstäuber (Die GRÜNEN), Angelika Lohmann-Begander (FDP) sowie ein Claudia Schewior von BergAuf.

Im Mittelpunkt der Diskussion mit Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs EF sowie der Klassen 10 stehen zwei zentrale Themen:

  1. Die Situation der Schulen in Bergkamen – insbesondere Gebäudezustand, Toilettenanlagen, Laubengänge sowie die Gestaltung von Lernräumen und -umgebungen.
  2. Die Rolle von Jugendlichen in der Lokalpolitik – mit Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten, Repräsentation und konkrete Maßnahmen zur Stärkung ihrer Stimme.

Nach einer kurzen Begrüßung stellen sich die teilnehmenden Parteien jeweils in einem fünfminütigen Beitrag vor und beantworten die Leitfrage: „Was wollen Sie für Bergkamen erreichen?“

Im Anschluss folgt eine moderierte Fragerunde mit vorbereiteten Fragen von Schülerinnen und Schülern. Jede Antwort ist auf maximal drei Minuten begrenzt. Die Fragen richten sich entweder an alle oder gezielt an einzelne Parteien – eine ausgewogene Beteiligung aller wird gewährleistet.




„Mit Luft und Liebe“: Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente im Stadtmuseum

Der Fachbereich Blasinstrumente lädt am Dienstag, 27.Mai  2025 (Dienstag) um 19.00 Uhr zu einem Konzert im Stadtmuseum Bergkamen. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto „Mit Luft und Liebe“  präsentieren das Nachwuchs-Blasorchester „Bobbies“ sowie Schüler aus den Instrumentalklassen Querflöte, Klarinette, Fagott und Saxophon ein vielseitiges kammermusikalisches Programm.

Die Bobbies unter der Leitung von Nick Prince haben festliche und rockige Werke im Gepäck, doch auch die Freunde klassischer Musik kommen auf ihre Kosten. So erklingen die berühmten Kegelduette von Wolfgang Amadeus Mozart in einer ungewöhnlichen Version mit Bassklarinette.

Zwei Querflöten laden zu einer „Sizilianischen Reise“ aus der Feder des Komponisten Jaap de Lange und führen lautmalerisch durch die herrliche Landschaft und faszinierende Kultur Siziliens. Das Fagottensemble der Musikschule widmet sich dem berühmten „kleinen grünen Kaktus“ und das Saxophonquartett Saxtones präsentiert u.a. dem weltbekannten Tango „Jalousie“ von Jacob Gade.

„Viele Blasinstrumente sind ebenso im klassischen Orchester wie in der Popularmusik oder im Jazz zuhause“ erklärt Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente leitet und durch das Programm führen wird. „So dürfen wir uns auf einen abwechslungsreichen Konzertabend freuen.“ Der Eintritt ist frei!




SPD Weddinghofen-Heil lädt zum kostenlosen Kaffeeklatsch ein

Die SPD lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus in Weddinghofen herzlich zu einem kostenlosen Kaffeeklatsch ein. Der Kaffeeklatsch findet am Samstag, 7. JUni, von 14 bis 17 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen statt.

„Ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft ist uns sehr wichtig. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern einen Anlass bieten, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und ein paar schöne Stunden zusammen zu verbringen und zu klönen“, erklären die Initiatoren Alexandra Meinberg und Jens Schmülling von der SPD in Weddinghofen-Heil. Neben Kaffee, Kuchen und einer entspannten Atmosphäre wird auch der Ortsvorsteher von Weddinghofen, Rüdiger Hoffmann, anwesend sein und über aktuelle Projekte, Initiativen und zukünftige Vorhaben informieren. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 01725363363 oder per Mail an spd-weddinghofen-heil@t-online.de gebeten. Die Organisatoren freuen sich auf einen netten gemeinsamen Nachmittag!




