Jahresbericht der Feuerwehr im Stadtrat: Explodiertes Hoverboard interessiert jetzt auch Bezirksregierung

Die Explosion des Akkus eines Hoverboards in einer Wohnung an der Heinestraße in Weddinghofen hatte am 26. März einen Großeinsatz der Bergkamener Freiwilligen Feuerwehr ausgelöst. Jetzt interessiert sich auch die Bezirksregierung Köln für diesen Vorfall. Genauer gesagt hat sie über die Bezirksregierung Arnsberg bei der Bergkamener Feuerwehr nach Fotos gefragt, die entstanden, als dieses zweirädrige Fortbewegungsmittel mit Elektroauto vor dem Haus im Rasen zum Auskühlen lag.

Nur noch Schrott: Das Hoverboard, dessen Akku beim Aufladen explodierte.

Vor allem interessierte sich die Behörde dafür, ob auf diesen Fotos die Schilder des Herstellers oder Vertreibers zu erkennen ist. Denn die Akku-Explosion an der Heinestraße ist kein Einzelfall. Neben der Brandgefahr können sich Menschen, die sich in der Nähe des Hoverboards aufhalten, erhebliche Verletzungen zuziehen. Besonders gefährlich scheinen Billigprodukte aus Fernost zu sein.

Das verdeutlichte Stadtbrandmeister Dietmar Luft am Donnerstag in der Sitzung des Bergkamener Stadtrats mit weiteren eindrucksvollen Einsatzfotos. Sie zeigen, mit welcher Wucht Einzelteile aus Kunststoff und Metall in eine Wand des Flures, in dem sich das Hoverboard zum Aufladen befand, eingeschlagen waren.

Ralf Klute (l.) und Dietmar Luft.

Mit Fotos und Bildern von diesem und anderen markanten Einsätzen hatte Dietmar Luft den Jahresbericht 2016 der Feuerwehr garniert, den er zusammen mit seinem Stellvertreter Ralf Klute den Stadtverordneten vorlegte. (Weitere Einzelheiten dazu sind hier nachzulesen.)  Bürgermeister Roland Schäfer bedankte sich bei den aktuell 211 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihren Einsatz für das Allgemeinwohl. „Bei unserer Feuerwehr können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ruhig schlafen“, sagte er. (Damit spielte er offensichtlich nicht auf den Umstand an, dass die Feuerwehr probeweise bis Juni auf die Alarmierung per Sirene verzichtet.)

Schäfer berichtete in der Ratssitzung von Ungläubigkeit anderer Bürgermeister, wenn das Gespräch auf das Thema Feuerwehr kommt und er erklärt, dass die Stadt Bergkamen eine Freiwillige und keine Berufsfeuer hat: „Schaffen die denn das, werde ich oft gefragt. Ich sage dann: Die schaffen das und das sehr gut.“

Stadtbrandmeister Dietmar Luft ließ in seinem einstündigen sehr anschaulichen Vortrag mit Blick auf die anstehenden Beratungen des nächsten Doppelhaushalt 2018/2019 keine Zweifel aufkommen, dass nicht allein Lob, Anerkennung und Wertschätzung, sondern auch und gerade Investitionen seitens der Stadt in Ausrüstung, Einsatzwagen und Gerätehäuser die Motivation der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner stärken würden. Eins seiner Beispiele hierfür ist den in den Augen der Feuerwehr nicht mehr hinnehmbare Zustand des Gerätehauses in Oberaden. „Wir tun alles, was wir können“, entgegnete der Bürgermeister.




Polizei warnt Bürger mit Computern vor Cybercrime-Anrufen

Aktuell mehren sich bei der Dortmunder Polizei die Hinweise, dass Kriminelle mit gemeinen Täuschungsversuchen die Kontrolle über die Heimrechner der Bürgerinnen und Bürger erlangen wollen.

