FDP: Bereits bei Beginn erhebliche Zweifel an Umsetzung des IGA-Projekts

Am kommenden Donnerstag soll der Stadtrat den Ausstieg der Stadt Bergkamen aus der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA) beschließen. Dazu nimmt die FDP-Fraktion wie folgt Stellung:

„Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen äußert scharfe Kritik an der gescheiterten Planung des Bergkamener Teils der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA). Bereits von Beginn an hatte die FDP-Fraktion erhebliche Zweifel an der Umsetzbarkeit des ambitionierten Projekts und forderte eine kritische Überprüfung der Machbarkeit. „Unsere Warnungen und Bedenken wurden ignoriert, und nun stehen wir vor den Trümmern eines Plans, der über Jahre hinweg Millionen verschlungen hat, ohne dass die Bürger einen Nutzen davontragen,“ erklärt die Fraktionsvorsitzende Angelika Lohmann-Begander.

Die Entscheidung, das IGA-Projekt einzustellen, ist die Konsequenz einer Reihe von Problemen, die die FDP-Fraktion frühzeitig
thematisiert hat. Von der undurchsichtigen Kooperationsstruktur mit der RAG und dem RVR, über den zweifelhaften Nutzen für die
Stadtentwicklung, bis zur ständig neu zu beschließenden Kostenexplosion: Die Fraktion warnte, dass die erforderlichen
Maßnahmen, die hohen technischen Anforderungen und die Vielzahl an Akteuren eine erhebliche Verzögerung und hohe Zusatzkosten
mit sich bringen könnten. Diese Einschätzung hat sich nun bestätigt.

„Die Verwaltung und die Mehrheit im Rat haben sich von der Vision der IGA blenden lassen und die Risiken des Projekts wissentlich übersehen. Dieses Versagen hat nicht nur viel Geld gekostet, sondern auch Chancen und Ressourcen verschwendet,“ kritisiert der Ortsvorsitzende Sebastian Knuhr scharf. Die bisherige Summe von über 4,5 Millionen Euro, die in Planungskosten floss, sei dabei nur die Spitze des Eisbergs. „Für Unverständnis sorgt bei uns insbesondere die Äußerung des Bürgermeisters Bernd Schäfer, dass es richtig gewesen sei, in die Planung dieses Projektes zu investieren. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern sieht für uns anders aus, passt aber in das Bild, das die Sozialdemokraten dieser Tage abgeben.“

Die FDP-Fraktion fordert nun eine umfassende Aufklärung und ein transparentes Vorgehen für die Zukunft. „Auch auf dem IGA-Gelände sind wieder sinnlos Bäume abgeholzt worden. Die Stadt Bergkamen fügt damit ihrer Geschichte unnützer Abholzungen ein weiteres Kapitel hinzu. Statt der versprochenen „Zukunftsbäume“, haben wir nun die nächste kahlgeschlagene Fläche.“ so Angelika Lohmann-Begander.

„Wir werden uns dafür einsetzen, dass Projekte künftig auf ihre tatsächliche Machbarkeit und ihren Mehrwert für die Stadt und ihre Bürger überprüft werden. Bergkamen braucht keine millionenschweren Prestigeprojekte, die am Ende der Bürgerschaft nichts bringen,
sondern solide Investitionen in die Infrastruktur und ein verantwortungsvolles Management der öffentlichen Gelder.“

Mit der Entscheidung, die IGA-Pläne einzustellen, sieht sich die FDP in ihrer ablehnenden Haltung bestätigt: „Wir haben von Anfang an auf die erheblichen finanziellen Risiken und den fehlenden Mehrwert hingewiesen. Die Stadt Bergkamen ist nicht in der Lage, sich
solche Fehlschüsse leisten zu können. Umso bitterer ist es für uns, dass am Ende des Tages nur viele verbrannte Steuermillionen übrigbleiben.“




Abendkasse geöffnet: Stürmische Folk Grooves aus Korea beim Klangkosmos Weltmusik

Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra. Foto: Kimhan

Zur nächsten Klangkosmos Weltmusik Veranstaltung dürfen die Besucherinnen und Besucher in das Reich koreanischer Rhythmen und seiner endlosen Vielfalt eintauchen. Mit dem Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra geht die Reise am Montag, 18. November, um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe nach Südkorea.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