FDP Bergkamen begrüßt Urteil des Verfassungsgerichts NRW zur Kommunalwahlrechtsreform

Die Klage der Freien Demokraten gegen das neue Kommunalwahlrecht war erfolgreich. Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen hat das von CDU, SPD und Grünen beschlossene neue Kommunalwahlrecht für verfassungswidrig erklärt. Das sogenannte „Rock-Verfahren“ benachteilige systematisch kleinere Parteien und verstößt damit gegen das Recht auf Chancengleichheit und die Gleichheit der Wahl. „Für die Freien Demokraten ist das Urteil ein klarer Erfolg für den Rechtsstaat und die Demokratie. Auch in Bergkamen hätte das neue Kommunalwahlgesetz von CDU, SPD und Grünen den Wählerwillen bei der Zusammensitzung des Rates
verzerrt“, heißt es in einer Mitteilung der FDP.

Dazu erklärt der Ortsvorsitzende der FDP Bergkamen, Sebastian Knuhr: „Das Urteil ist ein klares Stoppsignal für parteitaktische Manipulation am Wahlrecht. CDU, SPD und Grüne haben versucht, sich mit einer verfassungswidrigen Neuregelung der Sitzverteilung im Kommunalwahlrecht Vorteile zu verschaffen – auf Kosten der Wählerinnen und Wähler. Das schwarz-rot-grüne Machtkartell ist gestoppt worden.“

„Der Verfassungsgerichtshof hat bestätigt, dass die Reform zu einer systematischen Verzerrung der Erfolgswertgleichheit geführt hat – und damit gegen die Verfassung verstößt. Das ist ein herber Rückschlag für die Regierungsparteien, aber ein Sieg für die kommunale Demokratie und die Integrität unseres Wahlsystems“, so fir Bergkamener FDP.




Noch freie Plätze für den VHS-Kurs „Singen ist gesund“ in der Volkshochschule Bergkamen

Singen macht nicht nur Spaß, sondern ist nachweislich gut für Körper und Seele. Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Musikbegeisterten und Neugierigen am 14. Juni 2025 von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr, zum besonderen Kurs „Singen ist gesund“ ein.

In diesem kompakten Kurs entdecken die Teilnehmenden, wie sich gemeinsames Singen positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Studien belegen, dass beim Singen Glückhormone ausgeschüttet werden, sich die Atmung vertieft und das Immunsystem gestärkt wird. Dabei kommt es nicht auf Perfektion oder musikalische Vorkenntnisse an – im Vordergrund stehen Freude, Entspannung und ein wertschätzendes Miteinander.

Neben praktischen Singeinheiten gibt es Atem- und Stimmübungen, kleine Körperübungen zur Lockerung und interessante Einblicke in die Wirkung von Musik auf den Menschen.

Die Kursgebühr beträgt 7 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Sattelzug rammt Frau im Rollstuhl: Prozess um Unfallflucht

von Andreas Milk
Unterschiedlicher hätten die Unfallgegner am Mittag des 14. Oktober 2024 kaum sein können: Sattelzug streift Rollstuhl. Die Frau im Rollstuhl stürzt und verletzt sich am Fuß. Passiert ist das in Bergkamen-Oberaden auf der Straße In der Schlenke. Der Mann am Steuer des Lasters, Berufskraftfahrer Amir K. (48, Name geändert), stand jetzt wegen Unfallflucht in Kamen vor dem Strafrichter. Schnell war klar: Von vorsätzlichem Abhauen kann nicht die Rede sein, eher von einem Missverstehen oder Nicht-Wissen.

Die Rollstuhlfahrerin ist Beschäftigte der in Oberaden ansässigen Werkstatt für Behinderte. Eine Videoaufnahme zeigt, wie der Rollstuhl gemächlich, aber ungebremst in Richtung Fahrbahn rollt – seitlich hinein in Amir K.s Lastwagen. Der Laster stoppt. K. steigt aus. Andere Leute – darunter Betreuer aus der Werkstatt – kommen angelaufen. Sie kümmern sich um die Verletzte, bugsieren sie wieder in den Rollstuhl. Irgendwer soll gesagt haben, K. könne ruhig weiterfahren. Also steigt K. wieder ein, fährt ein Stück auf den Betriebshof seiner Firma, nur wenige Meter entfernt. Er habe vorher den Leuten gesagt, falls jemand ihn noch wegen des Unfalls sprechen wolle, sei er gleich gegenüber zu finden, schilderte er dem Richter. Die Firma rief ihn dann nach Feierabend zuhause an: Die Polizei sei da gewesen, wolle mit ihm reden. Noch am selben Tag fuhr K. auf die Wache.