Die Betrüger melden sich telefonisch und geben sich als Mitarbeiter eines Software-Konzerns aus. Auf Grund dringender Sicherheitslücken sollen die Nutzer nun spezielle Updates auf die Computer laden. Ziel ist es, nun aus der Ferne auf die Rechner der ahnungslosen Geschädigten zuzugreifen.

Die Polizei warnt dringend vor diesen Anrufen. Seien sie misstrauisch – folgen sie in keinem Fall den Anweisungen der kriminellen Anrufer und beenden sie das Gespräch.

Hinweise und Beratungsangebote sind für jede Bürgerin und jeden Bürger auf der offiziellen Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik einsehbar.

Siehe dazu:

https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html?cms_activeTab=buerger




Landtagswahl am 14. Mai: Alles Wichtige in leichter Sprache

Zu den Grundpfeilern der Demokratie gehört das Wahlrecht. Und nur wer bei der Landtagswahl am 14. Mai seine Stimme abgibt, kann mitbestimmen, welche Parteien und welche Politiker entscheiden. Eine neue Broschüre in leichter Sprache erklärt alles Wichtige rund um die Wahl.

Das Informationsheft wurde vom Landeswahlleiter in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Landtag, dem Landesbehindertenbeauftragten und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales herausgegeben. Es steht im Internet zum Herunterladen bereit und kann beim Kreis Unna bestellt werden.

Wer darf wählen? Was sind politische Parteien? Was macht der Landtag? Diese und viele weitere Fragen werden in der Broschüre ganz unkompliziert erklärt.

Eine digitale Version steht unter http://www.mik.nrw.de/landtagswahl-2017/leichte-sprache.html zum Download bereit. Außerdem kann sie hier bestellt werden: Der Landrat als Kreiswahlleiter, Steuerungsdienst, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna. Weitere Informationen gibt es bei Dominik Bomholt unter Tel. 0 23 03 / 27-40 10 und per E-Mail an dominik.bomholt@kreis-unna.de. PK | PKU




Gesamtschüler setzen deutliche Zeichen gegen Rassismus

Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen setzten in den vergangenen Tagen gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus.

Fotos: Michael Wengemann

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2017 war vom Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der WBGE im Foyer der Mensa ein großes Comic-Banner (Thema: Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund) aufgehängt worden. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9F im Unterricht intensiv mit dem Thema „Menschenrechte“ befasst hatten, luden sie die Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 zu einer Gesprächsrunde vor dem Comic-Banner ein.

Unter der Moderation von Eylem Halici und Lucas Schmidt (beide 9F) vermittelten die Älteren ihr im Unterricht erworbenes Wissen und sie regten die Jüngeren zu einem Meinungsaustausch über die Notwendigkeit der Vermeidung von Vorurteilen sowie über den unschätzbaren Wert von Menschenrechten an.

Ihre Wünsche für ein friedliches und gerechtes Miteinander durften die jüngeren Schülerinnen und Schüler danach in schriftlicher Form auf Wunschbändern hinterlassen.




2. Vespermusik in der Stiftskirche zu Cappenberg: Ensemble „Musikalisches Tafelkonfekt“


Die Reihe der Vespermusiken in der Stiftskirche Cappenberg wird mit einem Duo fortgesetzt. Das zweite Konzert der laufenden Saison findet am Sonntag, 7. Mai um 17 Uhr statt.

Annette John und Susanne Peuker (Musikalisches Tafelkonfekt) – Foto: Stefan Seitz

Das Konzertprogramm von Annette John (Blockflöte) und Susanne Peuker (Lautinstrumente), dem „Musikalischen Tafelkonfekt“, umfasst musikalische Köstlichkeiten aus der Renaissance. Die beiden Musikerinnen entführen die Hörer in die Welt des 16. und 17. Jahrhunderts und präsentieren kantable und virtuose Kompositionen aus Italien, Frankreich und Deutschland, in der die zarten und melodischen Klänge von Flöte und Laute zu höchstem Hörgenuss verschmelzen.

