Ergebnisse des Fahndungs- und Kontrolltages der Polizei im Kreis Unna

Die Polizei Unna hat sich am Mittwochnachmittag, bis in die Nacht auf Donnerstag (05./ 06.04.2017) mit zahlreichen mobilen und stationären Kontrollen an den E30 Fahndungs- und Kontrolltagen, einem länderübergreifenden Einsatz mit dem Land Niedersachsen und dem LKA beteiligt.

Ziele des Einsatzes waren die Bekämpfung der Eigentumskriminalität, insbesondere auch begangen durch überregional agierende Täter und von Hauptunfallursachen.

In dem Schwerpunkteinsatz hatte die Polizei mobile und stationäre Verkehrskontrollen mit zivilen und uniformierten Beamten in den Städten des Kreises und an den Zufahrstraßen, besonders im Bereich von Autobahnen bis in die Nacht hinein durchgeführt. Diese Kontrollen wurden eng mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität verknüpft.

Im Rahmen der Geschwindigkeitskontrollen wurden an der Münsterstraße (B54) in Werne in der Zeit zwischen 16:40 Uhr und 19:10 Uhr insgesamt 733 Fahrzeuge gemessen. Zu schnell unterwegs waren 19 Fahrzeuge (2,6%). Der Schnellste wurde mit 74 km/h bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gemessen. An der Hörder Straße in Schwerte wurden in der Zeit zwischen 20:30 Uhr und 23:15 Uhr insgesamt 857 Fahrzeuge gemessen. Davon waren 121 Fahrzeuge (14%) zu schnell unterwegs! Der Schnellste wurde innerhalb der geschlossenen Ortschaft mit 104 km/h bei zulässigen 50 km/h gemessen. Gegen ihn sowie 21 weitere Fahrzeugführer wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstattet. 3 der Fahrzeugführer müssen sich auf ein Fahrverbot einstellen. Zudem wurden an der Kontrollstelle insgesamt 99 Verwarnungsgelder erhoben.

Am Bahnhof Kamen nahmen Zivilkräfte der Polizei gegen 16:40 Uhr einen 32jährigen Mann fest, gegen den ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund zur Vollstreckung einer 122-tägigen Restfreiheitsstrafe bestand. Der Mann versuchte zunächst in Richtung Parkhaus zu flüchten, konnte jedoch von einem Polizeibeamten überwältigt werden.




Gymnasiasten besuchen die Jugend-Uni: „Wir erklär’n der Welt das Geld“

Ein großer Teil der Klasse 7a des Bergkamener Gymnasiums nahm am Mittwochnachmittag an einem Seminar der Jugend-Uni des Kreises Unna im Capitol Kino Lünen teil. Der Besuch bildete den Abschluss der Unterrichtsreihe rund um Verbraucherrechte von Jugendlichen im Fach Politik/Wirtschaft bei ihrem Lehrer Matthias Fahling.

Unter dem Motto „Wir erklär’n der Welt“ referierten Mitarbeiter des Projekts „Funny Money“ der Technischen Universität Dortmund im Kinosaal 2 über den richtigen Umgang mit den eigenen Finanzen. Die anschauliche Präsentation war kombiniert mit „Mitmach“-Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler der 7a mit ihren Beiträgen glänzen konnten. Für jede Antwort gab es als Belohnung einen kleinen „Anti-Stress“-Ball und davon sammelten die Siebtklässler reichlich. Im Anschluss an den rund 60-minütigen Vortrag folgte der Film „Money Monster“, in dem auf höchstspannende Weise deutlich gemacht wurde, wie wichtig der umsichtige Umgang mit dem eigenen Geld ist.

Die begleitenden Lehrer Herr Siebeneicher, Herr Fahling und Frau Gartmann sowie die Schülerinnen und Schüler waren sich am Ende einig: Der Besuch der Jugend-Uni des Kreises Unna hat sich gelohnt. Die nächste „Vorlesung“ im November im Fach Physik ist daher bereits vorgemerkt.




Sportabzeichenabnahme: SuS Oberaden macht den Anfang

Auf den Bergkamener Sportplätzen starten die Leichtathletikabteilungen und –vereine wieder mit der Sportabzeichenabnahme für alle Altersklassen.