KIM So Ra – Perkussion
HYUN Seung Hun – Perkussion

Homepage www.sorakim.org/
www.facebook.com/KIMSORASOUNDMUSIC
Radiomitschnitt www.youtube.com/watch?v=5cgmlCvZbOQ
Video www.youtube.com/watch?v=KZorWwn416A

 

Klangkosmos Weltmusik
Mo. 18.11.2024 / 20.00 Uhr / Ticket 8,00 €
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Stadt Bergkamen und Entsorgungsbetrieb (EBB) geschockt: 15 Kubikmeter wilder Müll in Heil

Leider mussten die Mitarbeiter*innen der Stadt Bergkamen und des EBB (wieder) einmal eine wilde Müllkippe begutachten: an der Königslandwehr – im westlichen Teil in der Nähe des Grubenwehrheimes in Bergkamen-Heil – wurden rd. 15 Kubikmeter Sperrmüll und Sonderabfall wie Eternitplatten und Bitumenreste entsorgt. Leider waren keine verwertbaren Hinweise im Müll auf den Verursacher zu finden, sodass Betriebs­leiter Stephan Polplatz auf die Öffentlichkeitskarte setzt: „Wir bitten um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung auf den Verursacher; diese werden auf Wunsch auch vertraulich behandelt und lediglich gegenüber den beteiligten Behörden bekannt­gegeben!“ Ebenfalls können Hinweise an den Ortsvorsteher aus Bergkamen-Heil, Dirk Slotta, erfolgen.

Sollte aufgrund der Hinweise der oder die Verursacher ermittelt werden können prüft der EBB die Prämierung dieser.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, um diese Umweltschädlinge zur Rechenschaft zu ziehen!“




A1: Keine Sperrung zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Westhofen an diesem Sonntag

Die Autobahn Westfalen sagt die für diesen Sonntag (17.11.) angekündigte Sperrung der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen ab. Die geplante Sprengung von zwei Teilbauwerken der Liedbachtalbrücke kann wegen technischer Probleme nicht stattfinden. Informationen zu einem Ersatztermin folgen zu einem späteren Zeitpunkt.



Stadt Bergkamen baut gemeinsam mit Straßen.NRW Querungshilfe und barrierefreie Bushaltestelle an der Werner Straße

Die Stadt Bergkamen und Straßen.NRW setzen gemeinsam ein neues Verkehrsprojekt auf der Werner Straße (Bundesstraße B 233) um. Ab der kommenden Woche wird eine Querungshilfe auf Höhe der Hausnummer 97 gebaut, um die Sicherheit und Barrierefreiheit für alle Fußgänger zu erhöhen. Die geplante Querungshilfe in Form einer Verkehrsinsel schafft einen geschützten Bereich, der das sichere Überqueren der Werner Straße erleichtert. Dank der barrierefreien Gestaltung bietet sie besonders für Menschen mit Gehbehinderungen eine wichtige Erleichterung im täglichen Straßenverkehr und sorgt insgesamt für eine sichere Passage an diesem stark frequentierten Straßenabschnitt.

In Zuge der Baumaßnahme wird auch die Bushaltestelle „Anton-Schmaus-Straße“ barrierefrei ausgebaut. Dafür erhalten beide Haltepunkte Buskapsteine und taktile Leitelemente. Da der östliche Gehweg bisher unbefestigt ist, wird dort ein Teilbereich der wassergebundenen Decke durch Betonsteinpflaster ersetzt.

Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Verkehr mithilfe einer Lichtzeichenanlage sicher an der Baustelle vorbeigeführt. Zusätzlich wird die Einmündung zur Heinrichstraße für die Bauzeit gesperrt, eine ausgeschilderte Umleitung sorgt jedoch für alternative Routen in der Umgebung. Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren.

Die Kosten für die Planung und Errichtung der Querungshilfe, sowie den Umbau der Haltestellen und des Gehweges belaufen sich auf rd. 170.000 €. Der Landesbetrieb Straßen. NRW übernimmt davon die Kosten für den Neubau der Querungshilfe in Höhe von ca. 75.000 €. Die Baumaßnahme beginnt am Montag, den 18.11., und wird voraussichtlich 5 Wochen andauern.