Perfektes harmonisches Zusammenspiel, technische Brillanz, ausdrucksstarke Gestaltung zeichnen das Spiel des seit 2005 zusammen konzertierenden aus. Es erklingen populäre Liedmelodien, die von den Komponisten dieser Zeit für Instrumente bearbeitet und diminuiert, also mit kunstvollen Verzierungen bedacht wurden, sowie instrumentale Tanzmusik von Isaac, Attaignant, Ortiz, Falconiero u.a. Auch eine eigene Diminution der Künstler im Stile der damaligen Meister wird in diesem Konzert zu Gehör gebracht.

Der Eintritt zu den Vespermusiken des Kreises in der Stiftskirche Cappenberg kostet 12 Euro (ermäßigt 10 Euro). Vorbestellungen sind beim Kreis Unna im Fachbereich Kultur unter Tel. 0 23 03 / 27-18 41, Fax 0 23 03 / 27-41 41 oder per E-Mail bei doris.erbrich@kreis-unna.de möglich. Am Konzerttag sind die Karten ab 16 Uhr an der Kasse erhältlich. PK | PKU




Kreis-Umweltamt gibt Tipps: Wie gestalte ich einen naturnahen Gartenteich?

Mit dem Frühling kommt die Idee für den Gartenteich: schön anzusehen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Was beim Teichbau zu beachten ist, erklärt die untere Landschaftsbehörde des Kreises Unna.

Selbst ein kleines Feuchtbiotop mit zwei bis drei Quadratmetern Größe ist eine Bereicherung für den Garten und vor allem für die Tier- und Pflanzenwelt. Die entstehende biologische Vielfalt richtet sich nach der Größe des Gartenteiches. Kurz gesagt: je größer, desto besser.

Deshalb lautet die Empfehlung der unteren Landschaftsbehörde, den Gartenteich an einem sonnigen Standort mit vier- bis sechsstündiger Sonneneinstrahlung anzulegen. Form und Tiefe bedingen sich teilweise gegenseitig und sind abhängig von den verwendeten Dichtungsmaterialien und dem zur Verfügung stehenden Platz. Die Uferlinie des Teiches sollte nicht gradlinig verlaufen und mindestens ein Teil sollte einen Meter tief sein, damit der Teich nicht zufriert.

Bei Folienteichen muss rund um das Gewässer ein etwa 50 Zentimeter breiter und einen Spatenstich tiefer Rand gegraben werden, in dem später die Folie ausläuft. An den Gewässerrand werden Steine unterschiedlicher Größe als Sitzwarten für Amphibien, Libellen und Vögel eingesetzt.

Der Teich sollte mit nährstoffarmem Wasser gefüllt werden. Nährstoffarme Sande und Kiese als Pflanzerde helfen den Wasserpflanzen bei ihrer Entwicklung und halten Algenblüten im Zaum. Als Boden eingebrachte Humuserde kann hingegen – im wahrsten Sinne des Wortes – das Wasser des Teiches ebenso wie die Freude am Teich schnell „trüben“.

Zur Bepflanzung eignen sich bis zu einer Wassertiefe von 20 Zentimetern unter anderem Froschlöffel, Schwertlilie, Sumpfdotterblume, Schwanenblume und Igelkolben. Bei einer Wassertiefe von über 20 Zentimetern können die Weiße Seerose, die Teichrose, das Hornkraut, Wasserknöterich und Wasserhahnenfuß gepflanzt werden. PK | PKU




SPD Weddinghofen steigt mit Infostand und Rüdiger Weiß in den Wahlkampf ein

Der SPD-Ortsverein Weddinghofen wird am kommenden Samstag, 8. April, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr vor dem Netto Markt an der Schulstraße einen Infostand mit dem Landtagskandidaten Rüdiger Weiß betreiben.