Den Anfang haben in dieser Woche die Leichtathleten des SuS Oberaden gemacht. Dort wird im heimischen Römerbergstadion jeweils am Dienstag von 17.30 bis 19.30 Uhr die Sportabzeichenabnahme angeboten. TuRa Bergkamen wird am 24. April im Nordbergstadion mit der Abnahme beginnen und jeweils am Montag und am Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr mit Prüfern vertreten sein.

Am Donnerstag, 11. Mai, nimmt der TuS Weddinghofen auf der Sportanlage „Häupenweg“ seine Sportabzeichenabnahme auf, die jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr angeboten wird.

Alle Sportabzeichenstützpunkte sind bis Ende September geöffnet und werden die Abnahme der Disziplin „Schwimmen“ am Freitag, 27. September, im Bergkamener Hallenbad anbieten.




Dämmerschoppen und Infos zur Landtagswahl bei der IG BCE Oberaden.

Die IG BCE-Oberaden lädt am Freitag, 7. April um 17:30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung mit Dämmerschoppen ins IGBCE-Haus an der Rotherbachstraße ein.

Gast ist der IG BCE-Kollege und Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß, der über die Landtagswahlen am 14. Mai informieren wird. Beim anschließenden Dämmerschoppen gibt es kühle Getränke und Bratwurst.




Christoph 8 landet auf der A1: Unfall mit drei Fahrzeugen und vier Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A 1 sind am Mittwochmorgen gegen 8.15 Uhr vier Personen leicht verletzt worden. Für knapp über eine Stunde musste die Autobahn an der Unfallstelle komplett gesperrt werden.

Die Feuerwehr Werne war mit drei Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz. Fotos: Feuerwehr Werne

Ersten Erkenntnissen und Zeugenangaben zufolge war eine 29-jährige Münsteranerin zum Unfallzeitpunkt zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen unterwegs. Sie befuhr demnach den linken Fahrstreifen, als plötzlich das Auto eines 43-jährigen Münsteraners vor ihr auf die linke Spur wechselte. Dabei kam es offenbar zum Zusammenstoß. Fahrerin und Fahrer verloren dadurch die Kontrolle über ihre Autos.

Der Wagen des 43-Jährigen geriet ins Schleudern und kollidierte mit der Leitschutzplanke. Schließlich kam er auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Die 29-Jährige konnte ein Auffahren auf ihren „Vordermann“, den Wagen einer 59-jährigen Frau aus Hamm, nicht mehr verhindern.

Christoph 8 flog einen Notarzt zur Autobahn.

Bei dem Unfall wurden alle Fahrerinnen bzw. Fahrer ebenso wie die 36-jährige Beifahrerin der 59-Jährigen (ebenfalls aus Hamm) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Aufgrund der Anzahl an verletzten Personen waren insgesamt drei Rettungswagen und zwei Notärzte im Einsatz. Ein Notarzt wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 8 zur Einsatzstelle auf die Autobahn geflogen.

Die Feuerwehr Werne unterstützte den Rettungsdienst und sicherte die Einsatzstelle gegen den laufenden Verkehr. Es wurde der Brandschutz sichergestellt, sowie auslaufende Medien der verunfallten Fahrzeuge mit Bindemittel abgestreut und wiederaufgenommen.

Die freiwilligen Feuerwehrkräfte räumten die linke Spur frei, sodass der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden konnte.

Gegen 9 Uhr war die A 1 an der Unfallstelle wieder einspurig befahrbar, ab ca. 9.30 Uhr floss der Verkehr wieder störungsfrei.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 15.000 Euro.




Bedarf ist da: UKBS baut neben der neuen Sparkasse Gebäude mit 29 Wohnungen und fünf Gewerbeeinheiten

. „Die kommunale Wohnungswirtschaft hat eine besondere Verantwortung. Sie muss eine führende Rolle speziell in herausfordernden Märkten, wie zum Beispiel dem Ruhrgebiet, übernehmen!“ Davon zeigte sich Geschäftsführer Matthias Fischer von der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) nach einer Tagung der kommunalen Wohnungsunternehmen des Ruhrgebiets („WIR – Wohnen im Revier e.V.) überzeugt.