DIE LINKE zum IGA 2027-Ausstieg: Wir haben seit Jahren gewarnt

IGA-Baustelle auf dem Kanalband. Foto: Stadt Bergkamen

Zum geplanten Ausstieg der Stadt Bergkamen au der IGA 2027 hat die Fraktion „Die Linke“ folgende Pressemitteilunggeschickt:

„Was die Stadtverwaltung bereits gestern in den sozialen Medien mal eben so verkündet hat, ist das Ergebnis einer Entwicklung, vor der die Opposition und damit auch wir LINKE sowohl die rot-grüne Koalition im Rat der Stadt Bergkamen, als auch die Stadtverwaltung seit Jahren gewarnt haben.

Wir geben Bürgermeister Schäfer Recht, wenn er sagt, dass die IGA 2027 für die Stadt Bergkamen eine einmalige Gelegenheit hätte sein können. Die Betonung liegt aber auch auf hätte und können. Es hat sich bereits in den vergangenen Jahren mehrfach abgezeichnet, dass die IGA 2017 dies eben nicht sein wird und auch nicht werden kann. Aus diesem Grund haben wir, nachdem wir das Projekt zunächst positiv begleitet haben, der IGA 2027 auch frühzeitig unsere Zustimmung verweigert.

Dies lag nicht nur an der stetigen Kostensteigerung und der damit verbundenen Kostenbelastung für die Stadt Bergkamen, verbunden mit stetigen Einsparungen und keinen unerheblichen Attraktivitätsverlust. Das führte in der Spitze dazu, dass das verantwortliche Landschaftsarchitekturbüro den exklusiven „Bergwelten-Spielplatz“ für die Neugestaltung der Westfalenhütte in Dortmund kopiert.

Anders als CDU und FDP, die die IGA 2027 von vornherein abgelehnt haben, haben wir dem Rat der Stadt Bergkamen eine alternative Nutzung der Fläche vorgeschlagen. Nach Aufbereitung der Halde „Haus Aden 1“ inkl. Infrastruktur könnte die (ehemalige) Naturarena, die sowohl einer Photovoltaikanlage als auch einer Windkraftanlage weicht, als Veranstaltungsfläche – ähnlich des Kunst!rasen in der Bundesstadt Bonn – die Stadtbekanntheit in vergleichbarer Weise steigern. Unser Denkanstoß, auch an den Eigentümer der Fläche, bleibt bestehen.“




Plötzlich weggetreten – Anklage: K.O.-Tropfen für die Ehefrau

von Andreas Milk

Plötzlich weggetreten: Immer mal wieder überkam die Bergkamenerin Maria G. (Namen geändert) eine Müdigkeit aus dem Nichts – zum Beispiel beim Essen, mit der Gabel im Mund. Erst Stunden später wurde sie wieder wach, mitunter im Schlafanzug. Wegen gefährlicher Körperverletzung steht jetzt ihr Mann – inzwischen: Ex-Mann – Thomas E. (57) vor dem Kamener Strafrichter. Er soll seiner damaligen Frau im September 2021 K.O.-Tropfen untergejubelt haben. „Nebenbei“ wird ihm der Besitz von Schwarzpulver vorgeworfen.

Die Sache mit dem Schwarzpulver war schnell geklärt: Ja, er habe das Zeug gehabt, sieben Gramm – zum Experimentieren mit seinem Neffen. Die Sache mit den K.O.-Tropfen ist schwieriger. Thomas E. bestreitet den Anklagevorwurf. Seine Frau habe vielmehr gesundheitliche Probleme gehabt.

Das bestreitet Maria G. auch gar nicht. Sie leidet an Altersdiabetes – aber den habe sie gut und ohne Ausfallerscheinungen im Griff. Dass hinter den Schlafattacken ihr Mann stecken könnte, sei ihr durch Googeln klar geworden. Kurz vorher hatte sie ihn überrascht, als er über ihre Kaffeetasse gebeugt da stand. „Ich hatte Vertrauen zu ihm“ – noch. Sie sprach ihren Mann auf den Verdacht an. Er habe ihr daraufhin Paranoia unterstellt. Aber: Die plötzliche Müdigkeit mitten am Tag hatte ein Ende. Maria G. informierte die Polizei. Thomas E. zog aus. Monate danach durchsuchte die Polizei seine Wohnung. Ergebnis war – unter anderem – der Schwarzpulverfund. Aber es wurden noch mehr suspekte Chemikalien entdeckt.