Der Landtagskandidat der SPD steht für Gespräche mit den Bürgern zur Verfügung. Am Stand direkt und im weitläufigen Bereich der Schulstraße wird die SPD außerdem einen kleinen schokoladigen Ostergruß an die Bürgerinnen und Bürger verteilen.




Fitte Füchse der Realschule Oberaden kämpfen gegen den Müll

Unter dem Motto „Kampf dem Müll“ führten die Klasse 6a der Realschule Oberaden, die so genannte Profilklasse Fitte Füchse, ein Projekt Rund um das Thema Müll durch. Im Rahmen des Projektes erstellten die Schülerinnen und Schüler zunächst unterschiedliche Vorträge rund um das Thema Müll, Recycling sowie Müllvermeidung und präsentierten diese. Zum Abschluss des Projektes räumte die 6a das Außengelände unserer Schule auf.

Das Foto zeigt die fleißige 6a.

 




Girls’Day: Straßen.NRW hat noch 22 freie Plätze zu vergeben

Am 27. April ist wieder Girls’Day. Bundesweit öffnen Unternehmen einen Tag lang ihre Türen für junge Frauen, die einmal ganz unverbindlich in handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Berufe schnuppem wollen. Auch Straßen.NRW beteiligt sich erneut mit zahlreichen Aktionen. Derzeit sind noch 22 Plätze frei.

Wie entsteht eine Straße? Diese Frage beantwortet die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift in Meschede. Schülerinnen schlüpfen dort in die Rolle einer Bauingenieurin oder einer Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik. Mit professionellem Equipment messen die Nachwuchskräfte eine Fläche auf dem Parkplatz aus und entwickeln den groben Verlauf der neuen Straße. Wer mag, kann eine Baustelle besichtigen.

Ist eine Straße gebaut und frei für den Verkehr, muss sie fortan „unterhalten“ werden. Was das bedeutet, erfahren die jungen Gäste in zahlreichen Meistereien des Landesbetriebes. Hier arbeiten die Straßenwärter, bei deren vielfältigen Aufgaben vor allem die Verkehrssicherheit im Vordergrund steht. Sie räumen Hindernisse von der Strecke, befreien Fahrbahnen von Schnee und Eis, beseitigen Schlaglöcher, warten verkehrstechnische Anlagen, reinigen Straßenentwässerungen oder mähen Gras und sichern Baustellen.

Auf Spurensuche können sich Girls’Day-Teilnehmerinnen in Netphen bei der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen begeben. Dort steht das Berufsbild des Landschaftspflegers bei Straßen.NRW im Mittelpunkt. Zunächst führt der Weg in die dunkle Welt der Fledermäuse, anschließend in schwindelerregende Höhen zum Turmfalken.

Was im Einzelnen an den verschiedenen Standorten angeboten wird, finden die Mädchen im Internet unter www.girlsday.de. Dort einfach online auf „Girls’Day Radar“ unter dem Stichwort „Landesbetrieb Straßenbau“ für freie Plätze anmelden.

Mehr zum Thema Ausbildung bei Straßen.NRW: www.strassen.nrw.de/karriere




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. April von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Opfer 80 Jahre alt: Taschendiebe wurden im Drogeriemarkt gefilmt

Bereits am 16. Januar haben zwei bislang unbekannte Männer in einem Drogeriemarkt in Dortmund-Körne die Geldbörse eines 80-jährigen Dortmunders entwendet. Eine Überwachungskamera filmte die Tat.

Wer kennt die beiden Männer

Auf den Bildern war zu sehen, wie die beiden Tatverdächtigen gegen 16.30 Uhr gemeinschaftlich vorgingen. Während der eine Schmiere stand, entnahm der andere die Geldbörse des älteren Mannes. Anschließend flüchteten die beiden Männer unerkannt vom Tatort.

Nun sucht die Polizei mit Hilfe der Lichtbilder die beiden mutmaßlichen Taschendiebe.

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder dem Aufenthaltsort der Männer geben können, werden gebeten, sich bei der Dortmunder Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 zu melden.