Um neues Wohnen im Revier ging es bei der Expertenrunde in Gelsenkirchen. Die UKBS als kommunales Wohnungsunternehmen des Kreises Unna war durch ihren Geschäftsführer Matthias Fischer (in der Bildmitte) vertreten. Foto: Frauke Schumann

Der steigende Wohnraumbedarf erfordere den Neubau von Wohnungen, die bezahlbar, generationsgerecht und energieeffizient seien, sagte Fischer. Die UKBS (Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft) hat in der Stadt Bergkamen derzeit 410 Wohnungseinheiten. Noch in diesem Jahr beginnt sie mit dem Bau weiterer Wohnungen in der Stadt. Gegenüber dem Rathaus sollen auf dem dortigen Gelände 29 neue Wohnungen und fünf Gewerbeeinheiten errichtet werden.

Bei der Fachtagung „WIR-FORUM“ in Gelsenkirchen erörterten die Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Kommunen und Politik gemeinsam mit dem zuständigen Landes-Staatssekretär Michael von der Mühlen die aktuelle Entwicklung des Wohnraumbedarfs. Anhang wissenschaftlicher Untersuchungen wurde deutlich, dass auf die kommunalen Wohnungsunternehmen „vor Ort“ besondere Herausforderungen zukommen. Hier muss es vor allem um die Steigerung des Wohnungsneubaus und um die Verbesserung der Infrastruktur gehen, aber auch zum Beispiel um die Errichtung von Kinder-Tagesstätten und Flüchtlingsunterkünften.

Die vorgelegte Studie „Neues Wohnen im Revier“ machte deutlich, dass sich im Vergleich der Bauleistungen insgesamt in der Metropolregion Ruhr die Mitgliedsunternehmen im WIR-Verbund zu zentralen Akteuren im Wohnungsbau entwickelt haben. Sie nehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels als Entlastung der Städte und Gemeinden bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben als Gestaltungselement der kommunalen Stadt- und Sozialplanung eine wesentliche Rolle ein.

Die Expertenrunde machte auch auf brennende Probleme aufmerksam, die es zu bewältigen gelte. So fehle es schlichtweg an Bauland, vor allem zu bezahlbaren Konditionen. Zudem würden immer häufiger neue Anforderungen an die Neubauten gestellt. Einigkeit herrschte darüber, dass bei dieser Sachlage nur eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Land, den Kommunen und Unternehmen dazu beitragen könne, den immer komplexer werdenden Herausforderungen gerecht zu werden.

UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer zieht nach diesem zweiten „WIR-Forum“ eine positive Bilanz. „Wir wollen mit dieser Veranstaltungsreihe Fachleute aus der Region ins Gespräch bringen“, sagte er. Und das sei absolut gelungen!

Immerhin verfügten die 14 in der Gruppe „WIR“ zusammengeschlossenen kommunalen Wohnungsunternehmen über rund 94.000 Wohnungen, darunter die UKBS mit 2.862 Wohnungen. „WIR“ repräsentiere damit eine der größten Anbietergruppen von professionell bewirtschafteten Wohnungen im Ruhrgebiet, stellte Fischer heraus.

 




Tolle Leistung der RSO-Kicker beim Turnier in Dortmund-Aplerbeck

Das Fußballteam der Realschule  Oberadeb mit den Jahrgängen 2004 und jünger bot beim Hallenturnier in Dortmund-Aplerbeck eine überzeugende Leistung und präsentierte sich auch insgesamt absolut vorbildlich. Am Ende stand ein guter dritter Platz.

Die erfolgreichen Kicker der Realschule Oberaden.

Die ersten beiden Gruppenspiele gegen die Teams aus Essen und Dortmund entschieden die RSOler ohne Gegentore mit jeweils 4:0 für sich. Im abschließenden Gruppenspiel setzte es trotz aufopferungsvollem Kampf eine knappe 1:2 Niederlage.

Daher musste man im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger spielen. Nach packenden zehn Spielminuten, während der beide Teams den Siegtreffer auf dem Fuß hatten, stand es 0:0. Somit folgte ein Achtmeterschießen, das die RSO leider mit 1:2 verlor.

Im Spiel um Platz 3 gab es keine Zweifel darüber, wer auf dem Treppchen stehen sollte und die Mannschaft aus Oberaden siegte deutlich mit 3:0.




Willy-Brandt-Gesamtschule: Mit Comics über den Salafismus aufklären

Im Zusammenhang mit der Projektarbeit zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ findet am Freitag, 7. April, ein Comic-Workshop zum Thema „Salafismus“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Der extremistische Salafismus stellt Schulen und Behörden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit vor zunehmend neue und schwierige Herausforderungen: Wie kann man mit Jugendlichen ins Gespräch kommen, sie erreichen, sie aufklären und sie gegen diese Form der Gefährdung schützen?