Problem beim Prozess: Eine weitere Zeugin war am Anfang zwar da – eine gute Stunde später, als sie eine Aussage machen sollte, aber verschwunden: Leere auf dem Gerichtsflur. Für Ende kommender Woche ist nun ein weiterer Termin geplant. Lässt sich die Frau nicht blicken, droht polizeiliche Vorführung.




Verwaltung empfiehlt aus der IGA 2027 auszusteigen

Bei einer Pressekonferenz informierten Christine Busch (Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen), Jens Toschläger (techn. Beigeordneter Bergkamen), Arnold Reeker (techn. Beigeordneter Lünen), Sandra Nierfeld (RAG), Horst Fischer (IGA gGmbH) und Oliver Seidel (RVR) über aktuelle Entwicklungen.

Die Stadtverwaltung Bergkamen empfiehlt dem Stadtrat, die Planungen zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 entlang des Datteln-Hamm-Kanals einzustellen. Über diesen Vorschlag wird der Stadtrat in seiner Sitzung am 21. November 2024 entscheiden. Dieser Vorschlag wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Stadt eine Mehrheit finden. Unter anderem hatte in der Vergangenheit die CDU gegen diese Planungen gestimmt.

Die IGA 2027 stellte aus der Sicht der Verwaltung und der Ratsmehrheit zunächst eine einmalige Gelegenheit zur städtebaulichen Weiterentwicklung und zur Attraktivitätssteigerung der Region dar. Aufgrund eines nicht mehr einzuhaltenden Bauzeitenplans bei zusätzlichen Mehrkosten sieht sich die Stadtverwaltung in der Verantwortung, möglichen Schaden von der Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern abzuwenden. Allerdings wird die Stadt auf Kosten von rund 4,5 Millionen Euro sitzen bleiben

Bürgermeister Schäfer betont den ursprünglichen Gedanken zur Ausrichtung der IGA: „Die Internationale Gartenausstellung 2027 hätte eine einmalige Gelegenheit für unsere Stadt und die gesamte Region bedeutet, um die Lebensqualität nachhaltig zu steigern und Bergkamen bekannter zu machen. Es war richtig, in die Planung dieses bedeutenden Projekts zu investieren und die Chancen, die es mit sich brachte, zu prüfen. Der stark verzögerte Zeitplan zwingt uns jedoch, eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen. Der neue Bauzeitenplan und die abermals steigenden Kosten machen einen pünktlichen Baustart und eine Eröffnung im Jahr 2027 leider nicht möglich. Als Bürgermeister trage ich die Verantwortung für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger und unserer Stadt Daher sehen wir uns leider gezwungen, die Planungen zu stoppen.“

Das hatte er bereits am Mittwoch auf Facebook erklärt. In der Pressekonferenz am Donnerstagmorg mit Vertretern der Stadt Lünen, des RVR und der RAG Montan-Immobilien sowie dem Technischen Beigeordneten Jens Toschläger fehlte er krankheitsbedingt. Er wurde durch die Erste Beigeordnete Christine Busch vertreten.

Die aktuellen Berechnungen zeigen, dass die zusätzlichen Investitionskosten im hohen einstelligen Millionenbereich liegen und damit weit über den ursprünglich angesetzten Mitteln. Der Stadtrat hatte im September den Eigenanteil der Stadt Bergkamen an der IGA 2027 gedeckelt. Zudem wäre eine Eröffnung im Jahr 2027 in Bergkamen nach derzeitigem Stand kaum realisierbar. Mit diesem Beschluss sieht sich die Verwaltung der Stadt Bergkamen in ihrer Verantwortung, die finanziellen Ressourcen der Stadt und das Wohl der Bürgerschaft zu schützen. Nicht betroffen von der geplanten Einstellung der IGA 2027-Planungen ist der IGA-Radweg zwischen Bergkamen und Lünen, der weiterhin als nachhaltiges Mobilitätsangebot Bestand haben wird.