Seitdem war er seinen Führerschein los – und seinen Job. Den Führerschein erhielt er nun vom Richter zurück. Das Verfahren wurde wegen geringer Schuld vorläufig eingestellt. Als Buße muss K. 600 Euro an die Deutschen Kinderhospizdienste zahlen. Danach ist der Fall für ihn endgültig erledigt.

K. hätte nicht verschwinden dürfen. Aber andererseits war er eben nicht wirklich verschwunden, sondern sehr wohl greifbar. Offen ist noch, ob Mitarbeiter der Behindertenwerkstatt Konsequenzen zu erwarten haben. Es wird ermittelt. Dass der Rollstuhl sich selbstständig machen konnte, wird von Juristen womöglich als fahrlässige Körperverletzung gewertet.




„Vom Prater bis zum Broadway“: Sextett Bohème entführt in die Welt der Salonmusik

Sextett Bohème.

„Vom Prater bis zum Broadway“: Unter diesem Motto laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen am 3. Juni 2025 (Dienstag) um 16:00 Uhr zum Inklusiven Salonmusikkonzert in das Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, ein. Das Konzert steht allen Musikinteressierten offen. Der Eintritt ist frei.

Das Sextett Bohème unter der musikalischen Leitung von Oliver Haug gestaltet das 8. Inklusive Salonmusikkonzert mit Spielfreude und Charme.

Vom Wiener Prater in die Puszta

Die ersten Stationen der Musiker stehen in der Tradition der klassischen Kaffeehausmusik: die „Rosen aus dem Süden“ und die „Tritsch-Tratsch-Polka“ von Johann Strauss entführen das Publikum in die musikalische Welt der k.u.k. Monarchie. Vom Wiener Prater geht es in die Puszta: Der ungarische Tanz von Johannes Brahms und der temperamentvolle Czardas von Victor Monti versprechen Virtuosität und ungarisches Flair.

Von Paris nach Hollywood

Von französischem Lokalkolorit lebt die dritte Station „Um den Montmartre“: Geboten wird u.a. die anrührende „Meditation“ von Jules Massenet und der weltberühmte sinnliche Tango „Jalousie“ von Jacob Gade. Von Paris aus führt das Programm in die neue Welt „Zwischen Broadway und Hollywood“ mit Evergreens von John Philip Sousa und Leonard Bernstein.

Salonmusikkonzert offen für alle Besucherinnen und Besucher

Das Salonmusikkonzert ist für alle Besucherinnen und Besucher offen und kostenlos. Eine Anreise von betreuten Teilnehmenden ist in entspannter Atmosphäre ab 15:00 Uhr möglich. Einlass in den Konzertsaal ist ab 15:30 Uhr. Das Konzert beginnt um 16:00 Uhr und wird rund eine Stunde dauern.

Am Studiotheater Bergkamen stehen Parkplätze zur Verfügung und es gibt dort eine behindertengerechte Toilette. Die Rollstuhlplätze für diese Veranstaltung sind bereits ausgebucht.

 Anmeldung erforderlich: Jetzt Konzertkarten reservieren

 Für alle Konzertbesucher ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich. Die Karten können telefonisch unter 02307 / 965-433 reserviert werden oder per mail an t.lackmann@bergkamen.de




Kreativ „Ohne Grenzen“ – landesgefördertes Projekt der Jugendkunstschule startet am Wochenende

Die Jugendkunstschule Bergkamen sucht Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, die sich an einem spannenden Projekt beteiligen wollen. Junge Menschen aus Bergkamen sind eingeladen, einen Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart aber insbesondere auf die Zukunft zu richten und mittels unterschiedlicher Gestaltungstechniken kreativ zum Ausdruck zu bringen und sichtbar zu machen.
Gearbeitet wird unter anderem in Collagetechnik mit selbstgestaltetem Material, es werden Skulpturen aus Pappmaché und Kunstwerke mit unterschiedlichen Drucktechniken erschaffen.