Der Workshop unter Federführung des Ministeriums für Inneres und Kommunales und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung versucht darauf Antworten zu geben.

Am gleichen Tag organisiert die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen bereits zum achten Mal eine interreligiöse Feier im Studiotheater der Schule, die inzwischen zur Tradition geworden ist. Diese Mal heißt das Motto „Loyalität“.

Zu beiden Terminen wird als Gast der Hagener Geschichtsprofessor Peter Brandt, Sohn Willy Brandts und Schirmherr der Gesamtschule, erwartet.




Spielerin des EC Bergkamen Rebecca Graeve mit dem Nationalteam bei der Frauen-Eishockey-WM überaus erfolgreich

Aktuell wird in den USA die diesjährige Frauenweltmeisterschaft im Eishockey ausgetragen. Mit Rebecca Graeve ist auch eine Spielerin des EC Bergkamen, die als Verteidigerin auf dem Eis steht und mit ihrem Team bis in das Halbfinale vorgestoßen ist.

Nach dem Auftaktsieg gegen Schweden mit 3:1 und dem 2:1 Sieg gegen Tschechien war der Klassenerhalt in der Top-Division schon gesichert und die Qualifikation für das Viertelfinale geschafft. Die Niederlage im dritten Vorrundenspiel gegen die Schweiz mit 2:4 hatte darauf keinen Einfluss mehr.

Das Viertelfinale gewann Deutschland gegen Russland sensationell mit 2:1 und steht damit im Halbfinale um die Frauenweltmeisterschaft. Mit diesem bereits jetzt erreichten Ergebnis erzielt das Deutsche Team die beste Platzierung in der Geschichte der Frauen WM.

Mit im Team ist auch Andrea Lanzl, die mit dem EC Bergkamen in 2005 Deutscher Meister und 2006 und 2007 Deutscher Pokalsieger wurde. Am Donnerstag trifft das deutsche Team im Halbfinale auf die USA.

Aktuelle „News“ zur WM gibt es auch auf der Facebook-Seite des EC Bergkamen: https://www.facebook.com/EcBergkamen/.




Autodiebe geblitzt – Polizei fahndet mit Lichtbildern

Bereits am 12. Oktober 2016 haben bislang unbekannte Diebe das Auto eines Dortmunders gestohlen. Wenig später wurden die Männer in Hamm von einem Blitzer erfasst.

Wer kennt die mutmaßlichen Autodiebe?

Die mutmaßlichen Täter entwendeten in der Oktobernacht den Pkw aus der Ottostraße in der westlichen Dortmunder Innenstadt. Noch in der gleichen Nacht fuhren sie mit dem Pkw über die Dortmunder Straße in Hamm. Weil sie zu schnell unterwegs waren, löste die Kamera einer Radarkontrolle aus.

Den gestohlenen Volvo fanden die Kollegen der Bundespolizei einen Tag später in der Unionstraße, ebenfalls in Hamm.

Mit Hilfe der Blitzerfotos sucht die Polizei nach den beiden Männern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache in Dortmund unter 0231-132-7441 zu melden.




Jubiläumswald wächst Samstag um weitere 16 Bäume

Am kommenden Samstag, 8. April, ab 11.00 Uhr, findet auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer die Frühlingspflanzaktion im Bergkamener Jubiläumswald statt. „Ich freue mich, dass unser Jubiläumswald um weitere 16 Bäume wächst und wir somit einen Baumbestand von insgesamt 583 erreichen werden“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer.

Alle Baumpaten haben bereits schriftlich eine Einladung erhalten. Natürlich sind auch alle „Altpflanzer“ zu dem Pflanzfest herzlich eingeladen.

Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Hochzeit oder runde Geburtstage pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Esche oder Linde. Zudem kann im Herbst auch eine Eiche gepflanzt werden Die Kosten belaufen sich auf 130,00 Euro.

Für erstklassige Live-Musik wird das Duo „Ann gets Rhythm“ sorgen und auch für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gästen bzw. Familienangehörigen wird natürlich gesorgt – vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden.

Für diese Pflanzaktion können leider keine Bestellungen mehr angenommen werden. Interessierte für die nächste Pflanzaktion können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, bei der Stadt Bergkamen über weitere Details informieren.