Trotz dieser Entscheidung bleibt das Konzept einer naturnahen Erholungs- und Freizeitfläche in der Region erhalten: Der Regionalverband Ruhr (RVR), als zukünftiger Eigentümer der Fläche, versichert, dass das Gelände auch ohne IGA allen Menschen offenstehen wird und erlebbar gestaltet werden soll. Zur Gestaltung der Halde äußert sich die Geschäftsführerin der IGA gGmbH und Beigeordnete des RVR Nina Frense: „Der jetzige Eigentümer RAG und der künftige Eigentümer RVR arbeiten daran, wie man sie gemeinsam möglichst bald den Menschen zugänglich machen kann.“




Zeugen gesucht: Unbekannte haben Mittwochnacht versucht einen Zigarettenautomaten an der Hochstraße zu sprengen

Am Mittwoch hat ein unbekannter Täter gegen 23.25 Uhr versucht, einen Zigarettenautomaten an der Hochstraße in Bergkamen zu sprengen.

Ein Anwohner hatte sich bei der Polizei gemeldet, weil er einen lauten Knall gehört hatte. Das Ausgabefach des Automaten wurde beschädigt.

Weitere Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 02303 921-0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Erste Bergkamener Stadtmeisterschaften im Lattlschießen: Weitere Teams gesucht – Anmeldeschluss auf den 22.11.2024 verlängert

Zum diesjährigen Winterzauber in der Marina Rünthe, welcher in der Zeit vom 24. November 2024 bis 5. Januar 2025 stattfindet, veranstaltet die Stadt Bergkamen erstmals eine Stadtmeisterschaft im Lattlschießen.

Die Vorrundenspiele finden am 4. und 5. sowie am 11. und 12. Dezember 2024 – jeweils ab 18.00 Uhr – statt. Das große Finale mit allen Vorrundensiegern wird am 13. Dezember ausgetragen.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen zwar schon Anmeldungen im zweistelligen Bereich vor, der Veranstalter Sebastian Schenk und das Bergkamener Stadtmarketing würden sich aber über weitere Teams in der Größenordnung 4 – 6 Personen freuen.

Die Anmeldung ist ziemlich simpel – einfach das Anmeldeformular auf der Internetseite “winterzauber-marina-ruenthe.de“ herunterladen oder direkt anfordern unter der Rufnummer 02307/965-397 oder per E-Mail an stadtmarketing@bergkamen.de. Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung die Anmeldegebühr in Höhe von € 35,00/Team überweisen und fertig! Weitere Infos zum Ablauf des Wettkampfes kommen dann schriftlich.

Auf die Gewinner-Teams warten neben exklusiven Pokalen aus Cortenstahl noch weitere tolle Preise für ein Teamevent. Das Stadtmarketing schwört allerdings auf das olympische Motto: „Dabei sein ist alles!“ – die gemeinsame Zeit auf dem Eis und der Spaß sollen ganz klar im Vordergrund stehen.

Das Lattlschießen kurz erklärt: Hierbei handelt es sich um eine spannende und mitreißende Alternative zum Eisstockschießen, bei der mit Eisstöcken auf ein Gestell gezielt wird, an dem „Lattln“ mit Punktwerten von 1 bis 12 hängen. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Jedes Team hat 4 Stöcke (Schuss) und versucht, die am Lattlgestell hängenden Punktetafeln zu treffen.




Schmuckwerkstatt mit Paula Böddeker in der Jugendkunstschule Bergkamen

Foto: Paula Böddeker

Die Goldschmiedin Paula Böddeker bietet vom 23. bis 24. November ihre letzte Schmuckwerkstatt in diesem Jahr an. Der kostenlose Workshop der Jugendkunstschule richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren. Paula lädt junge Menschen ein, mit ihr gemeinsam schöne Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen zu gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen.

Die junge Goldschmiedin und Schmuckfasserin Paula Böddeker ist mit Herz und Seele schmuck- und designbegeistert. Sie liebt das traditionelle Handwerk, was ihren Beruf als Goldschmiedin ausmacht. Im August 2017 hat sie in der Röhlinghauser Goldschmiede ihre Ausbildung zur Goldschmiedin begonnen und im Januar 2023 beendet. 2024 hat sie auch ihre Ausbildung zur Edel- und Schmucksteinfasserin erfolgreich abgeschlossen.

Die Workshopzeiten sind Samstag und Sonntag täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr. Durch das Landesförderprogramm Kulturrucksack NRW ist die Teilnahme kostenlos. Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und für Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.