Das Projekt findet jeden Samstag außerhalb der Ferien in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt und ist kostenlos. Von 11.00 bis 12.00 Uhr findet der Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren treffen sich anschließend von 12.15 bis 14.15 Uhr. Ein Quereinstieg in das bereits begonnene Projekt ist jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht.

Am Ende entsteht eine gemeinsame Präsentation der entwickelten Arbeiten im öffentlichen Raum. Eine anschließende Ausstellung in der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek beschließt das Projekt. Die Abschlusspräsentation findet am Samstag, 15. November 2025 statt.

Künstlerisch begleitet wird das Projekt von der ukrainischen Künstlerin Anastasiia Kononenko sowie der Jugendkunstschuldozentin Svitlana Andreyeva.

Veranstalter ist die LKD NRW e.V. in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.

 




Zeitzeugen gesucht: Wer erinnert sich an den Wohnturm in Bergkamen

Bis zu seinem Abriss in den Jahren 2014 bis 2016 war das City-Hochhaus in Bergkamen, umgangssprachlich auch „Wohnturm“ genannt, der unverkennbare Mittelpunkt der Stadt. Zum markanten Wahrzeichen wurde es dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Stockwerken beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte.

Für sein Projekt Uncanny Love („Unheimliche Liebe“) im Rahmen der Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr sucht der Künstler Driant Zeneli nun Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an den Wohnturm Bergkamen erinnern, möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen. Ausgehend von Gesprächen soll eine Filmarbeit entstehen, die wie der Stopp der Grand Snail Tour mit Driant Zeneli in Bergkamen am 7. August 2025 das aktive Erinnern und Erzählen rund um den Wohnturm zum Gegenstand hat.

Der Künstler bittet Zeitzeugen und Zeitzeuginnen darum, sich bei Urbane Künste Ruhr unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 20 zu melden.

Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen, zuletzt unter anderem bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.

Urbane Künste Ruhr – über uns

Urbane Künste Ruhr ist eine vielgestaltige, dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.




15-jähriger Fahrradfahrer stürzt auf der Büscherstraße – Polizei sucht flüchtenden E-Bike-Fahrer

Ein 15-jähriger Fahrradfahrer aus Bergkamen befuhr am frühen Donnerstagmorgen (22.05.2025) gegen 07.35 Uhr die Büscherstraße aus Richtung Heinrichstraße in Richtung Landwehrstraße. Kurz vor der Trasse sah er im Augenwinkel einen von rechts kommenden E-Bike-Fahrer, der die Büscherstraße augenscheinlich ohne zu schauen überquerte.

Der 15-jährige bremste, fiel auf die Straße und wurde leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der bislang unbekannte E-Bike-Fahrer fuhr auf der anderen Seite der Trasse weiter, sah sich um und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen.

Der E-Bike-Fahrer wird wie folgt beschreiben:

   - Ca. Mitte 40
   - etwas dickere schwarze Wintermütze
   - dunkelblaue Daunenjacke
   - blaue Jeans

Das E-Bike wird wie folgt beschrieben:

   - schwarz mit hellgelbem Anhänger für Kinder
   - der Anhänger hatte unten quer verlaufend einen orangefarbenen 
     Reflektor als Aufklebestreifen

Unfallzeugen und Hinweise, die zur Überführung des E-Bike-Fahrers dienen, bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Noch freie Plätze für den VHS-Kurs „chronische Erschöpfung

Viele Menschen fühlen sich dauerhaft müde, energielos und antriebslos – ohne klare medizinische Ursache. Die sogenannte chronische Erschöpfung ist ein Zustand, der das Leben stark einschränken kann. Die Volkshochschule Bergkamen greift dieses aktuelle Thema in einem Kurs „chronische Erschöpfung“ auf, der am Freitag, den 13.06.2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr online stattfindet.

Im Kurs „Chronische Erschöpfung“ erhalten die Teilnehmer fundiertes Wissen über die möglichen Hintergründe, Auswirkungen und praktischen Bewältigungsstrategien dieses oft unterschätzen Leidens. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt großen Wert auf Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion und alltagstaugliche Methoden zur Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit.

Die Kursgebühr beträgt 12 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.